Alleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland - Daniela Mattes - E-Book

Alleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland E-Book

Daniela Mattes

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Alleinerziehende Frauen und Männer spielen in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Durch hohe Scheidungsraten und alternative Lebensformen wachsen immer mehr Kinder in Ein-Eltern-Familien auf. Im Verlauf dieser Ausarbeitung werden zwei Kapitel das Leben der alleinerziehenden Frauen und der alleinerziehenden Männer fokussieren. In den folgenden Kapiteln werden unterschiedliche Institutionen vorgestellt, die es den alleinerziehenden Eltern erleichtern sollen ihre Kinder 24 Stunden am Tag betreut zu sehen. Wenn nicht durch sie selbst, dann durch diese Institutionen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ost-West-Vergleich der Alleinerziehenden. Dieser soll den Überblick über die Bundesrepublik Deutschland abrunden und vervollständigen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2009

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Die Lebenssituation alleinerziehender Frauen
2.1 Typ I der alleinerziehenden Frauen.
2.2 Typ II der alleinerziehenden Frauen
2.3 Typ III der alleinerziehenden Frauen
2.4 Die Wohnungssituation.
3. Die Lebenssituation alleinerziehender Männer
3.1 Die Lebensorientierung
3.2 Die berufliche Situation
3.3 Die Wohnsituation
3.4 Die Alltagsbewältigung.
4. Finanzielle und institutionelle Unterstützung durch den Staat.
4.1 Hilfe zum Unterhalt.
4.2 Kinderkrippen
4.3 Tagespflegestellen.
4.4 Kindergärten.
5. Alleinerziehende im Ost-West Vergleich.

Page 1

Page 3

1. Einleitung

Diese Hausarbeit dient als schriftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Alleinerziehende Mütter und Väter in Deutschland. Sie wurde im Zusammenhang mit dem von Dr. Rainer Karneth im Sommersemester 2004 gehaltenen Seminar in der Soziologie zum ThemaSoziologie der Familieangefertigt.

Alleinerziehende Frauen und Männer spielen in unserer Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Durch hohe Scheidungsraten und alternative Lebensformen wachsen immer mehr Kinder in Ein-Eltern-Familien auf.

Hier zunächst eine Definition es Begriffesalleinerziehend:"Der Begriff alleinerziehend bildet die Realität der Lebenssituation von den Müttern und Vätern unzureichend ab, da zum einen Alleinerziehende oftmals ein soziales Unterstützungsnetz oder neue Partner/innen haben. Zum anderen erlebt sich ein Großteil von Müttern aus Vater-Mutter-Kind-Familien im Alltag als alleinerziehend, da sie ihre Kinder faktisch alleine erziehen. Allerdings sind diese Mütter in der Regel nicht gleichzeitig für die Beschaffung des Lebensunterhaltes zuständig. Im Unterschied zur (Ehe)Paarfamilien sind Alleinerziehende doppelt verantwortlich: sie tragen die Erziehungsverantwortung und gleichzeitig die Verantwortung für die ökonomische Absicherung."1Im Verlauf dieser schriftlichen Ausarbeitung werden zwei Kapitel das Leben der alleinerziehenden Frauen und der alleinerziehenden Männer fokussieren. Sie sollen dem Leser die Lebenssituationen dieser Mütter und Väter nahebringen und erläutern. In den folgenden Kapiteln werden unterschiedliche Institutionen vorgestellt, die es den alleinerziehenden Eltern erleichtern sollen ihre Kinder 24 Stunden am Tag betreut zu sehen. Wenn nicht durch sie selbst, dann durch diese Institutionen. Das letzte Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Ost-West-Vergleich der Alleinerziehenden. Dieser soll den Überblick über die Bundesrepublik Deutschland abrunden und vervollständigen.

Ich selbst bin durch alleinerziehende Familienangehörige auf das Thema dieser Hausarbeit gestoßen und wollte mich daher intensiver der Thematik widmen und über sie lernen. Das SeminarSoziologie der Familiehat dahingehend den Grundstein zur Entwicklung dieser schriftlichen Auseinandersetzung gelegt.

1http://www.pappa.com/mmdm/pp/all.htm