9,99 €
In der Tradition des Abendlandes finden sich vielfältige Hinweise zum Thema Liebe, Philosophie und Religion. Im vorliegenden Buch gibt der Autor Ausführungen die dem Leser dabei helfen sollen, sich in der Welt der Philiosophie und der Religion zu orientieren und für sein Leben zu realisieren.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 403
Veröffentlichungsjahr: 2023
Jochen Schaare
Buch der Liebe und der Weisheit
Über humoristische Weltauffassung
2023
ISBN: 978-3-347-95622-3
Cover
Titelblatt
Vorwort Dr. med. Hartmut Michels
KAPITEL 1: Philemon und Baucis
KAPITEL 2: Begegnung
KAPITEL 3: Es ist alles nur geliehen
KAPITEL 4: Schicksal, Sterben, Tod. Senecas „Meditare mortem“
KAPITEL 5: Die götterbildende Kraft der alten Griechen
KAPITEL 6: Glück und die Widerständigkeit des Lebens
KAPITEL 7: „Das kleine Lied“
KAPITEL 8: Dauer
KAPITEL 9: Lebenskunst
KAPITEL 10: Schmerz
KAPITEL 11: Persönlichkeitsentwicklung
KAPITEL 12: „Der ist beglückt, wer sein darf, was er ist“
KAPITEL 13: Selbstherrschaft und Liebe
KAPITEL 14: „Morgenröthe“
KAPITEL 15: Die Kraft des Lebenswillens
KAPITEL 16: Aphorismen
KAPITEL 17: Freigeist
KAPITEL 18: Ausflug in die Welt der Weisheit
KAPITEL 19: Besonnenheit oder die Umwandlung der Affekte in Gefühl
KAPITEL 20: Achtsamkeit
KAPITEL 21: Die Unkosten der Erkenntnis
KAPITEL 22: Veränderungen
KAPITEL 23: Austausch
KAPITEL 24: Heiterkeit
KAPITEL 25: Selbstsein und Geschichte
KAPITEL 26: Humor
KAPITEL 27: Transzendieren von Welt und Leben
KAPITEL 28: Möglichkeiten der Selbstgestaltung
KAPITEL 29: Selbstsorge
KAPITEL 30: Schicksal in devoluten Zeiten
KAPITEL 31: Urvertrauen, die Liebe und das Wesen der Stimmungen
KAPITEL 32: Emotionale Korrekturen durch Selbsterkenntnis, durch Welt- und Menschenkenntnis
KAPITEL 33: Was wir anderen verdanken
KAPITEL 34: Vergänglichkeit und Geschichtlichkeit des Menschen und eine Anregung Nietzsches
KAPITEL 35: Weisheit der Bescheidenheit
KAPITEL 36: Umgang mit sich selbst
KAPITEL 37: „Prospektive Phantasie“ als Kraft der seelischen Weiterentwicklung
KAPITEL 38: Kleine Philosophie der Selbstverwirklichung
KAPITEL 39: Die Entwertung von Leben und Daseinsfreude als Massen-Phänomen des Nihilismus und als „Systemkrieg gegen Andersdenkende“
KAPITEL 40: Der Geist des Personalismus
KAPITEL 41: Bon sens. Der gesunde Menschenverstand
KAPITEL 42: Klugheit, Apolitie und Weisheit als Grundformen der Philosophie und der glückhaften Lebensgestaltung
KAPITEL 43: Der innere Weg als Selbsterkenntnis der Vernünftigen
KAPITEL 44: Hermann Hesses Altersweisheit
KAPITEL 45: Demokritos, der lachende Philosoph
KAPITEL 46: Die klassische philosophische Lebensklugheit
KAPITEL 47: Über Liebe, Schicksal, tragisches Lebensgefühl, Lebenskunst und Vergänglichkeit
KAPITEL 48: Zivilisatorische Ideale
KAPITEL 49: Der Philosoph Karl Jaspers und Erscheinungsformen des Totalitarismus´
KAPITEL 50: Goethe und Christiane
KAPITEL 51: Liebessfähigkeit und die Reifungen der Seele
KAPITEL 52: Theodor und Emilie Fontane
ANHANG
Literatur
Der Autor und Herausgeber
Cover
Titelblatt
Vorwort Dr. med. Hartmut Michels
Der Autor und Herausgeber
Cover
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
Buch der Liebe und der Weisheit Über humoristische Weltauffassung
Vorwort Dr. med. Hartmut Michels
Ist unsere Welt aus den Fugen geraten? Ergibt „zwei plus zwei“ überhaupt noch „vier“1?
Schon längst hat die Situation in unserem Land für viele Menschen etwas zunehmend Beängstigendes: Zuvor nicht gekannte Bedrohungen im Alltag, zunehmende Verschlechterung unserer wirtschaftlichen Situation, der Infrastruktur, Inflation, fragwürdige Rechtsprechung, Zensur der Medien, bedrohte freie Meinungsäußerung, fortdauernde, von der Regierung geförderte Massenimmigration, absurdunverständliche Regierungsentscheidungen, offensichtlich mit dem Ziel einer massenhaften Enteignung2. Steht unser Land (noch immer) im Fokus feindlicher Hintergrund-Machthaber?
Viele Deutsche fühlen sich zunehmend an die Dystopien „1984“ (Orwell) und „Brave New World“ (=NWO) (Huxley) erinnert.
Dazu Beispiele:
• Hauptzielgruppe inhumaner, familienfeindlicher Propaganda sind bezeichnenderweise unsere kleinen Jungen und Mädchen. In den BRD-„Bildungseinrichtungen“ („KITAS“, Schulen) werden sie einer verunsichernden, kinderfeindlichen Frühsexualisierung unterzogen, massiv unterstützt durch die Medien, unzeitgemäß und systematisch mit abnormalen sexuellen Themen überschüttet: sie könnten sich aussuchen, ob sie Junge oder Mädchen sein wollten, sollten sich überlegen, was ihnen besser gefiele. Hintergründig-langfristiges Ziel dieser üblen, die kindliche Entwicklung schädigenden Propaganda ist eine Bevölkerungsreduktion durch „soziale Sterilisation“3, d.h. alle sexuellen Spielarten werden den Kindern nahegebracht, nur im Hintergrund bleibt dagegen die biologisch normale, Kinder hervorbringende heterosexuelle Orientierung. Älteren Kindern und Jugendlichen wird weis gemacht, es gäbe nicht zwei, sondern vier oder 100 oder gar 1000 verschiedene Geschlechter, unter denen sie wählen könnten. Je nach Alter könnten sie sich zudem ohne Zustimmung der Eltern ihrem Wunschgeschlecht entsprechend mit Hormonen behandeln und auch umoperieren lassen. Hinter dieser diabolisch-antihumanen Planung und Zielsetzung steckt führend das berüchtigte Londoner Tavistock-Institut4, dem auch gleich eine „Genderklinik“ angeschlossen ist, die derartige Operationen durchführt (aktuell aufgrund massiver Proteste des eigenen Personals geschlossen)5.
• Seit vielen Jahren beobachten wir eine „Verhunzung“ der deutschen Sprache. Etwa wurde das der Sexualsprache entlehnte Wort „geil“ unter kräftiger Mithilfe der Medien in die Alltagssprache gedrückt, bemerkenswerterweise auch in die Kleinkindersprache (!). Von einer Elektrohandelskette wurde mit dem negativ besetzten Ausdruck „Geiz ist geil“ geworben. Das heilige Wort „Mutter“ versuchen die „Eliten“ abzuschaffen. So ersetzte die ARD-Tagesschau kürzlich „Mutter“ durch „gebärende Person“6; wegen des Massenprotestes dagegen entschuldigte man sich und stellt diesen Frontalangriff auf unsere Werte und Sprache vorerst zurück. In der Schweiz ist man da schon weiter und hat in der Amtssprache „Mutter“ und Vater“ durch „Elter 1“ und „Elter 2“ ersetzt7, was auch in Deutschland bereits versucht wurde8. Daß deutsche Wörter systematisch durch Anglizismen ersetzt werden, fällt vielen schon gar nicht mehr auf. Ein derber Schlag gegen die deutsche Sprache war zudem die sogenannte Rechtschreibreform 1996, der zur Korrektur des gröbsten Unfugs noch „Reformen der Reform“ folgten. „Die Sprache ist das bildende Organ des Gedankens“ (Wilhelm von Humboldt; 1767-1835). Durch systematische „Sprachverhunzung“ läßt sich das Denken eines ganzen Volkes negativ beeinflussen.
Ernst Moritz Arndt (1769-1860) hatte formuliert: „Ein geistigeres und innigeres Element als die Sprache hat ein Volk nicht. Will also ein Volk nicht verlieren, wodurch es Volk ist, will es seine Art mit allen Eigentümlichkeiten bewahren, so hat es auf nichts so sehr zu wachen, als daß ihm seine Sprache nicht verdorben und zerstört werde.“9 — Gewiß nicht zufällig wurde eine der ältesten Universitäten Deutschlands, die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (gegründet 1456) 2018 in „Universität Greifswald“ umbenannt.
• Mittels seit Jahrzehnten vorgeplanter Pandemieszenarien10, für deren weltweite Durchsetzung 2009 extra die „WHO-Pandemie-Definition“ „entschärft“ und somit „passend gemacht“ wurde11, werden die Menschen in aller Welt in Panik gehalten12. Verängstigte Menschen, so rechnen die „Eliten“, werden die zur Akzeptanz einer „neuen Weltordnung“ für nötig gehaltenen und gezielt verursachten chaotischen Zustände mit Inflation, Armut, Zensur, Überwachung und Zwangsmaßnahmen erdulden. Im BRD-Innenministerium wurde zur Akzeptanzerhöhung von „Spritze“ und Coronamaßnahmen das berüchtigte COVID-19-Panikpapier „zum internen Gebrauch“ entworfen.13 Das Land wurde gleichzeitig mit einer beispiellosen Diffamierungskampagne gegen „Impfverweigerer“ überzogen mit der Folge einer nachhaltigen Spaltung der Gesellschaft.14,15
• In einem weiteren, aktuell vorbereiteten Schritt sollen die von „Corona“ schon bekannten und von weiten Bevölkerungsschichten hingenommenen Überwachungs- und Zwangsmaßnahmen künftig unter Ausschaltung der eigenen Regierungen durch die UNO verhängt werden können, dies übrigens nun auch bei „Klimanotständen“ - Begründung: der aktuelle Klimawandel begünstige Pandemien („WHO-Pandemievertrag“ mit allen UNO-Mitgliedsstaaten); der Deutsche Bundestag hat dem bereits zugestimmt!16
• In Kunst und Literatur werden nicht mehr das „Wahre, Gute, Schöne“ angestrebt und dargestellt, sondern eher die Lüge, das Böse und Häßliche (täglich zu verfolgen im Kulturteil der Tageszeitungen).
• Offene Diskussionen als unverzichtbare Basis der Wissenschaft werden durch Denkverbote, Streichung von Forschungsgeldern, Ausgrenzung, Diffamierungskampagnen und existentielle Bedrohungen gegen Wissenschaftler mit abweichender Meinung ersetzt - die Wissenschaft verkommt zu einem aufoktroyierten Glauben.
• Aus „Völkerfreundschaft“ wird „Es gibt keine Völker“. Hintergrund-„Eliten“ versuchen unter Einsatz enormer Geldmittel, diese Aussage per Massen- (im-) -migration real werden zu lassen.17 Im Falle der BRD werden dazu vorzugsweise deutsche Steuermilliarden eingesetzt. Die schon seit den 1950er Jahren in Gang gesetzte Massenimmigration in die BRD („Gastarbeiter“) wurde unter Angela Merkel ab September 2015 mittels Verzicht auf Grenzkontrollen und begleitend unterstützender Medienpropaganda auf ein weitaus höheres Niveau gehoben18. Sind die frappierenden Ähnlichkeiten zu dem berüchtigten Hooton-Plan (1943) bzw. zu der für Deutschland von der UNO geplanten „Replacement Migration“ (Umvolkung) „rein zufällig“?19 Thilo Sarrazin hat diese für unser Land verhängnisvolle Politik in seinem berühmten Bestseller „Deutschland schafft sich ab“ eindrucksvoll beschrieben.20
Die Hoffnung in dieser zunehmend greifbaren Not auf den Beistand bislang als Helfer und Unterstützer bekannter Institutionen / Berufsgruppen erwies sich während der vergangenen Jahre als albtraumhafter Irrtum:
• Die großen Kirchen entpuppen sich als Handlanger der falsch spielenden Staatsmacht. Sie fördern die familienzerstörende Genderpolitik21, unterstützten mit Vehemenz die antihumane, globalistische Corona-Politik22,23 einschließlich einer Zwangsimpfung24,25, sperrten wegen „Corona“ sogar die Gotteshäuser für Trost- und Hilfesuchende26, beteiligen sich durch Kanzelreden und eigene „Rettungsschiffe“ aktiv an der Aufrechterhaltung afro-asiatischer Massenimmigration27,28 und fordern deutsche Geld- und Waffenlieferungen für den Ukrainekrieg29.
• Ärzte und medizinische Institutionen (RKI,PEI, STIKO, Krankenkassen, …) verraten bewußt oder - genauso schlimm - aus Unkenntnis ihren Berufsstand (u.a. „Primum nil nocere“) und die Wissenschaft, befürworten die „Corona-Impfungen“ einschließlich Zwangsimpfungen und beteiligen sich aktiv an gesundheitsschädlichen, Zukunft zerstörenden Zwangsmaßnahmen.30
• Die Einhaltung von Recht und Ordnung wird durch verblendete, von der Politik abhängige Juristen unterwandert, die anstatt Recht Unrecht sprechen oder die Annahme berechtigter Klagen verweigern. „Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande.“31
• Die Polizei, früher beliebt als „dein Freund und Helfer“, erweist sich mit schwer bewaffneten „Spezial-Einheiten“ als brutaler Büttel der Staatsmacht, schamlos genug, Wehrlose, sogar Alte, Frauen oder gar Schwangere zu verprügeln, deren einziges Vergehen die grundgesetzkonforme Teilnahme an Protestdemonstrationen war oder eine nicht korrekt getragene Nase-Mund-Bedeckung32.
Die gravierenden Folgen all dieser Entwicklungen in der Bevölkerung sind Negativ-Stress, Verzweiflung, Ziellosigkeit, Abgleiten in Alkohol- oder Drogensucht33, die Zunahme psychischer und psychiatrischer Erkrankungen bis hin zum Suizid34, Auswanderung35, Sich-Zurückziehen von der Gesellschaft u.v.m.
In dieser verzweifelten Situation unseres Landes legt nun ein lebenserfahrener, auf seinem Lebensweg weise gewordener Philosoph, Autor, Medienanalytiker und Lehrer das „Buch der Liebe und der Weisheit. Über humoristische Weltauffassung“ vor. Jochen Schaare bietet mit diesem, seinem neuesten Buch Trost und Hilfe gerade in unserer heutigen Lage an, indem er in 52 Kapiteln darstellt, wie während der vergangenen 2500 bis 3000 Jahre Menschen ihr Leben gemeistert, Krisen überstanden haben. Dabei setzt er unsere aktuellen Probleme immer wieder in Beziehung zu den damaligen. Daraus ergeben sich faßbare Lösungsansätze für unser heutiges Leben.
Schon immer war das (Über-) Leben des Einzelnen, aber auch ganzer Völker von Gefahren, Krisen, Kriegen, Krankheiten, auch Epi- und Pandemien, Niedertracht, Betrug, Mord und Massenmord, Hungersnöten, Drangsalierungen begleitet und bedroht. Erinnert sei nur an den „ersten“ Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), der ganz überwiegend auf deutschem Gebiet ausgetragen wurde, und mit Abstand hatten die Deutschen an diesem furchtbaren Krieg, den fast ein Drittel der Bevölkerung nicht überlebte, am meisten zu leiden.
Entsprechend dem Titel des Buches stellt Jochen Schaare drei Begriffe in den Vordergrund: LIEBE, WEISHEIT, HUMORISTISCHE WELTAUFFASSUNG. Dazu gesellen sich zahlreiche weitere bedeutsame Themen wie Freiheit, Selbsterkenntnis, Mut, Tapferkeit, Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit, Lebenskunst, Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Freude oder Glück. Darüber hinaus warnt er, auch aus bitterer eigener Erfahrung, vor „falschen Propheten“, destruktiven Kulten und Sekten.
Zu Wort kommen „beispielgebende Menschen“ aus der griechischen und römischen Antike bis hin zur Gegenwart, vor allem aus der Literatur und Philosophie, aber auch Künstler, Journalisten, Ärzte, Psychotherapeuten, Theologen, Juristen, Schauspieler, „Showmaster“. Dabei wird immer wieder Bezug genommen zu den heute brennenden Themen wie die Corona-„Pandemie“, der „menschengemachte Klimawandel“ oder der von den WEF-Globalisten angestrebte Transhumanismus.
Das Buch mit seinen vielfältigen, lebensrelevanten Themen liest sich flüssig und wird besonders spannend, wenn der Bezug zu unserer Gegenwart hergestellt wird. Wohl ist es der Ausbildung des Autors als Lehrer mitzuverdanken, daß der Leser seiner Bücher kein Spezialist, etwa Philosoph oder Philologe, sein muß, um den flüssig und verständlich geschriebenen Text zu verstehen.
Das Titelthema „Liebe“ nimmt den größten Raum ein, wird immer wieder aufgegriffen und durchzieht das ganze Buch. Dabei werden verschiedenste Bezüge der Liebe herausgearbeitet wie „Liebe und Gemeinschaft“, „Liebe als Lebenshaltung“, „Mutterliebe“, „Liebe und Hass“, „Liebe und Vergänglichkeit“. Einen großen Raum nimmt natürlich die Liebe zwischen Mann und Frau ein. Dazu werden auch beispielhafte Beziehungen dargestellt, etwa die Liebe zwischen Goethe und Christiane Vulpius, zwischen Theodor und Emilia Fontane oder zwischen Anton Tschechow und Olga Knipper.
Das zweite Titelthema ist die Weisheit. Eine der wesentlichen Aufgaben in unserem persönlichen Leben besteht im Erlangen von Weisheit, die uns dazu bringt, Zusammenhänge der Geschehnisse zu erkennen, Grenzen wahrzunehmen, besonnen, rational und weniger emotional zu reagieren, Seelenruhe zu erwerben. Insofern gewinnt man Weisheit erst durch Lebenserfahrung und wird alt dabei. Indem alte Menschen heutzutage großenteils in Altenheime verbracht werden, wird gleichzeitig auch Weisheit aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen. Dem wirkt Jochen Schaares Buch entgegen. Neben eigenen Kapiteln über die Weisheit [z.B. „Ausflug in die Welt der Weisheit“ (18) oder „Hermann Hesses Altersweisheit“ (44)] trifft der Leser an vielen Stellen immer wieder auf dieses lebenswichtige Thema, sei es im Kapitel über die Lebenskunst (9), über die „Persönlichkeitsentwicklung“ (11), über die „Weisheit der Bescheidenheit“ (41) oder im Zusammenhang mit Lebensklugheit.
Bei der oft unerfreulichen, beängstigenden Gegenwart in unserem Land mag das dritte Titelthema „Über humoristische Weltauffassung“ auf den ersten Blick gänzlich fehlplaziert erscheinen. Ein Irrtum? Keineswegs! Bereits im Kapitel 2 heißt es: „Humor sei immer dabei!“ Und Kapitel 3 fährt fort mit dem 2014 verstorbenen, seinerzeit sehr populären „Äppelwoi-Wirt“ Heinz Schenk (Fernsehserie „Zum Blauen Bock“) und dessen Lied „Es ist alles nur geliehen hier auf dieser schönen Welt“. Dies deutet schon an, daß echter Humor einen Anteil Nachdenklichkeit enthält und erlaubt, Schwieriges, Schicksalsschläge, „die Welt“ hinzunehmen, „wie sie nun einmal ist, es gilt, sie mit Weisheit zu ertragen.“ (Kapitel 11). „Humor lässt die Verhärtungen des Daseins hinter sich durch menschliche und verständige Beweglichkeit des Geistes“ (Kap. 7). Der eher ernsthaft-humorlose Platon war erschüttert über das Todesurteil gegen seinen Lehrer Sokrates („Schierlingsbecher“), „Ihm (Platon) war das Lachen vergangen.“ Der Versuch, seine Grundsätze nun erst recht kompromiß- und „humorlos“ gegenüber der Obrigkeit durchzusetzen, brachte ihn in erhebliche persönliche Schwierigkeiten und Gefahr … (Kap. 20).
Abschließend: Ein gerade in der heutigen Gegenwart ungemein wichtiges und gut lesbares Buch, das uns heute Lebenden und Leidenden Orientierung und Hilfe gibt in einer Welt, die unter dem Joch einer eher kleinen ultrareichen, pseudoelitären Gruppe ihre bisherigen Werte und Überzeugungen aufzugeben gezwungen wird. Möge es weite Verbreitung finden und dazu beitragen, daß die gegenwärtigen geopolitischen Umwälzungen am Ende doch zum Sieg des Wahren, Schönen, Guten führen.
Hartmut Michels, Garmisch-Partenkirchen,
6.Juni 2023
1https://beruhmte-zitate.de/zitate/124094-george-orwell-freiheit-ist-die- freiheit-zu-sagen-dass-zwei-plus/
2 Angriff auf das gesamte deutsche Volk | Im Gespräch mit Angelika Barbe: https://youtu.be/JBqmvK-Wt6U
3Gabriele Kuby: „Die ganze Gender-Ideologie ist absolut gottlos“ - Gegenstimme.tv
4 Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=fYIRitpEG-U; Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=rFF_CHtmVvw; Teil 3 https://www.youtube.com/watch?v=Lzpu2xdfBoM
5Schlampige Medizin: Die größte britische Genderklinik Tavistock muss schließen (faz.net)
6Die Tagesschau ersetzt das Wort Mutter: Warum Protest sich lohnt (nzz.ch)
7https://www.medrum.de/content/mutter-wird-amtlich-durch-das-elter-ersetzt
8https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel/ministerium-will-mutter-und-vater-durch-elternteil-1-und-2-ersetzen
9https://gutezitate.com/zitat/264970
10 Waffe gegen die Menschheit: https://t.me/MARKmobil/3192
11https://lasno.de/was-ist-eine-pandemie-aenderung-der-who-definition-2009/
12 Wodarg, Wolfgang: Falsche Pandemien. Argumente gegen die Herrschaft der Angst. 1.Aufl. 2021, München, Rubikon, ISBN 978-3-96789-018-1
13Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen - FragDenStaat
14 M. Klöckner, J. Wernicke: „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“. Das Corona-Unrecht und seine Täter. ISBN 978-3-96789-034-1 (SPIEGEL Bestseller)
15https://t.me/FreierInfokanal/3325
16Parlamentarische Selbstentmachtung zugunsten der WHO: 45 Minuten Fremdschämen - Ansage SOWIE Komplette Macht an WHO! So hat der Bundestag abgestimmt! - YouTube
17 Greenhill, Kelly M: Massenmigration als Waffe. Vertreibung, Erpressung und Außenpolitik. Rottenburg, Kopp Verlag, 1.Aufl. 2016, ISBN 978-3-86445-271-0
18Merkel und Faymann rechtfertigen Flüchtlingspolitik - Politik - SZ.de (sueddeutsche.de)
19Der Hooton-Plan (zeitenschrift.com) vgl. auch Umvolkung – Metapedia
20https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland_schafft_sich_ab
21https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/evangelischer-kirchentag-genderwahn-verunstaltet-liederbuch-15036612.html#lesermeinungen
22https://www.evangelisch.de/inhalte/195651/11-01-2022/bischof-bedford-strohm-corona-impfung-ist-moralische-pflicht
23https://www.tichyseinblick.de/meinungen/die-ekd-ratsvorsitzende-annette-kurschus-im-faktencheck/
24Kardinal Marx befürwortet allgemeine Impfpflicht - katholisch.de
25https://www.youtube.com/watch?v=NBXmhCy9EnY
26Die Kirche hat sich der Staatsräson unterworfen | Overton Magazin (overton-magazin.de)
27https://www.welt.de/politik/deutschland/article206021543/Evangelische-Kirche-Fluechtlingsschiff-Sea-Watch-4-getauft.html
28https://www.katholisch.de/artikel/28522-drei-deutsche-bistuemer-spenden-erneut-fuer-seenotrettung
29https://www.rnd.de/politik/ekd-ratsvorsitzende-kurschus-begruesst-waffenlieferungen-an-ukraine-OADULUMGMFAFLFB6MR6WINM5JY.html
30www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Aerztetag/124.DAET/p df/Beschlussprotokoll_124_Daet_2021_Stand-06.05.2021_mit_numerischen_Lesezeichen.pdf
31Augustinus von Hippo (354-430), De civitate dei, IV, 4, 1
32 Corona-Ausschuß, Anhörung 627, Sabrina Kollmorgen (Krankenschwester a.D.): „Gewalt gegen Demonstranten“: https://t.me/CoronaAusschussAlleAnhoerungen/8493
33https://www.dgppn.de/schwerpunkte/COVID-19/presseservice.html
34https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132970/Zweiter-COVID-19-Lockdown-Zahl-der-Suizidversuche-bei-Jugendlichen-in-Deutschland-nahm-zu
35Auswandern: Warum immer mehr Menschen Deutschland verlassen! | Gruenderfreunde.de
KAPITEL 1
Philemon und Baucis
Kultur ist der Weg des Menschen zu sich selbst (Simmel). Also muss der Mensch diese Wege beschreiten, um zum eigensten Selbst zu finden. Vorbilder in ihr finden wir zuhauf, es sind die Vorbilder und Ideale, die uns als Wegweiser durch Geschichte, Kultur und Philosophie führen, - aber es ist gewiss eine große Hybris, wenn wir uns diesen Heroen gleichzustellen versuchten. Die Menschen sind n i c h t gleich.
So ist es immer in den späten Jahren des Lebens, dass wir erkennen, wer wir wirklich sind. Der Lauf des Lebens bringt nach und nach unsere Vorzüge und Talente ans Licht, auch unsere Fehler, indem wir handelnd und denkend von uns selbst überrascht werden. Wer unter offenem Horizont mit viel Liebe und warmem Herzen sein Leben im Sinne einer philosophischen Lebenskunst gestaltet, erfährt Wachstum und Entwicklung in tiefer Selbsterkenntnis und gemeinsamer Entwicklung, mag es auch draußen blitzen und krachen. Goethe dichtete:
Verweile nicht und sei dir selbst ein Traum
und wie du reisest, danke jedem Raum,
bequeme dich dem Heißen wie dem Kalten
Dir wird die Welt, du wirst ihr nie veralten.
Ganz im Sinne Goethes kann J. Needleman sagen, dass wir fähig sind, uns einem Leben und Bewusstsein zu öffnen, das über die gewöhnliche Erfahrung von Glück, Wissen und Liebe hinausweist und uns zu unserem tiefsten Sinn und Wesen des Lebens hinführen kann, indem wir die Verbundenheit der Dinge erkennen und leben. "Wir erkennen auch die Fähigkeit, auf selbstlose Weise zu lieben" und die unbewussten Egoismen zu überwinden.
Die Gegensätzlichkeit von Welt und Innenleben wird in den antiken Weisheitslehen thematisiert. Die Namen sind Legion und es gilt, sich in Auseinandersetzung mit der Kultur jene innere Burg zu bauen, von der die Stoiker sprechen, zu der man wohl nur durch ein inneres Ringen und Überwinden gelangt, um die tieferen Aspekten von Geist, Liebe, Herz und Seele zu erreichen. Das bedeutete schon damals eine Abkehr von den Massentendenzen in der Ausbildung von Liebe und Individualität.
Die sozialen und sexuellen Revolutionen des 20. Jahrhunderts "haben deutlich gemacht, dass durch gelockerte Sitten und Ehegesetze letztendlich nur ein Leiden gegen ein anderes ausgetauscht wird." Dadurch wird jede Bindung zerbrochen, wie man an den Genderkulten leicht erkennen kann. Die Menschen werden bindungsunfähig gemacht.
Das Bild des alten Paares Philemon und Baucis ist nicht nur Symbol für das Alter an sich, sondern für eine reife und beständige Liebe. Sie sind es ja, die den Göttern Jupiter/Zeus und Merkur die Tür öffnen und sie bewirten, obwohl sie selbst kaum etwas besitzen. Ovid berichtet davon. Wir sind offenbar zu zwei Unendlichkeiten bestimmt, die eine führt zum Handeln in der Außenwelt, die andere fordert uns auf, uns der Innenwelt zu öffnen, um weise, mitfühlend, liebend und sinnvoll leben zu können. Dazu verhilft auch der Gott Eros, der gar nicht erst an die Tür klopft, sondern uns überall aufsucht, wo wir auch sind - und seine Pfeile treffen mit unfehlbarer Sicherheit. Er ist zugleich ein Gott, der lächelt.
J. Needleman sagt, dass wir fähig sind, uns einem Leben und Bewusstsein zu öffnen, das über die gewöhnliche Erfahrung von Glück, Wissen und Liebe hinausweist und uns zu unserem tiefsten Sinn und Wesen des Lebens hinführen kann, indem wir die Verbundenheit der Dinge erkennen und leben. "Wir erkennen auch die Fähigkeit, auf selbstlose Weise zu lieben" und die unbewussten Egoismen zu überwinden.
KAPITEL 2
Begegnung
Ein Ereignis und ein Liedtext erschütterten mich, und ich musste das Ganze noch innerlich verarbeiten und brauchte meine Zeit, mich zu fassen, denn mit der Ewigkeit emotional konfrontiert zu werden, wie es im Text heißt, kommt nicht allzuoft im Leben vor. Wir sagen n i c h t Lebewohl auf der Reise in die Ewigkeit.
Es ist jetzt Zeit, über die Liebe zu sprechen und werde Worte, denn ich habe einen Traum gefunden, der wahr werden kann. Vielleicht finden wir heraus, ob es eine Unsterblichkeit gibt. Klonovsky sagt: "Eben weil der Mensch nicht unsterblich ist, müssen wir die Unsterblichen lesen!" Das werde ich tun und alles, was ich im kurzen Leben in Erfahrung bringen konnte, mitteilen. Meine Begegnung mit dem Göttlichen fand nach dem Tode meiner Mutter statt, es war kein schöner Traum und zeigte mir schon früh die Schicksalhaftigkeit und harte Wirklichkeit des Lebens. Ich wusste oder ahnte, dass ich es nicht leicht im Leben haben würde. Der gesunde Menschenverstand lehrt, dass man sich auf ihn nicht immer verlassen kann, wenn er auch die Grundlage allen Handelns und Strebens sein muss. Aber dieser Traum mahnte mich, des Göttlichen nicht zu vergessen. Darüber schreibe ich, wie es kam, dass ich in die Schule der Stoiker, der Epikureer, der alten Griechen geriet. Von dort beziehe ich mit den deutschen und europäischen Klassikern, den Unsterblichen, meine Lebenskraft. Muss nur die Liebe dabei die Grundlagen bestimmen.
Dabei hilft immer die Einsicht Schopenhauers, der sagte: "Man sollte beständig die Wirkung der Zeit und die Wandelbarkeit der Dinge vor Augen haben und daher in Allem, was jetzt Statt findet, sofort das Gegenteil davon imaginieren. Also im Glück das Unglück, in der Freundschaft die Feindschaft, im schönen Wetter das schlechte, in Liebe den Hass, im Zutrauen und eröffnen den Verrat und die Reue und umgekehrt sich lebhaft vergegenwärtigen. Dies würde eine bleibende Quelle wahrer Weltklugheit abgeben, indem wir stets besonnen bleiben und nicht so leicht getäuscht werden würden."
Diese skeptische Weltsicht habe ich in meinem Leben oft schmerzhaft erfahren und für richtig befunden. Sie hat jedoch einen Haken, den auch C. Dion zum Ausdruck gebracht hat. Es gibt das Göttliche, in welcher Form auch immer, weil es Schicksal gibt, das uns zu solcher Einsicht hinführt und man muss diesen Weg gehen, der offensichtlich Menschen zusammenführt. Dies geschieht spät, im ungestümen Strom der Zeit und hat etwas sehr Schicksalhaftes. „Aller Dinge Gehalt, er wird durch dich nur entschieden, leise Gottheit, auch mich richtest du, richte gelind." Goethe spricht hier zunächst zu sich und stellt sich unter den Richtspruch des Schicksals, der Götter. Man darf den Belastungen des Lebens nicht aus dem Wege gehen, aber auch nicht den Freuden. Auch hierfür steht Goethe, für die menschliche Weite seiner Ansichten, ähnlich Gustav Freytag, der dichtete:
Was der Mensch denkt
und was der Mensch träumt,
das gewinnt eine Gewalt über ihn;
was einmal in die Seele gefallen,
das wirkt lebendig darin fort,
erhebend und treibend.
Die Einschätzung, dass es in Krisenzeiten wichtig sei, sich vor Ort und in der Heimat zu verankern, ist natürlich völlig richtig. Sympathie zu den Dingen und Menschen leitet zum Wesentlichen. Wir leben in irren Verhältnissen, die die Marionetten und die Strippenzieher über uns als Volk verhängen. Man will uns abschaffen.
Ich lese gerade die Aphorismen von Michael Klonowsky, aus der DDR kommend. Viele kluge Aphorismen, eine davon lautet: "Es ist das skurrilste Kapitel der Gattungsgeschichte, dass sich die aus Bequemlichkeitsgier und Schmerzscheu sukzessiv Aussterbenden den vitalen Altvorderen moralisch überlegen fühlen!" Darin liegt die ganze, von Amerika gesteuerte Überheblichkeit einer barbarischen Flachkultur, einer seit 1945 und schon seit dem Ersten Weltkrieg andauernden Umerziehung und Feindschaft gegenüber den Deutschen, die sich jedes Joch aufnötigen lassen, das ihnen ihr kleingroßes und aufgeblasene Ego opportun erscheinen lässt. Es kommt also auf den Austausch mit Gleichgesinnten an, die ehrlich und innerlich stark sind.
Ich verwerte oft sehr divergente, auch dichterische Lektüre, Lektüre etwa von Anton Tschechow oder Fontane und anderen. So kann man weiterhin wachsen. Stärke erwächst aus der Sympathie und Zuneigung, aus der Liebe. Glücklich und zufrieden ist doch, wer weiß, was er braucht: Liebe, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit. Viele Menschen erkennen nicht den Wert eines Menschen, wohl aber den Preis, den die materielle Welt kostet.
Es gibt im Leben wohl vier wichtige Fragen: Was ist heilig? Woraus besteht Geist? Wofür lohnt es sich zu leben? Und wofür lohnt es sich zu sterben? Natürlich für die Liebe und für das geplagte Vaterland! Humor sei immer dabei! Den Schlägen des Schicksals müssen wir einen eisernen Willen entgegensetzen und ein starkes, unerschütterliches Herz und viel Geduld. Keine Siege über andere, sondern Siege über uns selbst. Wenn man auf Menschen trifft - auf Augenhöhe – so ist das ein großer Gewinn!! Wie Beethoven sagte, man müsse was sein, wenn man was scheinen möchte.
KAPITEL 3
Es ist alles nur geliehen
Hier ein schönes Gedicht von dem Äppelwoiwirt Schenk.
Es ist alles nur geliehen
Hier auf dieser schönen Welt!
Es ist alles nur geliehen
Aller Reichtum, alles Geld.
Es ist alles nur geliehen
Jede Stunde voller Glück
Mußt du eines Tages gehen
Läßt du alles hier zurück.
Man sieht tausend schöne Dinge
Und man wünscht sich dies und das
Nur was gut ist und was teuer
Macht den Menschen heute Spaß.
Jeder will noch mehr besitzen
Zahlt er auch sehr viel dafür.
Keinem kann es etwas nützen
Es bleibt alles einmal hier.
Jeder hat nur das Bestreben
Etwas Besseres zu sein
Schafft und rafft das ganze Leben
Doch was bringt es ihm schon ein?
Alle Güter dieser Erde
Die das Schicksal dir verehrt
Sind dir nur auf Zeit gegeben
Und auf Dauer gar nichts wert.
Darum lebt doch euer Leben
Freut euch auf den nächsten Tag
Wer weiß schon auf diesem Globus
Was das Morgen bringen mag.
Freut euch an den kleinen Dingen
Nicht nur an Besitz und Geld
Es ist alles nur geliehen
Hier auf dieser schönen Welt.
Es ist alles nur geliehen
Hier auf dieser schönen Welt.
Man darf nicht denken, alles Gegebene sei selbstverständlich, dass die Sonne auf uns scheint? Nichts ist selbstverständlich, alles ist geliehen, wie der Schenk dichtete, - je älter man wird, desto deutlicher wird diese Erkenntnis. Aber es gibt einen natürlichen Sinn für Stolz und Gerechtigkeit - wer lässt sich schon gerne veräppeln… Es gibt das Gesetz der Liebe und es gibt das Gesetz der Vergeltung - daher meine Vorsicht gegen alle religiösen oder ideologischen und sonstigen Manipulationen. Ich bin eben kein Christ, sondern ein Verehrer der Liebe, des Eros und der Offenheit und Fairness. Manchmal muss man auch unbequeme Wahrheiten sagen und ertragen können - und Liebe ist es, wenn man dies annehmen kann. Wenn dies eingesehen ist, dann eröffnet sich ein ganz neuer Horizont des Verstehens und der Liebe. Goethe schreibt: „Alle intelligenten Gedanken wurden bereits gedacht, wir müssen uns nur erinnern.“
KAPITEL 4
Schicksal, Sterben, Tod. Senecas „Meditare mortem“
Von vielen Aufgaben, die sich dem Menschen im Leben stellen, ist die Erziehung des Charakters und seine Lenkung die wichtigste. Dies erkannten klar die Stoiker und die Epikureer, deren eine maßgebliche Gestalt Seneca war, ein Willens- und Ethikphilosoph, der ruhig und besonnen die Triebregungen des Menschen prüft und sich dabei weder von der Selbsttäuschung leiten lässt, die Irrtümer verheimlicht oder Vorzüge verherrlicht, noch von seiner skeptischen Weltsicht abbringen lässt und sie vielfach in eine positive Anschauung angesichts des Todes bringt. Er besitzt den Mut und die Fähigkeit, sich von alledem nicht blenden zu lassen und das Gute nicht zu verkennen. Als Stoiker vermeidet er, den Fatalisten zuzustimmen, die ihm weismachen wollen, man habe keine Gewalt über seinen Charakter, wenn auch diese Gewalt nicht unbegrenzt sei. Die Philosophie der Lebensführung, um die es Seneca und den Stoikern geht, hat viel dazu beigetragen, mit den Schlägen des Schicksals angemessen und mutig umzugehen und zum Wohlbefinden des Menschen beizutragen. Diese Denker befassten und befassen sich mit dem Geistes- und Seelenleben des Menschen. Aber Lebensführung ist ebenso eine Angelegenheit des Herzens wie des Kopfes, wo Freud und Leid, Hoffnung, Enttäuschung, Anstrengung, Erfolg und Misserfolg thematisiert werden (William Mc Dougall). Henri Fréderic Amiel dichtete - wohl in Stoanachfolge - den Vers:
Die Weisheit, ach, kommt nicht, solange noch
Den Preis sie wert ist, den wir zahlen.
Sie kommt, wenn wir schon fast zu Staub zerfallen,
Ein Schatz, der wenig nur dem Greise frommt.
In anderen Worten bedeutet dies in der Tragödie unseres Lebens, dass wir die Weisheit erst erringen, wenn wir alt sind und sie nicht mehr primär im Leben nutzen können. Der Mensch ist kein mechanistisch gemachtes Tier, kein Homunculus, keine Roboterkreatur, sondern ein fühlendes Wesen, das auf den steinernen Stufen seines abgelebten Ichs hinaufwandelt zu den höheren Dingen von Kultur und Leben, die letztlich sein Dasein bestimmen, um mit dem Schmerz, mit dem Stolz, dem Hochmut, dem Narzissmus, dem Kummer und dem Leid, das Menschen sich antun, schöpferisch fertig werden zu können,
Das Leben hält keine einfachen Lösungen bereit, so dass inmitten all des Chaos und der Niedergänge auch die Lebenskunst ins Spiel kommt, was von den Stoikern und Epikureern klar erkannt wurde. Auch die Macht des Schicksals, was man als unpersönliche Macht verstehen kann, derem Wirken der Mensch ausgesetzt ist oder wird. Dieses Wirken der Schicksalsmacht kann zumeist nicht vorausgesehen werden. So sorgt das Schicksal vor allem für belastende Unbeständigkeit. Zur Bewältigung dieser Gegebenheiten empfiehlt der Philosoph Seneca ein „lebenslanges, autodidaktisches Bildungsprogramm in Theorie und Praxis“ (Mona Dreisow).
Die Themenbereiche des Sterbens, der Trauer und des Schicksals werden einer genauen Prüfung des Stoikers unterzogen. Tod sei der „höchste Trumpf“ des Schicksals und zugleich das Ende allen Übels. Schicksal bedeutet mhd. das „Geschickte“, Begebenheit, Ordnung, Fügung. Es sind nach Seneca die Götter, die dem Menschen das Schicksal auferlegen. Und je tugendhafter und vernünftiger der Mensch handle, desto ähnlicher sei er den Göttern. Es sind die Tugendhaften und die Tapferen, die in ihrem Ansehen steigen, was ihnen jedoch keine Schonung gibt, sondern nur noch härtere „Proben“ erfordere.
Seneca geht auf die inneren und äußeren Güter ein, wobei er den äußeren kaum einen Wert beimisst. Denn was soll Besitz, Reichtum, Geltung angesichts des drohenden Shicksals, dem wir alle entgegensehen müssen. Sie sind nichts weiter als Leihgaben des Geschicks, die ohne Klage das Schicksal zurückfordere. Der Philosoph bezeichnet die materialistischen Güter als „Plunder, der den Herren wechselt“. Daher müsse man ohne Verzögerung alle diese Leihgaben genießen, ohne anderen zu schaden und solange äußere Güter zur Verfügung stünden, gefasst sein, sie jederzeit wieder verlieren zu können, weil die Zukunft oft zum Schlimmeren hinneige.
Die inneren Güter hingegen müssen entwickelt und ausgebildet werden, denn sie sind Tugenden und seelische Verfasstheiten, mit einem potentiellen Schicksalsschlag besser fertig werden zu können, mit ihm zu rechnen. Man müsse solche Situationen antizipieren und sich darauf einstellen, denn die Wirkweise des Schicksals beschränkt sich zumeist auf die äußeren Güter. So kommt es darauf an, eine vernünftigere und tugendhaftere Lebensweise anzustreben, damit das Verhältnis von Quantität und Qualität des Lebens einem Ausgleich zugeführt werden kann. Von einer Abwertung des Lebens kann also keine Rede sein, sondern der große Realismus des Philosophen spricht zu den Lesern und Sich-Bildenden angesichts des Todes, der uns alle bestimmt sei. Der Tod wird bestimmt als Erlösung vom irdischen Leid mit seinen Unwägbarkeiten und Verrücktheiten.
Es kommt ihm also primär auf die „Wappnung gegen Schicksalsschläge“ an, denn das Schicksal verschone niemanden, es gelte, den individuellen und auch kollektiven Schaden, den sie anrichten können, auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Indem der Mensch die Folgen eines Schicksalsschlages vorherbedenkt und eine innere Haltung ausbildet, um damit fertig zu werden, gewinnt er innere Freiheit und eine Gelassenheit, die den Dingen zu trotzen in der Lage ist, denn das konkrete Erwarten und Erleben der Unglücksfälle feit vor dem Unglück, bzw. man ist gelassen darauf vorbereitet und bringt der Selbstvervollkommnung, der Seelenruhe und einem naturgemäßen Leben näher, und zwar durch Selbststudium.
Dadurch wird der Charakter befestigt, Gelassenheit und Wissen erreichbar. Damit werden auch die Grundlagen eines glücklichen Lebens geschaffen, denn Weisheit führt nach Seneca zur Seelenruhe im Wissen um die stete Bedrohung und Vergänglichkeit allen Lebens, indem man alle Leidenschaften schwäche, bzw. sie zur produktiven Umwandlung und zur neutralen Haltung im Geschehen mit der Welt abnutze. Durch den Vorsatz zur Selbstvervollkommnung und Disziplin im alltäglichen Leben wird eine großartige Steigerung der Lebensqualität und Realitätsnähe erreicht, denn Seneca wünscht sich kritische, selbständige und der Tugend nachstrebende Bürger mit Wirklichkeitseinsicht, die sich von den Schlägen des Schicksals nicht beirren lassen.
