Andere Ansichten 2025 Feber - Eduard Wagner - E-Book

Andere Ansichten 2025 Feber E-Book

Eduard Wagner

0,0
3,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Nicht mit KI erstellt
Wenn man sich die Welt ansieht, so muss man feststellen, dass einiges in Bewegung geraten ist. Ob dies auch noch in Zukunft ein lebenswerter Planet sein wird, kann man nur spekulieren. Was aber meiner Ansicht nach zurzeit in die wahrscheinlich falsche Richtung geht, möchte ich hier aufzeigen. Ob dies nun die richtige Sicht der Dinge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist, überlasse ich ihnen als Leser.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

Vorwort           

Es liegt mir fern, hier irgendjemanden anzugreifen oder über jemand zu urteilen. Vielmehr ist es meine Sicht der Dinge, so wie ich das nachfolgend interpretiere. Kann schon sein, dass der eine oder andere meint, dass wäre eine radikale Sicht der Dinge. Aber manches Mal kommt es mir schon so vor, dass man den Kopf in den Sand steckt. Nicht reagieren, wird sich schon von selbst lösen. Ich glaube dieser Faden zieht sich durch das Ganze Schriftwerk hindurch. Wie gesagt, das ist keine Bevormundung von irgendjemanden, sondern meine Meinung zu verschiedensten Dingen im In- und Ausland.

 

 

 

 

 

Feber 2025

 

Fünf Jahre Brexit

Achteinhalb Jahre nach dem Referendum und fünf Jahre nach dem Vollzug ist der Abschied Großbritanniens aus der EU allgegenwärtig auf der Insel. Ist das nun eingetreten, dass man sich damit diesem Austritt erwünscht hatte? Wohl kaum. Aus dem hohen bürokratischen Aufwand und den verwirrenden Gebühren haben auf beiden Seiten des Ärmelkanals tausende Firmen denselben Schluss gezogen und den gegenseitigen Handel eingeschränkt oder aufgegeben. Insgesamt sei der Export von Gütern bis Ende 2023 um 27 Prozent zurückgegangen. Insgesamt aber gibt es einen eindeutig negativen Effekt. Das kann man aus den Wirtschaftsdaten heraus lesen und ob da die Bürger bei einem neuerlichen Votum wieder für einen Ausstieg aus der europäischen Union stimmen würden, kann man wohl bezweifeln. Jetzt gibt es aber in der Union einzelne Staaten oder Personen, die meinen, ebenfalls auszutreten. Ist denn solchen Menschen nicht bewusst, was sie damit im eigenen Land anrichten. Mag schon sein, dass diese EU nicht gerade das Gelbe vom Ei ist, nur diese Alternative mit einem Ausstieg wäre wohl fatal. Das Vereinigte Königreich zeigt uns eben, was mit solchen Schritten bewirkt wird. Nachdem aber die derzeitigen Großmächte ihre Vorherrschaften ausbauen und erweitern wollen, so sollte man doch meinen, dass man da viel mehr die Union gegen solche Großmächte stärken sollte und nicht über Austritte nachdenken möge.

Trump hat Importe aus Kanada, Mexiko und China mit neuen Zöllen belegt

Ist dies erst der Anfang? Es ist natürlich zu erwarten, dass auch diese Länder darauf reagieren werden. Nur kann man auch dann beobachten, dass dies der amerikanischen Wirtschaft auch nicht gerade entgegen kommt. Und wie es immer wieder so ist, so muss der Bürger die Rechnung dafür begleichen. Gibt es denn da nicht schon genug Krisen und Konflikte, muss man da auch noch eine unnötige Auseinandersetzung herbeiführen. Mit solchen Aktionen gefährdet man nicht nur die eigene Wirtschaft, sondern auch noch den Welthandel als auch die Weltwirtschaft. Aber es ist eben wie immer. Da flüchtet man sich in neue Gebiete und übersieht dabei, die wesentlich dringenderen Anliegen im eigenen Land. Da möge man nur daran denken, was die einzelnen Naturkatastrophen in den USA angerichtet haben und wie sehr da die Politik sich diesen Ereignissen widmet. Aber ja, da steigt man eben aus internationalen Gremien aus, nur um etwa die eigene Industrie und Wirtschaft zu beschützen. Ob da die Rechnung aufgeht, kann man wohl bezweifeln.