Anatomie für Dummies - David Terfera - E-Book

Anatomie für Dummies E-Book

David Terfera

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie wollen nicht nur die Knochen, Muskeln und anderen Teile des Körpers auswendig lernen, sondern sich auch mit der Anwendung von anatomischem Wissen in der Praxis beschäftigen? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. David Terfera und Shereen Jegtvig erklären Ihnen, was Sie über klinische Anatomie im Allgemeinen wissen sollten, und erläutern dann gut verständlich nach und nach, was es zu den einzelnen Körperregionen zu wissen gibt. So können Sie Ihr Anatomiewissen von vorne bis hinten und oben bis unten auffrischen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 524

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Anatomie für Dummies

Schummelseite

DIE ANATOMISCHE GRUNDPOSITION ALS BEZUGSPUNKT

Das Gesicht zeigt nach vorn, die Augen blicken geradeaus.Die Arme hängen an der Seite, die Handflächen zeigen nach vorn. Die Finger sind austreckt.Die Beine sind gestreckt und dicht nebeneinander. Die Füße stehen flach auf dem Boden, die Zehen zeigen nach vorn.

ANATOMISCHE REGIONEN

cephale (kephale) Region: Kopf- beziehungsweise Schädelregioncervicale (zervikale) Region: der Halsbereich unterhalb des Kopfes bis zum Thoraxdorsale Region: der Rückenbereich unterhalb des Nackens bis in den Bereich unterhalb der Taille (aber ohne die Schultern)thorakale Region: die Region unterhalb des Halses von den Schlüsselbeinen bis zum unteren Ende des Brustkorbsabdominale Region: Region unterhalb des Brustkorbs (entlang der Unterseite des Brustkorbs beginnend) bis zur Hüftepelvine Region: Beckenregion zwischen Hüfte und Oberschenkelobere Extremitäten: Schultern, Arme, Unterarme, Ellenbogen, Handgelenke und Händeuntere Extremitäten: Hüfte, Gesäß, Oberschenkel, Knie, Beine, Knöchel und Füße

WO LIEGT WAS? ANATOMISCHE LAGEBEZEICHNUNGEN

superior: über oder höher als eine andere Struktur liegendinferior: unter oder niedriger als eine andere Struktur liegendanterior: vorn oder zur Vorderseite des Körpers gerichtetposterior: hinten oder zur Rückseite des Körpers gerichtetcaudal (kaudal): in Richtung des Schwanzes oder des Steißbeinscranial (kranial): in Richtung des Schädelsmedian: auf der Mittellinie des Körpers liegendmedial: zur Mittellinie des Körpers hin gerichtetlateral: seitlich der Mitte oder zu einer Seite des Körpers gerichtetproximal: näher am Stamm oder am Ursprungspunkt einer Strukturdistal: weiter vom Stamm oder vom Ursprungspunkt entfernte Struktursuperfiziell: näher an der Oberfläche gelegenintermediär: zwischen Strukturen liegendprofund: tiefer liegend, also weiter von der Oberfläche entferntunilateral: einseitig, also nur auf einer Körperseite liegendbilateral: sowohl links wie rechts des Körper liegendipsilateral: auf derselben Körperseite oder Körperhälfte liegendkontralateral: auf gegenüberliegenden Körperhälften liegend

DEN KÖRPER ZERTEILEN: ANATOMISCHE SCHNITTEBENEN

Medianebene: eine vertikale Ebene, die durch die Körpermitte gehtSagittalebenen: vertikale Ebenen, die parallel zur Medianebene verlaufen und den Körper in ungleiche linke und rechte Bereiche teilenFrontal- oder Koronalebenen: vertikale Ebenen, die den Körper im rechten Winkel zur mittleren Sagittalebene in Vorder- und Rückseite teilenTransversalebenen: horizontale Ebenen, die den Körper im rechten Winkel zu Sagittal- und Frontalebenen in einen oberen und einen unteren Bereich teilen

Anatomie für Dummies

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

1. Auflage 2022

© 2022 Wiley-VCH GmbH, Weinheim

Original English language edition Clinical Anatomy For Dummies © 2012 by Wiley Publishing, Inc. All rights reserved including the right of reproduction in whole or in part in any form. This translation published by arrangement with John Wiley and Sons, Inc.

Copyright der englischsprachigen Originalausgabe Clinical Anatomy For Dummies © 2012 by Wiley Publishing, Inc. Alle Rechte vorbehalten inklusive des Rechtes auf Reproduktion im Ganzen oder in Teilen und in jeglicher Form. Diese Übersetzung wird mit Genehmigung von John Wiley and Sons, Inc. publiziert.

Wiley, the Wiley logo, Für Dummies, the Dummies Man logo, and related trademarks and trade dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States and other countries. Used by permission.

Wiley, die Bezeichnung »Für Dummies«, das Dummies-Mann-Logo und darauf bezogene Gestaltungen sind Marken oder eingetragene Marken von John Wiley & Sons, Inc., USA, Deutschland und in anderen Ländern.

Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie eventuelle Druckfehler keine Haftung.

Coverfoto: © Anatomy Insider – stock.adobe.comKorrektur: Nicole Woratz

Print ISBN: 978-3-527-71961-7ePub ISBN: 978-3-527-83814-1

Über die Autoren

Dr. David Terfera promovierte in Zell- und Entwicklungsbiologie an der SUNY Upstate Medical University und lehrt derzeit biomedizinische Wissenschaften an der University of Bridgeport School of Naturopathic Medicine. Darüber hinaus ist er außerordentlicher Professor an der Quinnipiac University und lehrt dort Anatomie und Physiologie im Grundstudium.

Shereen Jegtvig ist Autorin von Texten zu Gesundheit und Ernährung und begann ihre berufliche Laufbahn 1990 als Chiropraktikerin im Westen von Wisconsin. Ihre chiropraktische Ausbildung umfasste umfangreiche Kurse in menschlicher Anatomie, Physiologie, körperlicher Untersuchung und chiropraktischer Behandlung.

Shereen Jegtvig hat zudem einen Masterabschluss in Humanernährung und ist Mitglied der Academy of Nutrition and Dietetics sowie der Association of Health Care Journalists. Sie schreibt über zahlreiche Ernährungsthemen für die Website www.nutrition.about.com, ist Co-Autorin von »Superfoods for Dummies« (Wiley) und lehrt evidenzbasierte Ernährungsleitlinien für Promovierende der University of Bridgeport in Connecticut.

Widmung

David widmet dieses Buch Danielle, für ihre Liebe und Geduld, und seiner Familie, insbesondere Raymond und Doris, für ihre nie endende Ermutigung.

Shereen widmet dieses Buch Dr. James Lehman, ihrem Partner in Liebe und Leben, ihrer Tochter Kendyl Reis und ihrem Sohn John Reis, die es ihr beide leicht machen, eine glückliche Mutter zu sein. Besonderer Dank geht an ihre Eltern, Virgil und Becky Jegtvig, die sie auf diese Welt gebracht und ihr 1978 das erste Exemplar von »Gray's Anatomy« gekauft haben.