Die Beschäftigung mit dem Tod als einem „grundlegenden Problem“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Philosophie der Antike (Sara Stöcklin). Insbesondere die Epikureer und die Stoiker sahen sich angesichts der alltäglichen Präsenz zu Stellungnahmen genötigt. Was bedeutet es, gut zu sterben, welches Leben soll der Mensch angesichts des Todes führen? Warum wird der Tod gefürchtet? Was kommt nach dem Tod? Welche Auswirkungen auf die Lebensführung hat die Präsenz des Todes? Polybios sagt: „Wer auf dem stürmischen und allen Unwettern ausgesetzten Meer fährt, für den gibt es nur einen Hafen außer dem Tod.“ Die Menschen sollen also im Tod ein Nach-Hause-Kommen sehen, weil in diesem Bild nichts Erschreckendes mehr liegt, sondern etwas Beruhigendes und Wohltuendes, Positives, weil man die stürmische See des Lebens hinter sich gelassen hat.
Wer so zum Realismus vorgedrungen ist, für den bedeutet eine solche Einstellung einen Triumph, kein Übel, sondern ist eine große „sittliche Leistung“, ein „Sieg der Vernunft“ und ein letzter „Triumph der Tugend“, um den Hafen in „Ehre und Würde“ anzulaufen. „Die Macht des Schicksals, ob eine persönliche Gottheit oder der Zufall sie innehat, lässt den Menschen nicht nur im Ungewissen über seine Zukunft, sondern verwehrt ihm auch jeden Spielraum für freie Entscheidungen.“ Den Göttern und dem Geschick zu gehorsamen, legt Seneca in seinem Brief an Lucilius nahe, aber der Tod gehöre deshalb auch nicht zu den Schicksalsschlägen, die der Mensch fürchten muss, sondern er wird zu einer Wohltat und Erlösung der Natur.
Der Mensch muss sich der „kosmischen Ordnung“ fügen und sein Schicksal willig akzeptieren: Ein großer Geist müsse den Göttern gehorchen „und alles, was das Universum befiehlt, zu dem auch der Tod gehört, ohne Zögern ertragen.“ So ist es eine Pflicht des Menschen, die eigene Stellung im Kosmos zu kennen und sich bewusst auf die Bedingungen einzustellen und sie willig zu akzeptieren, was die Natur ihm vorgibt. Sterben ist demnach ein fortlaufender Prozess in den Tod hinein und das Ende einer langen Entwicklung. Das tatsächliche Sterben ist lediglich das Ende, der letzte Tod von vielen Toden. Denn diese Entwicklung setzt bereits mit der Geburt ein. Sterben ist ein Prozess, der das ganze Leben andauert. Die „Ankunft“ bedeutet „Vollendung und Erlösung“. Ob es eine Unsterblichkeit der Seele gebe, beantwortet der Philosoph mit „überraschender Leichtigkeit“ in agnostischer Manier, um die Unabhängigkeit seiner Position zu bekräftigen, denn seine „praemeditatio mortis“ kennt über das Fortleben der Seele keine sicheren Erkenntnisse über bestimmte Jenseitsvorstellungen. Er nimmt dazu eine humorvolle Haltung ein: on verra, man wird sehen.
Es geht vielmehr um die „Rückverwandlung der Seele“ und ihre „Reintegration in den Kosmos“. Die Unsterblichkeit spielt bei ihm nur eine untergeordnete Rolle. Gesicherte Aussagen über ein Fortleben könne man darüber nicht machen, sie seien auch irrelevant, denn der Tod sei kein Übel und beende alles Leid. Der leidgeprüfte Mensch sehne sich danach, den schmerzenden Körper aufzugeben und in die ewige Ruhe einzugehen, in die „vollkommene Empfindungslosigkeit“ und kehre in einen „Zustand“ zurück wie vor der Geburt.
Das Dasein aber sei geprägt von einem strahlenden Licht, was Seneca in das schöne Bild fügt: „Stell dir vor, wie überwältigend jene Lichtfülle sein wird, wenn so zahlreiche Sterne ihre Leuchtkraft vereinen. Kein Schatten wird die Klarheit trüben. Gleichmäßig wird jeder Bereich des Himmels lichterfüllt sein. Tag und Nacht sind nur Abfolge des untersten Ätherbereiches. Dann wirst du feststellen, dass Du in der Finsternis gelebt hast.“ Wir lebten demnach in einer Schattenwelt, in dem der Körper als Verhüllung und Verkleidung diene. Der Mensch befinde sich in einem fortwährenden Kampf mit den Umständen und der conditio humana und der Tag des Todes, vor dem der Mensch sich grundlos fürchte, sei in Wirklichkeit der Geburtstag eines ewigen Daseins. Dessen Abglanz falle schon in das irdische Leben im „ewigen Kreislauf von Entstehen, Vergehen und Wiedererstehen“.
KAPITEL 5
Die götterbildende Kraft der alten Griechen
Viele Gestörte oder Dissoziierte haben nicht nur ein absurdes Verhalten, etwa die Klimakleber oder die WEF-Leute, die wohl praktizierende Satanisten sind, Durchgeknallte (ScienceFiles), sondern sie sind am sozialen Leben von einer hybristischen Grundhaltung her nicht nur nicht interessiert, sondern halten sich für Auserwählte. Ich berufe mich dabei auch auf die Ausführungen von Rattner/Danzet: Philosophie für den Alltag, Darmstadt 2004, beides professorale Tiefenpsychologen und Philosophen.
Die oben genannten verhalten sich offenbar nicht nur für Auserwählte, sondern für Halbgötter und mehr. Oft haben sie einen Gotteskomplex und halten sich für Christus, Gottvater oder für Übermenschen, die über den Gesetzen stehen. Das ist bei allen Genannten der Fall - sie halten sich an keine anerkannten Normen oder nur zum betrügerischen Schein. Dies zeichnet m.E. viele, sehr viele Regierungen aus und die NGOs.
Wie wohltuend ist da doch Schiller mit seiner Griechenverehrung. Hier einmal der Anfang des Gedichtes:
Die Götter Griechenlands
Da ihr noch die schöne Welt regiertet,
An der Freude leichtem Gängelband
Glücklichere Menschalter führtet,
Schöne Wesen aus dem Fabelland!
Ach! da euer Wonnedienst noch glänzte,
Wie ganz anders, anders war es da!
Da man deine Tempel noch bekränzte,
Venus Amathusia!
Da der Dichtkunst malerische Hülle
Sich noch lieblich um die Wahrheit wand! –
Durch die Schöpfung floß da Lebensfülle,
Und, was nie empfinden wird, empfand.
An der Liebe Busen sie zu drücken,
Gab man höhern Adel der Natur.
Alles wies den eingeweihten Blicken,
Alles eines Gottes Spur.
Das vollständige Gedicht im Weltnetz! In den griechischen Göttermythen gibt es die Göttin Gaia, eine Erdgöttin, die mütterliche Pflegerin des Gedeihens. Auch eine weissagende Göttin, mit Früchten, Kindern und Füllhorn dargestellt. In der Heraklessaga wird auch der Riese Antaios - Sohn des Poseidon und der Gaia - dargestellt. Der Riese war unbesiegbar, solange er die Mutter Erde berührte. Deshalb hob ihn Herakles in die Luft und erwürgte ihn. Die götterbildende Phantasie dieser großartigen Griechen war so reichhaltig, schöpferisch, dass sie die ganze Natur mit Göttern und Halbgötten bevölkerten, ganz wie unsere germanischen Vorfahren (Edda! etc.). Sie verherrlichten die Quellen, die Bäume, die Landschaften, Wiesen und Flüsse, das Meer, und bauten ihre wunderschönen Tempel in die herrlichste Natur, in Haine hinein. Dieser Anthropomorphismus war einfach göttlich!!
