Boho Watercolor – Flowers & Garden - Vanessa May - E-Book

Boho Watercolor – Flowers & Garden E-Book

Vanessa May

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Faszinierende Blumen- und Gartenmotive mit 20 detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen im einzigartigen Boho-Stil erschaffen. Tauche ein in die kreative Welt von Vanessa May und lass dich von Blumen und der Natur inspirieren. Die in warmen, natürlichen Farben gehaltenen Motive verleihen deinen Kunstwerken eine natürliche und entspannte Ästhetik , die perfekt zum trendigen Boho-Stil passt.Egal, ob du neu in der Welt der Aquarellmalerei bist oder bereits Erfahrung hast – dieses Buch bietet für jeden etwas. Ein praktischer Grundlagenteil zu allen verwendeten Materialien und Techniken ermöglicht einen schnellen Start. Dieses Buch bietet: 20 bezaubernde Blumen- und Gartenmotive im Boho-Look erdige, warme Farbpaletten für einen natürlichen Charme praktische Grundlagen zu Material und Technik für einen schnellen Einstieg detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wertvolle Tipps vom Profi

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 96

Veröffentlichungsjahr: 2024

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasserin und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung der Verfasserin bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG („Text und Data Mining“) zu gewinnen, ist untersagt.

EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2024

© 2024 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Covergestaltung: Sarah Lukic

Redaktion und Lektorat: Anneliese Roth

Layout: Sarah Lukic

Herstellung: Julia Olech

Bildnachweis:

Alle Fotos und Illustrationen © Vanessa May. Portrait S. 4: © Vivien Fotografie.

Umschlag: Watercolor-Kreis: © Shutterstock/Rudchenko Liliia; Watercolor-Fleck: © Shutterstock/AnjeseAnna; Hintergrundstruktur: © Shutterstock/Texture background wall.

Innenteil: Aufzählungszeichen S. 9, 11–14, 49: Rudchenko Liliia; Watercolor-Zierelemente S. 2–3, 22, 24–26, 28–30, 32–34, 36–40, 42–44, 46–48, 50, 52–54, 56–58, 60–62, 64–68, 70–74, 76–80, 82–86, 88–98, 100–104, 106–110, 112–116, 118–120, 122–125: © Shutterstock/MG Drachal.

ISBN 978-3-7459-2833-4

www.emf-verlag.de

Inhalt

Impressum

Vorwort

Grundlagen

Material

Farben

Pinsel

Papier

Stifte

Zusätzliches Material

Maltipps und Techniken

Farbpaletten und Tonwerte

Bevor du beginnst ...

Projekte

Wiesengras

Craspedia

Ruscus

Palmblatt

Pampasgras

Eukalyptus

Exkurs: Wasserränder

Achte auf folgende drei Dinge:

Silberblatt

Mohnkapsel

Lotus

Boho-Kranz

Federn

Lichterkette

Hortensie

Schmuckkörbchen

Tontöpfe

Vogelhäuser

Baumscheibe

Körbchen

Röhricht

Ginkgo

Über die Autorin

Danksagung

Vorwort

Herzlich willkommen in meinem blumigen Anleitungsbuch!

Mein Name ist Vanessa und ich möchte dir gleich zu Beginn deiner Malreise mein persönliches Motto ans Herz legen: What I can’t do, I can learn!

Aber keine Sorge: Ich nehme dich an die Hand und möchte gemeinsam mit dir auf eine kreative Boho- und Gartenreise gehen, in der du ins Malen versinken und loslassen kannst. Fühl dich dabei immer frei, etwas auf deine Art und Weise zu malen, und dein ganzes Potenzial auszuschöpfen. Lerne mit den in den Projekten und im Grundlagenteil gezeigten Methoden, auf deine Fähigkeiten zu vertrauen. Wenn du noch Selbstzweifel hast oder Unsicherheit verspürst, kannst du natürlich auch einfach den 20 Motiven Schritt-für-Schritt folgen, um zu tollen Ergebnissen zu gelangen. Über den QR-Code unten kannst du dir auch die Vorlagen zu den Motiven herunterladen und ausdrucken, wenn du bei Vorzeichnungen noch etwas Schwierigkeiten hast.