Danksagung

Bedanken möchten wir uns bei unserer Projektredakteurin Georgette Beatty für ihre Geduld und ihr Fachwissen. Und unser ganz besonderer Dank geht an die Akquisitionsredakteurin Stacy Kennedy, die uns den Start ermöglicht hat. Dank auch an unsere Agentin Barb Doyen für ihre Ideen und Anleitungen und unsere Illustratorin Kathryn Born, deren wunderschöne Zeichnungen unser Buch zum Leben erwecken.

Bedanken möchten wir uns auch bei unserer Lektorin Caitie Copple und unseren technischen Rezensenten David Brzezinski und Steve Dougherty.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Widmung

Danksagung

Einleitung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Was Sie nicht lesen müssen

Törichte Annahmen über den Leser

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Grundlagen der Anatomie

Kapitel 1: Willkommen in der Welt der Anatomen

Verschiedene Sichtweisen auf den Körper

Systeme und Regionen des Körpers

Kapitel 2: Anatomische Terminologie sicher im Griff

Position, Region und Ebene

Anatomische Bewegungen beschreiben

Kapitel 3: Integument-, Muskel-Skelett- und Nervensystem

Hält uns bedeckt: Das Integumentsystem

Knochentrocken: Das Skelettsystem

Knorpel – ein variantenreiches Bindegewebe

Werden wir mal gelenkig!

Bewegung: Muskelspiele sind gefragt

Das Nervensystem

Kapitel 4: Kardiovaskuläres und Atmungssystem

Wie das Blut durch Ihren Körper zirkuliert

Der Blutfluss zurück zum Herzen: Über Kapillaren, Venolen und Venen

Das Atmungssystem

Kapitel 5: Immun- und Lymphsystem

Teil der körpereigenen Abwehr: Die Leukozyten

Einbahnstraße: Das Lymphsystem

Weitere lymphatische Organe

Kapitel 6: Verdauungs-, Harn- und endokrines System

Nahrung abbauen, aufnehmen und Reste entsorgen: Das Verdauungssystem

Das endokrine System

Teil II: Ans »Eingemachte« gehen: Thorax, Abdomen und Pelvis

Kapitel 7: Ein Käfig zum Schutz: Der Brustkorb

Unter der Haut: Brustknochen, Gelenke, Muskeln und mehr

Die Oberflächenanatomie des Thorax

Kapitel 8: Die Strukturen und Organe im Thorax

Mediastinum und Pleurahöhlen

Blick auf die Lungen

Ein Herz für's Herz

Der Blutkreislauf im Thorax

Was sonst noch im Thorax liegt

Kapitel 9: Von Bauch bis Bauchwand

Quadranten und Regionen zeichnen

Die Bauchdecke: Muskeln und mehr

Untersuchung der Leistenregion

Anatomie der Haut und der Bauchwand-Oberfläche

Kapitel 10: Bauchorgane sind angesagt

Das Peritoneum

Die wichtigsten Verdauungsorgane

Noch mehr Verdauungsorgane

Das Nierensystem

Was sonst noch im Abdomen liegt

Kapitel 11: Pelvis (Becken) und Perineum

Lokalisation der Beckenstrukturen

Das Peritoneum

Beckenorgane: Mars, Venus oder identisch?

Identische Beckenorgane bei Frauen und Männern

Exit-Strategie: Das Perineum

Teil III: Blick auf Kopf, Hals und Rücken

Kapitel 12: Der Kopf der ganzen Klasse

An den Schädelknochen festhalten

Das Gehirn umhüllen: Die Hirnhäute

Wichtige Bereiche und Strukturen des Gehirns

Wenn Sie das Gesicht verziehen

Anatomie der Gesichtsoberfläche und Kopfhaut

Kapitel 13: Sehen, Riechen, Schmecken und Hören

Tief in die Augen blicken

Schnüffeln wir in der Nase herum!

Die Mundhöhle

Geht voll ins Ohr …

Kapitel 14: Zwischen Kopf und Körper: Der Hals

Die oberflächlichen Strukturen des Halses

Eintauchen in die tiefen Strukturen

Back to the root(s): Die Halswurzel

Den Hals voll? Organe, die Sie hier finden

Dreht sich um den Hals: Haut- und Oberflächenanatomie

Kapitel 15: Das Gerüst des Körpers: Der Rücken

Die Wirbelsäule

Das Rückenmark und die Hirnhäute

Spannung ist gefragt: Die Rückenmuskulatur

Blutversorgung und Lymphdrainage im Rücken

Untersuchung von Wirbeln und Rückenmuskulatur

Teil IV: Obere und untere Extremitäten

Kapitel 16: Lasten schultern: Der Brustgürtel und der Arm

Schulter- und Armknochen

Die Einzelteile zusammenpuzzeln

Schnüffeln in der Achselhöhle

Schultern und Arme bewegen

Die Versorgung der Gewebe

Die Oberflächenanatomie von Schulter und Arm

Kapitel 17: Ellenbogen und Unterarm

Die Knochen von Ellenbogen und Unterarm

Ellenbogen und Unterarm verbinden

Bewegung in Ellenbogen und Unterarm: Die Muskulatur

Nerven und Blutversorgung

Alles nur äußerlich: Die Oberflächenanatomie

Kapitel 18: Shake hands: Hand und Handgelenk

Das kleine Knochenpuzzle: Hand(gelenke)

Winken und Werkeln mithilfe der Gelenke

Die Muskeln von Handgelenk und Händen

Nerven und Blutversorgung von Handgelenk und Hand

Oberflächenanatomie von Handgelenk und Hand

Kapitel 19: Von der Hüfte zum Oberschenkel

Laufen, Heben, Beugen: Hüft- und Oberschenkelknochen

Eine starke Verbindung: Das Gelenk zwischen Hüfte und Oberschenkel

Hüften schwingen und mehr: Die Muskeln

Überaus beweglich: Die Oberschenkelmuskulatur

Versorgung von Hüft- und Oberschenkelgewebe

Hüfte und Oberschenkel: Oberflächliche Merkmale

Kapitel 20: Vom Knie zum Unterschenkel

Knie- und Beinknochen

So vielseitig wie empfindlich: Das Kniegelenk

Muskelspiele um Knie und Bein herum

Nerven, Blut- und Lymphgefäße

Zusammenfassung der Oberflächenmerkmale

Kapitel 21: Knöchel und Fuß

Über Füße und Hände reden

Sprung- und Fußgelenke im Fokus

Fußgymnastik: Die Muskeln von Knöchel und Zeh

Na, gut versorgt? Nerven, Blut- und Lymphgefäße

Die Oberflächen von Knöchel und Fuß

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 22: Zehn nützliche Anatomie-Merkhilfen

Die Schädelknochen

Die Anordnung der Herzklappen

Die Reihenfolge der zwölf Hirnnerven

Die infraklavikulären Äste des Plexus brachialis

Die Fußwurzelknochen

Die Handwurzelknochen

Die Muskeln der Rotatorenmanschette

Die Äste der A. carotis externa

Die Äste des N. facialis

Die Äste des Plexus lumbalis

Die Äste des Plexus sacralis

Die Knochen der Schädelbasis

Kapitel 23: Zehn Möglichkeiten, in den Körper zu schauen, ohne ihn aufzuschneiden

Konventionelle Radiografie

Computertomografie

Magnetresonanztomografie

Positronen-Emissions-Tomografie

Fluoroskopie

Mammografie

Ultraschall

Ophthalmoskopie

Obere Endoskopie

Koloskopie

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Illustrationsverzeichnis

Kapitel 2

Abbildung 2.1: Die anatomische Grundposition

Abbildung 2.2: Die Ebenen des Körpers

Kapitel 3

Abbildung 3.1: Querschnitt durch die Hautschichten mit einigen besonderen Struktu...

