Asyl - Bernhard Nagel - E-Book

Asyl E-Book

Bernhard Nagel

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Flüchtlingskrise ist momentan in aller Munde. Kein Tag vergeht, an dem nicht Wellen von Neuankömmlingen Asyl beantragen. Besorgte Stimmen, wie die Anforderungen, die mit der Aufnahme all dieser Menschen einhergehen, bewältigt werden sollen, sind zurzeit nicht gefragt.

Dieses Buch soll einen kurzen Überblick über die notwendigen Fakten geben, aber auch kritisch hinterfragen, was der Lage angemessen ist, was bedacht werden sollte und ob Deutschland sich mit dieser Aufgabe nicht übernimmt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bernhard Nagel

Asyl

Wir schaffen das ! Wirklich ?

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Inhaltsverzeichnis

Wir können nicht die ganze Welt retten

 

Asyl - was jeder Deutsche wissen sollte

Flüchtling

Migrant

Politisch Verfolgte genießen Asyl

Subsidiärer Schutz

Wer ist ein Binnenflüchtling?

Kontingentflüchtlinge

Abschiebungsverbote

 

Wie es weitergeht

Das Asylverfahren

Warum wird so akribisch geprüft?

Das Handy – immer dabei

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge

Sichere Herkunftsländer

Kosten

Königsteiner Schlüssel

 

Zahlen und Fakten

Wie viele Migranten leben in Deutschland?

Aus welchen Ländern kommen die EU-Einwanderer?

Integrationskurs

Asylsuchende

Die sieben größten Herkunftsländer von Flüchtlingen

Die sechs größten Aufnahmeländer von Flüchtlingen

Länder mit den meisten Binnenvertriebenen

Die Gründe

Der Krieg in Syrien

Die Türkei, das Land, in dem die meisten syrischen Flüchtlinge leben

 

Weitere Fakten

Was ist die Genfer Flüchtlingskonvention?

Die europäische Asylpolitik

Europa in der Krise

Immer noch keine Einigung in Sicht

 

Die Flüchtlingskrise

Warum auf einmal so viele Flüchtlinge

Die Kosten

Bisherige Kosten-Nutzen-Rechnung

Die Bewältigung der Flüchtlingskrise in Deutschland

Qualifikationen

Fachkräftemangel, gibt es ihn wirklich?

Kritische Stimmen

 

Woher kommt die Unzufriedenheit vieler Deutscher mit der momentanen Lage?

Versuch einer Erklärung

 

Integration

Was kommt bei der Integration auf uns zu?

Migration und Integration

 

Zu guter Letzt

Willkommenskultur nicht übertreiben

Unterteilung in Gutmenschen und „die anderen“

Schlusswort

 

Quellenangaben

zum Inhalt

 

Die Flüchtlingskrise ist momentan in aller Munde. Kein Tag vergeht, an dem nicht Wellen von Neuankömmlingen Asyl beantragen. Besorgte Stimmen, wie die Anforderungen, die mit der Aufnahme all dieser Menschen einhergeht, bewältigt werden sollen, sind zurzeit nicht gefragt.

Dieses Buch soll einen kurzen Überblick über die notwendigen Fakten geben, aber auch kritisch hinterfragen, was der Lage angemessen ist, was bedacht werden sollte und ob Deutschland sich mit dieser Aufgabe nicht übernimmt.

Wir können nicht die ganze Welt retten

Ist es ein neues Phänomen, dass die Menschen zu Tausenden ihre Heimatländer, in denen Krieg, Bürgerkrieg oder Terror herrschen, verlassen und sich in sichere Staaten flüchten, um sich dort ein friedliches Leben aufzubauen? Krieg hat es immer gegeben, doch (zumindest gefühlt) waren die Massen der Flüchtlinge noch nie so groß. Dazu kommen all die Armutsimmigranten, die aus ihrer Sicht zurecht bei uns anklopfen und unsere Solidarität fordern. Haben sie nicht alle ein besseres Leben verdient?

Schaut die Welt zu lange zu, wenn Kriege entstehen, wenn diktatorische Machthaber die Bevölkerung ihres Landes unterdrücken? Syrien, um das es in diesem Büchlein hauptsächlich geht, steht hier nur als Beispiel in einer Welt, in der es in den verschiedensten Ländern immer wieder zu blutigen Auseinandersetzungen kommt. Wir müssen uns einmal bewusst machen: 2014 waren laut der Medien 59,5 Millionen Menschen auf der Flucht.

Durch die immer zahlreicher werdenden Schlepper und dadurch, dass alle Länder mittlerweile weltweit über ein Verbindungssystem durch die Luft, über das Wasser und die Eisenbahnen verfügen, wird der Strom all jener, die ihr Heil weit weg von der Heimat in einem wirtschaftlich erfolgreicheren Land suchen, mit Sicherheit weiter ansteigen. Wie soll Europa diesen Ansturm auf Dauer verkraften?

Andererseits: Wer darf entscheiden, ab wann ein Eingreifen von Drittmächten vonnöten ist, bzw. aus humanitären Gründen notwendig wird? Welche Oppositionen sind unterstützenswert, welche nicht? Oder bleibt man lieber weiter unbeteiligter Zuschauer und fängt all die, die vor Terror und Gewalt flüchten, weiterhin auf?