Buchschwanger - Manfred Greisinger - E-Book

Buchschwanger E-Book

Manfred Greisinger

4,8

Beschreibung

In 9 Monaten zum eigenen Buch! "Wir lieben es ... und tun es ... seit Jahrzehnten: Bücher machen", bekennen die schreibbegeisterten Mag. Sabine Knoll und Dr. Manfred Greisinger, beide professionelle Autoren und Trainer. Sie hat bislang 13, er 22 eigene Bücher auf die Welt gebracht. Zusammen haben sie etwas Geniales kreiert: die "9-Monats-Begleit-Gruppe für Buchschwangere". 9 Tages-Workshops verteilen sich auf 9 Monate: von der Idee/der Befruchtung über das Heranwachsen/den Schreib-Flow bis zur Geburt/Präsentation von prächtigen Buch-Babys. Dieses Buch fasst die wesentlichen Erfahrungen und Erkenntnisse - aber vor allem konkrete, brauchbare Tipps und Anregungen auf dem Weg zum eigenen Buch zusammen. Denn dieser Ratgeber ist praxiserprobt - im Prozess des "Buchgebärens" entstanden. Er soll ein willkommener Begleiter sein, um den Traum vom eigenen Buch wahr werden zu lassen. - In 9 Monaten, spätestens, ist's so weit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 131

Veröffentlichungsjahr: 2016

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
12
4
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



„Egal, ob Du berühmt bist oder nicht, schreib ein Buch über Dein Leben. So ein Buch zwingt Dich, grundsätzlich über Dein Leben nachzudenken; so ein Buch ist Dein Manifest!“ Ron Perlman

Für alle, die ihren Traum vom eigenen Buch endlich realisieren wollen –

begleitet von erfahrenen „Buch-Eltern“

Inhalt

„Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.“ Cicero

Die 9 Monate (Buch-)Schwangerschaft

Die Befruchtung: Idee und Zeugung

Von der Idee zum (ersten) Konzept Start frei … – Committment zum Schreiben

Brainstorming – mit sich selbst

Brenn-Storming

©

Beginn des Embryonalstadiums: Fruchtblase und Sammlung

Anregung: das persönliche „Buch-Projekt-Begleit-Heft“

Ein Lebewesen wird erschaffen

Sei stets bereit für Musenküsse

Und: Speichern!

Vom Embryo zum Fötus: Verlagsfrage, Exposé und Gliederung

Veröffentlichungsmöglichkeiten

Großer & Kleiner Verlag,

Dienstleisterverlag,

Selbstzahlerverlage

Best-Seeler aus der Garage – Publizieren im Eigen- oder Selbstverlag

Das Exposé

„Zielgruppe ICH“

Ruhiges Wachsen: Schreibflow und Zeit nehmen

In den Schreibflow kommen

Übung: Schreiben aus dem Herzen

Welcher Text will jetzt geschrieben werden?

Was ist Schreiben für mich?

Kommunikation mit der Natur

Experten um Dich

Schreibübung mit einer Pflanze

Nährstoffe – durch Zitate

Deutliches Größenwachstum: Zwicken und Hemmnisse

Barrieren abbauen – Ängste und Zweifel lösen

Dankbarkeits-Meditation

Herzensmatrix-Methode

Aufstellung: Ich und mein Buchprojekt

Wenn alles zu viel wird

Das Buch bist Du!

Bleib’ bei Dir – und Deinem Buch

Lungenreifung: Gestaltung, Lektorat

Dranbleiben! Zeit nehmen!

Pausen & Belohnungen

Nährstoff: Die 12 „goldenen“ Lieblings-Worte

Achtung auf Urheberrechte und Fotorechte

Die neue deutsche Rechtschreibung

Die 18 wichtigsten Regeln

Gestaltungselemente

Das Gewicht wird spürbar: Format und Buchblock

Das Druckfertigmachen, Korrektorat, Lektorat

Die Perfektionismus-Bremse

Hochschaubahn der Gefühle und Erlebnisse

Pures Glück in der „Buch-Schwangeren-Gruppe“

Ko-Kreativität

Vorbereitung: Feinschliff und Marketing

Titel aus Bild & Emotion

Und zum Schluss: Das Vorwort

Buch-Marketing „Juwel statt Schmarrn“

„Benefit-Orientierung“

Und plötzlich als Buchautor/-in - sichtbar

Die 4 P’s des Marketing

Medien

Präsentation, die Erstvorstellung, Lesung

Banges Warten: Geburt, Präsentation

Eine schwere Geburt!

Und heute werde ich Vater

Vielfache Mutterfreuden

„Es ist viel mehr – als ein Buch zu schreiben!“

Wir begegnen immer nur uns selbst

„Halleluja – Highlight in meinem Leben“

Die Elefantengeburt – doppelte Zeit und halber Stress …

Buch-Zwillinge? Mehrlinge?

Sportlich: Einreichen bei Verlagen

Es geht weiter: Obsorge & nächste Buch-Schwangerschaft?

„Mach mit dem Buch `was!“

Schreib’ wohl - und genieße es!

Angebote und Anhang/Feedback/Danke!

9 Monate zum eigenen Buch

6 Tage Schreiben & Buchwissen – die Essenz

Die Fortgeschrittenen-Schreib-Gruppe

Buch-Coaching

Ja, es ist möglich: in 9 Monaten zum eigenen Buch!

Wir lieben es … und tun es … seit Jahrzehnten: Schreiben und Bücher machen. Konkret: Buchprojekte erschaffen, Titel finden, Texte verfassen, konzipieren, mit Grafiker(inne)n kreieren und die Bücher fertigstellen, verlegen, herausbringen.

Zusammen haben wir bislang 35 Bücher auf die Welt gebracht (Sabine 13, Manfred 22), dieses ist das 36.! Drei plus sechs ergibt neun: Gemeinsam ist uns 2016 – und wir dürfen/müssen es nach den tollen Erfahrungen so bezeichnen – etwas Geniales gelungen, die „9-Monats-Begleit-Gruppe für buchschwangere Autor(inn)en“.

Diese wunder-volle Buch-Gebärgruppe hatte mit 12 Teilnehmer(inne)n ihre erfolgreiche Premiere: 9 Tagesworkshops gab’s über die 9 Monate verteilt. Von der Idee/der Befruchtung/Besamung am Valentinstag – über das Heranwachsen/den Abbau von Barrieren, den Schreib-Flow bis zur Geburt/ Präsentation der prächtigen Buchbabys am 11. 11.

DankeAndrea x2, Birgit, Christa, Evelyn, Gabrielle, Ingrid, Rühmut, Sabine, Susanne, Ursula x2, Gerhard

Dieses Buch fasst die wesentlichen Eindrücke, Erlebnisse und Erkenntnisse – aber vor allem konkrete, brauchbare Tipps und Anregungen auf dem Weg zum EIGENEN BUCH – zusammen. Denn es ist praxiserprobt – im Prozess des Buchgebärens entstanden. Es wird Dir, so wünschen wir es uns, ein willkommener Begleiter sein – bei der Realisierung Deines eigenen Buchtraums. – In 9 Monaten ist’s so weit …

Der Auftakt

Ein Buch zu schreiben, ist wie ein Kind zu gebären. Es gibt einen Akt der Zeugung – die Idee, Inspiration – ein beglückendes, orgasmisches Erlebnis. Es folgen (neun) Monate des Austragens, Wachsenlassens, inneren Nährens – manchmal auch Symptome des Unwohlseins, Anstrengung und schließlich die Geburtswehen, bis das Kind das Licht der Welt erblickt. Doch was für eine Wonne, wenn man es in Händen hält! Wie schnell sind all die Schmerzen vergessen. „Sonst würde man kein zweites Kind mehr bekommen wollen“, meinte eine liebe Freundin nach der Geburt ihrer Tochter, ihres ersten Kindes.

Bei Büchern ist es ganz ähnlich: Im Augenblick der größten Anstrengung, des größten Schmerzes wünscht man sich nur Abstand und kann sich beim besten Willen nicht vorstellen, sich das nochmals antun zu wollen. Und doch … es lässt dich nicht los. Es – oder sie – die Liebe zum Schreiben, die Lust am Erschaffen, am Kreativsein. Schöpferische Menschen können nicht anders, als ihre Kräfte nutzen und „Kinder“ in die Welt setzen, sei es die mit Händen und Füßen auf zwei Beinen oder die zwischen zwei Buchdeckeln.

Als eine ewig Schreibende – seit ich schreiben kann, will ich nichts anderes als schreiben – ist meine große Liebe die zu den Buchstaben, die sich wie von selbst zu Worten und zu Sätzen verbinden und aus mir fließen, wenn ich sie lasse. Schon im Kindesalter liebte ich Bücher, als Teenager setzte ich mich an die Schreibmaschine und verkündete, meinen Roman zu verfassen. Gedichte bahnten sich im Schutz der Nacht ihren Weg und sickerten im Halbschlaf in mein Bewusstsein, duldeten keinen Aufschub, wollten geschrieben und später auch vorgelesen werden. Wollten das Licht der Welt erblicken, trafen auf sehende Augen, hörende Ohren und fühlende Herzen. Ermutigung. Anerkennung.

Ich danke all den guten Geistern in dieser und der geistigen Welt, die mich unterstützt haben, an mich geglaubt, mich gefördert haben. Meinen Deutschlehrerinnen von der Volksschule bis zur Höheren Schule und allen, die mein Talent erkannten und es förderten. Denn wir brauchen Mentoren, Mentorinnen, die uns den Rücken stärken, wenn die Zweifel uns schwächen.

„Tun wir doch etwas für Menschen, die ein Buch schreiben möchten“, stand am Anfang dieses Buches als Idee, zündender Gedanke meines langjährigen Freundes und (Ex-ORF-)Kollegen Manfred Greisinger, der mich sofort erreichte und begeisterte. Meine größte Liebe teilen, Menschen inspirieren, begleiten, ihrer eigenen Liebe zu folgen und ihr „Kind“ zu gebären – ja, das wollte ich von Herzen gern! So ist die Buch-Geburtsvorbereitungsgruppe „9 Monate zum eigenen Buch“ entstanden, aus der nun dieses Buch fließen will.

Packen wir es an, gemeinsam, denn gemeinsam sind wir stark, können wir alles überwinden. Wenn wir durchhängen – wieder aufstehen, wenn wir zweifeln – Gewissheit finden, wenn wir anstehen – Auswege sehen … Weil wir Menschen gemeinsam noch mehr als alleine bewegen.

Dieses Buch und diese Gruppe sind ein Abenteuer, ein Wachstumsschritt für jeden Menschen, der sich darauf einlässt. Diese neun Monate – wie auch dieses Werk – werden verändern, wir werden „nachher“ nicht mehr dieselben sein, die wir vorher waren. Dieser Prozess ist bewegend, berührend, spiegelt die ganze Palette des Lebens in all den Farben wider, die wir in uns tragen. Was uns begegnet, sind wir selbst – das Gesetz der Resonanz bringt uns das, was wir ausstrahlen – mit allen Wachstumschancen. Wir lieben, was Freude macht, und lehnen ab, was uns Unbehagen bereitet. Doch auch darin liegen Geschenke tief im Innersten verborgen, wenn wir den Schatten ins Licht holen.

Lieben was ist und integrieren, was wir abspalten wollen, ist der Weg zum Ganzsein, zum Heilsein. Was wir vermeiden, holt uns ein – Wunsch UND Widerstand erschaffen unsere Realität. Was mehr Energie bekommt, sehen wir in unseren Leben. Erschaffst Du durch Wunsch oder Widerstand? Ziehst Du das an, was Du möchtest, oder was Du auf keinen Fall willst? Lass die Bewertungen weg und (er-)lebe, lebe in allen Facetten – wir sind spirituelle Wesen, die menschliche Erfahrungen machen, deshalb sind wir schließlich da. Also – worauf noch warten? sk

Achtung – fertig – schreiben …

Gestatte die persönliche Frage: Magst Du es zu SCHREIBEN? Hast Du „eine Beziehung“ zum Formulieren? Gar eine innige?!

Dann sind bereits die besten Voraussetzungen für’s Zustandekommen Deines Buches gegeben.

Die Liebe zum Schreiben, ja, sie ist es, die mich – wie Sabine – seit der Jugend antreibt. Ich weiß noch gut, dass ich ab dem Moment, da ich des Schreibens kundig war, EIGENES zu Papier brachte. Damals auf Rechnungsblöcken aus der großelterlichen Bäckerei; ich entwarf Mini-Drehbücher, ehe meine Freunde zum Spielen kamen: „Überfall auf der Scotty-Ranch“, war da zu lesen; samt einem Fahndungsbild von Daffy Duck – dem mutmaßlichen Täter … Er wurde vom findigen Bugs Bunny im Spielverlauf dann leider überführt. Mit dreizehn machte ich bereits die Schülerzeitung KONTAKT; es folgten die Lokalzeitung IKARUS; Regional- und Landesnachrichten; NÖN.

Der schönste Dienst am Wort ist jener, wenn es darum geht, eigenes Empfinden und Denken in Ausdruck zu bringen. 22 Bücher sind meine Kinder. Lesungen sind Familienfeste.

Auf eines möchte ich besonders hinweisen, falls Du meinst, das Schreiben sei vielleicht gar nicht so Deine Stärke …

Nie wär’s zu meiner „Lebensgemeinschaft mit dem Wort“ gekommen, wenn ich auf das Urteil meiner Deutsch-Professorin im Gymnasium geachtet hätte, für die ich in acht Jahren nur in einer EINZIGEN Schularbeit „sehr gut“ war; ja, ich wäre gar nicht ins Gymnasium vorgedrungen, hätten meine Eltern auf meine reizende Volksschullehrerin gehört, die – damals gleichbedeutend mit einem Durchfallen – mein Deutsch nur mit „gut“ benotete.

Leben ist das, was jenseits der Schulzeugnisse stattfindet.

So also lebe ich in dieser wundervollen lebenslangen Partnerschaft mit dem Wort.

Ja, ich will dich weiterhin lieben und achten, in guten wie in schlechten Zeiten, immer für dich da sein, du mein Wort. In der Hoffnung, dass auch du mich weiterbegleitest …

Glückserfüllt ist diese Stunde, da Buchstaben sich auf dem Computerdisplay versammeln und dies’ Manuskript Zeile um Zeile wächst – bis es als Buch in einer weiteren glückserfüllten Stunde der geneigten Leserin/dem geneigten Leser präsentiert wird und DIR nun wertvolle Dienste leisten, Freude bereiten möge …

Vom Schreiben leben oder FÜR’s Schreiben?! Du bist Autor(ität)

„Ich bin süchtig nach Ihren Büchern. Kann’s gar nicht mehr erwarten, das NEUE in Händen zu haben.“ – Rudolf R. hat mir soeben große Freude bereitet. Denn mein neues Buch ist noch nicht einmal präsentiert – und er bestellt es bereits, weil er offenbar meine – aktualisierte – Homepage besucht hat. Und seine Worte machen mir klar, welches Glück mir Schreiben bedeutet. „Vom Schreiben leben?“ – Na ja, das ginge sich vielleicht nicht so ganz aus, selbst nach 25 Jahren Bestand meines Verlages Edition Stoareich. Aber: „Für’s Schreiben leben“, das ist mir durch sein wertschätzendes E-Mail verstärkt klar geworden; das ist es, was meine Mission ausmacht. Ich liebe es zu schreiben, Gedanken in Worte fließen zu lassen – und wenn diese von „gleichschwingenden“ Menschen auf- und wahrgenommen werden, so ist das Geschenk perfekt.

„Vom Schreiben leben“ – heißt: Ich will und muss Euros verdienen damit. Ich muss demnach auf den Markt schielen, was dieser brauchen könnte. Und ich habe ihm das zu liefern, ganz nach dem Motto „Gib dem Affen Zucker“. Das bedingt weiters, dass ich mich in vielfältigste Abhängigkeiten begebe: Wer sorgt dafür, dass das Werk strukturiert, lektoriert, produziert, vertrieben, vermarktet, promotet, verkauft und gekauft wird?

„Für’s Schreiben leben“ ist hingegen ein Liebesakt. Und dieser wird von Lesern, so zeigt mir meine jahrelange Erfahrung, genau so verstanden. Ich folge einer Mission, die zum Leben erweckt werden will. Und offenbar gibt es dafür empfängliche Abnehmer(innen), die die Bücher finden, selbst wenn keine perfekte Vermarktungsmaschinerie dahintersteht. Nicht umsonst kann ich mit meinen bisher 22 erschienenen Buchtiteln auch auf einen durchaus beeindruckenden Gesamtverkauf von mehr als 40.000 Exemplaren verweisen. Doch was sind schon Zahlen – in Zeiten, da Millionen und Milliardenbeträge dank Finanzjongleuren von heute auf morgen in Luft verwandelt werden …

Mein Credo als Autor und Eigenverleger lautet: „Lieber funkelnde Augen der Leidenschaft, lieber EROS als bloß Euros in den Pupillen!“

Und meine Lebensgefährtin und Muse umarmt mich in diesem Moment, mir die Worte ins Ohr flüsternd: „Ich liebe dich, weil du ein solcher Freigeist bist und dich nicht ins System drängen lässt.“ – Gibt es ein schöneres Honorar?!

Gut, liebe Buch-Schreibens-Willige, zurück zum Thema! Und für dieses stellt sich meiner Ansicht nach EINE zentrale Frage:

*) Was willst Du mit Deinem Schreiben???

Berühmt werden, reich oder „entbunden von einem brennenden Herzens-Thema“?

Für mich heißt es als Autor: Was soll bzw. MUSS durch mich zur Welt gebracht werden? – Reichtum und Prominenz mögen folgen … mg

Die Kernfragen für’s Buchmachen:

Welches Thema brennt Dir leidenschaftlich im Herzen?

Worüber willst Du Dich „ausbreiten“, worin vertiefen?

Welcher Gedanke ist Dir ein echtes Anliegen?

Worüber möchtest Du also (D)ein Buch schreiben …?

„In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst.“ Augustinus

Die 9 Monate (Buch-)Schwangerschaft

„Wenn durch einen Menschen ein wenig mehr Licht und Wahrheit in der Welt war, hat sein Leben Sinn gehabt.“ Alfred Delp

Drei Dinge soll man im Leben tun: ein Haus bauen, einen Baum pflanzen und ein Kind zeugen … Also Werke schaffen, Spuren hinterlassen, die das eigene Ego überdauern und die „zwischenmenschliche Temperatur“ um ein paar Grad erhöht haben – das macht Sinn.

In nur vierzig Schwangerschaftswochen entwickelt sich ein Embryo zum „geburtsfertigen“ Baby. Jede Woche und jeder Monat stellen dabei einen neuen Meilenstein in der Entwicklung eines neuen kleinen Erdenwesens dar.

Betrachten wir die wesentlichen Entwicklungsschritte einer menschlichen Schwangerschaft ab der Zeugung, wird die Analogie zur Entstehung eines Buchkindes deutlich.

Ach ja: Weil es hier um Intimität und Schwangerschaft geht, haben wir uns als DEINE Geburtshelfer entschieden, das DU-Wort in der Ansprache zu verwenden … Bitte um Dein Wohlwollen und Verständnis.

I – Die Befruchtung: Idee und Zeugung

„Aus kleinem Anfang entspringen alle Dinge.“ Marcus Tullius Cicero

Die Leidenschaft, die Faszination, das Zueinander-Hingezogen-Fühlen machen das Wunder Leben möglich: Samen und Eizelle treffen einander – findet eine Befruchtung statt, wandert das befruchtete Ei in Richtung Gebärmutter, wo es sich einnistet. Bereits mit dieser Verschmelzung der je 23 Chromosomen der Mutter und des Vaters entscheiden sich das Geschlecht sowie die genetischen Veranlagungen des gemeinsamen Kindes. Die Zellteilung geht zwei Wochen nach der Befruchtung rasend schnell, und schon in der vierten Schwangerschaftswoche kennt jede Zelle ihre spezifische Aufgabe und Bestimmung. Bis zum Ende des ersten Monats bilden sich die zellulären Anlagen für alle Organe. Bei der werdenden Mutter zeigen sich erste Zeichen der Schwangerschaft: Schwangerschaftsübelkeit und emotionale Turbulenzen können vorkommen.

Am Anfang steht der – brennende – Gedanke, die Idee zu einem Buchprojekt. Plötzlich fällt er auf fruchtbaren Boden. (In unserem Beispiel: durch eine Ausschreibung mit dem vielversprechenden Titel „9 Monate zum eigenen Buch“.)

Die Entscheidung ist gefallen: Lass’ uns Nägel mit Köpfen machen! – Oder Kapitel zwischen zwei Buchdeckeln. Die ersten Ideen machen sich breit. Wow, könnte der Traum eines eigenen Buches tatsächlich wahr werden?!

Von der Idee zum (ersten) Konzept Start frei … - Committment zum Schreiben

Ein zentraler Punkt beim Buch-Schreiben ist der Entschluss: ICH MACH’s! Ich will und werde mich mit diesem Thema befassen. Ich gebe ihm Raum – und Zeit – und meine Energie!

Willst Du’s wirklich machen, Dein Buch? Dann sag JA. JETZT. Gib Dir das „Committment“ – triff die Vereinbarung mit Dir selbst.

„Ja, ich fange noch heute mit dem Schreiben an!“ Und ich werde ab nun täglich zumindest eine Stunde Zeit und Energie in mein Buchprojekt investieren. – Wenn das einen Tag nicht möglich ist, setze ich mich am nächsten Tag zwei Stunden hin!

Leg Dir – bewusst – „Fußfesseln“ an; Dein Werk kann nur realisiert werden, wenn Du permanent und ernsthaft daran arbeitest.