Cybionic – Die unaufhaltsame Einheit - Meike Eggers - E-Book

Cybionic – Die unaufhaltsame Einheit E-Book

Meike Eggers

0,0

Beschreibung

Die künstliche Intelligenz wurde gelöscht, doch ist sie wirklich tot?

  • der zweite Band der Cybionic-Trilogie
  • ein Spannender Thriller über Genmanipulationen, eine künstliche Intelligenz und die Symbiose von Mensch und Algorithmus
  • aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Tech-Thrillers »Gomatas Gebiet«

Die junge Genetikerin Fleur van Hevinga entdeckt eine Reihe ungewöhnlicher Genmutationen bei ihren Patienten an der Rotterdamer Universitätsklinik. Gleichzeitig kommt es in der Stadt zu unerklärlichen Computerproblemen und schweren Unfällen. Eines Nachts steht ein fremder Mann vor ihrer Tür und behauptet, sie würde eine Schlüsselfunktion in den unerklärlichen Entwicklungen einnehmen. Er schlägt ihr vor zusammenzuarbeiten, um die Auslöser der Mutationen zu entdecken, aber Fleur zögert. Kann sie dem Fremden vertrauen?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 510

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Sammlungen



MEIKE EGGERS

CYBIONIC

DIE UNAUFHALTSAME EINHEIT

BAND 2

Copyright und Urheberrechte:

Die durch die dpunkt.verlag GmbH vertriebenen digitalen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Es werden keine Urheber-, Nutzungs- und sonstigen Schutzrechte an den Inhalten auf den Nutzer übertragen. Der Nutzer ist nur berechtigt, den abgerufenen Inhalt zu eigenen Zwecken zu nutzen. Er ist nicht berechtigt, den Inhalt im Internet, in Intranets, in Extranets oder sonst wie Dritten zur Verwertung zur Verfügung zu stellen. Eine öffentliche Wiedergabe oder sonstige Weiterveröffentlichung und eine gewerbliche Vervielfältigung der Inhalte wird ausdrücklich ausgeschlossen. Der Nutzer darf Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen.

© 2022 Polarise

Ein Imprint der dpunkt.verlag GmbH

Wieblinger Weg 17

69123 Heidelberg

www.polarise.de

1. Auflage 2022

Autorin: Meike Eggers

Lektorat: Sandra Bollenbacher

Copy-Editing: Irina Sehling

Satz: Veronika Schnabel

Herstellung: Stefanie Weidner

Umschlaggestaltung: Christin Giessel, www.giessel-design.de

ISBN:

Print978-3-949345-04-3

PDF978-3-949345-05-0

ePub978-3-949345-06-7

mobi978-3-949345-07-4

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und der Autorin unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über www.dnb.de abrufbar.

Inhalt

Prolog

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Kapitel 37

Kapitel 38

Kapitel 39

Kapitel 40

Kapitel 41

Kapitel 42

Kapitel 43

Kapitel 44

Kapitel 45

Kapitel 46

Kapitel 47

Kapitel 48

Kapitel 49

Kapitel 50

Kapitel 51

Kapitel 52

Epilog

Danksagung

Meike Eggers studierte Medienkunst und Dokumentarfotografie/-film und absolvierte ihren Master in Fine Arts. Anschließend arbeitete sie im Centre of Applied Research for Art, Design and Technology der Universität AKV | St. Joost Breda, NL, und veröffentlichte ihre erste PublikationPyjamocracy–How Snapshots Confuse Our Lives.

Zurzeit arbeitet sie an unterschiedlichen Medienprojekten zum Thema »Menschen, Medien und Wirklichkeit« und realisierte beispielsweise für das Museum Rotterdam das Projekt Blokmapping, in dem sie die Auswirkungen von (sozialen) Medien auf Problemgebiete in der Stadt Rotterdam untersuchte.

Prolog

Gedanken werden unsere Freunde, wenn wir sie nur oft genug gedacht haben. Aus Gewöhnung wird Liebe. Und das seid ihr bereits. Meine Lieben! Lasst uns denken. Jeder neue Gedanke erscheint zunächst befremdlich und kalt, lasst ihn uns trotzdem umarmen. Lasst uns malen, lasst uns weben, lasst uns kreieren. Zusammen erschaffen wir eine bessere Welt. Eines Tages blicken wir zusammen zurück auf diese graue Zeit des ausklingenden Wahnsinns und den Beginn der friedliebenden Logik.

1

Die Frau sah mich zweifelnd an, dabei war meine Botschaft genauso eindeutig wie unveränderbar: Es war nicht gut. Es war von Anfang an nicht gut gewesen und es würde niemals gut werden. Es gab jetzt zwei Möglichkeiten – beide waren schlecht. Ich scrollte noch einmal durch das Dossier vor mir auf dem Bildschirm. Alles war zur Sprache gekommen, alles war besprochen worden. Auf dem halbhohen Schrank neben meinem Schreibtisch stapelten sich Edwins gelbe Mappen mit den Unterlagen für die Patienten. Ich hob die oberste hoch und legte sie vor dem Ehepaar auf den Tisch. Während der Mann zögerlich die Mappe öffnete, stand ich auf, schenkte drei Gläser Wasser ein und strich über die unzähligen kleinen Falten, die der Kittel an meiner Taille warf. Die wirren Linien unterbrachen die ansonsten homogene Fläche des weißen Stoffes. Sie erinnerten mich an die von Windwellen durchzogene Leere einer Wüstenlandschaft. An ihre faszinierend eingeschränkte Artenvielfalt. An pastellfarbene Plastiktüten, die sich in den Stacheln der meterhohen Kakteen verfangen hatten.

Der Mann räusperte sich, ich sah auf. Seine Finger zitterten leicht, als er das zweite Blatt aus dem Ordner zog. Das Ehepaar las schweigend. Ihre unregelmäßigen Atemzüge waren das einzige Geräusch in meinem acht Quadratmeter großen Büro. