8,00 €
Diese Studie erscheint zum 400. Jubiläum der Fama Fraternitatis. Dieses erste der drei Rosenkreuzer-Manifeste erzählt vom Leben und der Orientreise um 1400 des legendären Christian Rosenkreutz, den Jostein Sæther für eine historische Person hält. Er untersucht denkbare Adelsfamilien und Klöster, um den familiären und örtlichen Hintergrund der einmaligen Reise zu erforschen. Er wiedergibt historische Ereignisse und zeitgenössische Abbildungen, um die Reiseroute durch Zypern, Palästina, Arabien, Ägypten, Marokko und Spanien des jungen Gründers des geheimen Rosenkreuzer-Ordens zu zeichnen. Er behandelt die christliche, jüdische und islamische Poesie, Philosophie und Wissenschaft des Mittelalters, die der Jüngling durch Hörensagen, Handschriften, Erfindungen und Landkarten begegnet haben könnte. Jostein Sæther versucht eine historische Lücke in der Christian-Rosenkreutz-Forschung ein wenig zu füllen und erklärt, dass Christian Rosenkreutz die Kultur seiner Zeit unmittelbar beeinflusste.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 166
Veröffentlichungsjahr: 2015
Jostein Sæther
Christian Rosenkreutz und die islamische Welt
400 Jahre Fama Fraternitatis
Jostein Sæther, geboren 1954 in Sunndal, Norwegen, studierte Anthroposophie, Waldorfpädagogik, bildende Kunst und Kunsttheorie in Schweden. Er lebte dort 21 Jahre und arbeitete als Maler, Ausstellungsdesigner und Kunstlehrer bis zu seiner Umsiedlung nach Deutschland 1998. Seitdem arbeitet er u.a. als Autor, Blogger, Coach und Seminarleiter. Er hat vier Bücher über Anthroposophie, Reinkarnation und Karma, Meditation, soziale Fragen und spirituelle Forschung geschrieben:
Wandeln unter unsichtbaren Menschen. Eine karmische Autobiografie. Verlag Urachhaus 1999.
Einstimmen aufs Karma. Ein Wegbegleiter durch dynamische Meditation zu karmischem Hellsehen. Verlag Ch. Möllmann 2008.
Ganz Auge und Ohr. Wortgefechte in der Ermittlung nach Anthroposophie. Verlag Ch. Möllmann 2011.
Weisheit wahrnehmen. Individuation und Kulmination der Anthroposophie. tredition 2014.
Jostein Sæther
Christian Rosenkreutz und die islamische Welt
400 Jahre Fama Fraternitatis
Mit 30 schwarz-weißen und 10 farbigen Abbildungen
© 2015 Jostein Sæther
Einbandgestaltung: Jostein Sæther
Lektorat: Inka Goddon
Korrektorat: Christian Moos, Susanne Pinnow
Verlag: tredition GmbH, Hamburg
ISBN
978-3-7323-0800-2(Paperback)
978-3-7323-0801-9 (Hardcover)
978-3-7323-0802-6 (e-Book)
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Inhalt
Anfangsworte
1. Von Deutschland nach Zypern
Die Rosenkreuzer-Manifeste
Klösteram Rhein
Stein am Rhein und das Kloster St. Georgen
Der Heilige Georg und Cyrill von Gortyna
Burg Hohenklingen
Die Seerepubliken Venedig und Genua
Die Adelsfamilie von Lusignan in Zypern
Zypern und das europäische Festlandim 14. Jahrhundert
Die Kleidung um 1400
2. Palästina, Arabien und Ägypten
Eine mühsame Seereise
Zeitgenössische Berichte von Pilgerfahrten ins Heilige Land
Petra contra Damaskus?
Die Weisen von Saba
Die Frau im Islam
Ägypten der Mamluken
Ibn Chaldun
3. Marokko und Spanien
Fès in Marokko – ein Zentrum für Kunst und Wissenschaft
Islamische Philosophie und Poesie
Die Reise durch Spanien
Die spanischen Juden im Mittel alter
Der Hundertjährige Krieg
Gründung des geheimen Ordens der Rosenkreuzer
Rose und Kreuz
4. Die Buchkunst um 1400
Die Brüder Limburg
Die islamische Buchkunst
5. Zum 400. Jubiläum der Fama Fraternitatis
Das Voynich-Manuskript
Christian Rosenkreutz’höchstpersönliches Notizbuch?
Die Schwalbenschwanzzinne
Die Inquisition
Schlussworte
Anhang
Farbige Abbildungen
Glaubst du, deinen Schöpfer zu lieben? Liebe zuerst deinen Mitmenschen.
Mohammed1
1. Das Siegel der Rosenkreuzer nach Michael Maiers Themis Aurea.2
1 Mohammed ist der Religionsstifter des Islam, geboren zwischen 570 und 573 – gestorben 632; sein voller Name in Arabisch: أبو القاسم محمد بن عبد اﷲ بن عبد المطلب بن ھاشم بن عبد مناف القرشي; DMG [Umschrift des arabischen Alphabets]: Abū l-Qāsim Muḥammad b. ‘Abd Allāh b. ‘Abd al-Muṭṭalib b. Hāšim b. ‘Abd Manāf al-Qurašī.
2 Michael Maier (1569 - 1622) war ein paracelsischer Arzt und Alchemist, der sich ab 1616 für die Echtheit und Ziele der Rosenkreuzerschriften tonangebend einsetzte. Online-Quelle der Abbildung, die nach der englischen Ausgabe von 1656 wiedergegeben ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Maier_%28Alchemist%29