Ausbildungszeugnisse und Referenzschreiben - mit Arbeitshilfen online - Thorsten Knobbe - E-Book

Ausbildungszeugnisse und Referenzschreiben - mit Arbeitshilfen online E-Book

Thorsten Knobbe

0,0
40,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Verfassen von Ausbildungszeugnissen und Referenzschreiben ist eine häufig wiederkehrende Aufgabe - und ein Zeitfresser in der Personalarbeit. Deshalb nehmen Ihnen hier die Autoren viel Arbeit ab. Formulieren Musterzeugnisse vor. Liefern Textbausteine  für Empfehlungen. Und bieten Checklisten und Bewertungsbögen. Übersichtlich nach Branchen geordnet - ob für Medienberufe, für Handwerker oder Berufe im sozialen Bereich. Inhalte: - Antworten von Experten auf häufig gestellte Fragen - Referenzen und Arbeitszeugnisse rechts- und stilsicher erstellen - Mehr als 90 Musterzeugnisse und Referenzen - auch auf Englisch - "Crashkurs Zeugniserstellung" - mit TextbausteinenArbeitshilfen online: - Alle Musterzeugnisse - Alle Referenzschreiben - Ablaufcheckliste - Bewertungsbögen und Begleitschreiben

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 288

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

So arbeiten Sie mit diesem Buch1   Die wichtigsten Fragen zu Zeugnis und Referenzschreiben1.1   Wer hat Anspruch auf ein Zeugnis?1.2   Anforderungen an das Ausbildungszeugnis1.3   Einfaches oder qualifiziertes Zeugnis – wann wird welches Zeugnis ausgestellt?1.4   Welchen Umfang sollten Tätigkeits- und Leistungsbeschreibung haben?1.5   Wie bewerten Sie richtig?1.6   Was darf im Zeugnis nicht, was muss erwähnt werden?1.7   Wer unterschreibt und versendet das Zeugnis?1.8   Was kann der Auszubildende gegen ein Zeugnis unternehmen?1.9   Wie hoch sind die Kosten eines Gerichtsverfahrens?1.10   Wie ist bei freien Mitarbeitern zu verfahren?2   Arbeitsmittel 1: Die Ablaufcheckliste - Wer muss was wann tun?2.1   Wer ist an der Erstellung des Ausbildungszeugnisses beteiligt?2.2   Zeitplanung mit der Ablaufcheckliste2.3   Arbeitsmittel: Ablaufcheckliste3   Arbeitsmittel 2: Bewertungsbogen und Begleitschreiben3.1   Noten vergeben mit dem Bewertungsbogen3.2   Welche Bestandteile muss ein qualifiziertes Zeugnis enthalten?3.3   Checkliste: Inhalt des Zeugnisses3.4   Arbeitsmittel: Bewertungsbogen3.5   Arbeitsmittel: Begleitschreiben4   Crashkurs Zeugniserstellung - mit Textbausteinen4.1   Einleitung4.2   Tätigkeitszeitraum4.3   Ermächtigungen und Vollmachten4.4   Personalverantwortung4.5   Besondere Erfolge4.6   Leistungs- und Verhaltensbeurteilung4.7   Schlussformel5   AusbildungszeugnisseEinleitung5.1   Kaufleute5.1.1   Buchhändlerin5.1.2   Hotelkauffrau5.1.3   Immobilienkauffrau5.1.4   Investmentfondskauffrau5.1.5   Kauffrau für Dialogmarketing5.1.6   Kauffrau für Marketingkommunikation (1)5.1.7   Kauffrau für Marketingkommunikation (2)5.1.8   Kauffrau für Versicherungen und Finanzen5.1.9   Kauffrau im Groß- und Einzelhandel5.1.10   Kaufmann für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft5.1.11   Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen5.1.12   Kaufmann für Tourismus und Freizeit5.1.13   Sport- und Fitnesskaufmann5.1.14   Veranstaltungskauffrau5.1.15   Versicherungsfachfrau5.2   Medienberufe5.2.1   Fachangestellte für Medien5.2.2   Fotomedienfachfrau5.2.3   Mediengestalter Bild und Ton5.2.4   Mediengestalterin Digital und Print5.2.5   Mediengestalterin5.2.6   Medientechnologe Siebdruck5.2.7   Servicekraft für Dialogmarketing5.3   Technischer Bereich5.3.1   Anlagenmechaniker5.3.2   Augenoptikerin5.3.3   Elektroniker für Automatisierungstechnik5.3.4   Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme5.3.5   Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik5.3.6   Elektronikerin für Betriebstechnik5.3.7   Gleisbauer5.3.8   Papiertechnologe5.3.9   Technische Produktdesignerin5.3.10   Technische Zeichnerin5.4   Sozialer Bereich5.4.1   Altenpflegerin5.4.2   Arzthelferin5.4.3   Bestatter5.4.4   Heilerziehungshelferin5.4.5   Kinderkrankenschwester5.4.6   Krankenpflegehelferin5.4.7   Medizinischer Fachangestellter5.4.8   OP-Schwester5.4.9   Tiermedizinische Fachangestellte5.4.10   Zahnarzthelferin5.5   Handwerk5.5.1   Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik5.5.2   Dachdecker5.5.3   Drechsler5.5.4   Elektroinstallateur5.5.5   Elektroniker Informations- und Telekommunikationstechnik5.5.6   Fleischer5.5.7   Gärtner5.5.8   Holz- und Bautenschützer5.5.9   Holzmechaniker5.5.10   Maurer5.5.11   Metallbauer5.5.12   Modenäherin5.5.13   Oberflächenbeschichter5.5.14   Ofen- und Luftheizungsbauer5.5.15   Produktveredlerin Textil5.5.16   Tischler5.5.17   Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik5.5.18   Werkzeugmechaniker6   Ausbildungszeugnisse auf Englisch6.1   English: Book seller6.2   Marketing Communication Associate6.3   Sport and Fitness Merchandiser6.4   Track Layer6.5   Roofer6.6   Fashion seamstress7   Referenzschreiben7.1   Wirtschaft/Recht7.1.1   Assistentin der Geschäftsleitung7.1.2   Berater Entwicklung einer Corporate Identity7.1.3   Honorarkraft Buchhaltung7.1.4   Honorarkraft Empfang7.1.5   Personalreferent7.1.6   Rechtsanwaltsgehilfin7.1.7   Rechtsberatung Arbeitsrecht7.1.8   Steuerberater7.1.9   Unternehmensberater7.2   Dienstleistung7.2.1   Arbeitsvermittlerin7.2.2   Aushilfsfahrer Dentallabor7.2.3   Betreuung Messestand7.2.4   Catering7.2.5   Eventorganisation7.2.6   Gebäudereinigung7.2.7   Hausmeisterservice7.2.8   Promoter Agentur7.3   Sport/Soziales7.3.1   Krankenhausseelsorger7.3.2   Studentische Praktikantin Altenpflege7.3.3   Volleyballtrainerin7.4   Industrie/Technik7.4.1   IT-Service7.4.2   Projektleitung Intranet7.4.3   Werkstudent Anlagenbau7.5   Sonstige7.5.1   Literaturwissenschaftler an der Volkshochschule7.5.2   Student, Referenz der UniversitätDie AutorenStichwortverzeichnisArbeitshilfen OnlineImpressum

So arbeiten Sie mit diesem Buch

Mit diesem Buch bieten wir Ihnen Unterstützung, wenn Sie rasch ein professionelles Zeugnis erstellen oder ein aussagekräftiges Referenzschreiben verfassen wollen.

Dazu geben wir Ihnen zunächst in Kapitel 1 eine Übersicht zu den Beschäftigungsverhältnissen und sagen Ihnen, wer auf ein Zeugnis Anspruch hat – und wer nicht. Und wir geben Ihnen Antworten auf die vielen, häufig gestellten Fragen rund um die Themen Ausbildungszeugnisse und Referenzschreiben.

Dann bieten wir Ihnen Unterstützung beim „Doing”: Mit der Ablaufcheckliste, dem Bewertungsbogen und der Checkliste können Sie die Erstellung eines Zeugnisses sicher und effizient organisieren und auch den Ablaufprozess mit diesen einfachen Mitteln standardisieren. Diese Arbeitshilfen finden Sie in den Kapiteln 2 und 3.

Den Kern des Buches bilden über 90 Musterzeugnisse und Referenzschreiben, die Sie sich in den Kapiteln 5, 6 und 7 ansehen können. Wir haben für die zweite Auflage neue Zeugnisse zu neuen Berufsbildern aufgenommen. Zudem haben wir einige Zeugnisse ins Englische übertragen. Denn auch an Azubis, Trainees und Praktikanten geht die Internationalisierung der Arbeitswelt nicht spurlos vorbei und einige zieht es, um neue Erfahrungen zu sammeln, ins Ausland.

Wenn Sie sich vertiefen wollen in die Tücken und Regeln der Zeugniserstellung und der Zeugnissprache, geben wir Ihnen einen Einblick in die Zeugnisschreibwerkstatt mit dem „Crashkurs Zeugniserstellung” (Kapitel 4). Wir gehen auf die Besonderheiten und Unterschiede von Zeugnissen und Referenzschreiben ein, berichten davon, was üblich ist, und bieten Ihnen zahlreiche individuelle Textbausteine.

Und last but not least: Alle Arbeitshilfen und Muster finden Sie im Internet unter www.haufe.de/arbeitshilfen – für Sie als Leser kostenlos zum Download.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Dr. Thorsten Knobbe, Dr. Mario Leis und Dr. Karsten Umnuß