9,99 €
Ihr Traumjob scheint so nah, jedoch fehlen Ihnen die Worte? Dieses Buch bietet Ihnen die perfekte Lösung!
Mithilfe von unzähligen Textbausteinen und 50 Musteranschreiben können Sie sich Ihr individuelles und einzigartiges Anschreiben verfassen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihren neuen Arbeitgeber von sich überzeugen. In übersichtlich gegliederten Kapiteln finden Sie zahlreiche Beispiele und Tipps. So können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen und sich gezielt auf Ihr Anschreiben vorbereiten.
Es spielt keine Rolle, ob Sie sich auf ein Praktikum, eine Ausbildungsstelle oder einen neuen Job mit umfangreichen Berufserfahrungen im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich bewerben. Zu allem gibt es Textbausteine, die Sie nach Belieben zusammensetzen und anpassen können. Die Musteranschreiben dienen als Vorlage für verschiedene Berufsfelder und Lebenssituationen.
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für jeden, der seine Karriere auf das nächste Level bringen möchte.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2023
Inhaltsverzeichnis
1. Anleitung
2. Allgemeiner Aufbau eines Anschreibens
2.1 Briefkopf, Betreff und Anrede
2.2 Einleitung
2.3 Hauptteil
2.4 Schlussteil
2.5 Allgemeine Tipps
3. Einleitung
3.1 Allgemein
3.2 Praktikum
3.3 Ausbildungsplatz/Studium
3.4 Nach einem Telefonat
3.5 Nach einem persönlichen Gespräch
3.6 Nach einem E-Mail-Kontakt
3.7 Auf Empfehlung
3.8 Interne Bewerbung
3.9 Berufswechsel
3.10 Initiativbewerbung
4. Hauptteil
4.1 Hard Skills und Soft Skills
4.1.1 Hard Skills – Berufliche Laufbahn
4.1.2 Auf einen Ausbildungsplatz/Praktikumsplatz
4.1.3 Nach Ausbildung/Studium/Praktikum
4.1.4 Berufserfahrung
4.1.5 Weiterbildung/Fortbildung
4.1.6 Fremdsprachenkenntnisse
4.1.7 Software/IT
4.2 Soft Skills – Persönlichkeit
4.2.1 Soft Skills für Ihr Anschreiben
4.2.2 Berufsbezogene Adjektive
4.2.3 Beispiele
5. Schlussteil
5.1 Arbeitsbeginn
5.2 Arbeitszeit
5.3 Gehaltsangabe
5.4 Vertraulichkeit
5.5 Abschluss
5.6 Grußformel und Anhang
6. Führungskräfte
6.1 Einleitung
6.2 Hauptteil Hard Skills
6.3 Hauptteil Soft Skills
7. Beispiele Bewerbungsanschreiben
7.1 Auf ein Praktikum
7.2 Anstellung nach einem Praktikum
7.3 Auf eine Ausbildungsstelle
7.4 Anstellung nach der Ausbildung
7.5 Anstellung nach dem Studium
7.6 Initiativbewerbung
7.7 Interne Bewerbung
7.8 Berufswechsel
7.9 Führungskräfte
8. Anschreiben E-Mail
9. Checklisten
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
das Bewerbungsanschreiben ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Ihrem Traumjob.
Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen Ihrem zukünftigen Arbeitgeber optimal präsentieren können? Wie Sie sich von den anderen Bewerbern abheben und ohne Standardfloskeln einen bleibenden Eindruck hinterlassen können?
In diesem Buch finden Sie zahlreiche Textbausteine und 50 Musteranschreiben, die Sie darin unterstützen, ein auf Ihre berufliche Laufbahn zugeschnittenes sowie erfolgreiches Bewerbungsanschreiben zu formulieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich auf ein Praktikum, eine Ausbildungsstelle oder einen neuen Job mit umfangreichen Berufserfahrungen im kaufmännischen oder gewerblichen Bereich bewerben.
Die Textbausteine können je nach Bedarf kombiniert und angepasst werden. Die Musteranschreiben bieten Ihnen konkrete Beispiele für verschiedene Berufsfelder und Lebenssituationen, die Ihnen als Inspiration dienen können, um Ihre persönlichen Stärken und Erfahrungen hervorzuheben und Ihre Bewerbung individuell und überzeugend zu gestalten.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Verfassen Ihres Anschreibens und hoffe, dass dieses Buch Ihnen dabei eine wertvolle Unterstützung ist.
Caroline Liese Wolf
1. Anleitung
Im Kapitel „Allgemeiner Aufbau eines Anschreibens“ wird auf die einzelnen Bestandteile des Bewerbungsanschreibens eingegangen. Im Unterkapitel des Hauptteils finden Sie Fragen, die Sie als Hilfestellung zum Erstellen Ihres Anschreibens nutzen können. Notieren Sie sich stichpunktartig die Antworten und legen Sie sich die nötigen Unterlagen zurecht, die Sie für die Erstellung Ihrer Bewerbung benötigen, z. B. Stellenausschreibung, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Zertifikate etc. Insbesondere solche Dokumente können Ihnen hilfreiche Antworten auf die gestellten Fragen geben. Schauen Sie sich dazu auch das Kapitel „Checklisten“ an.
Im Buch sind Beispiele für Initiativbewerbungen enthalten. In diesem Fall liegt Ihnen keine Stellenausschreibung vor, auf die Sie Ihr Anschreiben aufbauen können. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Aufgaben und Anforderungen an Sie gestellt werden könnten, sehen Sie sich andere Ausschreibungen aus dem Unternehmen an, bei dem Sie sich bewerben möchten. Auch kann es hilfreich sein, im Internet nach den typischen Aufgaben des Berufs zu suchen und sich eine mögliche Ausschreibung zu erstellen, auf die Sie sich bewerben.
Die Kapitel „Einleitung“, „Hauptteil“ und „Schlussteil“ beinhalten zahlreiche Textbausteine für Bewerbungsanschreiben. Die Textbausteine sind als Inspiration gedacht, auf deren Grundlage Sie sich Ihr individuelles Anschreiben erstellen können. Eine Auswahl passender Fähigkeiten bzw. Fachkompetenzen sowie persönliche Eigenschaften und Verhaltensweisen finden Sie im Unterkapitel „Soft- und Hard Skills“. Die Textbausteine können so gemischt und angepasst werden, dass sie mit Ihrem beruflichen Lebenslauf und der Stellenausschreibung optimal übereinstimmen.
Die Textbausteine für die Einleitung nach einem E-Mail-Kontakt können Sie auch für eine Einleitung nach einem Telefonat nutzen, wenn Sie die Textpassagen etwas anpassen. Sie sind Berufsanfänger? Dann schauen Sie sich nicht nur die Beispiele unter dem Kapitel „Nach Studium oder Ausbildung“ an und legen den Fokus gleich am Anfang darauf, Sie können auch mit jedem beliebig anderen Baustein anfangen. Auch die Textbausteine im Kapitel für Führungskräfte sind häufig für Nicht-Führungskräfte hilfreich und umgekehrt.
Wie Anschreiben mit diesen Textbausteinen am Ende aufgebaut sein können, finden Sie unter dem Kapitel „Beispiele Bewerbungsanschreiben“. Die 50 Musteranschreiben bilden unterschiedliche Berufsfelder sowie Lebenssituationen ab.
Ein letzter Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht jeden Satz in einem Abschnitt mit demselben Wort beginnen, wie „Ich habe…“, „Ich war…“ oder „Meine Kompetenzen…“, „Mein vorheriger…“. Es sind ausreichend Textbausteine vorhanden, um das Anschreiben abwechslungsreich zu gestalten.
2. Allgemeiner Aufbau eines Anschreibens
Ein Anschreiben beinhaltet den Absender, Empfänger, Datum, Betreff, Anrede, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Grußformel sowie Unterschrift und ggf. ein Anlagenverzeichnis.
2.1 Briefkopf, Betreff und Anrede
Der Absender enthält Ihre Angaben:
Vorname und NachnameStraße und HausnummerPostleitzahl und Ortggf. Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Der Empfänger enthält folgende Angaben:
Hier stehen die Kontaktdaten des Empfängers mit dem jeweiligen Ansprechpartner. Bitte achten Sie darauf, dass Sie stets einen Ansprechpartner haben. Wenn dieser nicht in der Stellenausschreibung angegeben ist, erfragen Sie ihn beim Unternehmen. Falls der Ansprechpartner einen Titel trägt, nehmen Sie diesen mit auf, z. B. Professor, Doktor, Diplom-Ingenieur.
Der Aufbau ist wie folgt:
Unternehmensnameggf. Titel sowie Vor- und Nachname des AnsprechpartnersStraße und HausnummerPostleitzahl und Ort
Ort, Datum
Das Datum ist das Versanddatum der Bewerbungsunterlagen. Vor dem Datum steht der Ort. Achten Sie bei Datumsangaben auf die gleiche Schreibweise. Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Monat auszuschreiben, dann bitte bei allen Datumsangaben im Anschreiben.
Beispiel:
Musterstadt, den 14. Juni 20XX oder Musterstadt, den 14.06.20xx
Betreff
Bitte schreiben Sie nie das Wort „Betreff“. Der Inhalt der Betreffzeile wird „fett“ geschrieben sowie kurz und prägnant formuliert und enthält die Kennzahl der ausgeschriebenen Stelle. Der Betreff sollte nicht länger als eine Zeile sein.
Beispiel:
Bewerbung als Sachbearbeiter, Kennzahl 123
Anrede
Zwischen dem Betreff und der Anrede fügen Sie zwei Leerzeilen ein. Bitte informieren Sie sich über den Namen Ihres Ansprechpartners. Nur im Ausnahmefall wird die Bewerbung mit „Sehr geehrte Damen und Herren,“ begonnen.
Wie formulieren Sie die Anrede korrekt bei Personen, die einen Titel tragen?
Professorin/Professor
Sehr geehrte Frau Professorin (Name),Sehr geehrter Herr Professor (Name),
Doktortitel
Sehr geehrte Frau Dr. (Name), Sehr geehrter Herr Dr. (Name),
Professorin/Professor und Doktortitel
Sehr geehrte Frau Professorin (Name),Sehr geehrter Herr Professor (Name),
Der Doktortitel wird in diesem Beispiel in der Anschrift im Briefkopf mitgeschrieben, bei der Anrede nicht.
Auch akademische Diplome, z. B. Diplom-Ingenieur können in der Anschrift unter Empfänger mitgeschrieben werden, entfallen jedoch in der Anrede.
2.2 Einleitung
Bitte vermeiden Sie Standardfloskeln, wie „Hiermit bewerbe ich mich...“ oder „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige...“. Personaler sichten täglich unzählige Bewerbungsunterlagen. Ziel ist es, dass Sie mit Ihrer Einleitung Interesse wecken. Sie möchten sich von Ihrer Konkurrenz abheben und Sie sollen die nötige Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient haben. Wenn Sie bereits Kontakt zu dem Unternehmen hatten, bei dem Sie sich bewerben, können Sie das gern am Anfang erwähnen. Beispiele finden Sie im Kapitel „Einleitung“. Hatten Sie noch keinen Kontakt? Kein Problem, auch hierfür finden Sie ausreichend Beispiele.
2.3 Hauptteil
In diesem Teil des Anschreibens geht es darum, die Personalverantwortlichen davon zu überzeugen, dass genau Sie die ideale Besetzung für die freie Position sind und einen Mehrwert für das Unternehmen bieten.
Der Hauptteil ist der längste Abschnitt und bietet Ihnen die Chance, die Personalverantwortlichen auf Ihre wesentlichen beruflichen Stationen, positiven Eigenschaften und Qualifikationen zu fokussieren. Alle angeführten Aspekte sollten mit einem Beispiel belegt werden und einen Bezug zum Unternehmen aufweisen.
Legen Sie den Fokus nur auf die relevantesten Inhalte Ihrer Berufslaufbahn, die den größten Bezug zu der ausgeschriebenen Position haben und Ihre Motivation für die Stelle darlegen. Praktische Erfahrungen sind am überzeugendsten und sollten die Basis der Argumentation darstellen. Im Anschreiben geht es auch immer um Qualität, statt Quantität. Das bedeutet, dass Sie nicht alle Ihre Erfahrungen, Qualifikationen und Stärken aufzählen sollten, sondern sich auf die wesentlichsten konzentrieren und diese kurz erläutern. Hierfür reichen fünf bis sieben Zeilen aus. Beginnen Sie immer mit den aussagekräftigsten Gründen für Ihre Eignung. Häufig wird mit den aktuellsten Erfahrungen begonnen, da die erworbenen Kompetenzen aus dieser Zeit noch am präsentesten sind.
Neben den beruflichen Qualifikationen (Hard Skills) gehören auch immer die Soft Skills, also Ihre Persönlichkeitseigenschaften, -fähigkeiten und -einstellungen in das Anschreiben. Mehr dazu finden Sie unter dem Kapitel „Hard Skills“ und „Soft Skills“.
Gern können Sie folgende Fragen als Hilfestellung zum Erstellen des Hauptteils Ihres Anschreibens nutzen:
Welche Berufserfahrungen habe ich bisher gesammelt?
Welche Aufgaben habe ich bisher übernommen und welche Ziele erreicht?
Was hat mich in meiner vergangenen Berufslaufbahn herausgefordert?
Welche Erfolge habe ich erzielt?
Was macht mich unverwechselbar?
Welche Abschlüsse habe ich gemacht?Welche Kurse und Weiterbildungen habe ich absolviert?
Was sind meine persönlichen Stärken?
Welche Kenntnisse und Kompetenzen besitze ich?
Wie möchte ich mich beruflich weiterentwickeln?
Benötige ich dafür weitere Kenntnisse?
Was ist mein nächster Karriereschritt?
Warum möchte ich in dem Unternehmen anfangen?
Warum möchte ich diese Stelle?
Was fordert die Stelle?
Welche meiner Erfahrungen und Qualifikationen passen zu den in der Stellenausschreibung ausgewiesenen Anforderungen?
Welchen Mehrwert kann ich dem Unternehmen bieten?
Habe ich über das Unternehmen recherchiert und kann den einen oder anderen Fakt in mein Anschreiben einbauen?
Wie viele Mitarbeiter habe ich geführt?
Konnte ich den Umsatz, Gewinn, Verkauf etc. verbessern?
Konnte ich neue Kunden gewinnen? Wenn ja, wie viele?
2.4 Schlussteil
Der Schlussteil rundet das Anschreiben der Bewerbung ab und kann einen bis mehrere Sätze umfassen, jedoch nicht mehr als drei Zeilen.
Des Weiteren sollte der abschließende Satz nicht im Konjunktiv geschrieben werden, z. B. „Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.“ Seien Sie selbstbewusst und schreiben Sie besser: „Ich freue mich, von Ihnen zu hören.“ Ein „Wann darf ich mich vorstellen?“, könnte wiederum als zu aufdringlich wahrgenommen werden.
Der Schlusssatz kann unter anderem folgende Angaben beinhalten:
- Motivation/Mehrwert für das Unternehmen noch einmal betonen
- Angabe frühester Eintrittstermin bzw. Kündigungsfrist aktueller Job
- Gehaltsvorstellungen (nur, wenn danach verlangt wird)
- Bitte um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch
- Falls Sie sich in einem ungekündigten Anstellungsverhältnis befinden, können Sie um Vertraulichkeit bitten
- Ggf. einen Probearbeitstag anbieten
2.5 Allgemeine Tipps
Wie verfassen Sie Ihr Anschreiben korrekt?
Ein Anschreiben umfasst nur eine DIN-A4-Seite. Erwähnen Sie nur die für die Stelle relevanten Sachverhalte. Dies zeigt, dass Sie in der Lage sind, wichtige Fakten von unwichtigen zu trennen, sich präzise auszudrücken und argumentieren zu können. Dies sind zugleich wichtige Kompetenzen im Berufsleben. Des Weiteren erhöht es die Chance, überhaupt von Personalverantwortlichen gelesen zu werden. Täglich erhalten Personaler unzählige Bewerbungen, die gesichtet werden müssen. Auch Ihre zukünftige Führungskraft hat nicht die Zeit, seitenlange Anschreiben durchzusehen. Wichtige Aspekte können Sie auch fett markieren, um sie hervorzuheben.
Sie denken, dann verkleinern Sie einfach die Schrift?
Nein, bitte nicht. Der Text sollte nie kleiner als 10 Pt. sein, ansonsten wird er unleserlich und dem Personalverantwortlichen fällt auf, dass Sie sich nicht kurzfassen können und zu einem Trick greifen.