3,49 €
Dieser Ratgeber entstand, da die Autorin selbst durch das Schreiben und Verlegen eines Buches im Eigenverlag sämtliche in diesem Ratgeber beschriebenen Notwendigkeiten mühsam erarbeiten musste und keine zusammenfassende übersichtliche Hilfe gefunden hat. Dieser Ratgeber soll ein wenig Klarheit und Hilfe auf dem Weg zum erfolgreichen Verlegen eines Buches beitragen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 45
Veröffentlichungsjahr: 2016
Zu diesem Buch:
Dieser Ratgeber entstand, da die Autorin selbst durch das Schreiben und Verlegen eines Buches im Eigenverlag sämtliche in diesem Buch beschriebenen Notwendigkeiten mühsam erarbeiten musste und keine zusammenfassende übersichtliche Hilfe gefunden hat.
Dieses Buch „Bücher verlegen im Eigenverlag“ – Autor werden in Österreich – soll ein wenig Klarheit und Hilfe auf dem Weg zum erfolgreichen Verlegen Ihres Buches beitragen.
Sämtliche steuerliche, gewerbe- und sozialversicherungsrechtliche Angaben wurden nach bestem Wissen angeführt, sind jedoch ohne Gewähr und ohne Haftungsübernahme.
Auskünfte rechtliche Fragen betreffend sind in jedem Fall von den fachlich zuständigen Stellen, wie im Inhalt des Ratgebers angeführt, einzuholen!
Im Titel wurde der Einfachheit halber auf die weibliche Form verzichtet, ist aber gleichermaßen gemeint (auch Autorin).
Vorwort
Manuskript schreiben
Verlagssuche
Eigenverlag
Korrektorat und Lektorat
Buch formatieren – Innenbuchgestaltung
Aufbau des Buches oder des Druckwerkes
Titel und Untertitel
Urheberrechte
Fotos – Bilder – Grafiken
Covergestaltung und –erstellung
Impressum und ISBN mit Barcode
VLB – Verzeichnis lieferbarer Bücher
Musterexemplare – Versand
Buchdruck
E-Book
Preisgestaltung
Werbung und Vertrieb
Gewerberecht
Versicherung
Steuern
Buchhaltung
Coaching für Buchautoren/innen
Nachwort
Sie haben dieses Buch gewählt, also denke ich, Sie wollen sich im Reigen erfolgreicher Autoren einfinden.
Als Jungautor/in haben Sie eine Buchidee oder vielleicht schon ein Manuskript geschrieben. Oder haben Sie sogar schon den Versuch unternommen, ihr Manuskript oder eine Leseprobe an einen oder mehrere Verlage einzusenden? Sie warten noch immer auf Antwort oder haben eine „nichtssagende“ Absage erhalten?
Sie wissen sicher oder haben darüber gelesen, dass bei allen und vor allem bei großen erfolgreichen Verlagen jährlich mehrere tausend Manuskripte unverlangt eingeschickt werden? Sie sehen keine oder nur eine geringe Chance, die/der Eine von mehreren hundert Autoren zu sein, deren/dessen Manuskript von einem Verlag angenommen wird?
Sie sind frustriert und sehen Ihren Traum als Schriftsteller/in schon „den Bach hinunter schwimmen“?
Oder überlegen Sie schon ernsthaft, ein Angebot eines Verlages anzunehmen, welchen Sie mit einem nicht unerheblichen Autorenkostenzuschuss sponsern müssen? Sie zweifeln jedoch als unbekannte/r Autor/in daran, diese Kosten jemals hereinzubekommen?
Sie haben Recht! Ob Sie als noch unbekannte/r Autor/in mit 10 bis 30% Autorenhonorar jemals diese Kosten refundiert bekommen oder gar noch Gewinne machen, steht in den Sternen!
Aber – und jetzt kommt der Lichtblick: Sie haben noch einen anderen Weg offen! Verlegen Sie Ihr Manuskript doch einfach selbst im Eigenverlag!
Jetzt kommt Freude und Hoffnung auf und gleichzeitig die Frage: Wie soll ich das angehen? Was muss ich dabei beachten? Wie muss ich vorgehen? Fragen über Fragen!
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben Sie vermutlich das vorliegende Buch gekauft!
Ich zeige Ihnen den Weg, ich sage Ihnen, was zu tun ist, ich beantworte Ihre Fragen, ich helfe Ihnen!
Ich habe selbst als Autorin die Stadien von der Buchidee bis zum verlegten Buch durchschritten und berichte von meinen eigenen Erfahrungen.
Ja – dann „krempeln“ wir einfach mal die
Sie haben Ihre Buchidee schon umgesetzt und Ihr Manuskript auf Ihrem Computer geschrieben?
Wunderbar – dann haben Sie bereits eine solide Basis für die Verwirklichung Ihres Buchprojektes geschaffen und den ersten Schritt getan, sich in den elitären Kreis erfolgreicher Autoren einzuklinken.
Jetzt sind Sie normalerweise an dem Punkt angelangt zu überlegen, ob Sie das Manuskript mehreren Verlagen anbieten oder ob Sie Ihr Buch im Eigenverlag drucken und vertreiben wollen.
... wenn Sie die ungebrochene Hoffnung hegen, dass ein Verlag Ihr Manuskript annimmt.
Sie können mit Ihrem Rohmanuskript jetzt daran gehen, einen Verlag zu suchen, der Ihr Buch in sein Verlagsprogramm aufnimmt.
An dieser Stelle möchte ich Sie gleich mal vorwarnen: Als Jungautor/in haben Sie es sehr schwer, von einem „echten“ Verlag ohne Kostenzuschuss angenommen zu werden. Aber vielleicht haben ja gerade Sie Glück!
Um den/die richtigen Verlag/e auszusuchen empfiehlt es sich zu recherchieren, welche Verlage Bücher in Ihrem Genre drucken. Es macht keinen Sinn z.B. ein Kinderbuch einem Verlag anzubieten, der ausschließlich Lyrik oder Kriminalromane verlegt.
Am leichtesten ist es, Sie gehen in eine Buchhandlung mit einem Notizblock und schreiben sich die Verlage auf, die für Ihr Druckwerk in Ihrem Genre infrage kommen.
Sie können aber auch Verlage im Internet suchen. Die Seiten von Verlagen sind fast immer so aufbereitet, dass man mit Leichtigkeit deren Programm überblicken kann.
Auch findet man auf diesen Seiten meistens die Hinweise, auf welche Art und Weise (unverlangte) Manuskripteinsendungen erfolgen sollen.
Manche Verlage wollen nur Postzusendungen (möglichst mit Rückporto), manche nur Zusendungen per E-Mail oder als CD/DVD, manche verlangen gleich ein komplettes Manuskript, die meisten wollen jedoch vorab nur eine Leseprobe von etwa 20 A4-Seiten im Word am PC geschrieben mit circa 30 Zeilen und 60 Anschlägen pro Seite (Normseite mit 1.800 Zeichen) mit max. 1 MB.
Falls Ihr Buch Abbildungen enthält, dann schicken Sie nur ein bis zwei Muster, weil ansonsten die Dateien zu groß werden.
Zusätzlich wird meistens eine kurze (Autoren-) Biografie (tabellarischer Lebenslauf) verlangt, sodass sich der Verlag ein besseres Bild von Ihnen machen kann, sowie ein aussagekräftiges Exposé *), ein Inhaltsverzeichnis und eine Beschreibung der Personen, die im Text vorkommen.
Nach dem Lesen Ihrer Leseprobe wird der Verlag bei Interesse Ihr komplettes Manuskript verlangen.
*) Exposé (Literatur) (Quelle Wikipedia)