Mir war es wichtig, sowohl für Anfänger*innen, als auch für Fortgeschrittene und Aquarellprofis so viel Input in dieses Buch zu stecken, dass wirklich alle etwas daraus ziehen können. Du wirst merken, dass ich auch viele hilfreiche Tipps im ganzen Buch mit eingebaut habe. Mein gesamtes bis jetzt gesammeltes Aquarell-Wissen steckt in den kommenden Seiten.

Seitdem ich mit diesem Buchprojekt begonnen habe, weiß ich den Gedanken noch mehr zu schätzen, dass man alles schaffen kann, solange man ganz fest an sich glaubt. Seit 2017 bin ich mit der Aquarellmalerei stetig am Ball geblieben, habe mich fortgebildet, mir vieles selbst angeeignet und aus meinen eigenen Fehlern gelernt, um es beim nächsten Projekt besser zu machen. Schaue ich mir jetzt alte Bilder aus meiner Anfangszeit an, muss ich selbst schmunzeln und sehe, wie viele Fortschritte ich gemacht habe.

Geduld, Mühe und Zeit sind die Schlüsselwörter, die dich weiterbringen werden. Gib bitte nicht zu schnell auf, wenn deine ersten Ergebnisse anders aussehen als die Bilder im Buch. Es ist dein Werk und du hast es in deiner kreativen Zeit, die du dir in diesem Moment genommen hast, geschaffen. Selbst, wenn es dir nicht gefällt, kannst du immerhin lehrreiche Rückschlüsse daraus ziehen und lernen, was du beim nächsten Mal besser machen kannst. Genauso ging es auch mir zu Beginn, und ich darf nun nach einigen Jahren mein eigenes Buch in den Händen halten.

Ich bin der festen Überzeugung, dass einige ihre Träume nicht verfolgen, weil sie Angst haben, zu scheitern. Mach das, was dir Spaß macht und gib dein ganzes Herzblut hinein. So abgedroschen es klingt: Du schaffst es! Ich glaube an dich, also mach dein Ding.

Fühl dich gedrückt und viel Spaß beim Malen!

Deine Vanessa aka @mrs.may

Zum Download der Vorlagen QR-Code scannen oder das Buch unter www.emf-verlag.de suchen und dort „Downloads“ anklicken.

Grundlagen

Farben, Pinsel und Co.

Material

Als Neueinsteiger*in wird man oft erschlagen von Produkten, die im ersten Augenblick alle gleich aussehen. Welches Papier ist für welche Technik geeignet, welche Grammatur (und was bedeutet dieses Wort eigentlich?) muss es haben, und wie viel Baumwollanteil sollte ein gutes Aquarellpapier haben? Das sind allein die Fragen, die ich mir zum Papier gestellt habe, und wahrscheinlich gibt es dazu noch viele weitere. Und dann gibt es ja noch weitere Materialien wie Aquarellfarben, Pinsel, Bleistifte, Radiergummi etc., die auch alle für sich wichtig sind. Damit du nicht auch vor einem Fragenberg stehst und dir die Antworten alle mühsam zusammensuchen musst, will ich dir im Folgenden von meiner gesammelten Erfahrung erzählen und meine persönlichen Empfehlungen geben.

Als ich mit der Aquarellmalerei anfing, habe ich mir zunächst einen Leerkasten gekauft. Ich wollte für ihn selbstbestimmt und gezielt Farben einkaufen, die ich mochte. So habe ich nicht nur Geld gespart, sondern konnte mein neues Hobby gleich personalisieren und herausfinden, ob es auch wirklich etwas für mich ist. Denn das Schlimmste am Anfang wäre, viel Geld zu investieren und schnell zu merken, dass es einem doch nicht liegt. Mit einem Leerkasten zu starten und deine eigene Farbpalette zu gestalten, würde ich also auch dir sehr empfehlen.