Abbildung 3.2: Verschiedene Arten von Muskelgewebe

Abbildung 3.3: Struktur eines Motoneurons und eines sensorischen Neurons

Abbildung 3.4: Sympathisches und parasympathisches Nervensystem

Kapitel 4

Abbildung 4.1: Lungen- und Körperkreislauf

Abbildung 4.2: So entsteht Arteriosklerose

Abbildung 4.3: Aufbau einer Arterie

Abbildung 4.4: Venen und Arterien des Herz-Kreislauf-Systems

Abbildung 4.5: Aufbau des Respirationstraktes

Kapitel 5

Abbildung 5.1: Die verschiedenen Leukozyten

Abbildung 5.2: Aufbau eines Lymphknotens

Abbildung 5.3: Das Lymphsystem im Überblick

Abbildung 5.4: Blinddarm und Appendix

Kapitel 6

Abbildung 6.1: Nebennieren und Cortisol-Produktion

Abbildung 6.2: Anatomie der Bauchspeicheldrüse

Kapitel 7

Abbildung 7.1: Knochen und Knorpel des Thorax

Abbildung 7.2: Interkostalmuskeln

Abbildung 7.3: Ein Interkostalraum im Querschnitt

Abbildung 7.4: Die Lymphdrainage der Brust

Abbildung 7.5: Normale Wirbelsäule (links) und Skoliose (rechts)

Abbildung 7.6: Spondylitis ankylosans

Kapitel 8

Abbildung 8.1: Lunge und Pleura

Abbildung 8.2: Von den Endbronchien bis zu den Alveolarsäckchen

Abbildung 8.3: Das Äußere des Herzens

Abbildung 8.4: Der Blutfluss durch das Herz

Abbildung 8.5: Das Erregungssystem des Herzens

Abbildung 8.6: Zusammenarbeit von Lungen- und Körperkreislauf im arteriellen und ...

Kapitel 9

Abbildung 9.1: Die Nerven und Arterien der Bauchdecke

Abbildung 9.2: Das Leistenband und die Ringe des Leistenkanals

Abbildung 9.3: Hoden im Hodensack

Kapitel 10

Abbildung 10.1: Übersicht der Organe im Verdauungstrakt

Abbildung 10.2: Leber, Gallenblase und Pankreas

Abbildung 10.3: Das Pfortadersystem

Abbildung 10.4: Die Nieren, Harnleiter und mehr

Abbildung 10.5: Feinbau der Niere und Nebenniere

Abbildung 10.6: Die autonome Nervenversorgung des Abdomens

Kapitel 11

Abbildung 11.1: Die Muskeln des Beckenbodens

Abbildung 11.2: Einige Arterien und Venen des Pelvis

Abbildung 11.3: Das männliche Becken

Abbildung 11.4: Das weibliche Becken

Abbildung 11.5: Das weibliche Reproduktionssystem

Abbildung 11.6: Männliches und weibliches Reproduktionssystem im Vergleich

Kapitel 12

Abbildung 12.1: Blick auf den Schädel eines Erwachsenen

Abbildung 12.2: Hirnhäute und ihre Umgebung

Abbildung 12.3: Die Hirnhäute und Duplikationen

Abbildung 12.4: Die Strukturen des Gehirns

Abbildung 12.5: Nerven und Blutversorgung des Gehirns

Abbildung 12.6: Einige Muskeln und Knochen des Gesichts

Abbildung 12.7: Ausgewählte Arterien des Gesichts

Kapitel 13

Abbildung 13.1: Der Augapfel

Abbildung 13.2: Die extraokulären Muskeln und der Lidheber

Abbildung 13.3: Nasen- und Mundhöhle, Gaumen und Rachen

Abbildung 13.4: Nasennebenhöhlen, Gaumen und Rachen

Abbildung 13.5: Zahnaufbau

Abbildung 13.6: Anatomie des Ohrs

Kapitel 14

Abbildung 14.1: Die Halsdreiecke

Abbildung 14.2: Hinteres Halsdreieck

Abbildung 14.3: Einige Arterien des Halses

Abbildung 14.4: Prävertebrale Muskeln

Abbildung 14.5: Einige Venen des Halses

Abbildung 14.6: Anatomie der Schilddrüse

Abbildung 14.7: Einige Teile des Pharynx

Abbildung 14.8: Posteriore Ansicht des Larynx: Knochen, Knorpel und Bänder

Kapitel 15

Abbildung 15.1: Die Wirbel der Wirbelsäule

Abbildung 15.2: Aufbau eines typischen Halswirbels

Abbildung 15.3: Meningen und Rückenmark

Abbildung 15.4: Einige intrinsische Muskeln

Kapitel 16

Abbildung 16.1: Knochen der oberen Extremität

Abbildung 16.2: Anteriore axioappendikuläre Muskeln

Abbildung 16.3: Lage der Rotatorenmanschette in der Schulter

Abbildung 16.4: Der Plexus brachialis

Abbildung 16.5: Arterien der Schulter

Abbildung 16.6: Lymphknoten

Kapitel 17

Abbildung 17.1: Einige Muskeln von Arm und Unterarm

Abbildung 17.2: Unterarmmuskulatur einschließlich der Arterien und Nerven

Kapitel 18

Abbildung 18.1: Einige Knochen und Gelenke des Handgelenks und der Hand

Abbildung 18.2: Einige Muskeln, Nerven und Arterien der Hand

Kapitel 19

Abbildung 19.1: Der Femur

Abbildung 19.2: Muskeln der hinteren Gesäßregion und des Oberschenkels

Abbildung 19.3: Nerven und Blutversorgung von Gesäß und hinterem Oberschenkel

Abbildung 19.4: Die Muskulatur von Hüfte und Bein

Kapitel 20

Abbildung 20.1: Die Knochen von Knie und Unterschenkel

Abbildung 20.2: Menisken und Bänder des Kniegelenks

Abbildung 20.3: Einige Nerven und Arterien des Unterschenkels

Kapitel 21

Abbildung 21.1: Knochen des Fußes

Abbildung 21.2: Seitenbänder des Sprunggelenks

Abbildung 21.3: Einige Muskeln, Nerven und Arterien der Fußsohle

Abbildung 21.4: Der Fuß von außen nach innen

Orientierungspunkte

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Fangen Sie an zu lesen

Abbildungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Seitenliste

1

2

5

6

7

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

73

74

75

76

77

78

79

80

81

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

355

356

357

358

359

360

361

362

363

364

365

366

369

370

371

372

373

374

375

376

377

378

379

380

381

382

383

384

385

386

387

Einleitung

Menschliche Anatomie mit klinischem Bezug – was genau können Sie sich darunter vorstellen? Nun, zunächst geht es um den »Crashkurs« durch die Anatomie des menschlichen Körpers, also die Vermittlung der Fakten, wie Sie diese in den meisten Lehrbüchern finden werden. Was ist in diesem Buch also anders?

Unser Augenmerk liegt primär auf der praktischen Anwendung im Rahmen einer klinischen Untersuchung, wenn Sie ein bestimmtes Körperteil untersuchen – zum Beispiel, wie und wo Sie bestimmte Strukturen lokalisieren und beurteilen können, was sich noch unter der Oberfläche verbirgt oder welche Organe, Nerven, Muskeln, Blut- oder Lymphgefäße möglicherweise an einer Erkrankung beteiligt sein könnten. Wenn Sie zum Beispiel das schmerzende Abdomen eines Patienten/einer Patientin untersuchen, müssen Sie genau wissen, welche Organe sich an genau dieser Stelle befinden, wie diese zusammenarbeiten und mit welchen Muskeln oder Nerven sie vernetzt sind. Es ist zwar nützlich zu wissen, wie das Verdauungs- oder Nervensystem insgesamt funktioniert, doch im Kontext einer klinischen Untersuchung (für die Sie ja im Alltag oft genug nicht viel Zeit haben) hilft Ihnen das herzlich wenig.

In diesem Buch finden Sie ein kleines Kompendium der Organe und Körperteile im Körperkontext, also welche Organe, Muskeln, Blut- oder Lymphgefäße und Nerven Sie im Auge behalten müssen. Seien Sie jedoch nicht überrascht, wenn das Erlernen dieses Wissens einen gewissen Aufwand erfordert (geht es jemals anders in der Anatomie?), denn der menschliche Körper hat nun einmal viele Funktionseinheiten.

Wir haben dieses Buch geschrieben, weil wir Ihnen helfen möchten, sich mit den Strukturen des menschlichen Körpers detailliert vertraut zu machen. Egal, ob Sie studieren und Lernmaterial für den nächsten Test benötigen, oder ein Arzt sind, der nur schnell ein kurzes, praktisches Nachschlagewerk sucht, »Anatomie für Dummies« ist genau das, was Ihnen ein Mediziner verordnen würde.

Über dieses Buch

Wenn wir versuchen würden, ein umfassendes anatomisches Nachschlagewerk zu veröffentlichen, würde dieses Buch allerdings eine Tonne wiegen und Sie müssten dafür definitiv ein paar neue Bücherregale kaufen. Das wollen weder wir noch Sie. Also beschränken wir uns aus praktischen Gründen auf das, was Sie über die Anatomie des Menschen wirklich wissen müssen, wenn Sie mit Patienten zu tun haben – und das wird hier entsprechend sehr komprimiert dargestellt. Sie müssen dieses Buch auch nicht von vorn bis hinten lesen (obwohl es uns natürlich durchaus recht wäre, wenn Sie es täten). Sie können auch nur die benötigten Informationen nachschlagen und dieses Buch wieder zur Seite legen. Aber vielleicht finden Sie ja Gefallen an den Abbildungen und lesen doch ein bisschen weiter!

Was Sie nicht lesen müssen

Wir haben dieses Buch geschrieben, damit Sie die benötigten Informationen einfach und schnell finden. Alle Kapitel bieten Ihnen einen Überblick, aber einige Abschnitte geben auch detailliertere Informationen oder Häppchen klinischer Informationen, die Sie überspringen können, wenn Sie möchten. Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen zusammen mit dem Haupttext zu lesen, aber wenn Sie sich auf die Hauptpunkte der Kapitel konzentrieren möchten, können Sie jederzeit auf diese Punkte zurückkommen:

Die grauen Kästchen enthalten Beispiele oder (zumindest für uns) interessante Informationen, aber das müssen Sie nicht lesen. Wenn Sie diese Kästchen ignorieren, wird Ihr Verständnis des restlichen Materials nicht beeinträchtigt.

Bei Texten, die mit dem Symbol für zusätzliche Informationen markiert sind, geht es vor allem um Details zu einem bestimmten Thema, die den einen oder die andere Leser/in interessieren mögen. Auch hier gilt: Kann, muss aber nicht sein, um das Buch zu verstehen.

Törichte Annahmen über den Leser

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich mit der klinischen Anatomie befassen oder das Gelernte auffrischen wollen. Beim Schreiben dieses Buches gehen wir davon aus, dass Sie als Leser in eine oder mehrere der folgenden Kategorien fallen:

Sie studieren Medizin oder ein verwandtes Gesundheitsgebiet und suchen einen leicht verständlichen Studienführer für einen Kurs in klinischer Anatomie.

Sie haben schon länger keine Schule mehr besucht und möchten Ihre anatomischen Kenntnisse auf dem neuesten Stand halten.

Sie sind mit der anatomischen Terminologie vertraut oder haben ein großes Anatomielehrbuch (oder zwei) zur Hand.

Sie sind Anatomielehrer und möchten eine klinischere Perspektive.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Ganz einfach – Anatomie für Dummies ist in fünf Teile unterteilt, die wir so organisiert haben, dass Sie leicht durch das Buch navigieren können, um das gewünschte Thema zu finden. Hier ist ein kurzer Blick darauf, was jeder Teil abdeckt.

Teil I: Grundlagen der Anatomie

Bevor Sie so richtig loslegen können, müssen Sie zunächst wissen, über was Anatomen eigentlich reden. Das beinhaltet das »anatomische Vokabular«, aber auch die Begriffe, die Sie benötigen, um Bewegungen und die Lage von Strukturen im Körper präzise zu beschreiben.

Teil II: Ans »Eingemachte« gehen: Thorax, Abdomen und Pelvis

Teil II konzentriert sich auf den Rumpf, der alles zwischen Hals und Hüfte umfasst. Zwei Kapitel sind dem Thorax gewidmet – von innen und außen. Zwei weitere Kapitel behandeln das Abdomen, und das letzte Kapitel geht auf die Beckenregion (Pelvis) ein.

Teil III: Blick auf Kopf, Hals und Rücken

In Teil III bewegen wir uns vom Rumpf weiter nach oben und sehen uns genauer an, was in Ihrem Kopf, Hals und Rücken vor sich geht. Zwei Kapitel beschreiben die Strukturen im und am Kopf; das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Halsregion. Im letzten Kapitel kehren wir diesem Teil den Rücken und sehen uns die Wirbelsäulenanatomie an.

Teil IV: Obere und untere Extremitäten

Hier dreht sich alles um das, was am Rumpf angebracht ist, also die oberen und unteren Extremitäten. Drei Kapitel behandeln Schulter, Arm, Handgelenk und Hand; drei weitere Kapitel beschreiben die Anatomie von Hüfte, Bein, Knöchel und Fuß.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Im Top-Ten-Teil sollen praktische Informationen in leicht verdaulichen Häppchen serviert werden. Wir beginnen mit unseren Lieblingsmerksprüchen, um sich an die tückischen Feinheiten der Anatomie zu erinnern, und zeigen Ihnen dann zehn Möglichkeiten, in den Körper zu schauen und Erkrankungen aufzuspüren, ohne gleich das Messer in die Hand nehmen zu müssen – was (in dem Punkt würden vermutlich die meisten Patienten zustimmen) ja auch eine ziemlich gute Sache ist.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Kein Dummies-Buch ohne die typischen Symbole, damit Sie besonders wichtige Informationen im Text schnell erkennen können! Hier sind die Symbole, die wir verwendet haben, und was sie bedeuten:

Wenn Sie dieses Symbol sehen, wissen Sie, dass die folgenden Informationen so wichtig sind, dass es sich lohnt, diese im Kopf zu behalten.

