Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wer sich für eine Anstellung in der öffentlichen Verwaltung interessiert, darf sich auf ein etwas anderes Bewerbungsverfahren einstellen. Mit rund 5,1 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist es nicht verwunderlich, dass sich bei dem größten Arbeitgeber Deutschlands viele Besonderheiten entwickelt haben. Die meisten Bewerbungsratgeber gehen aber leider viel zu selten auf die Eigenschaften verschiedener Branchen und schon gar nicht auf den öffentlichen Dienst ein. Ein entsprechender Ratgeber ist also längst überfällig. - Sie möchten sich erstmals im öffentlichen Dienst bewerben und die Erfolgschancen Ihrer Bewerbung erhöhen? - Sie suchen eine Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung in einer sinnvollen und wichtigen Tätigkeit für die Gesellschaft? - Sie schätzen die Vorteile eines sicheren Arbeitsplatzes in der öffentlichen Verwaltung? Dann ist dieses Buch genau richtig für Sie. Denn gerade zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor liegen oft Welten. Dies spiegelt sich zwangsläufig auch im Bewerbungs- und Auswahlverfahren wieder. Es mag auf den ersten Blick etwas langwieriger und komplizierter wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung haben Sie beste Chancen, Ihren Traumjob zu finden - trotz hoher Konkurrenz. Dieser Ratgeber soll Ihnen daher Ihren Weg in den öffentlichen Dienst erleichtern durch: - Informationen zum öffentlichen Dienst, den einschlägigen Tarifverträgen inkl. Erläuterungen zu deren Entgeltsystem etc. - Aufzeigen der Besonderheiten bei einer Bewerbung im öffentlichen Dienst sowie wichtiger Unterschiede gegenüber der freien Wirtschaft und deren Auswirkungen auf das Bewerbungsverfahren und den Auswahlprozess - Tipps für die Stellensuche im öffentlichen Dienst und Erläuterungen zum Umgang mit dem Stellenprofil - Tipps zum Vorstellungsgespräch - Formulierungshilfen für Anschreiben und Lebenslauf Gerade bei einer Vielzahl von Bewerbungen können schon kleine Aspekte für eine Einstellungszusage ausschlaggebend sein. Mit diesem Buch vermeiden Sie grobe Fehler und schaffen eventuell den entscheidenden Unterschied zu Ihren Mitbewerbern.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 62
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Über den Autor
Vorwort
Erste Schritte
Warum der öffentliche Dienst ein attraktiver Arbeitgeber ist
Wie Ihnen der demografische Wandel zugutekommt
Wo und wie Sie Ihre Traumstelle finden
Stellenausschreibungen verstehen und richtig entschlüsseln
Die Laufbahn im öffentlichen Dienst
Die Entlohnung im öffentlichen Dienst
Alles Wichtige zu Ihrer Bewerbung
Aufbau und Inhalt
Äußere Form und Versand
Die Vorauswahl
Das Vorstellungsgespräch: Sie sind fast am Ziel
Vorbereitung
Ablauf
Die häufigsten Fehler
Nach dem Gespräch
Die Personalauswahl im öffentlichen Dienst
Rechtliche Hintergründe
Wenn es nicht geklappt hat
Wenn es geklappt hat
Fazit
Musterbewerbung und Checkliste
Anschreiben
Lebenslauf
Checkliste
Johann Becker studierte an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und ist seither Personalsachbearbeiter einer Landesbehörde. Neben fundierten Kenntnissen im öffentlichen Dienstrecht verfügt er über langjährige praktische Erfahrungen in der Personalauswahl. Seine Erlebnisse aus zahlreichen Vorstellungsgesprächen in verschiedensten Tätigkeitsfeldern (neben klassischem Verwaltungspersonal beispielsweise auch medizinisches Personal im öffentlichen Gesundheitswesen sowie technisch-naturwissenschaftliches Personal – nicht zuletzt auch in leitenden Positionen) haben ihm gezeigt, dass insbesondere Quereinsteiger von den Abläufen im öffentlichen Dienst nur ungenaue Vorstellungen haben.
Seine Mission: Missverständnissen und den dadurch entstehenden Hürden im Bewerbungsprozess vorbeugen und mit Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch die Erfolgschancen Ihrer Bewerbungen erhöhen.
Sie fragen sich vielleicht, warum es eines Bewerbungsratgebers speziell für einen Einstieg in der öffentlichen Verwaltung bedarf? Dies liegt ganz klar auf der Hand: wenn selbst schon Personen, die bereits in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt sind, teilweise nicht wissen, worauf es bei einer behördeninternen Bewerbung ankommt, wie kann man dies dann von Quereinsteigern1 erwarten? Und trotz der bereits immensen Zahl an verfügbaren Bewerbungsratgebern gibt es kaum einen, der in ausreichender Tiefe und Breite auf die wesentlichen Besonderheiten einer Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst eingeht – dem, nebenbei erwähnt, größten Arbeitgeber Deutschlands (lt. Statistischem Bundesamt waren in der Jahresmitte 2021 rund 11 %, also 5,1 Millionen, aller Erwerbstätigen in Deutschland bei öffentlichen Arbeitgebern beschäftigt).
Aufgrund der Fülle an Beschäftigungsmöglichkeiten mag der Einstieg in den öffentlichen Dienst vielleicht ganz leicht klingen, allerdings sind die Bewerbungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung in vielerlei Hinsicht anders als in der Privatwirtschaft. Und darum muss auch Ihre Bewerbung anders sein! Nutzen Sie das Hintergrundwissen dieses Ratgebers bei der Vorbereitung Ihrer Bewerbung und gewinnen Sie damit einen Informationsvorsprung gegenüber Ihrer Konkurrenz.
Mit diesem Buch vermeiden Sie all die Fettnäpfchen, in die Sie zwangsläufig treten, wenn Sie bisher noch keine Erfahrung im öffentlichen Dienst gesammelt haben, zum Beispiel
dass Gehaltsverhandlungen in der öffentlichen Verwaltung nicht ohne weiteres möglich sind und auch Arbeitsbedingungen eher selten zur Debatte stehen,
dass kleine Fehler im Anschreiben Ihrer Bewerbung schon oft zu Beginn einen schlechten Eindruck vermitteln können, und
dass Sie mit einer falschen Erwartungshaltung an Ihre neue Traumstelle herangehen und sich dadurch Chancen eines beruflichen Weiterkommens verbauen.
Dieser Ratgeber wird dabei nicht auf alle grundlegenden Aspekte einer Bewerbung eingehen und von ganz vorn mit einem Leitfaden zur Erstellung einer Bewerbung beginnen. Er bietet Ihnen aber gerade dort, wo andere Ratgeber nicht auf die Besonderheiten des öffentlichen Dienstes eingehen, konkrete Hinweise sowie Verbesserungsmöglichkeiten und klärt Sie über all die Unterschiede und Eigenarten einer Personalauswahl im öffentlichen Dienst auf. Dieser Ratgeber soll zudem eine leicht verständliche Einführung in die Rahmenbedingungen und Abläufe geben, die der öffentliche Dienst mit sich bringt.
Dieses Buch ist also essenziell, wenn Sie Ihre Chancen für einen beruflichen Einstieg in der öffentlichen Verwaltung erhöhen und Verständnislücken schließen möchten. Sie haben damit außerdem einen Informationsvorsprung, den Ihre Konkurrenz nicht besitzt und der Ihnen auch gegenüber Ihrem zukünftigen Arbeitgeber nützlich sein kann.
1 Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird auf die Nennung der Geschlechter verzichtet, wo eine geschlechtsneutrale Formulierung nicht möglich war. In diesen Fällen beziehen die verwendeten männlichen Begriffe die weiblichen Formen ebenso mit ein.
Wer sich für eine Anstellung in der öffentlichen Verwaltung interessiert, darf sich auf ein etwas anderes Bewerbungsverfahren einstellen. Es mag auf den ersten Blick etwas langwieriger und komplizierter wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung haben Sie beste Chancen, Ihren Traumjob zu finden – trotz hoher Konkurrenz.
Zu Beginn sollte kurz definiert werden, was wir überhaupt unter dem öffentlichen Dienst verstehen. In erster Linie sind damit die öffentlichen Arbeitgeber, d. h. insbesondere der Bund, die Länder, Gemeinden sowie Gemeindeverbände (z.B. Landkreise, Bezirke, Verwaltungsgemeinschaften) und sonstige Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts gemeint. Früher zählte hierzu beispielsweise auch die Bahn, die Post oder die Telekom. Als öffentliche Arbeitgeber können aber auch Stadtwerke oder Museen zählen - es kommt auf die Rechtsform des Arbeitgebers an.
