Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Kleinstunternehmen im Garten- und Landschaftsbau - Susann Schubel - E-Book

Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Kleinstunternehmen im Garten- und Landschaftsbau E-Book

Susann Schubel

0,0
5,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erfahren Sie in diesem kurzen, sehr informativen Leitfaden, was Sie zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements speziell in einem Kleinstunternehmen im Garten- und Landschaftsbau wissen müssen. Sie lernen die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten kennen und finden ein sofort umsetzbares Konzept vor, das auch Ihnen helfen kann, ein erfolgreiches BGM in Ihrem Betrieb einzuführen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 17

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Betriebliches Gesundheitsmanagement in einem Kleinstunternehmen im Garten- und Landschaftsbau

ImpressumTitelInhalt1. Einleitung2. Finanzierung3. Arbeitskreis Gesundheit4. Das BGM-Konzept5. Zusammenfassung und FazitBeispiel-FragebogenLiteratur- und QuellenverzeichnisCopyright

© 2022 Susann Schubel

Alle Rechte vorbehalten.

ISBN: 9783756275076

Herstellung und Verlag: BoD - Books on Demand, Norderstedt

Titel

Susann Schubel

BetrieblichesGesundheitsmanagementin einem Kleinstunternehmen imGarten- und Landschaftsbau

- Leitfaden und Konzept zur Einführung -

Inhalt

1. Einleitung2. Finanzierung

3. Arbeitskreis Gesundheit3.1 Mitglieder des Arbeitskreises3.2 Aufgaben des Arbeitskreises4. Das BGM-Konzept4.1 Problem- und Bedarfsanalyse4.1.1 Mitarbeiterbefragung4.1.2 Fehlzeitenanalyse und betrieblicher Gesundheitsbericht4.1.3 Gefährdungsbeurteilung4.1.4 Gesundheits-Workshop4.2 Ziele4.2.1 Handlungsfelder4.2.2 Zieldefinition4.3 Maßnahmenplanung und -umsetzung4.3.1 Verhältnispräventive Maßnahmen4.3.2 Verhaltenspräventive Maßnahmen4.4 Evaluation5. Zusammenfassung und Fazit

1. Einleitung

„Die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“(Arthur Schopenhauer)

Mehrere hunderttausend Beschäftigte scheiden in Deutschland jährlich ausgesundheitlichen Gründen aus dem Erwerbsleben aus (vgl. DeutscheRentenversicherung, 2021). Die auf die Beschäftigten einwirkendenBelastungen, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen können,sind je nach Branche und Größe des Unternehmens unterschiedlich.Ständiges Stehen oder Sitzen, schweres Heben und eine unnatürlicheHaltung über einen längeren Zeitraum hinweg sind Beispiele körperlicherBelastung. Doch auch psychische Gründe, wie zum Beispiel ständigeAufmerksamkeit und Konzentration, Termin- und Leistungsdruck sowieStörungen und Unterbrechungen bei der Arbeit, haben Auswirkungen aufMitarbeiter. Gleichermaßen stellen physikalische Gefährdungen undUmgebungsbedingungen, wie beispielsweise der Umgang mit Maschinen,Geräten, Werkzeugen oder Anlagen, mögliche Belastungen dar.Dazu kommt, dass viele Arbeitnehmer bereits innerlich gekündigt haben.Gründe dafür und für die daraus resultierende mangelnde Arbeitsleistungsind oft eine persönliche Unzufriedenheit oder ein schlechtes Betriebsklimasowie eine fehlende emotionale Bindung zum Unternehmen (vgl. Prof. Dr.Heike Kraußlach, 2015).Dass die Gesundheit eine Ressource darstellt, die es zu hegen und zu pflegen gilt, haben viele große Unternehmen bereits erkannt. Viel ist in den letztenJahren bewegt worden, um die Mitarbeitergesundheit zu fördern.Doch in kleinen Betrieben und Kleinstunternehmen wurde das wichtige Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement bisher noch eher vernachlässigt,oft bedingt durch fehlendes Fachwissen, Zeitmangel oder (vermeintlich)für solch ein Projekt fehlende finanzielle Möglichkeiten.In diesem Leitfaden wird ein Konzept vorgestellt, dass in einem kleinenHandwerksbetrieb des Garten- und Landschaftsbaus (GaLaBau) angewandtwerden kann, um ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement