Als es dunkel wurde - Blackout in Deutschland - Michael Lanz - E-Book

Als es dunkel wurde - Blackout in Deutschland E-Book

Michael Lanz

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

In Deutschland sollen nach Willen der Grünen sämtliche Kohle- und Atomkraftwerke bis 2030 abgeschaltet werden. Sie sollen durch Alternative Energien gänzlich ersetzt werden.

Doch können Alternative Energien die alten Kraftwerke an Leistung gänzlich ersetzen? Oder werden hier berechtigte Fragen der Netzsicherheit ungeachtet über Bord geworfen? Welche Gefahren drohen uns durch Alternative Energien?

Der Autor beleuchtet das Themengebiet gänzlich aus einem anderen Blickwinkel und zeigt Gefahren auf, die uns ab 2030 - auch bereits heute - drohen könnten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Lanz

Als es dunkel wurde - Blackout in Deutschland

Für Tante Heidi... ruhe in Frieden...BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Titel

Als es dunkel wurde -

 

Blackout in Deutschland 

 

 

 

 

 

 

 

 

Widmung

 

Für Tante Heidi, ruhe in Frieden...

* 04.11.1956 + 23.12.2010

Impressum

 

 

Copyright: Michael Lanz, Düsseldorf

Jahr: 2019

ISBN: 978-3-7487-1990-8

 

Covergestaltung: Michael Lanz, Düsseldorf

Verlagsportal: Bookrix Deutschland

Gedruckt in Deutschland

 

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie (falls zwei Pflichtexemplare an die DNB geschickt werden!).

 

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verfassers unzulässig.

 

Der Autor hat auf die endgültige Produkterscheinung auf Ihrem Sichtmedium keinerlei Einflussmöglichkeit, weder auf Zeilenumbruch, Zeilengestaltung oder Gesamtwirkung des Produktes; dies wird vom Verleger automatisch vorgegeben.

Vorwort

 

In unserer modernen europäischen Gesellschaft ist eine Stromversorgung selbstverständlich und auch nicht mehr wegzudenken. Wir nehmen es für selbstverständlich, dass bei Knopfdruck das Deckenlicht angeht; wir mit der Straßenbahn zur Arbeit fahren, und dass wir unsere täglichen Lebensmittel beim Geschäft an der Ecke erwerben. 

 

Das Internet und die sozialen Medien der Zeit werden ebenso selbstverständlich genutzt, wie auch unsere Handys. Wir hinterfragen nicht, woher dieser für uns gewöhnliche Strom, der unsere Gesellschaft am Leben hält, eigentlich herkommt, zu uns nach Hause.

 

Fast 99 % der alltäglichen Geräte werden vom elektrischen Strom bedient, fällt dieser Strom schlagartig weg, fällt die Gesellschaft in die Steinzeit zurück. Erst dann wird Jedem bewusst, wie sehr wir Alle vom elektrischen Strom mittlerweile abhängig sind.

 

Doch unsere moderne Gesellschaft ist nicht nur vom Erfolgsfaktor Elektrizität abhängig, sondern auch von mehreren anderen Gütern, über deren Herkunft wir uns im normalen Alltag ebenso keinerlei Gedanken machen: Gas. Trinkwasser. Den drei Säulen der deutschen Gesellschaft, Strom, Gas und Trinkwasser, verdanken wir unseren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolg. 

 

Undenkbar, dass diese drei Säulen urplötzlich wegfallen könnten. Und genau mit dieser Thematik befassen wir uns hier. Faktisch, ohne Hysterie, denn ich will keine Panik schüren, sondern Sie aufklären, mit welchen einfachen täglichen Mitteln Sie eine Krise meistern können und wie Ausfälle der KRITIS entstehen können und welche Auswirkungen sie auf unser Leben haben.

 

Fangen wir an.

 

1.2 Was wird Sie erwarten?

 

Zunächst erfolgt eine Einführung in die Thematik Blackout, europaweiter Stromausfall, eine Erklärung über das europäische Stromverbundnetz, keine Angst, Sie werden nicht mit öden Fachwissen  belästigt, ferner der Gas- und auch der Trinkwasserversorgung in Deutschland.