In der öffentlichen Verwaltung tätig sind Beamte, Richter, Soldaten und Arbeitnehmer. Personen im Beamtenverhältnis haben übrigens keinen Arbeitgeber, sondern einen Dienstherrn. Sie haben darüber hinaus auch keinen Arbeitsvertrag, sondern werden mittels Urkunde ernannt und stehen in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis (§ 3 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz – BeamtStG, § 4 Bundesbeamtengesetz - BBG). Vergleiche zu Beschäftigten in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis können also nur bedingt gezogen werden. Manche Grundsätze des Beamtentums gelten gleichwohl auch für Arbeitnehmer bzw. wirken sich auch auf das Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst aus.
Gerade im Beamtenverhältnis bietet der öffentliche Dienst signifikante Vorteile, allerdings gelten einige Punkte ganz allgemein bei einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber:
sicherer Arbeitsplatz
transparente Gehaltsstrukturen und regelmäßige Gehaltssteigerungen durch Durchlaufen der Erfahrungsstufen sowie als Ergebnis von Tarifverhandlungen
flexible Arbeitszeiten, in der Regel bei gleitender Arbeitszeit
bei einer Fünftagewoche i.d.R. 30 Tage Erholungsurlaub; zudem gelten der 24.12. und der 31.12. meist als arbeitsfrei
Familienfreundlichkeit durch zahlreiche Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung, beispielsweise zur Betreuung von Kindern oder zur Pflege Angehöriger
breites Aufgabenspektrum zum Wohle der Gesellschaft
leistungs- und tätigkeitsbezogene Aufstiegschancen
zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere auch für Quereinsteiger
starke Gewerkschaften, die regelmäßig für attraktivere Arbeitsbedingungen eintreten
zunehmend auch andere Benefits wie großzügige Homeoffice-Regelungen, vergünstigte Job-Tickets für den ÖPNV, Gesundheitssportangebote oder Kinderbetreuung
Die meisten dieser Rahmenbedingungen sind tarifrechtlich oder sogar gesetzlich gesichert. Das erspart Ihnen einerseits harte Verhandlungen, andererseits kann der Arbeitgeber auch nicht einfach davon abweichen. Es gibt also wenig bis keinen Spielraum hier etwas für sich persönlich auszuhandeln.
Eventuell befinden Sie sich am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn, dann stehen Ihnen noch alle Türen offen und Sie können zwischen einem breiten Spektrum wählen. Solange Sie noch nicht das jeweils geltende Höchstalter für eine Verbeamtung erreicht haben, sollten Sie sich auf jeden Fall überlegen, ob eine Beamtenlaufbahn für Sie in Betracht kommt. Die Altersgrenze für eine Verbeamtung liegt meist zwischen 40 und 50 Jahren zum Zeitpunkt der Ernennung. Eine Ausnahme stellt allerdings der Bereich der Polizei dar, dort liegt diese nochmal deutlich unterhalb der 40.
Sofern ein gesondertes Auswahlverfahren oder ein Einstellungstest vorgeschaltet ist, so beispielsweise für manche Fachlaufbahnen in Bayern, sollten Sie die Gelegenheit frühzeitig nutzen und schon einmal unverbindlich daran teilnehmen – selbst wenn Sie sich noch unsicher sind. Andernfalls verpassen Sie ggf. Ihre Chance und müssen den Zeitraum bis zum nächsten Prüfungstermin abwarten.
Haben Sie diese Vorteile erst später erkannt oder spielen mit dem Gedanken, sich beruflich zu verändern, dann haben Sie auch neben der Beamtenlaufbahn gute Chancen. Gerade im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich oder auch im Bereich der klassischen Verwaltung haben Quereinsteiger beste Einstiegsmöglichkeiten – nicht zuletzt auch dank der bestehenden Altersstruktur im öffentlichen Dienst und dem damit einhergehenden hohen Nachwuchsbedarf.
Wichtig ist nur, dass Sie sich trauen und den ersten wichtigen Schritt wagen: Ihre Bewerbung. Sofern Sie noch Orientierungsbedarf haben, soll Ihnen der nächste Abschnitt dabei behilflich sein, wie Sie die richtige Stelle finden.