Arbeitszeugnisse - Thorsten Knobbe - E-Book

Arbeitszeugnisse E-Book

Thorsten Knobbe

0,0
39,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Standardwerk in der 10. Auflage bietet fast 2.000 Textbausteine zum Verfassen von Arbeitszeugnissen. Die Autoren liefern Ihnen stil- und rechtssichere Formulierungen zu allen wichtigen Kompetenzbereichen - für alle Notenstufen mit jeweils sechs Formulierungsvarianten. So finden Sie problemlos den passenden, individuellen Text für jeden Zeugniskandidaten und jede Zeugniskandidatin.   Inhalte: - Welche gesetzlichen Regelungen Sie beachten müssen - Fast 2.000 Textbausteine in Deutsch und Englisch - Fast 200 Tätigkeitsbeschreibungen für die unterschiedlichsten Berufe und Branchen - Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste - Bewertungsbogen und Begleitschreiben - Neu in der 10. Auflage: neue Beispiele, rechtliche AktualisierungenDie digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzenden Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.    

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



[16]Inhaltsverzeichnis

Hinweis zum UrheberrechtImpressumSo arbeiten Sie mit diesem BuchDie wichtigsten Fragen rund ums ArbeitszeugnisWelche gesetzlichen Regelungen müssen Sie beachten?Wann wird welches Zeugnis ausgestellt?Welchen Umfang sollten Tätigkeits- und Leistungsbeschreibung haben?Wie bewerten Sie richtig?Was darf in einem Zeugnis nicht erwähnt werden?Wie gestalten Sie das Zeugnis diskriminierungsfrei?Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis?Was müssen Sie wissen, wenn es zum Rechtsstreit kommt?1 Die Ablaufcheckliste: Wer muss was wann tun?1.1 Wer ist an der Erstellung des Arbeitszeugnisses beteiligt?1.2 Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste1.3 Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste2 Bewertungsbogen und Begleitschreiben2.1 Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen2.2 Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthalten?2.3 Checkliste: Inhalt des Arbeitszeugnisses2.4 Arbeitsmittel: Bewertungsbogen2.5 Arbeitsmittel: Begleitschreiben für den Fachvorgesetzten3 Textbausteine (männlich)3.1 Einleitung3.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen3.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten3.4 Kriterium: Weiterbildung3.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung3.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen3.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft3.8 Kriterium: Belastbarkeit3.9 Kriterium: Arbeitsweise3.10 Kriterium: Zuverlässigkeit3.11 Kriterium: Arbeitsergebnis3.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge3.13 Kriterium: Führungsfähigkeit3.14 Kriterium: Soft Skills3.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung3.16 Kriterium: Persönliche Führung3.17 Kriterium: Beendigungsgrund3.18 Kriterium: Schlussformulierung4 Textbausteine (weiblich)4.1 Einleitung4.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen4.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten4.4 Kriterium: Weiterbildung4.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung4.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen4.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft4.8 Kriterium: Belastbarkeit4.9 Kriterium: Arbeitsweise4.10 Kriterium: Zuverlässigkeit4.11 Kriterium: Arbeitsergebnis4.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge4.13 Kriterium: Führungsfähigkeit4.14 Kriterium: Soft Skills4.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung4.16 Kriterium: Persönliche Führung4.17 Kriterium: Beendigungsgrund4.18 Kriterium: Schlussformulierung5 Textbausteine in englischer Sprache5.1 Einleitung5.2 Kriterium: Fachwissen und Fachkönnen5.3 Kriterium: Besondere Fähigkeiten5.4 Kriterium: Weiterbildung5.5 Kriterium: Auffassungsgabe und Problemlösung5.6 Kriterium: Denk- und Urteilsvermögen5.7 Kriterium: Leistungsbereitschaft5.8 Kriterium: Belastbarkeit5.9 Kriterium: Arbeitsweise5.10 Kriterium: Zuverlässigkeit5.11 Kriterium: Arbeitsergebnis5.12 Kriterium: Besondere Arbeitserfolge5.13 Kriterium: Führungsfähigkeit5.14 Kriterium: Soft Skills5.15 Kriterium: Zusammenfassende Leistungsbeurteilung5.16 Kriterium: Persönliche Führung5.17 Kriterium: Beendigungsgrund5.18 Kriterium: Schlussformulierung6 Tätigkeitsbeschreibungen6.1 Auszubildende, Trainees und Praktikanten6.2 Gewerbliche Arbeitnehmer6.3 Angestellte6.4 Führungskräfte6.5 Tätigkeitsbeschreibungen in englischer Sprache7 So gestalten Sie das ArbeitszeugnisDie AutorenStichwortverzeichnisDigitale Extras
[1]

Hinweis zum Urheberrecht:

Alle Inhalte dieses eBooks sind urheberrechtlich geschützt.

Bitte respektieren Sie die Rechte der Autorinnen und Autoren, indem sie keine ungenehmigten Kopien in Umlauf bringen.

Dafür vielen Dank!

Haufe Lexware GmbH & Co KG

[6]Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.

Print:

ISBN 978-3-648-16407-5

Bestell-Nr. 04109-0010

ePub:

ISBN 978-3-648-16408-2

Bestell-Nr. 04109-0103

ePDF:

ISBN 978-3-648-16409-9

Bestell-Nr. 04109-0154

Thorsten Knobbe/Mario Leis/Karsten Umnuß

Arbeitszeugnisse

10. Auflage, März 2023

© 2023 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg

www.haufe.de

[email protected]

Bildnachweis (Cover): © AdobeStock/Prostock-studio

Produktmanagement: Dr. Bernhard Landkammer

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des auszugsweisen Nachdrucks, der Übersetzung und der Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, vorbehalten. Alle Angaben/ Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.

Sofern diese Publikation ein ergänzendes Online-Angebot beinhaltet, stehen die Inhalte für 12 Monate nach Einstellen bzw. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre nach Erscheinen des Buches, online zur Verfügung. Ein Anspruch auf Nutzung darüber hinaus besteht nicht.

Sollte dieses Buch bzw. das Online-Angebot Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte und die Verfügbarkeit keine Haftung. Wir machen uns diese Inhalte nicht zu eigen und verweisen lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung.

[15]So arbeiten Sie mit diesem Buch

Dieser Praxisratgeber hilft Ihnen, schnell ein professionelles Zeugnis zu erstellen, dessen Formulierungen vor dem Arbeitsgericht Bestand haben1. In einem einleitenden Kapitel informieren wir Sie über die wichtigsten rechtlichen Fragen zum Arbeitszeugnis. In den weiteren Kapiteln (und im Arbeitshilfen-online-Bereich) finden Sie über 2.000 Textbausteine für das Arbeitszeugnis (auf Deutsch und Englisch), die übersichtlich nach Beurteilungskriterien und Notenstufen angeordnet sind, sowie detaillierte Tätigkeitsbeschreibungen für die unterschiedlichsten Berufe und Branchen auf Deutsch und Englisch.

Zudem bieten wir Ihnen im Buch und bei den Arbeitshilfen online die Ablaufcheckliste, die Sie bei der Zeitplanung unterstützt. Sie zeigt Ihnen, was wann von wem getan werden muss und verweist zudem auf alle weiteren hilfreichen Checklisten und Arbeitsmittel. Und Sie finden dort den Bewertungsbogen, der alle 18 Bewertungskriterien in der Reihenfolge enthält, wie sie auch im Zeugnis behandelt werden. Er wird vom Fachvorgesetzten ausgefüllt und dient Ihnen so als Grundlage für die Zeugniserstellung mittels der Textbausteine.

Wählen Sie einfach zu jedem der 18 Bewertungskriterien in der gewünschten Notenstufe die passende Formulierung aus und Sie können in kürzester Zeit ein rechtssicheres Zeugnis erstellen. Runden Sie das Arbeitszeugnis ab, indem Sie die Formulierungen auf die individuellen Leistungen und Fähigkeiten des jeweiligen Mitarbeiters abstimmen, nennen Sie z. B. konkrete Erfolge. Berücksichtigen Sie dabei, dass die Darstellung weiterhin zusammenhängend, im Kontext stimmig wirkt. Und schließlich ist auch ein persönliches Wort für ein professionelles Zeugnis sicherlich angemessen.

Die Textbausteine für die Zeugniserstellung in deutscher Sprache haben wir in der weiblichen und in der männlichen Form formuliert, im Übrigen haben wir uns dazu entschlossen, im Text des Buches bei den Textbausteinen in englischer Sprache und den Musterzeugnissen die bisherige Verwendung (nur) einer Geschlechterform beizubehalten und keine geschlechterspezifische Schreibweise bzw. Varianten aufzunehmen, obwohl natürlich inhaltlich alle Geschlechterformen angesprochen sind. Das Thema geschlechterspezifischer Schreibweisen ist in der unternehmerischen Praxis im Fluss und in den Unternehmen gibt es dazu ganz unterschiedliche Handhabungen, [16]die man hier im Buch nicht alle sinnvoll abbilden könnte. Es bleibt deshalb den Verwendern überlassen, die Beispiele/Vorlagen insoweit individuell auf ihre jeweilige konkrete Praxis hin anzupassen.

Viel Erfolg und hoffentlich viele hilfreiche Anregungen für Ihre Zeugnispraxis wünschen Ihnen

Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis und Dr. Karsten Umnuß