Alles über Jesus - Eckhard Lange - E-Book

Alles über Jesus E-Book

Eckhard Lange

0,0
3,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Daß er tatsächlich gelebt hat, kann ernsthaft niemand bestreiten. Aber was können wir sonst noch über ihn mitteilen, so, daß es historischer Kritik standhält? Hielt der Zimmermann aus Nazareth, der galiläische Wanderprediger Jesus sich selbst überhaupt für den Messias, den Christus, als den ihn die Christenheit verehrt? Hat er geheilt, Wunder vollbracht? Und warum mußte er sterben? Sicher ist: Alle Überlieferung ist zunächst und vor allem Bekenntnis, aber muß sie deshalb bereits unhistorisch sein? Viele haben die Evangelien zerpflückt, um und um gewendet, kritisch beleuchtet, auf Widersprüche abgeklopft und nach möglichen Tatsachen befragt. Und was ist jetzt geblieben? Eine Spurensuche ist angesagt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 53

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Eckhard Lange

Alles über Jesus

ein Versuch

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

ALLES ÜBER JESUS?

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

Impressum neobooks

ALLES ÜBER JESUS?

Um es gleich vorweg zu sagen: Alles über Jesus zu wissen und darzustellen ist genauso vermessen wie „Alles über Gott“ zu schreiben. Also sind solche Titel nur ein Lockmittel, der Versuch, jemand zum Studium dieses Büchleins zu verführen. Und wer diese Zeilen jetzt und hier liest, der hat sich bereits verführen lassen. Sei′s drum – nun kann er ruhig weiterlesen.

Um auch das vorauszuschicken: Hier geht es nicht darum, irgendwelche neuen, bahnbrechenden Erkenntnisse des Verfassers mitzuteilen. Er beschränkt sich darauf, sein aus mancherlei Quellen zusammengetragenes Wissen weiterzugeben, es möglichst zu komprimieren und vor allem anschaulich darzustellen. Wenn ihm das gelingen sollte, ist sein Ehrgeiz vollständig erfüllt. Und damit hoffentlich auch der Wissensdurst all jener, die sich zum Lesen haben überreden lassen.

Und ein drittes sei gleich zu Anfang gesagt: Wer auch immer es versucht, „Alles (oder doch das Wesentliche) über Jesus“ zu sagen – was er dann schildert, ist nie wirklich einfach DER Jesus, wie er historisch gesehen einmal gewesen sein mochte, sondern zugleich doch auch immer SEIN Jesus. Und genauso wird es auch hier sein: Letztlich begegnet der geneigte Leser nun MEINEM Jesus, von dem ich erzähle. Und das ist auch gut so.

1.

Die Umstände seiner Geburt, seine Kindheit und Jugend, seine Herkunft – nichts wissen wir darüber. Tatsächlich und wirklich: Nichts. Was uns Lukas und Matthäus erzählen, das ist voller Poesie, das ist anrührend, und es sagt manches darüber, wie die frühen christlichen Gemeinden ihren Messias sehen wollten – aber es sagt nichts über die Wirklichkeit.

Was wir mit großer Wahrscheinlichkeit sagen können, ist allein dies: Jesus stammt aus Nazareth, und seine Eltern hießen Josef und Maria – zwei Namen, die damals absolut gebräuchlich und häufig waren. Er stammt aus einem unbedeutenden galiläischen Ort, wo Kleinbauern und Handwerker lebten. Nazareth war tiefste Provinz, war dörflich, sicher sehr traditionell in allem, was Leben, Sitten, Religion angeht. Mehr weiß der Historiker, wenn er denn seinen Beruf ernst nimmt, nicht zu berichten.

Woher also kommen diese Geschichten, die Matthäus und Lukas so wunderbar wiedergeben? Wer hat sie ihnen erzählt, wie sind sie entstanden, welche Absicht steckte dahinter? Da gibt es allerdings manche Vermutung, und da weiß auch der Historiker einiges zu vermelden. Schließlich kennt er ja seine Quellen, weiß von den Aussagen, die in der Antike stets umliefen, wenn es um berühmte Männer ging, Männer, von denen man eine neue Epoche, gar das Heil der Welt erwartete. Und da lässt sich manches aufzählen:

Keiner dieser Heilsbringer – ob Imperatoren wie Augustus, der einmal schlicht Oktavian hieß, ob Könige wie der große Alexander, oder auch manche eher schon vergessene Größen von damals – keiner war einfach so da. Stets wusste man von uralten Weissagungen, die ihn legitimierten als den, der sie nun (endlich) erfüllt.

Und schon ihre Geburt war – wie man dann später berichten konnte, so unbekannt diese Männer manchmal auch noch waren, als sie irgendwo das Licht dieser Welt erblickten – schon diese Geburt war begleitet von kosmischen Ereignissen, von Wundern und himmlischen Vorzeichen, die der Eingeweihte bereits zu deuten in der Lage war.

Ja, mehr noch: Ein ordentlicher Heilsbringer hatte immer auch eine Herkunft, die im Himmel verortet war: Da die Mutter nun einmal meist irdisch war, mußte es schon eine göttliche Vaterschaft sein, in welcher Form auch immer, die ihn schon mit der Geburt zu einem Halbgott, einem Sohn der Unsterblichen machte.

Doch da gab es noch andere Hinweise: Oft war es eine Entbindung an besonderem Ort, geheimnisvoll und mythenumwoben. Beliebt bei denen, die solche Geschichten zu erfinden hatten zur Ehre des Erlösers, waren Höhlen – tief verborgen im Bauch von Mutter Erde. Und wo zeigt man bis heute in Bethlehems Geburtskirche jenen Ort, an dem Maria niederkam? Richtig: in einer Grotte darunter.

Auch ein zweites Motiv wurde gerne gewählt: Wer das Heil herbeizwingen sollte, mußte sich gegen das Böse behaupten, das im Alten verhaftet war. Und das gab sich nicht so einfach geschlagen, darum trachtete es nach dem Leben dieses Neugeborenen, um den eigenen Untergang abzuwenden: Die Gefährdung des Erlösers, aber eben auch seine wunderbare Errettung und Bewahrung gehörten in diesen Lebenslauf hinein.

Das alles wussten auch die Evangelisten, und sie nahmen es ernst: Die jüdische Bibel, die wir gerne Altes Testament nennen, lieferte ihnen genug Material an Prophezeiungen, geheimnisvollen Andeutungen, beispielhaften Abschattungen schon in der Vergangenheit, die die Gegenwart erhellen konnten. Allerdings – Nazareth kam da nicht vor, also mußte man auf Bethlehem zurückgreifen. Schließlich ging es um den Messias Israels, und der gehörte nun einmal zur Nachkommenschaft des großen David.

Und Träume, Engelserscheinungen, der berühmte Stern von Bethlehem – wenn es hier um den Christus, den Menschensohn der Endzeit ging, dann gehörte das alles hinein in eine Geschichte, die von seiner Geburt erzählt.

Aber war er nicht auch Gottessohn? Das machte den ersten Christen schon Kopfzerbrechen, wollte man nicht diese heidnischen Legenden kopieren – schließlich war der Ewige, Jenseitige, von dem man sich kein Bild machen durfte und dessen Namen man nicht einmal auszusprechen wagte, nicht wie Zeus oder Baal und all diese lüsternen Gottheiten. Und doch – irgendwie war eben auch der Christus mehr als bloß Mensch, war er Sohn seines himmlischen Vaters statt nur Geschöpf des Schöpfers wie du und ich.

Und seine Gefährdung war doch auch mit Händen zu greifen, wenn schon Mose in seinem Körbchen so wunderbar gerettet wurde trotz der Befehle des Pharao. Der König Herodes mit seinem mörderischen Umgang mit dem eigenen Nachwuchs bot da einfach eine Steilvorlage – mochte er vielleicht auch schon tot sein, als Maria ihren Sohn zur Welt brachte. Das Datum ist ja leider nicht bekannt.