Charles H. Spurgeon - Jost Müller-Bohn - E-Book

Charles H. Spurgeon E-Book

Jost Müller-Bohn

0,0

Beschreibung

Mehr als 100 Jahre nach seinem Tod, gehört Charles Haddon Spurgeon auch heute noch zu den gachtetsten Predigern in der Geschichte der Gemeinde Jesu. Dreißig Jahre lang predigte Spurgeon ununterbrochen von derselben Kanzel, ohne dass seine kraftvolle Verkündigung je abgenommen oder er sich in irgendeiner Weise leergepredigt hätte. In dieser gut recherchierten Biografie wird etwas von dem herrlichen Geist spürbar, der in diesem Mann wohnte. ---- Jost Müller-Bohn, geboren 1932 in Berlin, ist der bekannte Evangelist und Schriftsteller von über 40 Büchern. Er studierte in Berlin Malerei und Musik. Über 40 Jahre hielt er missionarische Vorträge. Seine dynamische Art der Verkündigung wurde weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Als Drehbuchautor und Kameramann ist er der Begründer der „Christlichen Filmmission“. Seine Stimme wurde unzähligen Zuhörer über Radio Luxemburg bekannt. Einige seiner Bücher wurden zu Bestsellern in der christlichen Literatur.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 193

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Spurgeon – ein Mensch von Gott gesandt

Jost Müller-Bohn

Impressum

© 2013 Folgen Verlag, Wensin

Autor: Jost Müller-Bohn

Cover: Eduard Rempel, Düren

ISBN: 978-3-944187-06-8

Verlags-Seite: www.folgenverlag.de

Kontakt: [email protected]

Shop: www.ceBooks.de

Spurgeon – ein Mensch von Gott gesandt ist erstmals als Buch 1978 im Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr Dinglingen erschienen.

Dieses eBook darf ausschließlich auf einem Endgerät (Computer, eReader) des jeweiligen Kunden verwendet werden, der das eBook selbst, im von uns autorisierten eBook Shop, gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht mehr der von uns erlaubten Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor und dem Verlagswesen.

Inhalt

Spurgeon

Spurgeons Herkunft

Spurgeons Jugendzeit

Spurgeons Bekehrung

Spurgeons erste Predigt

Der bissigste Hund

Von Waterbeach nach London

London - 1854

Was kann aus Waterbeach schon Gutes kommen?

Ist Gott für Spurgeon, wer kann wider ihn sein?

Das Metropolitan-Tabernakel

Das Predigerseminar

Der Schriftsteller

Frau Spurgeons Bücherfonds

Waisenhäuser

Spurgeon - gelesen in aller Welt!

Krankheit und letzte Tage

Abschied

Das unergründliche Geheimnis

Quellenverzeichnis

Spurgeon

Wer war dieser Spurgeon?

„Es war ein Mensch, von Gott gesandt, der hieß C. H. Spurgeon.“ „Der kam zum Zeugnis für Tausende, dass er von dem Licht zeugte, auf dass sie alle durch ihn glaubten. Er war nicht das Licht, sondern er zeugte von dem Licht!“

Diese Worte der Heiligen Schrift wollen wir dem Manne zueignen, der schon zu Lebzeiten der „Fürst unter den Predigern“ genannt wurde. Professor Helmut Thielicke schreibt über ihn: „Mitten im theologisch so verrufenen 19. Jahrhundert hat es einen Prediger gegeben, dessen allsonntägliche Gemeinde aus mindestens 6000 Hörern bestand, dessen Predigten lange Jahre hindurch an jedem Montag nach New York gekabelt wurden, um in der führenden Presse des Landes abgedruckt zu werden, und der fast vierzig Jahre auf derselben Kanzel gestanden hat, ohne dass die strömende Fülle seiner Verkündigung je abgenommen, ohne dass er sich je wiederholt oder leer gepredigt hätte.“

„Hier war das Wunder eines Busches, der ‚im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde‘“ (2. Mose 3, 2).

Ludwig van Beethoven sagte einst über den großen Musiker Johann Sebastian Bach: „Nicht Bach, sondern Meer sollte er heißen!“ Ebenso könnte man C. H. Spurgeon mit einem unausschöpflichen Ozean vergleichen. Er wirkte wie ein Vulkan, dessen unaufhörlich fließende Lavaströme sich nicht erschöpften.

Das Geheimnis seiner geistlichen Kraft und das seiner großen Erfolge war ganz einfach der „Schöpfergeist Gottes“ in ihm, der durch ihn redete und wirkte. Sein Freund Lockhart schrieb: „Es war weder seine Stimme noch seine Fähigkeit, Illustrationen zu gebrauchen; es war weder seine Bibelkenntnis noch seine puritanische Sondernote; nicht seine Art des Schauens oder Sehens; nicht seine Gabe, sich in reinem Englisch auszudrücken; nicht sein Mutterwitz, nicht seine löwenartige Kühnheit und auch nicht sein Zartgefühl, das ihm oft die Tränen in die Augen trieb-keines dieser Dinge war es allein, sondern alles miteinander.“

J. W. Ewing, einer seiner tüchtigen Nachfolger, die aus Spurgeons Predigerseminar hervorgegangen waren, beurteilte seinen Lehrer folgendermaßen: „Welches war nun das Geheimnis Spurgeons? Nach meiner Meinung war es nicht eine einzelne Gabe, sondern eine Vereinigung vieler Kraftquellen: seine Stimme, klar und glockenrein; sein Geist voller Humor und seine Gedankenblitze, sein vorzügliches Gedächtnis, seine geistliche Einstellung, sein zartes Empfinden sowie seine hohe rednerische Begabung. Soviel man aber auch von seiner persönlichen Begabung reden mag, es reicht noch nicht aus, um sein Geheimnis zu umschreiben. Seine Hauptkraft war das Evangelium der erlösenden Liebe, das er predigte, und die sichtbar auf ihm ruhende Salbung des Heiligen Geistes. Ich erinnere mich noch eines Sonntags im Tabernakel. Ich saß auf der obersten Galerie nahe bei der Uhr und konnte von oben herab auf Spurgeon und das Menschenmeer um ihn herum schauen. Als er sprach, hörten wir fast vernehmlich das gewaltige Rauschen des Heiligen Geistes. Der Eindruck war überwältigend. Gott sprach durch seinen Propheten zu uns, und das nicht nur ein einziges Mal!“

In Spurgeon vereinigten sich die Gaben des Evangelisten mit denen des Hirten und eines von Gott gesandten Lehrers. Deshalb wird er kirchengeschichtlich für alle Zeiten als einer der Größten herausragen:

„Es war ein Mensch von Gott gesandt, der hieß C. H.Spurgeon.“

Er selbst deutete das Geheimnis seines geistlichen Lebens, als er über die großen Offenbarungen des Apostels Paulus sprach, die jenem zuteilgeworden waren, mit folgenden Worten: „Wenn ich noch weitergehe, könnte ich des Fanatismus beschuldigt werden. Aber ich glaube und werde es immer behaupten, dass es Zeiten gibt, wo der Christ ganz nahe der Himmelstür weilt. Wenn ich nicht selbst bis auf einen Zoll an die Perlentore herangekommen wäre, stünde ich nicht hier. Wenn ich nicht den Weihrauch der himmlischen Kerzen eingesogen und die Töne der Engelsharfen vernommen hätte - ich glaube, ich fände nicht den Mut, so kühn zu reden.

Es gibt Zeiten der Verzückung, in denen ich die höchsten Berge erstiegen, in denen ich etwas von himmlischem Geflüster vernommen habe. Wer das erlebt hat, sagt mit jenem alten Heiligen: Lass mich lieben, oder ich sterbe!“

Nun sollte niemand meinen, Spurgeon sei alle Zeit der anerkannte, geliebte und unangefochtene „Fürst unter den Predigern“ gewesen. Ins allgemeine Rampenlicht der religiösen wie auch weltlichen Kritik gestellt, musste er einen sprühenden Feuerregen von Meinungen, Verdächtigungen, Verleumdungen und Anschuldigungen über sich ergehen lassen.

„Spurgeon? – Ein großer Humbug! – Ein Witzereißer auf der Kanzel…“, nannte ihn ein angesehener Engländer. „Dieser grüne Londoner Prediger ist ein Schauspieler an heiliger Stätte, der sich nicht einmal scheut, während der Predigt am Geländer der Kanzel herunterzugleiten, um zu zeigen, wie schnell ein Sünder in die Hölle fährt“, meinte ein anderer. Journalisten benutzten diese Verleumdung, um eine Karikatur Spurgeons zu publizieren, wie er am Geländer einer Kanzel herunterrutscht. Aber es war eine üble Nachrede, die sich selbst Lügen strafte, da die Kanzel in dem damaligen Gotteshaus gar kein Geländer besaß!

„Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Esels!“, antwortete ein damals bekannter Bischof, als er gefragt wurde, ob er es nicht be- daure, dass dieser weltbekannte Prediger kein Mitglied seiner Kirche sei. „Dieser Knabenprediger“ – „dieser junge Mann vom Lande“ – „dieser Essexjüngling, was der sich wohl einbildet!“ äußerten jugendliche Passanten aus vornehmen Häusern, als man sie befragte. „Spurgeon? – Nichts weiter als ein religiöser Marktschreier“, war das Urteil seiner Kritiker.

Doch Spurgeon ging unbeirrt seinen Weg, lüftete seinen Hut und meinte sarkastisch: „So bin ich doch wenigstens etwas!“

In einer Londoner Zeitung konnte man Folgendes lesen: „Mancher wird angeekelt dieser lärmenden Masse den Rücken kehren. Man denkt eher an einen Zirkus als an ein Gotteshaus. Man ist empört über diese Gebete aus dem Stegreif, über diese Art Beredsamkeit, über die Enge dieses Glaubensbekenntnisses, über diese armselige Vertretung des herrlichen Evangeliums des großen Gottes, über soviel Dummheit, die sich da breitmacht. Man entfernt sich mit dem Gedanken, dass Spurgeon der jüngste, lauteste und berüchtigtste Prediger Londons ist. Er ist der Götze derer, die nicht ins Theater gehen dürfen und die doch gern ein bisschen Theater haben möchten!“

Diese bissigen Kritiken erreichten jedoch vielfach das Gegenteil, sie waren die billigste und zugkräftigste Reklame! Spurgeon wurde zum Stadtgespräch und weit über die Grenzen des Landes hinweg eine der interessantesten Figuren. Viele kamen in die große Konferenzhalle zunächst nur mit dem Wunsch, doch einmal dem Schauspiel beiwohnen zu dürfen und den größten religiösen Komödianten in Ekstase zu erleben. Wer aber Spurgeon zum ersten Mal hörte, wurde von der Vollmacht und Überzeugungskraft des Redners gepackt, sodass viele, dadurch eines anderen belehrt, zum lebendigen Glauben an Gott kamen.

Wer war dieser Spurgeon nun? Wo kam er her?

Spurgeons Herkunft

Die besondere Prägung des unvergleichlichen „Fürsten unter den Predigern“ könnten wir nur mangelhaft verstehen, würden wir nicht um den Glaubensmut und die Standhaftigkeit seiner Vorfahren wissen. Der Name Spurgeon erscheint bereits im 16. Jahrhundert. Zu der Zeit wütete die unheimliche Geißel der Inquisition in den Niederlanden. Nach dem Tode des Herzogs von Alba im Jahre 1582 blieb diesem der traurige Ruhm eines Gottlosen, der durch öffentliche Hinrichtungen nicht weniger als 18 000 sogenannte Ketzer hatte ermorden lassen. Das fruchtbare, blühende Land zwischen Nordsee und Rhein war in eine grauenvoll verwüstete Landschaft verwandelt worden. So weit das Auge blicken konnte, bot sich ihm ein düsteres Bild der Vernichtung: brennende Behausungen von Menschen, Scheiterhaufen und Hinrichtungsstätten der Märtyrer um des Glaubens willen. Die gesamten Provinzen der Niederlande waren zum Kampfplatz der abendländischen Großmächte geworden. Tausende von Protestanten versuchten, durch Flucht eine neue Heimat zu finden.

Die Vorfahren Spurgeons erhielten in Ostengland eine Zufluchtsstätte. Diese niederländischen Christen brachten als Flüchtlinge nicht nur ihre Liebe zur Glaubensfreiheit und ihre Treue zum Wort der Heiligen Schrift mit, sondern sie waren auch fleißige Handwerker und Gewerbetreibende. Gemeinsam mit den aus Frankreich vertriebenen Hugenotten legten sie einen guten Grund in verschiedenen Zweigen der englischen Wirtschaft.

Spurgeons Vorfahren waren gottesfürchtige, aufrichtige Bürger, die bald das Vertrauen und die Achtung der Einwohner in der neuen Heimat gewannen. Der Urgroßvater Spurgeons war ein Mann von echter puritanischer Prägung. Seine Frau wachte mit mütterlicher Liebe über der geistlichen Entwicklung ihrer Kinder. Es war deshalb nicht ungewöhnlich, dass von dieser Zeit an ununterbrochen eine Reihe Männer als Diener Gottes aus der Familie hervorging.

James Spurgeon, der Großvater von Charles, wurde am 29. 9. 1776 in Halstead, in der Grafschaft Essex gelegen, geboren. Es wird von ihm berichtet, dass er schon als junger Mann sehr ernst und dem Worte Gottes ergeben gewesen sei. Er wurde Mitglied in der Independent-Gemeinde von Halstead. Bis zu seinem 26. Lebensjahr übte er einen bürgerlichen Beruf aus, wandte sich dann aber dem geistlichen Studium zu. Im Jahre 1802 trat er in die theologische Lehranstalt in Hoxton ein. Nach zweijähriger Ausbildung übernahm er im Ort Care in Suffolk die schwierige Aufgabe, eine in geistlichen Verfall geratene Independent-Gemeinde wieder neu zu beleben. Bald danach wurde er zum Prediger dieser Gemeinde ordiniert, die unter seinem Einfluss geistlich erblühte. Im Jahre 1810 wurde James Spurgeon von der Gemeinde in Stambourne in Essex zum Gemeindeprediger berufen. Nach 54 Amtsjahren in diesem Ort konnte der achtzigjährige Prediger sagen: „Ich habe auch nicht eine unangenehme Stunde mit meiner Gemeinde gehabt, seit sie mir anvertraut wurde.“

Sein Enkel Charles, der ein besonderer Liebling des Großvaters war, spürte noch den Geist der Erweckung, der in diesem kleinen Ort und seiner Umgebung herrschte. Die lebhaften Gebetsversammlungen wurden vornehmlich von Jugendlichen besucht. Durch die guten Zeichen Gottes ermutigt, bekannte der beliebte Gemeindehirte James Spurgeon: „Solange Gott diese Leute willig macht zu kommen, und solange Seelen gerettet werden, werde ich mein Amt nicht niederlegen.“

Am 12. Februar 1864, als sein Enkel Charles bereits dreißig Jahre alt wurde und schon als bekannter Prediger in der Weltstadt London das Wort Gottes verkündigte, ging sein Großvater im 88. Lebensjahr heim zu seinem Herrn, dem er Treue gehalten hatte bis ans Ende seines Lebens.

Prediger John Spurgeon, der Vater von Charles, war ein ebenso beliebter Seelsorger, der im Umgang mit seinen Gemeindemitgliedern stets eine warme Herzlichkeit ausstrahlte. Auch er blieb bis über sein achtzigstes Lebensjahr hinaus ein bekannter Prediger. Sechzehn Jahre lang betreute er in Tollesbury neben seinem Geschäft die Gemeinde als Seelsorger. Charles Haddon war das älteste von seinen siebzehn Kindern. Seine Frau genoss als demütige Christin ein hohes Ansehen im Kreise der Gläubigen. Sie vernachlässigte nicht die Erziehung ihrer Kinder, die sie in ihren Gebeten stets in das Gedächtnis Gottes brachte. Unter großen Opfern und mit viel Selbstverleugnung bekamen alle Kinder eine gute Schulbildung. Die Vorfahren des später so weltberühmten C. H. Spurgeon sind also nachweislich bis ins Mittelalter zurück glaubensstarke Bekenner des Evangeliums und unerschütterliche Zeugen Jesu Christi gewesen. Es ist aus diesem Grunde nicht verwunderlich, dass C. H. Spurgeon den Weg seiner Vorfahren einschlug.

Spurgeons Jugendzeit

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Spurgeons Bekehrung

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Spurgeons erste Predigt

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Der bissigste Hund

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Von Waterbeach nach London

Zum Weiterlesen HIER klicken!

London - 1854

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Was kann aus Waterbeach schon Gutes kommen?

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Ist Gott für Spurgeon, wer kann wider ihn sein?

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Das Metropolitan-Tabernakel

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Das Predigerseminar

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Der Schriftsteller

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Frau Spurgeons Bücherfonds

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Waisenhäuser

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Spurgeon - gelesen in aller Welt!

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Krankheit und letzte Tage

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Abschied

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Das unergründliche Geheimnis

Zum Weiterlesen HIER klicken!

Quellenverzeichnis

Zum Weiterlesen HIER klicken!