Dieses Symbol liefert interessante (aber nicht unbedingt notwendige) Details darüber, wie ein Körperteil funktioniert oder vielleicht wie bestimmte Organe oder Strukturen zusammenarbeiten.

Dieses Symbol finden Sie überall dort, wo eine Idee oder ein Beispiel Ihrem Verständnis darüber dienen kann, wie und warum die beschriebenen Strukturen klinisch relevant sind.

Wie es weitergeht

Alle »… für Dummies«-Bücher sind so aufgebaut, dass Sie sich über das Inhalts- oder Stichwortverzeichnis heraussuchen können, was Sie besonders interessiert, ohne bei Kapitel 1 beginnen zu müssen. Natürlich würden wir uns freuen, wenn Sie das ganze Buch von vorn bis hinten lesen würden, aber dieser Aufbau macht es sehr einfach, mit den Themen zu beginnen, die Sie gerade benötigen.

Trotzdem an dieser Stelle ein paar Empfehlungen (schließlich sind wir ja die Autoren): Wenn Sie mit der Anatomie noch nicht so vertraut sind, lesen Sie bitte Kapitel 2, damit Sie sich mit den Begriffen für die Schnittebenen, die Lagebeziehungen im Körper und die Bewegungsbeschreibungen vertraut machen, auf die wir im Buch immer wieder Bezug nehmen. Wenn Sie Ihr Wissen über die Körpersysteme auffrischen möchten, können Sie mit den Kapiteln 3 bis 6 beginnen. Aber egal, wie Sie dieses Buch für sich nutzen – wir hoffen, dass es im (klinischen) Alltag gute Dienste leisten wird und Ihnen vor allem Spaß macht!

Teil I

Grundlagen der Anatomie

IN DIESEM TEIL

Wir führen Sie in die »Basics« ein, damit Sie die Grundlagen sicher beherrschen.

Welche Fachbegriffe brauchen Sie, wenn Sie mit Anatomen oder Ärzten reden wollen?Wo liegt was im Körper, und wie beschreibt man die Lage von Körperteilen korrekt und eindeutig, damit auch jeder weiß, was gemeint ist?

Von der topografischen Anatomie geht es weiter zur systemischen Anatomie, also darum, wie Strukturen im Körper nach bestimmten physiologischen Funktionen (Atmung, Verdauung und dergleichen) gruppiert werden können. Klassische Anatomiebücher gehen ja oft nach einer anderen Systematik vor, also erst einmal alle Organe, alle Muskeln und Nerven, aber das hilft Ihnen im klinischen Alltag nicht weiter, wenn Sie es mit einer komplexen Struktur zu tun haben, in der eben alles vorhanden ist.

Seien Sie gewappnet – es wird kurz und knapp, aber umfassend, und definitiv sehr lateinisch …

Kapitel 1

Willkommen in der Welt der Anatomen

IN DIESEM KAPITEL

Verschiedene Arten, Anatomie anzugehenAnatomie nach Systemen und Regionen einteilen

Wenn Sie dieses Buch in die Hand genommen haben, brauchen Sie vermutlich gewisse Kenntnisse für Ihre Arbeit in der Medizin oder im Gesundheitswesen (es sei denn, Sie sind einfach nur interessiert an dem Thema). Jedenfalls wollen Sie wissen, wie der menschliche Körper funktioniert und wie man die Körperteile findet und untersucht. Machen wir uns also auf den Weg.

Verschiedene Sichtweisen auf den Körper

Anatomie ist das Studium der Gewebe, Organe und anderer Strukturen des Körpers und wird oft mit der Physiologie kombiniert, die erklärt, wie die Körperteile im Detail funktionieren. Es gibt zahlreiche Methoden, wie Menschen im medizinischen Bereich den Körper untersuchen und beschreiben können.

Blick durchs Mikroskop – oder reicht der »Augen«-Blick?

Fangen wir klein an! Der Körper eines Erwachsenen besteht aus rund 75 bis 100 Billionen mikroskopisch kleiner Zellen mit unterschiedlichen Formen und Funktionen. So bilden die eher robusten Hautzellen einen Schutzwall gegen alle Arten von Eindringlingen, rote Blutzellen transportieren Sauerstoff, und die Gehirnzellen lassen Sie über Dinge wie zum Beispiel die Anatomie nachdenken.

Die Mikroanatomie oder Histologie untersucht den Aufbau von Geweben und den Zellen, aus denen Gewebe bestehen. Zellen können Sie (meistens) nicht mit bloßem Auge betrachten, da benötigen Sie schon eine ordentliche Vergrößerung als Sehhilfe.

Auf der anderen Seite des Spektrums steht die Makroanatomie, die sich mit den Strukturen des Körpers beschäftigt, die Sie mit dem bloßen Auge gut erkennen können, wie zum Beispiel die Bauchspeicheldrüse, Leber, Knochen, Muskeln oder Blutgefäße. Um in der medizinischen Praxis zu erlernen, wo diese im Körper liegen und wie sie aussehen, brauchen Sie schon die invasiven Methoden der Pathologie, damit Sie an Leichen üben können, was Sie später bei lebenden Patienten anwenden müssen. Kein Berg ohne Anstrengung … – aber für die Theorie bereiten wir Sie hier hoffentlich gut vor.

Das »Fachchinesisch« der Anatomie

In der Anatomie werden Sie eine Vielzahl an neuen Vokabeln lernen (da sind die Lateiner unter Ihnen übrigens definitiv im Vorteil). Mit diesen zumeist aus dem Lateinischen oder Griechischen abgeleiteten Begriffen werden Strukturen, die Sie bei einer ärztlichen Untersuchung finden, charakterisiert und lokalisiert. Anders wäre es nicht möglich, für andere Anatomen oder Ärzte sprachübergreifend zweifelsfrei anzugeben, was Sie diagnostiziert haben und wie diese Strukturen mit anderen Teilen des Körpers zusammenhängen. Wenn Sie beispielsweise einen Bluterguss irgendwo auf dem Rücken eines Patienten feststellen, müssen Sie in der Lage sein, den weiterbehandelnden Ärzten präzise mitzuteilen, wo sich dieser befindet. Dazu mehr in Kapitel 2.

Systeme und Regionen des Körpers

In der Anatomie können Körperteile entweder nach dem Körpersystem eingeteilt werden, zu dem sie gehören, oder nach dem Körperbereich, in dem sie liegen. Darum geht es in den folgenden Abschnitten.

Den Körper nach Systemen organisieren

Kein Teil Ihres Körpers funktioniert für sich allein, alle arbeiten mit anderen Körperteilen und Geweben in Systemen zusammen, um bestimmte Funktionen auszuführen. Anhand dieser Interaktionen können Sie die Organe und andere Strukturen des Körpers zusammenfassen.

Integument-, Muskel-Skelett- und Nervensystem

Das Hauptorgan des Integumentsystems (kurz: des Integuments) ist die Haut. Dazu kommen noch diverse Anhangsorgane der Haut wie Haare, Wimpern und Nägel. Die wichtigste Aufgabe des Integumentsystems ist, das darunterliegende lebenswichtige Gewebe vor Verletzungen, Wärmeverlust oder dem Eindringen von Keimen zu schützen.

