Bericht über Artemis - Ludwig Hohl - E-Book

Bericht über Artemis E-Book

Ludwig Hohl

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

1949 verschickte Ludwig Hohl den Bericht über Artemis. Meine durch den Artemis-Verlag geschaffene Lage an über hundert zugewandte Autoren, Redaktionen, Vertreter des Literaturbetriebs und Behörden. Geschildert wird ein mehrjähriger Streit zwischen Hohl und seinem Verleger über die Publikation des zweiten Bands seines Hauptwerks Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung. Der Bericht schlug Wellen, und es gelang, einen juristischen Prozess anzustrengen, den Hohl letztinstanzlich gewann.
Der Bericht über Artemis ist von einer seltenen, sprachlichen Durchschlagskraft. Er ist eine genuin literarische Waffe eines Autors im aufwühlenden Kampf um sein Werk.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 118

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Cover

Titel

Ludwig Hohl

Bericht über Artemis

(Meine durch den Artemis-Verlag geschaffene Lage)

Mit einem Nachwort von Sandro Zanetti

Herausgegeben im Auftrag der Ludwig Hohl Stiftung von Bettina Mosca-Rau

Suhrkamp Verlag

Impressum

Zur optimalen Darstellung dieses eBook wird empfohlen, in den Einstellungen Verlagsschrift auszuwählen.

Die Wiedergabe von Gestaltungselementen, Farbigkeit sowie von Trennungen und Seitenumbrüchen ist abhängig vom jeweiligen Lesegerät und kann vom Verlag nicht beeinflusst werden.

Um Fehlermeldungen auf den Lesegeräten zu vermeiden werden inaktive Hyperlinks deaktiviert.

eBook Suhrkamp Verlag Berlin 2023

Erste Auflage 2023Originalausgabe© Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2023Alle Rechte vorbehalten. Wir behalten uns auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG vor.

Der Inhalt dieses eBooks ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Wir behalten uns auch eine Nutzung des Werks für Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG vor.Für Inhalte von Webseiten Dritter, auf die in diesem Werk verwiesen wird, ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich, wir übernehmen dafür keine Gewähr. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

eISBN 978-3-518-77699-5

www.suhrkamp.de

Übersicht

Cover

Titel

Impressum

Inhalt

Informationen zum Buch

Inhalt

Cover

Titel

Impressum

Inhalt

I

– Vorgeschichte

II

– Antizipierende Zusammenfassung

III

– In chronologischer Reihenfolge

IV

– Argumentierungen

Dokumentarischer Anhang

Typoskript aus dem Dossier

Zurückgestelltes zum Bericht über Artemis

(

SLA

-Hohl-B-2-b-472.1)

Rede von Siegfried Unseld aus der Korrespondenz mit dem Suhrkamp-Verlag (

SLA

-Hohl-B-2-b-353.1)

Nachwort

Sandro Zanetti

»Ist mein Werk ein Werk des Kompromisses?«

Zur Nachgeschichte des Artemis-Berichts

Der Brief von Max Frisch an Friedrich Witz

Geistige Störungen?

Kompromisslosigkeit

Das Gericht ist nicht zum Kunstrichter berufen – Rückblick auf den Prozess von Ludwig Hohl gegen den Artemis-Verlag

Bildteil

Stellenkommentar

Dokumentarischer Anhang

Editorische Notiz

Zu Ludwig Hohls ›Berichten‹

Fußnoten

Informationen zum Buch

I – Vorgeschichte

Am 23. Juli 1943 ist ein Verlagsvertrag zwischen dem Morgarten-Verlag, Zürich, und mir unterzeichnet worden. Dieser Vertrag betrifft direkt zwei Werke, Nächtlicher Weg und mein aus zwölf Teilen bestehendes Hauptwerk Die Notizen oder Von der unvoreiligen Versöhnung, verpflichtet aber außerdem mich, den Autor, »für die Dauer der nächsten 8 (acht) Jahre … alle seine Werke … immer zuerst und ausschließlich dem Morgarten-Verlag anzubieten«.

»Der Verlag verpflichtet sich, stets innerhalb 3 (drei) Monaten vom Tage des Erhaltes eines neuen Manuskriptes an, eine Entscheidung über Annahme oder Ablehnung dieses Werkes zu treffen. Arbeiten, welche der Verlag ablehnt, fallen dem Autor zur freien Verfügung zurück, ohne dass der vorliegende Vertrag im übrigen geändert oder aufgehoben wird.«

Nächtlicher Weg ist vertragsgemäß im Herbst 1943 im Morgarten-Verlag erschienen. Die Notizen sollten »in 2 (zwei) Bänden herausgegeben werden. Der erste dieser beiden Bände … ist auf das Frühjahr 1944 geplant und der zweite auf den Herbst 1944.«

Nun trat aber (um die Jahreswende 1943/44, ganz kurz nachdem Nächtlicher Weg erschienen war) etwas völlig Unvorhergesehenes ein. Die beiden Leiter des Morgarten-Verlags, die Herren Edmond BUCHER und Dr. Friedrich WITZ, hatten diesem Verlag – bzw. der Firma Conzett & Huber, von welcher der Morgarten-Verlag eine Abteilung ist – plötzlich und gleichzeitig ihre Demission eingereicht, um an die Spitze eines ebenso plötzlich vorhandenen neuen, eines »eigenen« Unternehmens zu treten, der ARTEMISVERLAGS-AKTIENGESELLSCHAFT (Zürich); und sie legten mir dringend nahe, doch wenn immer möglich als Autor ihnen nachzufolgen, d. ‌h. zu versuchen vom Morgarten-Verlag loszukommen (– es werde sich gewiss irgendwie ermöglichen lassen!), um Autor des Artemis-Verlags zu werden.

Dieses Ansinnen, welches vorerst befremdend tönen mag, ernstlich zu erwägen, hatte ich folgende Gründe: Meine Verbindung mit dem Morgarten-Verlag hatte von Anfang an ausschließlich auf der Verbindung mit den genannten beiden Personen geruht; alle Verhandlungen hatten mit ihnen stattgefunden, sie hatten mein Vertrauen gewährleistet, sie repräsentierten eigentlich für mich den Verlag – welcher durch ihr gemeinsames Ausscheiden mir nur noch ein Name geworden war, sozusagen ein leeres Haus, oder doch ein Haus mit unbekanntem Inhalt (so hatte ich beispielsweise den Gesamtleiter von Conzett & Huber überhaupt noch nie gesehen). Der neue Verlag nun versprach nicht nur, den Vertrag vollgültig zu übernehmen; sondern darüber hinaus machte er mir Versprechungen, dunkle und helle, die außerordentlich verheißungsvoll waren. Wohl hätte ja das Werk Die Notizen auch im Morgarten-Verlag noch erscheinen müssen (und wäre ohne Zweifel vertragsgemäß auch erschienen); aber der neue Verlag schien nicht nur für ein richtiges Herausgeben des genannten Werks eine mindestens gleich große Gewähr zu bieten, sondern außerdem noch eine sichere Gewähr für das Übernehmen weiterer Werke von mir (was ich vom Morgarten-Verlag nicht zu erhoffen wagte) und somit für die Pflege, die verlegerische Betreuung meines Gesamtwerks. (Redete doch Dr. Witz auch davon – die gesamte Auflage von Nächtlicher Weg vom Morgarten-Verlag zu übernehmen war ohnehin eine beschlossene Sache –, vom Verlag Oprecht die Verlagsrechte des viel früher erschienenen Buches Nuancen und Details zu erlangen zu trachten.)

»… ich kann mir persönlich wahrhaftig nichts Gewichtigeres und für das Geburtsjahr unseres Verlages Wertvolleres vorstellen, als gerade das zu schaffende Buch von Ludwig Hohl Die Notizen«, schrieb mir beispielsweise damals Dr. Witz. War Schwärmerei bei der Unternehmung? Erkundigungen bei informierten Drittpersonen ergaben, dass sie die Ausführung großer Pläne sehr wohl ermöglichten. Groß waren diese Pläne, hochfliegend! Der Artemis-Verlag wollte etwas werden, das alle ähnlichen Unternehmungen der Schweiz in den Schatten stellte. Dr. Witz redete mir etwa so: er fühle sich wie neugeboren – oder endlich geboren. So lange müsse man in einem Leben warten, bis man zu der Realisierung seiner Träume gelange! – Kräftige Unterstützung in den Bemühungen, vom Morgarten-Verlag loszukommen, wurde mir zugesagt:

»Aus dieser Erklärung dürfen Sie herauslesen, dass es unserem jungen Verlag nicht am ernsten und aufrichtigen Willen fehlt, die allenfalls beim Morgarten-Verlag auftauchenden Widerstände unter Verwendung aller verfügbarer Mittel zu brechen.« (Gez.: F. Witz)

(Es versteht sich von selbst, dass keine rechtlichen Mittel zu Gebote standen, mich aus der vertraglich festgelegten Bindung an den Morgarten-Verlag zu lösen; es konnte nur gehofft werden, ihn zu einem freiwilligen Verzichten auf seine Rechte zu bringen.)

Nach gründlicher Prüfung der dargelegten Umstände entschloss ich mich zu diesem Schritt – dem Verlagswechsel (und genauer heißt das, vorerst zu versuchen, vom Morgarten-Verlag loszukommen, was dann zwar gelang, jedoch nach einem langwierigeren Kampfe, als vorausgesehen worden war): Ich meinte nicht anders handeln zu dürfen in dem Interesse, dem alle andern Rücksichten hintangestellt werden mussten: dem Interesse meines Werks. – Eine Persönlichkeit des eidgenössischen Departments des Innern, welche sich seit Jahren tatkräftig für meine Sache eingesetzt hatte, bestärkte mich in meinem Entschluss. Dasselbe taten alle meine Freunde und Bekannten, die Einblick in die Verhältnisse hatten.

Wer hätte mir damals sagen können, in welches eigentliche Verhängnis hinein dieser Schritt mich führte?

II – Antizipierende Zusammenfassung

Bevor ich die einzelnen Etappen fixiere, die aus dem Sicheren ins Schwankende und schließlich in die Stagnation, in Sumpf und Dreck hinein führten, als was ich meine jetzige Lage bezeichnen muss, diese kurze Zusammenfassung:

1) Der Artemis-Verlag hat meinen mit dem Morgarten-Verlag bestehenden Vertrag vollgültig übernommen und hat den ersten Band meines Hauptwerks Die Notizen (enthaltend die Teile I-VI) im Herbst 1944, das heißt mit einem halben Jahr Verspätung, herausgegeben. Der zweite Band ist nicht erschienen bis auf den heutigen Tag.

2) Gemäß den schon erwähnten Paragraphen meines Vertrags (s. S. 1) [hier S. →] habe ich dem Artemis-Verlag am 21. Oktober 1947 das Manuskript eines weiteren Werkes eingereicht (»Nachnotizen«, 332 S.). In dem erwähnten Paragraphen steht, dass der Verlag verpflichtet ist, in einem solchen Fall innerhalb von drei Monaten seine Entscheidung über Annahme oder Ablehnung zu treffen. Der Artemis-Verlag hat das Manuskript behalten bis zum heutigen Tag ohne irgendetwas zu antworten.

3) Der Artemis-Verlag gibt meine Werke nicht heraus; aber er blockiert sie.