Das Tolle an Fachgeschäften vor Ort ist, dass man einfach das fachkundige Personal fragen kann. Das tat ich zu Anfang auch und so kam nicht nur der Leerkasten mit den ausgesuchten Aquarellnäpfchen in den Einkaufswagen, sondern auch Papier und Pinsel, die mir empfohlen wurden. So hatte ich die Möglichkeit, mich in Ruhe mit allen Materialien zu beschäftigen und daran zu wachsen. Die ersten Kunstwerke entstanden und der Spaß wurde immer weiter ausgebaut. Durch Learning by Doing kamen bei mir nach einiger Zeit immer mehr Aha-Momente auf, die weitere spannende Besuche im Fachhandel zur Folge hatten. Scheue also auch du dich nicht, bei dir vor Ort im Fachhandel das Personal nach ihren Empfehlungen für Anfänger*innen zu fragen, wenn du allein nicht zurechtkommst. Ich bin mir sicher, sie kennen ihr Sortiment am besten und helfen dir gerne weiter, das für dich passendste Material zu finden.

Deine eigene Kreativität ist wichtiger als das perfekte Material!

Der Markt ist inzwischen überfüllt mit Materialien, sodass schnell der Kopf anfängt zu rauchen. Mir hat es sehr geholfen, meine Vorbilder zu fragen, welches Material sie nutzen. Ich bekam immer eine nette und informative Antwort zurück. Habe also keine Angst davor, auch diese Personen respektvoll anzuschreiben, wenn du etwas wissen möchtest. Deshalb gleich mein Appell an dich: Melde dich gerne jederzeit bei mir mit deinen Fragen! Sobald ich Zeit finde, antworte ich dir, versprochen.

Tipp

Kaufe anfangs wenig, aber hochwertiges Material. Günstige Produkte hemmen manchmal die Freude am Ergebnis. Man ist eher unglücklich damit und verliert schnell den Spaß am Malen.

Farben

Das Thema „Reizüberflutung als Anfänger*in“ habe ich auf der vorigen Seite schon angesprochen. Auch im Farben-Dschungel gibt es eine riesige Auswahl an Produkten von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen und so weiter. Deshalb findest du im Folgenden erste Informationen zu Aquarellfarben und meinen persönlichen Präferenzen.

Wir gehen mal einen Schritt zurück in die Vergangenheit. Erinnerst du dich an den Kunstunterricht in der Grundschule, wo man mit Farbe und Pinsel erste Bilder aufs Papier gebracht hat? Meist entstanden die kleinen Kunstwerke intuitiv und man hat sich keinen Kopf gemacht über Wasser- und Pigmentverhalten.

Warum ich das erzähle? Ich wünsche mir an erster Stelle, dass du dir deine eigene Kreativität und die Leichtigkeit, die man früher hatte, wieder ins Gedächtnis rufst. Egal, was man dir über Farbtheorie, -harmonie etc. erzählt, höre zuletzt immer auf dein eigenes Bauchgefühl.

Dein eigenes Farb­empfinden ist wichtiger als jede Empfehlung.

Meine Geschichte mit dem Leerkasten, den ich mir anfangs gekauft habe, kennst du mittlerweile schon. Ich habe mir zuerst halbe Näpfchen von der Marke Schmincke zugelegt und mir intuitiv Farben ausgesucht.

Halbe Näpfchen? Was bedeutet das? Es gibt halbe und ganze Näpfchen. Das sind kleine Plastikbehälter, in die die Farben bei der Herstellung abgefüllt werden. Halbe Näpfchen sind halb so groß wie ganze Näpfchen, weshalb sie auch für den halben Preis zu haben sind. Zweiteres war ein weiterer Grund, warum ich mich anfangs für die halben Näpfchen entschieden habe; abgesehen davon, dass ich zuerst testen wollte, ob mir dieser Farbton überhaupt gefällt, bevor ich mir eine größere Menge anschaffe.

Außerdem gibt es noch Aquarellfarben in Tubenform. Diese haben die größte Abfüllmenge und werden meist für großformatige Kunstwerke benötigt. Ich persönlich würde dir zu Beginn davon abraten, denn man benötigt, wenn man vorerst kleinformatig arbeitet, gar nicht viele Pigmente für detaillierte Motive.

Folgende Hersteller benutze ich:

Schmincke Horadam Aquarellfarben

Winsor & Newton Prof. Water Colour

Van Gogh Water Colour

Tipp

Schließe unbedingt deinen Kasten, nachdem du das Malen für dich beendet hast. So können sich keine Staubpartikel auf den Farben absetzen. Diese sind lästig wieder abzubekommen und du wirst dich ärgern, wenn sie sich auf deinem Bild wiederfinden.

Supergranulierende Farben

In diesem Buch siehst du (fast) ausschließlich Bilder, die mit ganz besonderen Farben gemalt wurden, nämlich mit supergranulierenden Aquarellfarben. Was das besondere an diesen Farben ist und welche Eigenschaften sie aufweisen, versuche ich dir jetzt näher zu bringen.

Einfach gesagt: supergranulierende Farben erzeugen einen optischen, sichtbaren Effekt. Die Pigmente wirken körnig und besitzen eine einmalige Struktur, durch die deine Farbflächen nicht flach wirken, sondern als ob die Farbe eine gewisse Tiefe besitzt.

Vielleicht sind dir schon mal granulierende Farben über den Weg gelaufen, denn diese sind nicht untypisch. Was aber bedeutet dann „supergranulierende“ Farbe? Für solche Farben wurden bei der Herstellung schon zwei oder sogar drei granulierende Pigmente zu einer ganz neuen, individuellen Farbe kombiniert. So entstehen ungewöhnliche, aber sehr interessante Farbeffekte.

Ich arbeite größtenteils mit selbst angemischten supergranulierenden Aquarellfarben, die ich aus den granulierenden Farben der Marke Schmincke gemischt habe. Oft vermische ich sogar zwei supergranulierende Farbtöne miteinander, sodass der Effekt durchaus nochmal verstärkt wird! Natürlich kann man auch das Gegenteil erzielen; auch in diesem Buch habe ich hin und wieder eine supergranulierende Farbe mit einer traditionell pigmentierten Farbe gemischt. So kann man den Effekt auch wieder abschwächen. Was zu bevorzugen ist, kommt ganz darauf an, was man mit den Farben erzielen möchte.

Wichtig zu erwähnen ist, dass man für supergranulierende Aquarellfarben ein gutes Zusammenspiel mit Wasser und einem qualitativ hochwertigen Papier benötigt. Diese Faktoren sind ausschlaggebend für ein gutes Ergebnis. Die Pigmente müssen im Wasser schwimmen, denn so werden sie „aktiviert“ und können den gewünschten Effekt erzeugen. Warte, bis deine Farbfläche getrocknet ist, erst dann sieht man die Granulierung so richtig. Achte außerdem auf einen geeigneten Untergrund. Auf das Thema Papier gehe ich im Kapitel „Papier" genauer ein; vorab ist hier zu erwähnen: Je rauer und strukturierter das Papier, desto größer ist der Granulier-Effekt. Wenn du meine Hinweise beachtest, wirst du sehen, wie sich einzigartige Zusammensetzungen des Effekts bilden!

Pinsel

Über all die Jahre habe ich mir eine Menge Pinsel angeeignet. Jedoch verwende ich nur eine Handvoll, würde ich sagen. Auch hier bekommt man über die Zeit ein Gefühl dafür, welche Pinsel in welcher Größe einem liegen. In diesem Abschnitt verrate ich dir meine persönlich bevorzugten Pinsel und erzähle dir ein wenig von ihren Eigenschaften.