Der Bewegungsapparat umfasst die Muskeln und Knochen sowie die Sehnen und Bänder, die diese miteinander verbinden. Der Hauptzweck des Bewegungsapparates besteht darin, dem Körper eine Struktur zu verleihen und Bewegungen zu ermöglichen, die vom Joggen oder Gewichtheben bis hin zu sehr präzisen Fingerbewegungen wie beim Klavierspielen reichen.

Zum Nervensystem zählen das Gehirn, das Rückenmark und alle Nerven, die durch den Körper verlaufen. Das Nervensystem dient als Kontrollzentrum, das sensorische Informationen aufnimmt, interpretiert und Anweisungen an Ihre verschiedenen Körperteile sendet, was als Nächstes zu tun ist. Alle drei Systeme nehmen wir in Kapitel 3 noch genauer unter die Lupe.

Herz-Kreislauf- und Atmungssystem

Das Herz-Kreislauf-System umfasst das Herz und die Blutgefäße, die Blut durch den Körper leiten. Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Körperzellen und sorgt für den Abtransport von Kohlendioxid und anderen Abfallprodukten des Stoffwechsels.

Zum Atmungssystem zählen die Atemwege und die Lunge. Ventilation oder Atmung ist das Ein- und Ausleiten von Luft in die Lunge, sodass ein Gasaustausch zwischen der Außenluft und dem Blut stattfinden kann. Zusammen mit den Stimmbändern und anderen Strukturen hilft es Ihnen auch beim Sprechen. Herz-Kreislauf- und Atemsystem werden in Kapitel 4 behandelt.

Lymph- und Immunsystem

Lymphgefäße und Lymphknoten filtern die Flüssigkeiten aus dem Gewebe und führen diese zurück in den Blutkreislauf. Das Immunsystem besteht aus weißen Blutzellen und Proteinen, die helfen, Bakterien, Viren und andere unfreundliche Eindringlinge abzuwehren. Diese Systeme werden in Kapitel 5 beschrieben.

Verdauungs-, Harn- und Hormonsystem

Das Verdauungssystem besteht aus dem Verdauungstrakt und seinen Organen einschließlich der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Es sorgt dafür, dass Ihre Nahrung in verwertbare Nährstoffe aufgespalten und diese vom Körper aufgenommen werden, und beseitigt auch die Abfallprodukte.

Das Harnsystem mit Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre filtert das Blut, bringt das Wasser wieder in den Körper zurück und entsorgt die Abfallprodukte über den Urin.

Zum endokrinen System zählen die Drüsen. Sie sezernieren Hormone, die Informationen an bestimmte Gewebe im Körper übertragen und Prozesse wie Stoffwechsel, Entwicklung und Fortpflanzung regulieren. Alle drei Systeme werden in Kapitel 6 beschrieben.

Organisation des Körpers nach Regionen

Sie können die Anatomie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten – zum Beispiel nach den jeweiligen Systemen, wie es in Anatomiebüchern oft der Fall ist. Aber Sie können sich auch einzelne Körperteile in einem bestimmten Bereich ansehen und sich fragen, wie dort alle Systeme zusammenarbeiten – so wie in diesem Buch. Dazu wird der Körper in bestimmte Regionen unterteilt.

Der Brustkorb

Der Brustkorb (Thorax; siehe Kapitel 7 und 8) wird vom Brustkorb im engeren Sinne und der Brusthöhle gebildet.

Der

Brustkorb

umfasst die Rippen und die dazugehörigen Strukturen.

Die

Brusthöhle

umfasst alles im Brustkorb von knapp unterhalb des Halses bis hinunter zum Zwerchfell. Wichtige Strukturen in der Brusthöhle sind das Herz, die Lunge, die großen Blutgefäße und die Thymusdrüse.

Der Bauch

Der Bauch (Abdomen) mit Bauchdecke und Bauchhöhle (alles vom Zwerchfell bis zum Becken) beherbergt einen Großteil des Verdauungstraktes sowie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Milz (mehr in Kapitel 9 und 10).

Das Becken und das Perineum

Das Becken (Pelvis) ist der unterste Teil des Rumpfes, der sich zwischen den Hüftknochen befindet. Im Becken liegen die Harnblase, die Harnröhre, die inneren Geschlechtsorgane und das distale Ende des Verdauungstraktes. Das Perineum ist die Region zwischen den Oberschenkeln. Beides beschreiben wir in Kapitel 11.

Der Kopf

Der Kopf (Caput) ist fast immer oben (jedenfalls beim Menschen)! Er umfasst die Knochen, die den Schädel bilden, und die Strukturen, die das Gesicht bilden. Im Kopf sind (und das ist bestimmt keine große Neuigkeit für Sie) Gehirn, Augen, Ohren, Mund, Nase und Nebenhöhlen untergebracht. Mehr zu den Knochen des Schädels und des Gehirns finden Sie in Kapitel 12; Augen, Ohren, Nase und Mund werden in Kapitel 13 behandelt.

Der Hals

Der Hals (Cervix) liegt zwischen Kopf und Brustkorb. Er mag zunächst nicht allzu kompliziert erscheinen, aber hier befinden sich viele Blutgefäße, die Luftröhre und der Rachenraum, Lymphknoten, Drüsen und Muskeln (dazu mehr in Kapitel 14).

Der Rücken

Der Rücken (Dorsum), als hinterer Teil Ihres Rumpfes, umfasst unter anderem die Wirbelsäule, das Rückenmark und zahlreiche Muskeln, die alle zusammen dafür sorgen, dass Sie gerade stehen, sich beugen und in mehrere Richtungen drehen können. Die Strukturen des Rückens sehen wir uns genauer in Kapitel 15 an.

Die oberen Extremitäten

Zu den oberen Extremitäten zählen Schulter, Arm, Unterarm, Handgelenk und Hand, ihre entsprechenden Knochen und Muskeln. Die Schulter und der Ellenbogen ermöglichen es Ihrem Ober- und Unterarm, sich in viele Richtungen zu bewegen, sodass Sie Ihre Hände dort platzieren können, wo Sie sie haben möchten. Ihre Finger sind in der Lage, feine Bewegungen auszuführen (wie zum Beispiel die Seiten dieses Buches umzublättern). Wir erklären die Anatomie von Schulter und Oberarm in Kapitel 16, Ellenbogen und Unterarm in Kapitel 17 und die Teile von Handgelenk und Hand in Kapitel 18.

Die unteren Extremitäten

Die unteren Extremitäten reichen von den Hüften bis zu den Zehen, umfassen also die Knochen von Oberschenkel, Knie, Bein, Knöchel, Fuß und Zehen sowie die entsprechenden Muskeln. Wozu die gut sind? Na ja, damit können Sie Fußball spielen und Rad fahren oder sich hinsetzen und wieder aufstehen. Mehr zu Hüfte und Oberschenkel finden Sie in Kapitel 19, Knie und Bein werden in Kapitel 20 behandelt, Knöchel, Fuß und Zehen in Kapitel 21.

Kapitel 2

Anatomische Terminologie sicher im Griff

IN DIESEM KAPITEL

Lage der Körperstrukturen und ihre Beziehung zueinanderDie Bewegung von KörperteilenViel, viel anatomisches Vokabular

Wie jede Fachsprache, verwendet auch die Anatomie ein spezielles Vokabular. Es hilft Ihnen zu verstehen, wo sich bestimmte Körperteile in Relation zu anderen befinden, und gibt Ihnen die richtigen Wörter, um Körperbewegungen exakt zu beschreiben. Nur so können Sie sicherstellen, dass für alle anderen Anatomiestudierenden oder Ärzte eindeutig klar ist, worüber Sie reden – andernfalls wären Fehler bei der Diagnose und Behandlung von Patienten definitiv vorprogrammiert!

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundbegriffe der Lagebeziehungen von Körperstrukturen, die Beschreibung der anatomischen Grundposition und der Schnittebenen, die sich durch den Körper legen lassen. Zum Schluss erläutern wir, wie Sie Bewegungsvorgänge beschreiben können.

Position, Region und Ebene

Wie erklären Sie, wo ein Körperteil im Verhältnis zu einem anderen liegt? Befindet sich das Herz zum Beispiel über dem Rücken oder über dem Bauch? Nun, das hängt ja immer davon ab, ob Sie liegen oder stehen. Genauso ist es mit Angaben wie »rechts vom Herzen« oder »links der Wirbelsäule«. Was ist gemeint: von vorn oder von hinten betrachtet? Aus der Sicht des Patienten oder der Sicht des Arztes, der vor diesem steht? So eindeutig ist das also nicht! Um diese Verwirrung zu vermeiden, gibt es klare Definitionen der Lagebeziehungen und vor allem die anatomische Grundposition als eindeutigen Bezugspunkt.

Die anatomische Grundposition

Für eine einheitliche Bezeichnung von Positionen der Körperteile benötigen Sie eine Referenz, und das ist die anatomische Grundposition. Stellen Sie sich beim Lesen dieses Buches immer den aufrecht stehenden Körper in der anatomischen Grundposition vor, wie sie in Abbildung 2.1 gezeigt ist:

Das Gesicht zeigt nach vorn, die Augen blicken geradeaus.Die Arme hängen an der Seite, die Handflächen zeigen nach vorn. Die Finger sind ausgestreckt.Die Beine sind gestreckt und stehen dicht nebeneinander. Die Füße stehen flach auf dem Boden, die Zehen zeigen nach vorn.

Im Hinblick auf die allgemeine Position des Körpers wird unterschieden in:

Rückenlage: Die Person liegt auf dem Rücken.Bauchlage: Die Person liegt mit dem Gesicht nach unten.

Wo liegt was? Anatomische Regionen

Der Körper ist grob in acht Regionen unterteilt, die wir in Kapitel 1 vorstellen. Werfen wir nun einen kurzen Blick von außerhalb des Körpers auf die Lage dieser Regionen in Bezug auf die anatomische Grundposition:

Die

cephale

(auch »kephale

«) Region ist die Kopf- beziehungsweise Schädelregion. Diese befindet sich oben am Körper und ist von vorn und hinten sichtbar.

Die

zervikale

Region ist der Halsbereich. Er beginnt unterhalb des Kopfes, endet am Thorax und ist von vorn und hinten von unterhalb des Kopfes bis zu den Schultern sichtbar.

Die

dorsale

Region ist die Rückenregion. Sie verläuft von unmittelbar unterhalb des Nackens bis in den Bereich unterhalb der Taille, umfasst allerdings nicht die Schultern. Sie ist von hinten sichtbar.

Die

thorakale

Region beginnt unmittelbar unterhalb des Halses an den Schlüsselbeinen und endet am unteren Ende des Brustkorbs. Sie ist von vorn sichtbar.

Die

abdominale

Region beginnt dort, wo der Brustkorb endet (entlang der Unterseite des Brustkorbs), und umfasst den Bereich bis zur Hüfte. Sie ist von vorn sichtbar.

Die

pelvine

Region und das

Perineum

(Damm) befinden sich zwischen Hüfte und Oberschenkel. Das Becken beginnt dort, wo der Bauch endet, und nimmt den Bereich zwischen den Hüftknochen ein. Der Damm befindet sich zwischen den Oberschenkeln, sodass in der anatomischen Position nur sehr wenig davon sichtbar ist.

Die

oberen Extremitäten

umfassen Schultern, Arme, Unterarme, Ellenbogen, Handgelenke und Hände und sind von vorn sowie von hinten sichtbar.

Zu den

unteren Extremitäten

zählen Hüfte, Gesäß, Oberschenkel, Knie, Beine, Knöchel und Füße. Das Gesäß ist nur von hinten sichtbar, aber der Rest der unteren Extremitäten ist von vorn und hinten sichtbar.

Abbildung 2.1: Die anatomische Grundposition

Was ist oben oder unten, hinten oder vorn?

Im Alltagsleben mögen diese Begriffe ja ganz prima funktionieren, aber stellen Sie sich nur einmal vor, Sie müssten sich einer komplizierten Herzoperation unterziehen, bei der es um Minuten geht, und dann müssen die assistierenden Chirurgen mit dem Skalpell in der Hand erst einmal diskutieren, wer was meint, weil sie rund um Ihren Körper stehen und natürlich jeder einen anderen Blickwinkel hat … Genau dafür gibt es die anatomische Grundposition und eindeutige Lagebezeichnungen, die Sie ebenfalls in Abbildung 2.1 finden:

superior:

über einer anderen oder höher als eine andere Struktur liegend. Die Nase liegt superior des Kinns, die Lungen superior des Magens.

inferior:

unter einer anderen oder niedriger als eine andere Struktur liegend. Das Kinn liegt inferior der Nase, der Magen inferior der Lunge.

anterior:

vorn oder zur Vorderseite des Körpers gerichtet. Die Bauchmuskeln liegen zum Beispiel anterior der Wirbelsäule, die Lippen anterior des Rachenraumes.

posterior:

hinten oder zur Rückseite des Körpers gerichtet. Die Wirbelsäule befindet sich posterior der Bauchmuskeln, der Rachen posterior der Lippen.

caudal

(oder kaudal): in Richtung des Schwanzes (oder zum Steiß beim Menschen). Der Magen liegt caudal der Lungen.

cranial

(oder kranial): in Richtung des Schädels. Die Lungen befindet sich cranial des Magens.

median:

auf der Mittellinie des Körpers liegend. Die Nase ist eine mediane Struktur.

medial:

mehr zur Mitte des Körpers hin gerichtet. Der große Zeh liegt medial des kleinen Zehs, die Nase ist medial der Ohren.

lateral:

seitlich weg von der Mitte oder zu einer Seite des Körpers gerichtet. Zum Beispiel befindet sich der kleine Zeh lateral des großen Zehs, die Ohren lateral der Nase.

proximal:

näher am Stamm oder näher am Ursprungspunkt einer Struktur. Die Schulter befindet sich proximal zum Ellenbogen, der proximale Teil des Dünndarms beginnt am Magen.

distal:

weiter vom Stamm oder vom Ursprungspunkt entfernte Struktur. Der Ellenbogen liegt distal der Schulter, der distale Teil des Dünndarms endet am Dickdarm.

superfiziell:

näher an der Oberfläche gelegene Struktur. Zum Beispiel liegt die Haut superfiziell der Muskeln, und die Bauchmuskeln sind superfiziell des Dünndarms.

intermediär:

dazwischen. Die Bauchmuskeln liegen intermediär der Haut und des Dünndarms.

profund:

weiter von der Oberfläche entfernt. Die Bauchmuskeln liegen profund der Haut und der Dünndarm profund der Bauchmuskeln.

unilateral:

einseitig, also nur auf einer Körperseite liegend. Beispiele sind Magen und Leber.

bilateral:

sowohl auf der linken wie auf der rechten Seite des Körpers liegend, etwa Augen, Nieren, Arme und Beine.

ipsilateral:

auf derselben Körperseite oder Körperhälfte liegend, wie zum Beispiel das rechte Ohr und das rechte Auge.

kontralateral:

auf gegenüberliegenden Körperseiten oder Körperhälften liegend, wie das rechte und das linke Ohr.

Den Körper zerteilen: Anatomische Schnittebenen

Die Anatomen – nun ja, sie sind eben Anatomen mit einem gewissem Faible fürs Schneiden und teilen den Körper in vier grundsätzliche Schnittebenen, die ebenfalls dazu beitragen, die Lokalisation von Organen und Strukturen im Körper zu beschreiben (siehe Abbildung 2.2).

Medianebene:

Diese Teilung geschieht durch eine vertikale Ebene, die durch die Körpermitte geht. Sie teilt den Körper in eine linke und eine rechte Hälfte.

Sagittalebenen:

Diese vertikalen Ebenen verlaufen parallel zur Medianebene und teilen den Körper in ungleiche linke und rechte Teile. Es gibt viele mögliche Sagittalebenen, daher sollten Sie immer einen Referenzpunkt angeben, durch den die Ebene verläuft. Zum Beispiel würde eine Sagittalebene, die vertikal durch die Mitte des rechten Schlüsselbeins verläuft (das wäre dann die

Medioklavikularlinie

), den Körper in einen kleinen rechten Teil und einen größeren linken Teil teilen.

Frontalebenen

(auch

Koronalebenen genannt): Diese vertikalen Ebenen durchqueren den Körper im rechten Winkel zur mittleren Sagittalebene und teilen den Körper in Vorder- und Rückseite. Auch diese Ebenen können den Körper an jedem Punkt schneiden, und daher müssen Sie auch hier einen Referenzpunkt verwenden, um anzugeben, wo die Ebene genau verläuft. Sie können den Körper beispielsweise in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt unterteilen, indem Sie eine frontale Ebene zeichnen, die von den Ohren durch den Körper verläuft.

Transversalebenen

(auch

Querschnittsebenen genannt): Diese horizontalen Ebenen durchqueren den Körper im rechten Winkel zu den Sagittal- und Frontalebenen. Sie unterteilen den Körper in einen oberen und einen unteren Teil, und wie bei den Sagittal- und Frontalebenen benötigen Sie auch hier einen Referenzpunkt. So kann beispielsweise eine Querschnittsebene durch den Bauchnabel verlaufen, die den Körper in einen Ober- und einen Unterteil teilt. Die waagerechte Ebene, die genau durch die Körpermitte (etwa auf Höhe des Nabels) verläuft, nennt man auch

Äquatorialebene

.

Abbildung 2.2: Die Ebenen des Körpers

Anatomische Bewegungen beschreiben

Je nach Art des Gelenkes kann Ihr Körper viele verschiedene Arten von Bewegungen ausführen. Und auch für diese gibt es anatomische Begriffe, die wir im Folgenden näher erklären.

Beugen und Strecken

Diese Bewegung ist ziemlich einleuchtend – denken Sie an ein Scharnier, wie sich dieses öffnet und schließt. Viele Körperteile können sich auf diese Weise bewegen:

Flexion:

Diese Bewegung ist eine Biegung oder verringert den Winkel zwischen zwei Knochen. Sie beugen Ihren Ellenbogen, wenn Sie Ihren Unterarm zu Ihrem Oberarm führen, und Sie biegen Ihre Wirbelsäule, wenn Sie Ihren Körper nach vorn beugen.

Extension:

Das Gegenteil der Flexion ist die Extension, also das Strecken eines Körperteils oder ein Vergrößern des Winkels zwischen zwei Knochen. Sie strecken Ihren Ellenbogen, wenn Sie Ihren Unterarm von Ihrem Oberarm wegbewegen, und Sie strecken Ihren Rücken, wenn Sie sich aus einer gebeugten Position wieder aufrichten.

Abspreizen und Heranführen

Flexion und Extension sind ja noch vergleichsweise einfache Vorgänge, aber es gibt auch noch komplexere Bewegungen:

Abduktion:

das Wegführen eines Körperteils von einer Mittellinie. Stellen Sie sich in anatomischer Grundposition auf (siehe

Abbildung 2.1

) und heben Sie die oberen Extremitäten seitlich an – das ist Abduktion. Die Finger und Zehen sind insofern anders, da Hand und Fuß ihre eigenen Mittellinien haben. Wenn Sie also Ihre Finger und Zehen spreizen, führen Sie diese weg vom Mittelfinger oder vom mittleren Zeh.

Adduktion:

das Gegenteil der Abduktion, eine Bewegung zur Mittellinie hin. Das Heranführen der abgespreizten Arme an die Körperseiten ist eine Adduktion, ebenso wie das Zusammenziehen der Finger (oder Zehen).

Protrusion:

einen Körperteil nach vorn bewegen, wie etwa das Kinn vorstrecken oder die Zunge herausstrecken.

Retrusion:

etwas zurückziehen, etwa wenn Sie das Kinn oder die Zunge wieder in die normale Position bringen.

Im Kreis bewegen

Viele unserer Körperbewegungen haben mit Drehvorgängen zu tun, bei denen die Bewegungsachse in allen drei Raumrichtungen verläuft:

Zirkumduktion:

ein kreisförmiges Herumführen eines Körperteils, etwa wenn Sie die Arme kreisen lassen. Diese Bewegung ist eine Kombination aus Flexion, Extension, Abduktion und Adduktion.

mediale Rotation:

Diese Bewegung dreht einen Körperteil um seine Längsachse, wobei sich die anteriore Fläche zur Mittellinie hinbewegt. Das tun Sie zum Beispiel, wenn Sie Ihre gesamte untere Extremität so drehen, dass Ihr Fuß nach innen zeigt. (»Anterior« bedeutet »näher an der Vorderseite des Körpers«, wie wir weiter vorn erklärt haben.)

laterale Rotation:

eine seitliche Drehbewegung, wenn Sie einen Körperteil um seine Längsachse bewegen, wobei sich die anteriore Fläche von der Mittellinie wegbewegt. Das tun Sie zum Beispiel, wenn Sie Ihre gesamte untere Extremität so drehen, dass Ihr Fuß nach außen zeigt.

Pronation:

Pronation ist eine mediale Drehung des Unterarms, sodass die Handfläche nach hinten (posterior) zeigt.

Supination:

Diese Bewegung ist eine seitliche Drehung des Unterarms, sodass die Handfläche nach der Pronation wieder nach vorn (anterior) zeigt.

Noch mehr Bewegungsmöglichkeiten

Manchmal müssen Sie einen Körperteil anheben oder wieder absenken, und natürlich verwendet die klinische Anatomie auch für diese Bewegungen spezifische Bezeichnungen. Der Fuß hat sogar noch ein paar eigene Bewegungen (mit einem entsprechenden anatomischen Vokabular).

Elevation: