9,99 €
Was führte Bernhard von Clairvaux nach Köln? Welche Rolle spielte die Ulrepforte in den ständigen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt und dem Erzbischof? Und was steckt wirklich hinter der Legende von der heiligen Ursula? Dieter Breuers nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise ins Mittelalter und zeigt Ihnen, was es damals wirklich bedeutete, in einer Stadt zu leben. Er lässt Sie nicht nur an seinem profunden Wissen über die Rheinmetropole teilhaben, sondern gibt einen interessanten Überblick über den Alltag und die besonderen Vorkommnise in den europäischen Städten des 12. und 13. Jahrhunderts. Noch nie war Geschichte so spannend!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 558
Veröffentlichungsjahr: 2011
Dieter Breuers
COLONIAIM MITTELALTER
Über das Leben in der Stadt
BASTEI ENTERTAINMENT
Vollständige E-Book-Ausgabe
des in der Bastei Lübbe AG erschienenen Werkes
Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG
Originalausgabe
© 2011 by Bastei Lübbe AG, Köln
Textredaktion: Matthias Michel, Wiesbaden
Registererstellung: Kim Leopold, Geilenkirchen, und Susanne Hillar, Dillingen/Saar
Umschlaggestaltung: Gisela Kullowatz
Umschlagmotiv: © akg-images
E-Book-Produktion: le-tex publishing services GmbH, Leipzig
ISBN 978-3-8387-0420-3
www.bastei-entertainment.de
www.lesejury.de
1 Gottes eigenes Volk
2 Wunder im Winter
3 Das Hungerjahr
4 Der misslungene Mann
5 Die Jungfrauen
6 Die Reinen
7 Die Mauer
8 Die Sklaven
9 Not und Notdurft
10 Die Löwin
11 Der Sünder
12 Mörder und Verräter
13 Die Kinder
14 Das Rad
15 Das Turnier
16 Das Gelage
17 Kaiser und Ketzer
18 Flüssiges Gold
19 Der Zunftbruder
20 Der Schiedsrichter
21 Der Dom
22 Der falsche Kaiser
23 Die Schlacht
Personenregister
Das Unheil brach aus heiterem Himmel über das Viertel herein. Andreas, der Nagelschmied, erfuhr es als einer der Ersten, als er seinen alten Freund besuchen wollte: Ruben, den 27-jährigen Neffen des Rabbiners, der gerade dabei war, den Müll vor seinem Haus Unter Goldschmied wegzufegen. Ruben starrte ihn fassungslos an, als er die Hiobsnachricht erhielt.
Das Jahr 1095 lag genau 50 Jahre zurück, und obwohl die Menschen noch nicht vergessen hatten, welche Verbrechen die angeblich so christlichen Kreuzfahrer damals im Rheinland angerichtet hatten, so fühlten sich wenigstens die Juden in Köln inzwischen wieder einigermaßen sicher.
Sie waren in den letzten Jahrzehnten von überall her zusammengeströmt, um sich hier niederzulassen: aus Limburg und Lahnstein, aus Bonn und Basel, aus Roermond und Remagen. Ihre Häuser bauten sie mitten in der Kölner Altstadt, direkt neben dem Bürgerhaus, zwischen der Judengasse und der Straße Unter Goldschmied, zwischen Obenmarspforten und der Budengasse, durch die sie wiederum von den Häusern und Palästen des Erzbischofs und dem alten Dom getrennt waren.
Hier wohnt natürlich der Rabbiner, aber beispielsweise auch der Metzger, der die geschlachteten Lämmer und Rinder schächtet, denn schon Moses hatte gepredigt: »Esset das Fleisch nicht mit seinem Blut, in dem sich noch das Leben des Tieres befindet!«
Moses hatte ferner geboten, während des sieben Tage dauernden Passah-Festes, wenn die Juden der Befreiung aus der ägyptischen Gefangenschaft gedenken, auf alle gegorenen Speisen zu verzichten, weil sie unrein sind, und weil vor allem in ungesäuertem Brot der böse Trieb steckt. Folglich muss es im Viertel auch einen Bäcker geben, der dies berücksichtigt.
In der Mitte des Viertels steht natürlich die Synagoge, und direkt neben ihr befindet sich die Mikwe, das jüdische Badehaus, das allerdings nicht der körperlichen Reinigung dient, sondern hauptsächlich von den Frauen benutzt wird, die vor der Heirat, nach der Geburt eines Kindes und allmonatlich nach ihrer Menstruation im dortigen Quellwasser untertauchen, um wieder rein zu werden.
Für diejenigen Gemeindemitglieder, die sich nur waschen wollten, gab es ein anderes, ausschließlich Juden vorbehaltenes Haus, denn gemeinsam mit den christlichen Mitbürgern zu baden war streng verboten.
Gründe genug, ein Haus direkt im Viertel zu erwerben – nur: Vorgeschrieben war das für jüdische Bürger nicht. Gemeindemitgliedern, die sich lieber ein Haus in den umliegenden Gassen kaufen wollten, wurde vonseiten der Stadt kein Stein in den Weg gelegt; allenfalls vom Rabbiner, der streng darauf achtete, dass sich keine jüdische Familie weiter als tausend Schritte von der Synagoge entfernt niederließ. Einen längeren Weg nämlich durfte kein Strenggläubiger am Sabbat zurücklegen.
In einer Hinsicht allerdings drückte er beide Augen ganz fest zu: Wie alle Kölner Bürger hatten auch die Juden zur Verteidigung der Stadt beizutragen. Und wie alle Kölner hatten sie sich auf eigene Kosten Waffen zuzulegen, die im Normalfall daheim aufbewahrt wurden. Tauchte aber ein Feind vor den Toren auf, hatten sie ihren Teil der Stadtmauer zu verteidigen.
Mit Sondererlaubnis des Rabbiners selbst am Sabbat!
So unterschieden sich die Juden bis zu diesem Zeitpunkt kaum von ihren christlichen Nachbarn, weder was ihren Beruf anging noch ihre Kleidung noch ihre Sprache. Sie konnten zunächst jedes beliebige Handwerk ausüben und hießen beileibe nicht nur Abraham oder Isaak, Rebecca oder Ruth, sondern durchaus auch Gottlieb oder Arnold, Jutta oder Himmeltrud. Sie konnten – wenn sie denn wollten – auch zum Christentum übertreten.
Aber das war relativ selten.
Auch bei ihren Festen blieben sie lieber unter sich, am Sabbat natürlich, aber auch wenn eine Beschneidung anstand oder ein junges Paar heiratete. Nach der feierlichen Zeremonie zog sich das Brautpaar übrigens sofort zurück, um die Ehe zu vollziehen und dann mit den Hochzeitsgästen weiterzufeiern. Besonders ausgelassen wird das Purim gefeiert, ein Freudenfest, das an die Errettung des jüdischen Volkes vor den Persern erinnert. Da ist es nicht nur erlaubt, sich fürchterlich zu betrinken.
Es ist geradezu Pflicht.
Bei der Feier ruft man nämlich nicht nur »Verflucht sei Haman!« – das ist jener persische Würdenträger, der alle Juden ausrotten wollte –, sondern auch »Gesegnet sei Mordechai« – das ist der brave Jude, der damals zusammen mit seiner Tochter Ester die Katastrophe verhindert hat. Erst wenn man derart viel getrunken hat, dass man die beiden so unterschiedlichen Namen miteinander verwechselt, darf man das Gelage beenden.
Wenn man sich bis dahin nicht zu Tode gesoffen hat.
Neben Talmudschule, Hospital und Tanzsaal gab es natürlich auch einen Friedhof, der in Köln ebenso wie bei allen anderen jüdischen Gemeinden außerhalb der Mauern lag, und zwar an der Straße nach Bonn, auf dem sogenannten Judenbüchel. Auf ebendieser Straße war an jenem warmen Tag im August des Jahres 1146 ein Bote herangejagt, der dem Nagelschmied vom Pferderücken aus die Schreckensnachricht zugerufen hatte: Es wird einen neuen Kreuzzug ins Heilige Land geben!
Mit allem, was dazugehört!
Papst Eugen III. hatte im Jahr zuvor dazu aufgerufen, ein gewisser Bernhard von Clairvaux, der anscheinend sehr berühmt war, hatte ihn unterstützt, und Peter, der Abt des berühmten französischen Klosters Cluny, hatte dem französischen König geschrieben, es habe wenig Sinn, in die Ferne zu ziehen, um dort gegen die Heiden zu kämpfen, solange daheim noch die lästerlichen und lasterhaften Juden ungestraft Gott und die Sakramente schmähen dürften. Gott wolle zwar nicht, dass man sie töte, aber nur zuschauen, wie sie ihren unredlich ergaunerten Reichtum genießen, das könne ja wohl auch nicht der Wille des Allerhöchsten sein. Also solle man sich ihres Geldes bemächtigen und damit den Kreuzzug finanzieren, anstatt arme Christenmenschen zur Kasse zu bitten.
Nicht nur dem französischen König hatte der Brief gefallen. Ein Zisterziensermönch namens Rudolf war daraufhin aus seinem Kloster geflohen, nach Deutschland gewandert und warb dort für den bevorstehenden Kreuzzug, nicht ohne seine Zuhörer zu ermahnen, sie möchten doch bitte den Glauben zunächst in der Heimat verteidigen – gegen die Juden natürlich.
Wie alle Demagogen fand auch Rudolf rasch Anhänger, und nachdem er schon die Menschen in den umliegenden Ortschaften lange genug aufgehetzt hatte, befand er sich – wie der Bote weiter berichtete – mit seinen Scharen bereits kurz vor den Toren Kölns.
Andreas und Ruben trommelten an alle Türen im Viertel, und die ganze Gemeinde lief zusammen. Man ahnte, was jetzt geschehen konnte, und alle wehrfähigen Männer, die Waffen besaßen, besetzten die Zugangsstraßen zu ihrem Viertel, entschlossen, sich und ihre Familien bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen.
Auch Andreas lief nach Hause, um in der Streitzeuggasse und den benachbarten Straßen seine Freunde aufzufordern, den jüdischen Mitbürgern zu helfen. Noch einmal durfte nicht geschehen, was vor dem ersten Kreuzzug in vielen deutschen Städten geschehen war. Aber wer wusste schon, wozu ein aufgestachelter Mob in der Lage ist!
Zunächst schien es, als würden sich Rudolf und seine Horde ruhig verhalten. Ein Jude namens Simeon jedoch, den man den Frommen nannte und der gerade von einer Reise nach England zurückgekehrt war, wagte sich aus dem Viertel, um unten am Rhein ein Schiff zu besteigen, das ihn heim nach Trier bringen sollte.
Darauf hatte Rudolf nur gewartet. Man schnappte den frommen Mann und stellte ihn vor die Wahl: Taufe oder Tod. Da er sich weigerte, seinen Glauben zu verleugnen, hackte man ihm den Kopf ab und steckte ihn auf den Giebel eines Hauses.
In der jüdischen Gemeinde herrschte blankes Entsetzen. Ihre Vorsteher sprachen im erzbischöflichen Palast vor und baten um Schutz und um die würdige Bestattung ihres Märtyrers, aber schon kam die nächste Schreckensbotschaft: Rudolfs Männer hatten eine aus Speyer stammende Jüdin namens Minna ergriffen und wollten auch sie zwangstaufen. Als sie sich erbittert wehrte, schnitt man ihr die Ohren und beide Daumen ab.
Angesichts solcher Gräueltaten, und weil auch nicht sicher war, dass die Juden ihr Viertel auf Dauer würden verteidigen können, wandten sie sich um Hilfe an den Erzbischof, und der fürchtete inzwischen auch um ihr Leben. Und natürlich um die Steuern, die sie zahlten. Er wartete noch ab, bis sie im Herbst ihr Laubhüttenfest gefeiert hatten, und ließ sie dann von Kriegsknechten vorübergehend auf seine Festung Wolkenburg im Siebengebirge evakuieren. Gegen entsprechende Gebühr, versteht sich, und ihre Häuser im Viertel mussten sie ihm natürlich als Pfand hinterlassen.
Für den Fall, dass ihnen doch etwas zustoßen sollte.
Auf der Burg saßen die Juden allerdings fest, und als einmal zwei neugierige jüdische Knaben aus dem Dorf Königswinter zur Burg hochsteigen wollten, um die Neuankömmlinge zu sehen, wurden sie von Rudolfs Männern abgefangen und erschlagen. Ähnlich ging es anderen Juden, die sich auf die nahe Bacharach gelegene Burg Stahleck geflüchtet hatten. Auch ihnen wurde ihre Neugierde zum Verhängnis, denn als sie sich aus den Mauern der Burg wagten, wurden sie ebenfalls ermordet.
Und das gleiche Schicksal war einem Juden aus Worms beschert, der ebenfalls in den Weinbergen überfallen wurde. Es gelang ihm zwar, noch drei seiner Angreifer zu töten, aber dann erlag er schließlich doch der Übermacht.
***
Was war da am Rhein passiert? Wie kam es immer wieder zu derartigen Hassausbrüchen, obwohl doch Christen und Juden über tausend Jahre lang friedlich mit- und nebeneinander gelebt hatten? Schließlich waren Jesus und seine Apostel doch auch Juden gewesen.
Man muss weit ausholen und beispielsweise nachlesen, was die vier Evangelisten über die Leidensgeschichte Jesu schreiben. Wer legte da falsches Zeugnis gegen den Gottessohn ab? Wer schrie da »Ans Kreuz mit ihm«? Wer verhöhnte den sterbenden Christus? Die Juden etwa? Keineswegs. Es war das aufgehetzte Volk, der Pöbel, Abschaum, wie jener, der soeben mit Rudolf durch Köln streifte. Solange es Juden waren, die sich Christus anschlossen, um so zu Christen zu werden, war Jude kein Schimpfwort.
Dann aber entstand unter den Aposteln ein Streit, bei dem es um die Frage ging, ob ein Heide getauft werden dürfe, ohne sich vorher zum Judentum zu bekennen. Petrus war dagegen, Paulus dafür, und er, obwohl selber Jude, setzte sich schließlich durch. Nun wurden in rascher Folge immer mehr Nichtjuden zu Christen, sodass sie schon bald in der Überzahl waren und sich plötzlich daran erinnerten, dass es nicht Römer oder Griechen gewesen waren, die einst »Ans Kreuz mit ihm« geschrien hatten, sondern »die Juden«.
Die große Zahl der Juden, die nicht daran glaubten, dass Jesus der ersehnte Messias war, sondern den Mann aus Galiläa für einen Gotteslästerer hielten, stellte sich in den ersten frühchristlichen Jahrhunderten, als die Christen in den Untergrund flüchten mussten, auf die Seite der staatlichen Verfolgungsbehörden. Sie gaben den römischen Häschern manchen Tipp, wo man jene Volksfeinde finden konnte, die sich weigerten, den Göttern zu opfern.
Andererseits war es für die ersten christlichen Missionare sehr viel leichter, einen Heiden zu bekehren als einen Juden, und alsbald galten diese als verstockt und folglich verdammt. Pilatus, der Jesus nicht verurteilen wollte, hatte bekanntlich seine Hände in Unschuld gewaschen, während – laut Matthäus 27,25 – das ganze Volk geschrien habe: »Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!«
Es waren also aus der Sicht der frühen Kirchenväter nicht Einzelne, die da unten vor Pilatus gestanden haben, sondern das ganze Volk Israel hatte damals kollektiv die Schuld übernommen, und die Juden galten fortan in ihrer Gesamtheit als Mörder Christi. Sie sind deshalb auf alle Zeit verdammt, weil sie damals nicht nur den Menschen Jesus, sondern in ihm zugleich Gott ermordet haben.
»Die Juden«, lehrte der Patriarch von Konstantinopel, Johannes Chrysostomus (auf Griechisch »Goldmund«), im 4. Jahrhundert, »sind Hunde, Schweine und Böcke. Wer Christus liebt, muss die Juden hassen.« Und der Kirchenlehrer Augustinus predigte rund hundert Jahre später, die Juden seien vom Satan inspiriert, und ihre Verbrechen seien unsühnbar.
Aber auch die Juden, die nach der Eroberung Jerusalems durch die Römer (70 n. Chr.) im wahrsten Sinne des Wortes in aller Welt verstreut waren, taten einiges, um den Hass anderer auf sich zu ziehen. Sie waren zwar allerorts in der Minderheit, aber sie fühlten sich nach wie vor als das von Gott selbst auserwählte Volk und ließen das ihre nichtjüdischen Mitbürger spüren, indem sie sich bewusst abkapselten und sich freiwillig in ihre Viertel zurückzogen, wo sie demonstrativ unter sich blieben und jede Integration ablehnten.
Aber nicht nur das.
Der römische Kaiser Konstantin hatte 313 n. Chr. Religionsfreiheit verkündet, und 380 war das Christentum sogar zur Staatsreligion geworden. Damals kam auch Palästina und damit Jerusalem unter christliche Herrschaft. Juden und Christen lebten in der wieder aufgebauten Stadt halbwegs friedlich miteinander, bis von 610 n. Chr. an ein persisches Heer nacheinander Antiochia und Damaskus eroberte, in Palästina eindrang und alle Orte dem Erdboden gleichmachte.
Die Geburtskirche in Bethlehem wurde auf wunderbare Weise nur deshalb verschont, weil ein Mosaik über dem Portal die drei Weisen aus dem Morgenland darstellte – in persischen Gewändern!
Schließlich schloss das Heer Jerusalem ein, aber während der Patriarch Zacharias bereit war, die Stadt zu übergeben, leisteten die Christen erbittert Widerstand. Nach drei Wochen indes gelang es den Persern – offensichtlich mit Hilfe der jüdischen Einwohner –, in die Stadt einzudringen. Es kam zu einem entsetzlichen Massaker an den Christen, bei dem angeblich 60 000 Menschen abgeschlachtet wurden. Viele von den Persern, mehr noch, wie berichtet wird, von den Juden. Wer überlebte, wurde in die Sklaverei verkauft.
Die Rolle, die die Juden bei diesem Verbrechen spielten, wurde von den Christen nie vergessen, geschweige denn verziehen.
Trotzdem: Die zumeist sehr gebildeten Juden wurden in der merowingischen und karolingischen Zeit von den eher ungebildeten Herrschern als sprachgewandte Untertanen und vor allem wegen ihrer guten Beziehungen in ferne Länder sehr geschätzt.
Karl der Große beispielsweise schickte eine Gesandtschaft zu dem arabischen Kalifen Harun al-Raschid nach Bagdad. Sie bestand aus zwei fränkischen Edelleuten und dem Juden Isaak, der übrigens als Einziger zurückkehrte. Die beiden Franken waren auf dem Heimweg gestorben. Angeblich an einer Geschlechtskrankheit, aber das ist wohl Unfug. Isaak jedenfalls brachte die wertvollen Geschenke des Kalifen mit nach Hause, darunter einen weißen Elefanten mit dem schönen Namen Abulabaz.
Kaiser Otto II. zählte zu seinen engsten Ratgebern einen Mainzer Rabbiner, und ein Jude war es auch, der ihm 982 nach einer verlorenen Schlacht gegen die Sarazenen in Kalabrien das Leben rettete, indem er ihm sein Pferd überließ, auf dem der Kaiser entkam. Otto bedankte sich später dafür, indem er besagtem Kalonymos nicht nur ein stattliches Haus in Mainz schenkte, sondern auch die dortigen Bürgerrechte gewährte. Letztlich kennen wir einen gewissen Wezzelin, der vom jüdischen zum christlichen Glauben konvertierte und Geistlicher am Hofe Kaiser Heinrichs II. war.
Mit dem Aufblühen der Städte stieg die Nachfrage nach Bargeld, und das durften nur Juden verleihen. In der Bergpredigt hatte Jesus gesagt: »Tut Gutes und leiht, ohne etwas zurückzuerhoffen, und euer Lohn wird groß sein!« Das schließt Geldverleihen gegen Zinsen aus. Den Juden hingegen war es ausdrücklich gestattet – allerdings nur bei Fremden! Im 5. Buch Moses, dem Deuteronomium, heißt es wörtlich: »Von dem Ausländer darfst du Zinsen nehmen, von deinen Stammesgenossen nicht.«
Die weit gereisten und erfahrenen deutschen Kaufleute betrachteten das durchaus nicht als sittenwidrig. Sie unterhielten vollkommen normale Beziehungen zu den jüdischen Mitbürgern, von deren Geschäften auch sie profitierten. Es störte auch kaum jemanden, dass die Juden die von deutschen Rittern im Osten gefangenen Slawen als Sklaven in das damals noch maurische Spanien verkauften. Es waren ja lediglich Heiden.
Aber dann kam der erste Kreuzzug.
Angefangen hatte alles 1095 mit einer Ansprache von Papst Urban II. auf einer Synode in der französischen Stadt Clermont, bei der er – fälschlicherweise – behauptete, die Ungläubigen hätten Bethlehem und Jerusalem verwüstet und würden christlichen Pilgern den Zutritt zu den Heiligen Stätten verweigern. In einer flammenden Rede forderte er die Ritter des Abendlandes auf, das Kreuz zu nehmen und den Weg nach Jerusalem freizukämpfen.
Er versprach allen Teilnehmern an diesem Kreuzzug nicht nur die Vergebung aller ihrer bis dahin begangenen Sünden, sondern außerdem Ruhm, Ehre und – nicht zuletzt – reiche Beute.
Der deutsche Kaiser und der französische König hielten sich vornehm zurück, aber für den Adel bot sich hier anscheinend eine große Chance. Bevor jedoch die notwendigen Vorkehrungen getroffen werden konnten, betrat in Frankreich ein merkwürdiger Heiliger die Bühne, der als Peter der Einsiedler oder auch Peter der Eremit in die Geschichte einging. Er war klein und hässlich und glich auf verblüffende Weise dem Esel, den er ritt, aber das Volk verehrte ihn wie einen Heiligen und seinen Esel nicht minder. Man zupfte dem armen Vieh sogar die Haare aus und führte sie als Reliquien mit sich.
Besagter Peter scharte einen unglaublich großen Haufen zumeist bettelarmer Menschen um sich, die er ins Heilige Land zu führen versprach, und als er in Köln eintraf, war deren Zahl auf geschätzte 15000 angewachsen. Mit denen zog er weiter nach Südosten, über den Balkan in die heutige Türkei, wo sein Heer – wenn man es denn so nennen will – alsbald von den feindlichen Seldschuken vernichtet wurde. Peter entkam, aber er spielt hier auch keine Rolle mehr.
Weitaus schlimmer waren die Massaker, die etliche seiner zunächst noch zurückgebliebenen Anhänger unter den Mitgliedern der jüdischen Gemeinden anrichteten. Der Schlimmste von ihnen war Emicho von Leiningen, ein Graf aus dem Wormser Land. An der Spitze einer Armee von rund 10 000 Männern, Frauen und Kindern zog er durch das Rheintal, um vor dem geplanten Zug ins Heilige Land zunächst einmal alle hier ansässigen Feinde Jesu – und damit meinte er natürlich die Juden – zu vernichten.
Aber Hass gegenüber den »Mördern Christi« war nicht das einzige Motiv, was viele Ritter antrieb, sich dem Pöbel anzuschließen oder sich gar an dessen Spitze zu stellen. Die Ausrüstung eines Ritters war außerordentlich teuer, die meisten Juden aber besaßen Vermögen, Bargeld, um genau zu sein. Und das boten viele von ihnen den Mörderbanden an, um sich so freizukaufen. Manchmal half es, oft indes wurde das Geld genommen und der Eigentümer trotzdem erschlagen, zumal wenn er sich nicht taufen lassen wollte.
Und es waren ja keineswegs die Adeligen allein, die bitter Geld brauchten. Da waren ja auch die kleinen Leute, unter ihnen viele Bauern, die – aus welchem Grund auch immer – Schulden bei Juden hatten machen müssen. Wie groß war für sie die Versuchung, sich dem umherziehenden Pöbel während eines Massakers anzuschließen, um aus den geplünderten Häusern im Getto die eigenen Schuldscheine zu stehlen und zu vernichten!
Die Erzbischöfe versuchten, die Juden zu retten. Der Mainzer zog Emicho sogar mit einem kleinen Heer entgegen, nachdem er die Juden aus ihrem Viertel evakuiert hatte. Trotzdem wurden noch elf Juden aufgestöbert und umgebracht. Der Erzbischof ließ daraufhin einige von Emichos Leuten festnehmen und ihnen die Hände abhacken.
Wenig später fielen die Verbrecher in Worms ein. Alle Juden, derer man habhaft werden konnte, wurden ermordet. Andere waren in den bischöflichen Palast geflüchtet, wo sie sich zu verteidigen suchten. Vergeblich. Gefangene Juden wurden vor die übliche Alternative gestellt: Taufe oder Tod. Einige Juden bekehrten sich zum Schein, um wenigstens ihre Toten bestatten zu können. Dann begingen sie Selbstmord. Insgesamt fanden ihrer 8000 den Tod.
Von Worms aus zogen Emichos Leute weiter nach Mainz. Der dortige Erzbischof und der Burggraf gewährten ihren jüdischen Untertanen Zuflucht in ihren Palästen, aber Kollaborateure aus der Stadt öffneten heimlich die Tore. 1100 Juden wurden ermordet.
Energischen Widerstand leistete der Kölner Erzbischof, sodass sich die Zahl der ermordeten Juden in Grenzen hielt. Aber andere Anhänger Emichos zogen weiter und verübten Massaker in Trier, Neuss, Wevelinghofen, Eller bei Düsseldorf und Xanten, ehe sie sich auf die Weiterreise begaben. Emicho allerdings ist nie im Heiligen Land angekommen. Er erlitt in einer Schlacht eine schwere Schlappe, entkam jedoch mit knapper Not und starb 1117 in seiner Heimat.
Während dieser schrecklichen Massaker haben viele Christen zu ihren jüdischen Mitbürgern gehalten, haben sie zum Teil mit der Waffe in der Hand verteidigt oder doch zumindest vor den umherstreifenden mörderischen Banden versteckt.
Später stellte Kaiser Friedrich Barbarossa die Juden sogar unter seinen besonderen Schutz. Nicht ohne Grund, denn die Juden mussten für solche Art Schutz viel Geld bezahlen. Und nicht nur das: Als Besitztum des jeweiligen Herrschers konnten sie gekauft, verliehen oder auch weiterverkauft werden, um etwaige Schulden zu tilgen. Juden, die zum Christentum konvertieren wollten, betrachtete Barbarossa eher skeptisch. Ein solcher Kandidat, verfügte er, sei einer dreitägigen Prüfung zu unterziehen, damit erkannt werden könne, ob er aus innerer Überzeugung die Taufe wünsche. Und für alle Fälle wurde festgesetzt: »Wer seinen angestammten Glauben aufgibt, verliert auch seinen angestammten Besitz!«
Auch sonst waren die Anordnungen des Kaisers sehr klar. Ein Gesetz von 1188 besagte: »Wer einen Juden anrührt und verwundet, dem wird eine Hand abgehauen; wer einen Juden umbringt, der wird selber umgebracht.«
Trotzdem: Offensichtlich von den wandernden Hasspredigern genährt, wuchs die Voreingenommenheit gegenüber der jüdischen Minderheit weiter an. Eines der schlimmsten Beispiele dafür war das scheußliche Verbrechen, dem im Jahre 1235 in einer Mühle vor den Toren Fuldas drei kleine Kinder – einige sprechen gar von fünf – zum Opfer gefallen sind. Es geschah am 25. Dezember. Der Müller und seine Frau hatten ihre Kinder alleine gelassen und wohnten dem Abendgottesdienst bei, als plötzlich draußen lautes Geschrei ertönte: »Die Mühle! Die Mühle brennt!«
Es gab nichts mehr zu löschen, als die ersten Männer am Brandort eintrafen. Aber wo waren die Kinder? Etwa ebenfalls verbrannt?
Man fand die toten Kinder schnell, aber nicht unter dem Brandschutt, sondern nackt und erstochen draußen im Hof. Es war offensichtlich, dass die kleinen Leichen regelrecht ausgeblutet waren, als hätte man Lämmer geschächtet, und da lag auch ein kleines mit Wachs getränktes Beutelchen, das anscheinend das Blut der Kinder hatte auffangen sollen. Wahrscheinlich hatten die Täter mehrere solcher Säckchen dabei, aber da nur wenig Blut in den kleinen Körpern war, hatte man das überflüssige Beutelchen weggeworfen.
Wer hatte dieses entsetzliche Verbrechen begangen?
Niemand konnte sich zunächst einen Reim darauf machen, es sei denn, die Täter gehörten zum fahrenden Volk, jenem Gesindel, das sich bekanntlich gerne an den abseitsgelegenen Mühlen herumtrieb. Oder war es vielleicht ein Medikus gewesen, der das Blut zur Herstellung von Wundermitteln brauchte? Niemand wusste es.
Plötzlich setzte in der Stadt ein merkwürdiges Murmeln ein, die Leute raunten sich abenteuerliche Vermutungen zu, bis die Wahrheit plötzlich festzustehen schien und sich ein allgemeines Geschrei erhob: »Die Juden sind es gewesen, diese gottverfluchten Juden! Diese Kinderschlächter! Bringt sie alle um!«
Der Pöbel stürmte die Gassen, in denen die Juden wohnten, und nur wenige von ihnen waren geistesgegenwärtig genug, nach hinten aus den Häusern zu flüchten. Alle anderen wurden ermordet. Das Stadtoberhaupt, der Abt, ließ sich viel Zeit, ehe er halbherzig der Mordorgie Einhalt gebot. Schließlich zahlten die Juden ihre Schutzsteuer nicht ihm, sondern dem Kaiser. Sollte der sich doch kümmern.
Und der wenigstens kümmerte sich tatsächlich. Zu dieser Zeit herrschte der Staufer Friedrich II., ein für seine Zeit außerordentlich aufgeklärter Mann, ein Multikulti zudem, wie wir heute sagen würden, für den alle Menschen gleich waren, ob nun Christen oder Sarazenen oder Juden. Hauptsache, sie gehorchten und zahlten Steuern.
Als dann eine Abordnung Fuldaer Bürger zu ihm in die Pfalz Hagenau kam, um die (inzwischen in Verwesung übergegangenen) Kinderleichen zu zeigen und die Juden des Mordes anzuklagen, veranlasste er etwas für ihn Bezeichnendes: Er berief eine Kommission, die aus christlichen und jüdischen Schriftgelehrten bestand und prüfen sollte, ob christliches Blut oder Blut überhaupt für irgendein jüdisches Ritual von Interesse sein könnte.
Das Ergebnis: Laut den Geboten im Alten Testament und dem Talmud, haben sich Juden vor der Befleckung mit jeglichem Blut zu hüten, mit Tierblut und erst recht mit menschlichem Blut. Eine solche Scheußlichkeit würden Juden ohnehin nicht begehen, da sie auch Christen gegenüber zutiefst menschliche Gefühle hegen würden.
Nun, das konnte man von vielen Christen nicht behaupten. Friedrich II. siegelte jedenfalls eine Urkunde, mit der nicht nur die Juden von Fulda von jeder Schuld freigesprochen wurden, sondern allen Predigern im Reich verboten wurde, derartige Beschuldigungen noch einmal gegen Juden zu erheben.
Aber der Kaiser war die meiste Zeit über weit weg, und das Verbot bewirkte wenig.
Verzweifelt wandten sich die Juden an den Papst, er möge sie gegen diese wahnsinnige Anklage in Schutz nehmen, sie würden Christenblut für ihre Rituale brauchen. Tatsächlich erklärte das Kirchenoberhaupt feierlich, dass es den Juden durch ihre eigenen Gesetze verboten sei, beim Passahfest mit Leichen oder Blut in Berührung zu kommen; dass man es ihnen fälschlicherweise dennoch unterstelle und sie deshalb verfolge, sodass es ihnen nun schlechter ergehe als ihren Vorfahren unter den Pharaonen in Ägypten.
Niemand dürfe sie misshandeln, berauben und zur Taufe zwingen. Und wörtlich heißt es in der besagten Bulle: »Wir verbieten hiermit jede ungerechte Beleidigung der Juden. Wo Ihr ungerechte Angriffe gegen sie wahrnehmt, so stellt sie ab und lasst nicht zu, dass sie gekränkt werden. Wer aber dennoch dergleichen tut, soll mit dem Kirchenbann belegt werden!«
Aber selbst das half wenig. Menschenopfer schienen den Menschen damals nicht so abwegig wie vielleicht uns. Menschenopfer sind so alt wie die Menschheit, und es gab sie in allen Kulturen. Selbst in der Bibel wird immer wieder davon berichtet, dass man (unter anderen) dem Gott Moloch unschuldige Kinder darbrachte. Auch unter israelischen Königen wurden zeitweilig durchaus Kinder geopfert. Man ließ sie – wie es im Alten Testament heißt – durchs Feuer gehen.
Auch Abraham sollte bekanntlich seinen Sohn Isaak opfern, aber schließlich gab sich Gott mit einem Widder zufrieden. Das war die Wende vom Menschen- zum Tieropfer. Zumindest Mönche kannten wohl die entsprechenden Passagen in der Bibel, und vielleicht entstanden deshalb in ihren Hinterköpfen die Schauergeschichten von den angeblichen Kindesopfern.
1329 hatte man des Kaisers Verbot und die päpstliche Bulle bereits wieder vergessen. In Genf gestand ein Jude – natürlich unter der Folter –, er habe fünf christliche Kinder gefangen und sie an andere Juden weitergegeben. Diese hätten die Kleinen dann getötet und teils zu Salbe, teils zu Speisen verarbeitet.
Er und andere jüdische Männer erklärten allerdings, um wenigstens ihre Familien zu schützen, dass bei diesen Ritualmorden niemals Frauen anwesend gewesen seien, da sie erfahrungsgemäß nicht schweigen könnten. Während sie selber zumeist gerädert und verbrannt wurden, beschloss man, die Frauen und die Kinder leben zu lassen.
Wenn sie sich denn taufen ließen.
Ebenso weit verbreitet wie Erzählungen über Ritualmorde war die unausrottbare Meinung, Juden würden Hostien schänden, indem sie sie mit Messern und Pfriemen durchbohrten, um so den Leib Christi erneut zu quälen. In Röttingen – im Taubertal gelegen – erklärte ein gewisser Mensch mit dem merkwürdigen Namen Rindfleisch, er sei vom Himmel berufen, Hostienschändungen zu rächen. Unter diesem Vorwand zog er mit einer Bande von Mördern durch die Lande und brachte selbst in so großen Städten wie Rothenburg, Würzburg und Nürnberg zahllose Juden um. Insgesamt wurden 146 Gemeinden ausgelöscht.
Dabei ist kaum ein Vorwurf unsinniger als die angebliche Hostienschändung. Etwas Heiliges zu schänden macht nur für denjenigen einen Sinn, der das Objekt auch tatsächlich für heilig hält und durch seine Entweihung Gott (vielleicht mit Hilfe des Satans) schmähen will. Warum aber jemand, der eine Hostie für nichts weiter hält als ein kleines Stück Brot, dieses mit großem Hokuspokus durchbohren soll – das ergibt keinerlei Sinn.
Aber wer fragte schon danach. Juden waren inzwischen stigmatisiert. Und um das auch noch zu unterstreichen, beschloss das Laterankonzil von 1215, dass sich Juden ab sofort durch eine besondere Kleidung von der anderen Bevölkerung unterscheiden mussten.
Damit waren die Juden endgültig gebrandmarkt in der Gesellschaft wie sonst nur Leprakranke, Henker und Huren. Vom spitzen Judenhut führt ein direkter Weg durch die Jahrhunderte zum Davidsstern im Dritten Reich, der die gleiche Diskriminierung bedeutete.
Im 14. Jahrhundert schließlich wütete in Europa die Pest. Für jedermann stand fest, dass vergiftetes Trinkwasser die Ursache für die tödliche Seuche war. Und wer hatte das Gift in die Brunnen geworfen? Natürlich die Juden. Niemand kam auf den doch eigentlich naheliegenden Gedanken, dass das Brunnenwasser deshalb verdorben war, weil man Jauchebecken und Abfallgruben häufig unmittelbar neben Brunnen anzulegen pflegte.
Der Vorwurf der Brunnenvergiftung war ebenso unsinnig wie der Hostienfrevel, denn auch die Juden mussten ihr Trinkwasser schließlich aus den städtischen Brunnen holen. Aber Logik war nicht gefragt. Die Juden hatten sich offensichtlich gegen die ganze Welt verschworen. Aus England wurden sie 1290 vollständig vertrieben. Dann auch aus Spanien, wo man erstmalig die Behauptung aufstellte, nicht die Religion sei das Verderbliche an ihnen, sondern ihre Rasse. Von der Reinheit des Blutes war zwar noch keine Rede, aber der Rassismus war bereits unübersehbar. 300 000 Juden wurden ab 1492 des Landes verwiesen.
Viele wanderten durch Frankreich und Deutschland nach Osten und ließen sich in Schlesien und Polen, Böhmen und Ungarn nieder. Bald gab es auch in Frankreich und Deutschland nur noch wenige Gemeinden. Lediglich in Italien, und vor allem in Rom, genossen die Juden unter dem Schutz der Päpste größere Freiheit.
Nach der Reformation änderte sich an der Haltung der Christen gegenüber den Juden nicht das Geringste. Anfangs hoffte zumindest Martin Luther noch, sie durch seine neue Lehre zum rechten Glauben bekehren zu können. Als er das jedoch als Utopie erkennen musste, schrieb er in seinem Traktat Von den Juden und ihren Lügen wörtlich: »Zweifelt nicht, in Christus Geliebte, dass Ihr nach dem Teufel keinen bittereren, gewalttätigeren Feind habt als den richtigen Juden … die Juden sind rechte Lügner und Bluthunde … sie sind giftige Schlangen, Meuchelmörder und Teufelskinder.«
Es ist bitterkalt an diesem Januartag des Jahres 1147, und im Säulengang, der die Stiftskirche Maria ad Gradus mit dem Dom verbindet, suchen die Menschen vergeblich Schutz vor dem eisigen Ostwind, der vom Rhein her feinen Schnee den Hang hoch bläst. Zu Hunderten sind sie gekommen, viele von ihnen schon den dritten Tag nacheinander, um dem hageren Mann in seinem grauen Gewand zu lauschen, der mit eindringlichen Worten auf sie einspricht.
Es sind Handwerker in schmutzigen Kitteln, Kriegsknechte im Lederwams, Kaufleute mit pelzbesetzten Mänteln, Bauern mit kleinen Kindern, Musikanten mit ihren Trommeln und Pfeifen – sie alle harren schon seit über einer Stunde in der beißenden Kälte aus.
Und verstehen kein einziges Wort.
Was weiter nicht wundert, denn der Mann, der sie so fasziniert, kommt aus Frankreich, aus Clairvaux, um genau zu sein. Ein Ort, den niemand hier kennt, nur dass der Mann ein Mönch ist, das sehen sie, ein Zisterzienser, den der Erzbischof eingeladen und gebeten hat, die Menschen zum Kreuzzug aufzurufen.
Wenn sich dein Vater auf die Schwelle legt, wenn dir deine Mutter die Brust zeigt, die dich genährt, so steige über deinen Vater hinweg, tritt deine Mutter mit Füßen und folge trockenen Auges dem Kreuzesbanner nach. Hier für Christus grausam zu sein ist die höchste Stufe der Seligkeit!
»Und die Juden?«, ruft jemand aus der Menge.
Der Mönch lässt sich von einem seiner Begleiter die Frage übersetzen und antwortet. Ernst und gestenreich. Die Juden darf man nicht antasten. Auch wenn sie Jesus ermordet haben. Sie werden kurz vor dem Jüngsten Gericht ihre Verblendung erkennen und sich zum Christentum bekennen. Wer sie jetzt ermordet, nimmt ihnen diese letzte Chance!
Seine Zuhörer jubeln ihm zu, obwohl niemand Französisch versteht; was soll’s: Die einheimischen Priester mit ihrem Latein verstehen die kleinen Leute ja auch nicht. Und niemand übersetzt ihnen, was da in dieser Bibel überhaupt steht. Bibel auf Deutsch ist verboten, aber die Mönche – Männer wie dieser hier sowieso –, die kennen die Geheimnisse Gottes, und er hat ihnen Gewalt gegeben über die Krankheiten und den Tod. Die Menschen fallen auf die Knie, falten die Hände und versuchen, den Saum seines Gewandes zu küssen. Er ist ein Heiliger. Er kann nicht nur gekommen sein, um zu predigen; er muss auch helfen.
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!