Alles bot Raum für den fühlenden und kommunikativen Umgang in einem absoluten, der Kultur, Religion und Philosophie gewidmeten Raum. Ihnen, den Griechen und Germanen, verdanken wir die herrlichsten Überliefeungen, die unsere Kultur präg(t)en. Ich bin jedenfalls bei einer Renovatio dabei! Dazu sind die Griechen also fähig, wie Schiller rühmte.
Erst der christlich-jüdische Monotheismus, geschaffen von einem - wie Nietzsche sagt - neurotisch beengten, einseitigen Menschentypus der Wüste, haben eine Ideologie geschaffen - mit Hekatomben von Opfern, und schufen das Mensch-Natur-Konzept der Griechen nach ihrem Triumpf über die Vielgötterwelt der Griechen um in eine Welt, wo Natur als Teufelswerk galt und die Welt als ein Jammertal begriffen wurde, als eine Durchgangsreise in die himmlischen Welten des Jenseits. Der menschliche Leib als Teil der Natur mit seinen Trieben und Bedürfnissen wurde entsprechend verteufelt und das Leben in den Sumpf vollkommener Sündhaftigkeit herabgewürdigt. Nietzsche spricht von den dadurch erzeugten Muckernaturen der Rechtgläubigkeit und des Hasses. Solche Leute waren ihrem Wesen nach karge und oft neurotische Existenzen (Heilige). Natur, Andersgläubige traf immer der Bannstrahl ihres Hasses, den sie - wie heute die Globalisten etc. ihr Tun, - Liebe nennen. Werch ein Illtum! Sie predig(t)en die Nächstenliebe und meinen Kattun, also Geschäft und Macht und traten alles in den Staub und Kot ihrer Entwertungen. Also alles ein "frommer Betrug" (Nietzsche/Rattner). Dummerweise haben heute alle diese Halbirren - NWO, Globalisten, Kommunisten, viele Regierungen - die Hand am Abzug von Atomraketen…
So kann Nietzsche also sagen, dass nicht genug Liebe und Güte in der Welt sei, um davon noch an die eingebildeten Wesen des machtbesessenen Irrsinns zu verschenken. Unsere Vorfahren und die Griechen überlieferten uns großartige Mythen und Philosophien, die wir nur zur Sprache bringen müssen. Dies ist auch mein Wille.
Wer tiefer denkt, sagt Nietzsche, bemerkt, dass er imme Unrecht hat, er mag handeln und urteilen, wie er will. Das bedeutet einen vernünftigen Skeptizismus gegenüber allen rechthaberischen und absolutistischen Lehren in der Selbsterkenntnis der Unzulänglichkeit allen menschlichen Strebens. Dies lehren uns die griechischen Mythen und ihre großartigen Philosophien.
Wer liebt, bezieht alles auf die Geliebte, alles auf die Philosophie, alles auf ihre Mythen. Man lernt an ihnen, dass die falschen Überzeugungen der Ideologen mit ihren totalitären Herrschaftsansprüchen schlimmer sind als reine Lügen. Sie sind Feinde der Wahrheit, um ihr kleines, mickriges Ego aufzublasen, immer auf Kosten der Mitmenschen. Daher die Hassorgien im Namen irgendeines verkündeten Gegenteils von dem, was sie in Wirklichkeit beabsichtigen. Es sind Minusseelen… Daher die Kriege, daher die Gewalt…
KAPITEL 6
Glück und die Widerständigkeit des Lebens
Man müsse lernen, sich mit dem Leben abzufinden, um es ertragen zu können und sich von ihm nicht erschlagen zu lassen, so Goethe. Wenn man Dr. Füllmich oder den Ernst Wolff hört und v.a.m., so erweist sich dieser Ausspruch Goethes als wahr und wirklich. Die Zeitverhältnisse versprechen nichts Gutes und im dunklen Gewölk des Horizonts zucken gefährliche Blitze. Darauf kommt vor allem auch der Philosoph Otto Friedrich Bollnow (1903-1991) zu sprechen, und zwar in seinem Werk "Das Doppelgesicht der Wahrheit". Seine Generation hat zwei Weltkriege erleben und überleben müssen. Doch Bollnow ist auch ein Philosoph der vielgeschmähten "Geborgenheit" der Aufbaugeneration, die den Spruch beherzigen musste, nur wer etwas leistet, kann überleben und sich dann etwas leisten. Diese Generation entwickelte auch die Phantasie, sich nicht nur etwas auszudenken, sondern aus den Dingen und den Katastrophen etwas zu machen.
Sie haben einen hohen Preis an Gesundheit und Opfern im Kriege und in der Hungerzeit danach bezahlen müssen. Man hatte von allem die Nase so ziemlich gestrichen voll von den Ideologien und richteten sich in die neuen Verhältnisse ein und waren froh, sich wieder ein Dach über den Kopf aufbauen zu können. Heute scheint es vor allem darum zu gehen, von allem den Preis von etwas zu wissen, aber nicht den Wert. Sie wissen nicht, was es kostet, den schweren Schlägen des Schicksals einen starken Willen und ein starkes unerschütterliches Herz dem ganzen Nihilismus entgegenzusetzen, dem Terror der Regime Geduld und Mut, was es heißt, immer wieder neu anzufangen und weiterzumachen. Deshalb ist kein Sieg größer als der, sich selbst zu überwinden und in der Tragik des Lebens den Schicksalsschlägen die Stirn zu bieten.
Viele hören wohl nur die Fragen, auf die sie eine Antwort wissen. Aber die Tragik stellt uns immer auch vor Abgründe, sie lehrt den Willen, dennoch weiterzumachen und nicht andere, sondern sich selbst zu übertreffen. Jean Cocteau wusste um die Einsicht, dass die Menschheit aus einigen wenigen Vorläufern und Genies bestehe, aus sehr vielen Mitläufern und einer unübersehbaren Zahl von Nachläufern.
Wem kann man also vertrauen? Mut des Dennoch wächst immer mit dem Herzen und das Herz mit jeder guten Tat. Denn zum Handeln gehört wesentlich Charakter, kein Gerede und kein Schwadronieren, weil ein anständiger Mensch Ziele vor Augen hat und diese mit Festigkeit verfolgt. Man muss nämlich immer mit denen rechnen, auf die man nicht zählen kann (Hermann Kesten). Wir irren uns dann, wenn wir vom gewöhnlichen Mitmenschen das erwarten, was wir selbst nicht geben können. Dazu gehört also der mutige Schritt zur Selbsterkenntnis, von der die Weisheitslehren sprechen, der Mut zur Selbstbefähigung in Arbeit, Beruf und Privatleben.
Momentan zerbröseln gerade die Moralsysteme und werden durch politische Korrektheit ersetzt, also durch mehr oder weniger extreme Fremdbestimmungen und Unterdrückungen. Aber jede wirkliche Selbsterkenntnis trägt Mitgefühl und Liebe in sich, denn die Natur des Menschen erfordert es, sich in Beziehungen zu den Mitmenschen einzubinden und darin Erfüllung und Glück zu finden. Das ist eine Kunst, die die alten Griechen vielfach thematisierten. So auch Epikur, der ein überaus bescheidener Mensch war. Ein Wein, ein Käse, ein paar Oliven, vor allem gute Gespräche waren ihm Garanten des Glücks. Liebe und Freundschaft gewährte er auch den Frauen, die in seinen Garten kamen und mit ihm philosophierten. Friedrich Schiller wusste darum und dichtete: