13,99 €
Der Controlling Crash-Kurs
Dieser kompakte und übersichtliche Praxisleitfaden erklärt das notwendige Controlling-Know-how für Praktiker. Diejenigen Controlling-Instrumente, auf die im Rahmen der Unternehmenssteuerung und Analyse nicht verzichtet werden sollte, werden anschaulich erklärt. Zusätzlich werden wichtige betriebswirtschaftliche Controlling-Entscheidungshilfen anhand von Beispielen erläutert.
In diesem Buch erfahren Sie
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2025
Dieser kompakte und übersichtliche Praxisleitfaden erklärt das notwendige Controlling-Know-how für Praktiker. Diejenigen Controlling-Instrumente, auf die im Rahmen der Unternehmenssteuerung und Analyse nicht verzichtet werden sollte, werden anschaulich erklärt. Zusätzlich werden wichtige betriebswirtschaftliche Controlling-Entscheidungshilfen anhand von Beispielen erläutert.
In diesem Buch erfahren Sie
worauf es bei Controlling-Schnellanalysen ankommt,
wie Sie Controlling-Instrumente schnell und einfach installieren,
wie Sie alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Entscheidungshilfen und Kennzahlen im Blick behalten,
wie Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeitsberichtserstattung das Controlling verändern.
Alles, was man über Controlling wissen muss!
Gerald J. Preißler Peter R. Preißler
3. Auflage
Die folgenden Elemente erleichtern Ihnen die Orientierung im Buch:
Beispiele und Übungen
In diesem Buch finden Sie zahlreiche Beispiele, die die geschilderten Sachverhalte veranschaulichen.
Die Merkkästen enthalten Empfehlungen und hilfreiche Tipps.
Tipp
Hier finden Sie hilfreiche Tipps für die Praxis.
Auf den Punkt gebracht
Am Ende jedes Kapitels finden Sie eine kurze Zusammenfassung des behandelten Themas.
Vorwort
Vorweg: Grundsätzliche Möglichkeiten zur Beeinflussung des Unternehmenserfolgs
Begriff, Aufgaben und Funktionen des Controllings
Wichtige betriebswirtschaftliche Steuerungsobjekte
Schnittstellen von Controlling und Finanz- und Rechnungswesen
Zusätzliche Controlling-Aufgaben durch rechtliche Verordnungen
KI im Controlling
Anforderungsprofil des Controllers
Strategisches Controlling – Operatives Controlling
Diese operativen Instrumente sollten Controller mindestens beherrschen und anwenden
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Hauptbedingung für erfolgreiches Controlling
Instrumente der operativen Planung
Kennzahlensysteme
4Aufbau eines aussagefähigen Berichtsystems (Reporting)
Instrumente zur Schwachstellenanalyse und Kostensenkung
Benchmarking
Grundlagenanalyse
ABC-Analysen
Zoom®-Organisationsklimauntersuchung
Zero-Based-Budgeting (ZBB)
Wichtige strategische Controlling-Instrumente
Frühwarnsysteme
GAP-Analysen (Strategische Lücke)
Portfolioanalysen
Produkterfolgsanalysen
SWOT-Analysen
Nachhaltigkeitscontrolling
Controlling in einzelnen Unternehmensbereichen (funktionales Controlling)
Schlussbemerkungen
Literaturhinweise zu den einzelnen Abschnitten
Stichwortverzeichnis
Die Autoren
Strukturelle und konjunkturelle Anpassungsprozesse unter unsicheren, volatilen Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen permanent, nicht nur zu reagieren, sondern vor allem zu agieren. Dazu notwendig sind schnelle Entscheidungsbereitschaft, Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsumsetzung – oft sogar in „Echtzeit“. Inwiefern Controlling die gefährliche „Unternehmenssteuerung im Blindflug“ verhindert, soll Ihnen dieses Buch aufzeigen.
Im beruflichen Alltag wird ein fundiertes Basiswissen im Controlling in vielen Bereichen vorausgesetzt. Es ist unerlässlich, um betriebliche Zusammenhänge und Unternehmensdaten zu verstehen, korrekt zu interpretieren und zu planen. Controlling-Begriffe und -Anforderungen begegnen uns nahezu überall: in den Medien, in der Ausbildung, im beruflichen Alltag und in fast jedem Unternehmen und jeder Branche. Dieses Buch soll Ihnen helfen, sich in der Welt des Controllings sicher zu bewegen und die notwendigen Kenntnisse zu erwerben, um kompetent mitreden und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
In dieser 3. Auflage wurden die neuen Entwicklungen eingearbeitet, die die Controlling-Praxis vor große Herausforderungen stellen. Dazu zählen unter anderem Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeitscontrolling.
Mit Hilfe dieses Buches können Sie sich „zwischendurch“ – etwa während einer Bahnfahrt, während einer Pause oder am Abend das notwendige Controlling-Basiswissen für Ausbildung, Studium und Beruf aneignen. Es ist bewusst 6als „Schnellkurs“ konzipiert, der sich auf die wichtigsten Themen beschränkt. Auf eine Informationsüberflutung wird verzichtet – so können Sie sich in kurzer Zeit mit Controlling vertraut machen. Wenn Sie danach noch tiefer in die Materie einsteigen möchten, finden Sie am Ende des Buches Hinweise auf weiterführende Literatur.
Für ein Feedback oder Fragen zu diesem Buch sind wir sehr dankbar. Dafür steht die E-Mail-Adresse [email protected] zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen nun eine interessante Lektüre!
München, August 2025
Prof. Dr. Gerald J. Preißler
Prof. Dr. Peter R. Preißler
Man sollte sich immer vor Augen halten, dass jedem Unternehmen drei grundsätzliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um den Unternehmenserfolg zu beeinflussen:
1.
Über die Absatzleistung
Generierung von Umsatz (Maßnahmen für Preis- und Absatzmengensteigerung)
2.
Über den Mitteleinsatz
Reduzierung von Kosten (Maßnahmen zur absoluten Kostensenkung)
3.
Über die Mittelverwendung
Kosten-Nutzen-Abwägungen (Maßnahmen zur relativen Kostensenkung)
Viele Betriebe setzen primär auf den ersten Weg der Erfolgssteuerung: über die Absatzleistung. Es wird auf Wachstum gesetzt, Absatz- und Umsatzzahlen sind das beherrschende Thema. Eine Überbetonung der Absatzleistung führt aber (z. B. bei Konjunktureinbruch und bei scharfen internationalem Wettbewerb) nicht automatisch zu höheren Gewinnen. Deutliche Steigerungen bei den Auftrags- oder Absatzzahlen und Preissteigerungen sind in vielen Branchen nur sehr schwer möglich. Mit dem Umsatz wachsen zudem viele betriebliche Kosten (z. B. Material-, Energie-, Personalkosten) überproportional, zudem werden Kosten-Nutzen-Abwägungen bei Umsatzdruck oft vernachlässigt. Sofern nicht konsequent 8auf profitables Wachstum geachtet wird, können rasch betriebliche Verluste entstehen, die unter Umständen sogar ein Vielfaches des Umsatzwachstums ausmachen.
Auch der zweite Weg der Erfolgssteuerung – über den Mitteleinsatz bzw. über Maßnahmen zur absoluten Kostensenkung – garantieren allein noch keine Gewinne: Kostensenkungsprogramme zielen häufig auf eine Verlagerung oder auf eine Einstellung von Unternehmensprozessen und -bereichen ab und führen zu Kapazitäts- und Stellenabbau. Im Ergebnis werden oft Kosten nur kurzfristig eingespart, wodurch sich das Ergebnis aber oft kaum oder nur vorübergehend verbessert.
Daher sollte auch der dritte Weg der Erfolgsteuerung im Blick behalten werden: über die Mittelverwendung. Denn es ist zumeist wesentlich zielführender, mit bestehenden Kostenstrukturen einen höheren Nutzen zu erzielen, als mit allen Mitteln zu versuchen, Kosten zu senken. Wirklich dauerhaft können Unternehmen oft nur mit geeigneten Maßnahmen zur relativen Kostensenkung erfolgreich wirtschaften. Es ist keine Management-Kunst, Arbeitsplätze oder Kapazitäten abzubauen. Viel anspruchsvoller ist es, neue Zukunftsmärkte zu erschließen, innovative Ideen, Produktentwicklungen und Geschäftsmodelle durchzusetzen, die Effizienz unternehmensinterner Abläufe und Prozesse zu optimieren und sich auf wirklich profitable Produkte, Aufträge, Kunden, Standorte, Märkte, Technologien und Vertriebswege zu konzentrieren.
Auf den Punkt gebracht
Eine ausgewogene Kombination dieser drei Wege der Erfolgssteuerung ist ideal. Dazu wird ein aussagekräftiges, 9betriebliches Informations-, Planungs- und Steuerungssystem benötigt, das eine zielorientierte und vorausschauende Erfolgssteuerung ermöglicht – das Controlling!
Controlling ist ein wichtiger Erfolgsfaktor: erfolgreiche Unternehmen haben zumeist ein qualitativ hochwertiges Controlling implementiert.