 

So verstehen Sie die weiteren Ausführungen, wenn wir zum Thema Ausfall dieser Ressourcen gelangen. Sie erhalten Anregungen, wie Sie den Ausfall der drei Säulen (Strom, Gas und Trinkwasser) meistern können, ohne teuere Anschaffungen zu tätigen.

 

Allerdings werde ich Ihnen auch Artikel vorstellen, deren Anschaffung ggf. eine sinnvolle Ergänzung im Notfall sein könnten.

 

Ebenso schildere ich Ihnen Blackout-Ereignisse der letzten Jahre.

 

1.3 Kritische Infrastruktur (KRITIS) ¹/²

 

Hilfe, was ist denn das nun wieder? Ich werde Sie nicht mit Fachwissen bombardieren, daher eine kurze Definition des Begriffes KRITIS laut Bundesamt für Bevölkerungsschutz:

 

[...] “Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden.” [...]

 

Das bedeutet sehr kurz gefasst, dass der dauerhafte Ausfall vom Strom, Wasser und Gas zu einer Katastrophe mit erheblichen Ausmaßes führen wird, was unbedingt verhindert werden muss. Dazu sind Verordnungen ergangen, um bei Ausfall eines oder aller der o. g. Strukturen die Minimalversorgung sicherzustellen. Auch dürfen empfindliche Einrichtungen wie Krankenhäuser, Altenheime etc. nicht von der dauerhaften Versorgung mit Strom, Wasser und Gas abgeschnitten werden, so dass hier im Notfall Massnahmen zur Sicherstellung der Minimalversorgung getroffen werden müssen.

 

Hierzu zählen auch die Sicherheits- und Rettungsorganisationen, wie Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.

 

[...] “In Deutschland werden folgende Sektoren den Kritischen Infrastrukturen zugeordnet:

 

 

Transport und Verkehr (Luftfahrt, Seeschifffahrt, Bahn, Nahverkehr, Binnenschifffahrt, Straße, Postwesen)Energie (Elektrizität, Kernkraftwerke, Mineralöl, Gas)Gefahrstoffe (Chemie- und Biostoffe, Gefahrguttransporte, Rüstungsindustrie)Informationstechnik und Telekommunikation (Telekommunikation, Informationstechnologie)Finanz-, Geld- und Versicherungswesen (Banken, Versicherungen, Finanzdienstleister, Börsen)Versorgung (Gesundheits-, Notfall- und Rettungswesen, Katastrophenschutz, Lebensmittel- und Wasserversorgung, Entsorgung)Behörden, Verwaltung und Justiz (staatliche Einrichtungen)Sonstiges (Medien, Großforschungseinrichtungen sowie herausragende oder symbolträchtige Bauwerke, Kulturgut)” [...]

 

 

Kommen wir nun zu den drei wichtigsten KRITIS Strom, Trinkwasser und Gasversorgung.

 

1.3.1 Das Stromnetz ³

 

Der deutsche Strommarkt ist unter vier Anbietern aufgeteilt:

 

Tennet TSO GmbH, 50Hertz Transmission GmbHAmprion GmbH undTransnetBW GmbH

 

Jedes Unternehmen ist in seinem Bereich für den Stromtransport eigenständig verantwortlich. Beaufsichtigt wird dieser deutsche Strommarkt von der Deutschen Netzagentur in Berlin.

 

Ferner wird dieser Strommarkt grob in Übertragungsnetzbetreiber und den Verteilnetzbetreibern gegliedert.

 

Erstere betreiben die Höchstspannungsnetze, die den Strom über große Entfernungen transportieren. Für den Endkunden von Bedeutung sind eher die Netzbetreiber, die den Strom bis zur Haustür liefern, die Verteilnetzbetreiber.

 

1.3.1.2  Funktion eines Kraftwerkes

 

Sicher, Sie wissen, dass die Energie, die Sie zu Hause aus der Steckdose erhalten, vom Kraftwerk kommt. Und genau hier endet häufig das  Wissen über die Stromerzeugung. Wie genau der Prozess der Stromgewinnung abläuft, weiß fast Niemand. Ich werde daher zur Einführung genau diesen Prozess beispielhaft - ohne Tiefergehung - erläutern, damit Sie die weiteren Ausführungen dieses Buches verstehen können.

 

Die Dampfmaschine

 

Genau wie in 1840 in Zeiten der ersten Dampfmaschinen, hat sich eigentlich an der Stromerzeugung nichts geändert; lediglich der Brennstoff zur Dampferzeugung wurde modernisiert. Gänzlich gleich, welche Kraftwerksart Sie nehmen, sei es Braunkohle oder gar einen Atommeiler, der Ablauf der Stromerzeugung ist der einer guten alten Dampfmaschine.

 

In einer Brennkammer wird Wasser, das durch Leitungen durch diese Brennkammer geleitet wird, erwärmt, so lange, bis Dampf entsteht. Dieser heiße Dampf wird in einem  Turbinengehäuse geleitet, der die Turbinenschaufel antreibt. Die Turbinenschaufel treibt einen Dynamo an, der durch wechselnder Polung ( + oder -) Wechselstrom erzeugt, der sodann über Leitungen aus dem Kraftwerk geleitet wird.

 

Der Dampf wird wieder zur Brennkammer geleitet, oder unter gewissen Umständen, zum Kühlturm zur Abkühlung. Der heiße Dampf steigt im Kühlturm nach oben, durch die Verdunstung entsteht Kondenswasser, das zu Boden fällt, dort in Gräben aufgefangen wird, gefiltert und zurück in Leitungen in den Dampfkreislauf zurückgeleitet wird.

 

Was Sie über den Kühltürmen von Kraftwerken sehen, sind Dampfwolken, auch wenn die Links-Grünen in ihrer Phantasiewelt Ihnen Glauben machen wollen, dass dies “klimaschädliche” CO2-Wolken seien.

 

1.3.1.3 Arten von Kraftwerken in Deutschland

 

Folgende Kraftwerksarten sind in Deutschland im Einsatz:

 

Dampfkraftwerk. Kohlekraftwerk. Kernkraftwerk. Ölkraftwerk. Sonnenwärmekraftwerk. .Gasturbinenkraftwerk.Photovoltaik-Freiflächenanlage.Windkraftanlage.Wasserkraftwerk.Geothermiekraftwerk.Sonderform: Kraft-Wärme-Kopplung.Gezeitenkraftwerk.

 

 

Hinzu kommen noch die Alternativen Energien und deren Schadwirkung auf das deutsche Stromnetz; hiermit befassen wir uns später.

 

1.3.1.4  Gliederung des deutschen Stromnetzes

 

Die Energie kann nicht einfach von der drehenden Turbine zu der heimischen Steckdose geliefert werden. Hinzu kommt, dass Energie oftmals über Länder in Europa hinweg transportiert wird. Es muss daher zwangsläufig ein Verteilnetz geben.

 

1.3.1.5  Das Verteilnetz

 

Die im Kraftwerk produzierte Energie muss über Leitungen zum Endverbraucher transportiert werden, wobei die Energie verschwinde Spannungsnetze durchläuft. Auch das Stromleitungssystem ist systematisch gegliedert in:

 

Hochspannungsleitungen Freileitungen und Erdkabel 

 

 

Gemeinsam ist, dass die Energie drahtgebunden transportiert wird. 

 

1.3.1.6  Die Spannungsnetze

 

Höchstspannung: In Westeuropa in der Regel 220 kV oder 380 kV. Hochspannung: 60 kV bis 150 kV. Mittelspannung:1 kV bis 35 kV. Niederspannung: 230 V/400 V. In der Industrie sind auch andere Niederspannungen                                                    üblich, zum Beispiel 500 V oder 690 V.

 

 

Jedes Spannungsnetz (Höchst-, Hoch-, Mittel- oder Niederspannung) gibt seine übertragene Energie an das Nachfolgenetz ab. Bevor es an das Nachfolgenetz übertragen wird, wird es zuerst runtergeregelt, die Spannung an das Nachfolgenetz angepasst.

 

Wesentlich ist, dass die Energie mittels Turbinenkraft erzeugt wird. Es ist zwingend notwendig, dass lediglich Turbinenleistung die notwendige Netzfrequenz erzeugen kann. Hiervon gibt es keine Ausnahme!