4) Ich habe die Sache zum ersten Mal einem Rechtsanwalt übergeben am 16. Januar 1946, also vor fast drei Jahren, und ihm meinen festen Willen kundgetan, gegen den Artemis-Verlag, falls er auf seinem Standpunkt beharre, gerichtlich vorzugehen. Ich habe die Sache später nacheinander noch zwei weiteren Verteidigern übergeben (welche ich natürlich nur wählen konnte innerhalb der durch meine ökonomische Lage vorgeschriebenen Möglichkeiten; sie erlaubte mir nicht, einen großen oder kleinen Vorschuss für die Prozessführung zu leisten, ja, jahrelang nicht einmal, nach Zürich zu fahren). Zu einem Prozess gegen den Artemis-Verlag ist es, trotz meiner nie schwankenden Entschlossenheit dazu, nicht gekommen bis auf den heutigen Tag.

*

Details werden anhand der chronologischen Darstellung folgen. (– wie der Verlag eines Tages herausgefunden hatte, der Vertrag sei durch mich gebrochen worden! Oder, Dritten gegenüber geäußert: ja, wenn Hohl dem Verlag 5000 Fr. zahlen könnte ‌… Oder auch: der Text des zweiten Bandes sei nicht druckreif; – wobei ja über all dem auch ein halb Blinder die wirklichen Motive der plötzlich geänderten Einstellung sehen müsste ‌…)

Der Artemis-Verlag gibt also meine Werke nicht heraus; aber er blockiert sie: Zwar besteht ein Vertrag; wirkend aber erweist er sich nur insofern, als er seit Jahren verhindert, dass irgendein Buch von mir herauskommt. Oder wie hätte ich mit einem andern Verlag Verbindung suchen können? (Abgesehen von der Die Notizen betreffenden Tatsache, dass kaum je ein Verleger nur den zweiten Band eines einheitlichen Werkes drucken will.) Gültig ist also dieser Vertrag seit langem nur noch für mich, indem er mich bindet; Artemis dagegen darf sich erlauben, was sie will.

Es sind vier Jahre her, seit der erste Band von Die Notizen, welcher etwas weniger als die Hälfte des Textes enthält, erschienen ist. Seither ist kein Buch von mir mehr erschienen. (Der druckfertige Text des zweiten Bandes ging in einzelnen Lieferungen zwischen November 1944 und Sommer 1945 an den Verlag ab, die letzte Lieferung erfolgte am 6. Juli 1945. Ein Teil des Textes – 120 von den 512 Manuskriptseiten – war schon gesetzt worden und alles zusammen lässt Artemis seither modern.)

Die Tatsache nun, dass während so langer Zeit keinerlei Buch von mir mehr in die Welt getreten ist – im Besonderen aber, dass trotz der öffentlich gemachten Ankündigungen der zweite Band von Die Notizen immer und immer nicht erschienen ist und dass somit die Publikation des Werks, das ich für mein wichtigstes halte, als Ganzes immer noch (da zwar begonnen, aber vor der Mitte abgebrochen) eine gleichsam ungeschehene, eine in der Luft stehende, im quälend Ungewissen schwebende Sache bleibt,

(– und man hatte mir indessen versprochen das ganze Werk herauszugeben, an jenem 23. Juli 1943, nachdem ich schon fast sieben Jahre gewartet hatte! Man hatte es mir nicht nur versprochen, sondern rechtlich zugesichert und ich hatte den Vertrag in der Tasche!)

– diese Tatsache hat die Lage geschaffen, die ich oben schon als für mich eigentlich verhängnisvoll bezeichnet habe. Dies ist sie in ihrer Wirkung auf meine gegenwärtige Existenz – und fast für mein Leben. Und zwar muss diese Lage betrachtet werden in dreifacher, nämlich

a)

in materieller

b)

in gesellschaftlicher

c)

in psychisch-geistiger Hinsicht.

a) In materieller Hinsicht: Da ich »freier Schriftsteller« bin, nie einen andern Beruf hatte und auch ganz und gar nicht Journalist bin, hängen meine Stellung in der Welt und die damit verbundenen Einkünfte ausschließlich davon ab, dass Bücher von mir erscheinen. Es sind nicht die Manuskripte (und möchten sie das Werk eines Montaigne enthalten!), die einen in den Augen der Welt zu einem Schriftsteller machen, sondern die gedruckten Bücher! Nur diese betrachtet die Welt als Werke. – Liegen nun keine solchen vor, oder erscheinen längere Zeit keine mehr (denn man wird rasch vergessen), so fehlt einem Schriftsteller der Titel, der ihm erlaubt von der Welt jene Einkünfte zu erhoffen oder zu erzwingen, die genau genommen nichts anderes sind als ein indirekter Ertrag seines Werkes, d. ‌h. ein Ersatz für die in einem Fall wie dem meinigen immer ausbleibende unmittelbare Bezahlung einer langen Arbeit. (Jeder nur ein wenig Sachkundige weiß, dass die direkten Einkünfte, d. ‌h. die Prozente aus dem Buchverkauf bei Werken von der Art der meinigen, und solange diese nur in der Schweiz verkauft werden, überhaupt nicht der Erwähnung wert sind.) Die erwähnten Einkünfte bestehen zum geringsten Teil in Honoraren der Zeitungen und zum größten Teil in Subventionen von verschiedenen Stiftungen oder ähnlichen Institutionen, auch in halbprivaten oder privaten finanziellen Zuwendungen. In den drei Jahren 1942-1944 betrugen die Einkünfte dieser Art für mich 7280 Fr. In den folgenden 3 Jahren blieben sie – abgesehen von einer im Frühling 45 noch erfolgten Schenkung von 1000 Fr., die im engsten Zusammenhang stand mit der erhofften Publikation des zweiten Bandes von Die Notizen – fast vollständig aus. Und die Honorare von Zeitungen und Zeitschriften – denn auch da bedarf es, um in einem Fall wie dem meinigen zu Abdruck zu ermutigen, der Sensation des erscheinenden Buches – gingen beispielsweise im Jahr 1946 auf insgesamt 218 Fr. hinunter! Subventionen (abgesehen von 300 Fr., die mir der Schriftstellerverein in einem besonderen Notfall zukommen ließ) waren mehr als drei Jahre lang nicht mehr zu erlangen. (Die genaue Parallele dazu, welche keines Kommentars bedarf: Mein erstes Buch war 1939, zwei kleine Bände im Selbstverlag 1942 und 1943, Nächtlicher Weg 1943 und der erste Band Die Notizen 1944 erschienen, also 5 Bücher innerhalb von fünf Jahren: Und kein Buch mehr innerhalb der folgenden vier Jahre.) Ich war somit fast ausschließlich auf die unter jedem Lebensminimum stehende und infolge der Teuerung längst almosenartig gewordene finanzielle Leistung angewiesen, die meine Familie für mich aufbringt. Was das für Wirren, für Lahmlegungen der Tätigkeit mit sich brachte, will ich nicht ausmalen …

Der materielle Schaden, der mir daraus erwachsen ist, dass der Artemis-Verlag im Ganzen mein Werk blockiert hält (und im Besonderen, nicht einmal den angekündigten Band herausgegeben hat), ist während dreier Jahre auf mindestens 2000 bis 2500 Fr. pro Jahr zu schätzen.

b) In gesellschaftlicher Hinsicht: Meine Leser aber – deren, wie sich manchmal überraschenderweise zeigt, im Verborgenen doch schon eine Anzahl existieren müssen –, die ich nicht aufklären kann (und der Verlag hütet sich, sie aufzuklären!) und die den angekündigten zweiten Band erwarteten, nehmen an, entweder, der zweite Band sei nicht druckfertig geworden, oder, nicht vorhanden gewesen, oder, der Verfasser sei seiner Sache unsicher, sei kleinmütig geworden!

Denn was sich der so großartig literarisch sich gebärden