Bewerbung und Vorstellungsgespräch - Alina Steffen - E-Book

Bewerbung und Vorstellungsgespräch E-Book

Alina Steffen

0,0

Beschreibung

Erfolgreich einen Job finden – klingt einfach, kann aber eine große Herausforderung sein. Eine Bewerbung zu schreiben ist eigentlich gar nicht schwer, wenn man weiß, wie es richtig gemacht wird. Denn nur eine gute Bewerbung und ein gut vorbereitetes Vorstellungsgespräch kann Ihnen die Tür zu einer neuen Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz öffnen. 08/15 – Bewerbungen gibt es massenweise, jedoch nur die besondere Bewerbung, die positiv hervor sticht, hat eine echte Chance. In der heutigen Zeit kommen auf eine ausgeschriebene Arbeitsstelle nicht selten mehrere Hundert, teilweise sogar bis zu Tausend Bewerbungen. Da werden die meisten Bewerbungen bereits bei der ersten Sichtung aussortiert. Dies sind nicht nur die Bewerbungen, die schon beim ersten Blick Fehler erkennen lassen, auch Bewerbungen mit Standardsätzen, ohne seriöses Design oder solche, die aus kostenlosen Standard-Vorlagen gemacht wurden, werden häufig aussortiert. Auch beim Vorstellungsgespräch kann man mit einer guten Vorbereitung glänzen und den Personaler erfolgreich überzeugen. In diesem Ratgeber finden Sie viele ausführliche Tipps und Tricks für eine professionelle Bewerbung und für eine perfekte Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. Zusätzlich werden viele Fragen des Personalers mit ausführlichen Antworten vorgestellt, so dass Sie sich optimal auf das Gespräch einstellen können. Auch beinhaltet dieser Ratgeber 30 Vorlagen für ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben. Die Anschreiben sind in einem professionellen Satzbau mit interessanten und kreativen Sätzen geschrieben. Wertvolle Tipps und Tricks, die aus Ihrer Bewerbung eine Profi-Bewerbung machen, ermöglichen Ihnen eine überzeugende und professionelle Bewerbung zu erstellen. So geben Sie Ihrer Bewerbung und Ihrer Vorstellung im Unternehmen einen seriösen und interessanten Charakter. Mit diesen Tipps rund um Ihre Bewerbung und das Vorstellungsgespräch haben Sie die Chance, Ihre Bewerbung und Vorstellung positiv hervorzuheben.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 162

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alina Steffen

Bewerbung und Vorstellungsgespräch

Tipps und Vorlagen vom Profi

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Einleitung

Rechtliches

Haftungsausschluss

Die Bewerbung

Die Bewerbungsmappe

Das Bewerbungsanschreiben

Das Deckblatt

Der Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Tipps und Tricks für eine professionelle Bewerbung

30 Vorlagen für ein professionelles Anschreiben

Tipps und Tricks für die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch

Fragen und Antworten für das Vorstellungsgespräch

Impressum neobooks

Einleitung

Erfolgreich einen Job finden – klingt einfach, kann aber eine große Herausforderung sein.

Eine Bewerbung zu schreiben ist eigentlich gar nicht schwer, wenn man weiß, wie es richtig gemacht wird.

Denn nur eine gute Bewerbung und ein gut vorbereitetes Vorstellungsgespräch kann Ihnen die Tür zu einer neuen Arbeitsstelle oder einem Ausbildungsplatz öffnen. 08/15 – Bewerbungen gibt es massenweise, jedoch nur die besondere Bewerbung, die positiv hervor sticht, hat eine echte Chance.

In der heutigen Zeit kommen auf eine ausgeschriebene Arbeitsstelle nicht selten mehrere Hundert, teilweise sogar bis zu Tausend Bewerbungen. Da werden die meisten Bewerbungen bereits bei der ersten Sichtung aussortiert. Dies sind nicht nur die Bewerbungen, die schon beim ersten Blick Fehler erkennen lassen, auch Bewerbungen mit Standardsätzen, ohne seriöses Design oder solche, die aus kostenlosen Standard-Vorlagen gemacht wurden, werden häufig aussortiert.

Auch beim Vorstellungsgespräch kann man mit einer guten Vorbereitung glänzen und den Personaler erfolgreich überzeugen.

In diesem Ratgeber finden Sie viele ausführliche Tipps und Tricks für eine professionelle Bewerbung und für eine perfekte Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch. Zusätzlich werden viele Fragen des Personalers mit ausführlichen Antworten vorgestellt, so dass Sie sich optimal auf das Gespräch einstellen können. Auch beinhaltet dieser Ratgeber 30 Vorlagen für ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben. Die Anschreiben sind in einem professionellen Satzbau mit interessanten und kreativen Sätzen geschrieben. Wertvolle Tipps und Tricks, die aus Ihrer Bewerbung eine Profi-Bewerbung machen, ermöglichen Ihnen eine überzeugende und professionelle Bewerbung zu erstellen. So geben Sie Ihrer Bewerbung und Ihrer Vorstellung im Unternehmen einen seriösen und interessanten Charakter.

Mit diesen Tipps rund um Ihre Bewerbung und das Vorstellungsgespräch haben Sie die Chance, Ihre Bewerbung und Vorstellung positiv hervorzuheben.

So können Sie sich den entscheidenden Vorteil gegenüber Ihren Mitbewerbern verschaffen und den Personalleiter mit Ihrer Bewerbung beeindrucken!

Rechtliches

Dieses E-Book ist urherberrechtlich nach deutschem Recht geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen oder Verbreiten dieses E-Books oder seiner Inhalte, auch auszugsweise, ist ausdrücklich untersagt und obliegt nur der Autorin oder dem Verlag.

Bilder unterliegen ebenfalls dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne Zustimmung der Autorin kopiert, veröffentlicht oder vervielfältigt werden, auch dürfen diese nicht verlinkt werden.

Bei Verstoß gegen das Urheberrecht kann die Autorin bzw. der Verlag jederzeit rechtliche Schritte einleiten, um ihre Rechte zu wahren und Schadensersatz bzw. entgangene Gewinne einklagen.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Haftungsausschluss

Dieses E-Book ist als Ratgeber zu verstehen.

Dieser Ratgeber wurde nach besten Wissen und Gewissen geschrieben. Es besteht jedoch kein Anspruch auf absolute Richtigkeit und Vollständigkeit und es wird auch keine Haftung für die Definition von Begriffen übernommen. Es liegt in der Natur der Menschen, dass ein Begriff viele Arten der Definition und der Bedeutung haben können. Zukünftige Entwicklungen beinhaltet dieser Ratgeber selbstverständlich nicht. Bitte informieren Sie sich immer wieder über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen.

Die angegebenen Tipps sind lediglich als Vorschläge anzusehen. Ob Sie diese anwenden und umsetzen, müssen Sie letztendlich selbst entscheiden.

Die Autorin übernimmt ausdrücklich keine Haftung für die Anwendung der Inhalte dieses E-Books und garantiert keinen besonderen Erfolg aufgrund dieses Ratgebers.

Insbesondere garantiert die Autorin durch diesen Ratgeber keine höheren Chancen auf einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz sowie ein Vorstellungsgespräch.

Beachten Sie, dass sich auch die Vorgehensweise und das Ideal einer besonderen, hervorstechenden Bewerbung sowie die Fragen und optimalen Antworten eines Bewerbungsgespräches mit der Zeit verändern können. Informieren Sie sich daher immer rechtzeitig über die aktuellen Anforderungen an eine Bewerbung und an das Vorstellungsgespräch.

Die Bewerbung

Als Bewerbung werden die gesamten Unterlagen bezeichnet, die Sie einem Unternehmen zur Verfügung stellen, um sich um eine Arbeitsstelle, einen Ausbildungsplatz oder eine Praktikumsstelle zu bewerben.

Eine Bewerbung enthält üblicherweise ein Anschreiben sowie ein Deckblatt und einen Lebenslauf. Im Anhang befinden sich dann Ihre Zertifikate und Zeugnisse.

Ihre Bewerbung können Sie dem Unternehmen auf dem herkömmlichen Postweg, als E-Mail- oder Online-Bewerbung zukommen lassen.

In diesem Ratgeber finden Sie viele Tipps und Tricks, wie Sie eine professionelle, gut strukturierte und überzeugende Bewerbung schreiben.

Außerdem finden Sie hier 30 Vorlagen für ein professionelles Bewerbungsanschreiben.

Die Bewerbungsmappe

Die Bewerbungsmappe enthält in der Regel ein Anschreiben, den Lebenslauf, das Bewerbungsfoto und die zeugnisse. Bewährt hat sich in letzter Zeit auch ein Deckblatt.

Um sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern zu verschaffen, gibt es sehr neue Möglichkeiten, die effektiv eingesetzt werden können:

Deckblatt

Einleitungsseite

Seite mit persönlichen Daten

"Dritte Seite"

evtl. Handschriftenprobe oder Referenzen

Je wichtiger die Bewerbungsunterlage ist, desto weiter vorne muss sie abgeheftet werden. Die Bewerbungsmappe wird in einem Umschlag oder per E-Mail an das Unternehmen versendet. Auch sind Online-Bewerbungen direkt über die Homepage der Unternehmen beliebter geworden.

Sparen Sie auf keinen Fall bei der Qualität des Papiers! Verwenden Sie nur feines, weißes Papier (mind. 80 g/m²), kein buntes Papier.

Ihre Unterlagen sollten Sie mit einem guten Drucker ausdrucken. Sollte eine Seite nicht optimal ausgedruckt sein, unbedingt nochmal neu drucken. Auch Knicke, Eselsohren oder Flecke dürfen nicht auf dem Papier sichtbar sein.

Bewerbungen mit unsauberen Blättern werden meist sofort aussortiert, da der Personalleiter dann vorschnell auf eine schludrige Arbeitsweise schließt.

Achten Sie bitte auf unbedingt auf die Vollständigkeit und die richtige Reihenfolge Ihrer Bewerbungsunterlagen.

Alle Unterlagen sind in der richtigen Reihenfolge in einer dezenten Bewerbungsmappe.

Zunächst kommt das Anschreiben lose auf den restlichen Bewerbungsunterlagen. Dahinter kommt dann das Deckblatt mit Bewerbungsfoto, der Lebenslauf, eine eventuelle "Dritte seite" sowie die Zeugnisse, ggf. mit Anlagenverzeichnis davor.

Einfache Schnell- und Klemmhefter sind heutzutage out! Wählen Sie lieber Bewerbungsmappen aus einfarbigen Karton, um sich von anderen Bewerbern abzuheben! Nehmen Sie dafür nicht die billigsten, diese sind meist von einfacher Qualität. Wenn Sie was besonderes im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern bieten möchten, investieren Sie ruhig ein paar Euro!

Das Bewerbungsanschreiben

Für eine erfolgreiche Bewerbung brauchen Sie unbedingt ein überzeugendes Bewerbungsanschreiben.

Die ersten Zeilen sind meist besonders schwer. Es ist nicht einfach, in wenigen Sätzen das Interesse des Personalverantwortlichen zu wecken und zusätzlich keine wichtigen Punkte zu vergessen.

Der Erfolg Ihrer Bewerbung hängt natürlich von der gesamten Bewerbungsmappe ab, zuerst liest er aber das Anschreiben.

Doch zunächst liest der Personaler die Einleitung Ihres Anschreibens. Was er dort erfährt, entscheidet darüber, ob die Bewerbung überhaupt weitergelesen wird oder nicht.

Das Deckblatt

Es gibt verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Bewerbungsmappe optisch positiv aus der Masse herauszuheben und diesen Vorteil auch noch effizient für sich zu nutzen. Dazu gehört das Deckblatt einer Bewerbung.

Das Deckblatt befindet sich vor Ihrem Lebenslauf und ist der geeignete Ort für Ihr Bewerbungsfoto und Ihre wichtigsten persönlichen Daten wie Name, Adresse und Beruf. Damit machen Sie einen Personalverantwortlichen neugierig, geben ihm aber auch die Gelegenheit, sich auf die folgenden Informationen vorzubereiten.

Das Deckblatt für die Bewerbung ist ein freiwilliger Zusatz. Es wertet jedoch die Bewerbungsmappe optisch auf und hilft dem Personalverantwortlichen, sich einen Überblick über die wichtigsten Daten des Bewerbers zu verschaffen.

Ein Deckblatt ist jedoch nur dann effektiv, wenn es neben dem Bewerbungsfoto noch mehr zu bieten hat, zum Beispiel die Kontaktdaten des Bewerbers und den Betreff oder eine Kurzbeschreibung von Ihnen.

Die Gestaltung des Deckblatts unterliegt keinen so strengen Vorgaben wie bei einem Anschreiben und Lebenslauf. Lassen Sie Ihrer Kreativität also freien Lauf, vermeiden Sie aber zu grelle Farben und überlasten Sie das Deckblatt nicht mit überflüssigen Inhalten. Es sollte auf keinen Fall kitschig oder gar unprofessionell wirken und vor allem zu der gewünschten Stelle passen.

Wie kreativ und einfallsreich Sie in diesem Zusammenhang sein dürfen, hängt auch von der jeweiligen Branche, der Aufmachung und der Inhalte der Stellenanzeige und ähnlichen Aspekten ab. Orientieren Sie sich z.B. an der Internetseite oder an Prospektmaterial / Broschüren des Unternehmens.

Insgesamt sollte das Deckblatt mit den weiteren Inhalten Ihrer Bewerbung und der Farbe der verwendeten Bewerbungsmnappe harmonieren und dazu passen.

Der Lebenslauf

Neben dem Bewerbungsanschreiben ist Ihr Lebenslauf eines der wichtigsten Elemente Ihrer Bewerbung.

Damit Sie mit Ihrer Bewerbung Erfolg haben, muss der Lebenslauf nicht nur interessant sein, sondern muss auch bestimmte Kriterien erfüllen und bestimmten Normen entsprechen.

Üblich ist heutzutage ein tabellarischer Lebenslauf. 

Das Vorstellungsgespräch

In diesem Ratgeber finden Sie viele Tipps und Tricks für die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch sowie viele Fragen des Personalers mit ausführliche Antworten. Sie erfahren hier detailiert, wie Sie am besten auf die Fragen antworten können, um einen perfekten Eindruck beim Personaler zu hinterlassen.

Wenn Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Bewerbungsgespräch bekommen haben, haben Sie schon viel erreicht. Sie sind Ihrem Ziel, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu bekommen einen großen Schritt näher gekommen.

Auf eine ausgeschriebene Arbeitsstelle kommen heutzutage nicht selten viele Hundert, ja sogar bis 1000 Bewerbungen. Wenn Sie eine Einladung zum persönlichen Gespräch bekommen haben, haben Sie die erst große Hürde daher schon geschafft. In der Regel sind Sie nun in einem kleineren Kreis von Bewerbern, meist 5 bis 10, vielleicht auch bis zu 20 Mitbewerber haben Sie nun noch als „Konkurrenten“ anzusehen.

Nun geht es darum, das Vorstellungsgespräch so gut wie möglich für sich selbst zu nutzen, sich möglichst gut vorzubereiten und mit schlagkräftigen Antworten den oder die Personalverantwortlichen zu beeindrucken.

Daher sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Rechnen Sie damit, dass Ihre Gesprächspartner Sie sehr genau beobachten und sich jede Antwort, aber auch jede Bewegung, jede Mimik genau merken und so versuchen, Sie einzuschätzen.

Aber keine Angst – auch die Personalverantwortlichen sind nur Menschen und beißen nicht. Auch Ihre Gesprächspartner wissen, dass eine derartige Situation für Sie neu und ungewohnt ist. Dennoch möchten die Unternehmen natürlich versuchen, einen möglichst geeigneten Bewerber für die Stelle auszusuchen.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten aus 20 Personen eine aussuchen, die Sie für die ausgeschriebene Stelle einstellen möchten, auch Sie würden versuchen, den besten Bewerber auszusuchen.

Daher gehen Sie davon aus, dass insbesondere hinterfragt werden soll, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle auch geeignet ist, ob er zu den anderen Mitarbeitern passt, ob er motiviert für die Ausübung der Tätigkeit ist, ob der die benötigte Qualifikation hat und wie seine gesamte Einstellung ist.

Insgesamt soll dann beurteilt werden, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle auch wirklich geeignet ist und ob er zum Unternehmen passt.

Daher lesen Sie sich die nachfolgenden Fragen und Antworten gut durch und versuchen Sie für sich selbst Antworten zu formulieren, die Sie sich immer wieder auswendig vorsagen. Vielleicht haben Sie auch einen Partner oder Freunde, die Ihnen die Fragen vorlesen, wo Sie dann darauf antworten.

Üben Sie solange bis Sie überzeugt sind, dass Sie eine flüssige Antwort ohne Stottern und Überlegen geben zu können. Je flüssiger und überzeugender Sie auf die Fragen antworten können, um so mehr können Sie die Personalverantwortlichen davon überzeugen, dass Sie  die Stelle bekommen werden.

Tipps und Tricks für eine professionelle Bewerbung

1.    Überlegen Sie sich, was für Tätigkeiten Sie in Zukunft machen möchten.

2.    Je genauer Sie für sich festlegen können, was Ihnen gut liegt, welche Tätigkeiten Ihnen Freude machen, wofür Sie geeignet sind, umso besser können Sie in der Bewerbung damit glänzen.

3.    Finden Sie Berufe und Tätigkeiten, an denen Sie auch Freude haben und die Ihnen Spaß machen. Denn niemand geht gerne mit negativer Einstellung arbeiten, dies vermiest Ihnen den Tag und auch Ihre Leistungen bei der Arbeit werden dann nach und nach schlechter, so dass dies auch Ihr Vorgesetzter merken wird. Besonders in der Probezeit sind Sie aber auf besonders gute Leistungen angewiesen.

4.    Versuchen Sie mehrere Berufe für sich zu finden, für die Sie sich bewerben können. Dies erhöht Ihre Chance, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu finden. Manchmal gibt es verschiedene Berufe für eigentlich ähnliche oder artverwandte Tätigkeiten.

5.    Schauen Sie in die Tageszeitungen, insbesondere am Wochenende sind dort auch Stellenanzeigen zu finden.

6.    Besonders das Internet bietet Ihnen eine Vielzahl an Stellenbörsen, wo Sie sich über aktuelle Stellenangebote informieren können.

7.    Das Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes bietet Ihnen neben einer Menge an Informationsmaterial zu den verschiedenen Berufen auch die Möglichkeit, sich dort kostenlos am PC über offene Stellenanzeigen zu informieren.

8.    Wenn Sie keinen eigenen PC haben sollten, können Sie auch in ein Internetcafe gehen und sich dort die Stellenbörsen genauer ansehen.

9.    Schreiben Sie Initiativbewerbungen, also Bewerbungen bei Unternehmen, die theoretisch über offene Stellen in Ihrem Beruf verfügen könnten, obwohl Sie gar nicht wissen, ob das Unternehmen auch wirklich eine freie Stelle zu besetzen hat.  Manchmal haben die Unternehmen gerade eine Stelle offen, haben diese aber noch nicht auf Stellenbörsen veröffentlicht.

10.           Rufen Sie Unternehmen einfach an oder schreiben Sie denen eine kurze E-Mail. So können Sie vorab erfragen, ob die Unternehmen offene Stellen zu besetzen haben, ohne dass Sie gleich die ganze Bewerbung verschicken müssen.

11.      Sie können auch aktiv sich in Stellenbörsen mit einem Bewerberprofil präsentieren. Unternemen stöbern schonmal in solchen Profildarstellungen von selbst und können Sie bei Interesse direkt kontaktieren.

12.     Die Bewerbungsmappe enthält in der Regel ein Anschreiben, den Lebenslauf, das Bewerbungsfoto und die Zeugnisse. Bewährt hat sich in letzter Zeit auch ein Deckblatt.

13.     Um sich einen Vorteil gegenüber Mitbewerbern zu verschaffen, gibt es sehr gute neue Möglichkeiten, die effektiv eingesetzt werden können, das Deckblatt, eine Einleitungsseite, Seite mit persönlichen Daten, die „Dritte Seite“ oder evtl. eine Handschriftenprobe oder Referenzen.

14.     Je wichtiger die Bewerbungsunterlage ist, desto weiter vorne muss sie abgeheftet werden.

15.     Die Bewerbungsmappe wird in einem Umschlag oder per E-Mail an das Unternehmen versendet. Auch sind Online-Bewerbungen direkt über die Homepage der Unternehmen beliebter geworden.

16.     Sparen Sie bei einer Versendung per Post auf keinen Fall bei der Qualität des Papiers! Verwenden Sie nur feines, weißes Papier (mind. 80 g/m²), jedoch kein buntes Papier.

17.     Ihre Unterlagen sollten Sie mit einem guten Drucker ausdrucken. Sollte eine Seite nicht optimal ausgedruckt sein, oder sogar etwas verschmiert, undeutlich zu lesen sein, unbedingt nochmal neu drucken.

18.     Auch Knicke, Eselsohren oder Flecke dürfen nicht auf der Bewerbung sichtbar sein. Bewerbungen mit unsauberen Blättern werden meist sofort aussortiert, da der Personalverantwortliche dann vorschnell auf eine schludrige und unsaubere Arbeitsweise schließt, die er dann mit der Tätigkeit im Unternehmen als unsaubere Arbeit und Arbeitsergebnisse vorschnell verbindet, mag ungerecht klingen, ist aber so. Also achten Sie daher unbedingt auf saubere und ordentliche Bewerbungsunterlagen.

19.     Achten Sie bitte auch auf auf die Vollständigkeit und die richtige Reihenfolge Ihrer Bewerbungsunterlagen.Alle Unterlagen sind in der richtigen Reihenfolge in einer dezenten Bewerbungsmappe eingeheftet.

20.     Einfache Schnell- und Klemmhefter sind heutzutage out! Wählen Sie lieber Bewerbungsmappen aus einfarbigem Karton, um sich von anderen Bewerbern abzuheben! Nehmen Sie dafür nicht die billigsten, diese sind meist von einfacher Qualität. Wenn Sie etwas Besonderes im Vergleich zu Ihren Mitbewerbern bieten möchten, investieren Sie ruhig ein paar Euro! Der erste Eindruck macht schon eine Menge aus und entscheidet häufig schon darüber, ob der Personaler sich Ihre Bewerbung überhaupt genauer anschut. Bedenken Sie immer, dass der Personaler mehrere Hundert Bewerbungen unter Umständen bekommt und sich irgendwie entscheiden muss.

21.     Manche Arbeitgeber schicken die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen aber nicht zurück, dies sollten Sie beachten, wenn Sie sich zwischen postalischer Bewerbung im Brief oder E-Mail bzw. Online-Bewerbungen entscheiden.

22.     Die Bewerbungsmappe muss natürlich auch der gewünschten Arbeitsstelle entsprechen. Eine Bewerbung als Webdesigner/in darf durchaus etwas flippiger und moderner sein, für eine Stelle als Bankangestellter / Bankangestelltin sollte die Bewerbungsmappe eher seriös und dezent wirken. Daher wählen Sie die Bewerbungsmappe, aber auch das Design der eigentlichen Bewerbung entsprechend dem Beruf aus.

23.     Die Blätter bitte auch nicht lochen! Der Personaler macht sich gegebenfalls lieber selber die richtigen Löcher, manch einer hat Vierfach-Lochmappen zum Abheften, manch einer nur die normale Zweifachlochung. Außerdem sehen unangetastete, saubere, ungelochte Blätter viel schöner und seriöser aus.

24.     Verwenden Sie auch keine Klarsichthüllen, denn dann kann der Personalverantwortliche sich keine Notizen für ein Vorstellungsgespräch auf der Bewerbung machen, oder muss die Bewerbungsunterlagen erst umständlich aus der Folie herausholen, das kostet ihn Zeit, die er nicht investieren will. Daher die Blätter direkt in die Bewerbungsmappe einheften.

25.     Die Bewerbungsmappe darf auch nicht geknickt oder gefaltet in den Umschlag gelegt werden. Eine geknickte Bewerbung macht einen ganz schlechten Eindruck und lässt den Personaler auch auf Unsauberkeit vermuten.

26.     Achten Sie auch zwingend auf eine fehlerfreie Umschlaggestaltung des Briefes, also Absender oben links oder auf der Rückseite des Umschlages und die Anschrift des Unternehmens rechts unten auf der Vorderseite. Wenn schon bei der Adressierung Fehler wären, wäre dies ja ganz schlecht.

27.     Die Briefmarke kommt wie allgemein üblich oben rechts hin. Experimente mit der Umschlagsgestaltung wirken bei konservativen Personalleitern eher negativ, daher halten Sie sich unbedingt auch bei kreativen Berufen an das allgemein übliche Format der Briefbeschriftung.

28.     Die Adresse auf dem Umschlag sollte auch sauber geschrieben und gut lesbar in Druckbuchstaben oder sauber gedruckt auf ein Adressetikett erfolgen.

29.     Versenden Sie Ihre Bewerbung in einem passenden Umschlag. Zu kleine oder zu große Umschläge können beim Transport der Post die Bewerbungsunterlagen verknicken, da die Bewerbung entweder eng verbogen im Umschlag ist oder dauernd hin und her rutscht.

30.     Der Umschlag muss mit der richtigen Anschrift und Absenderangabe versehen werden. Prüfen Sie daher vor dem Abschicken nochmals alle Ihre Angaben, auch wenn es kindisch und nervig erscheint, aber nicht allzu selten scheitert eine Bewerbung gerade an solch einfach klingenden Fehlern.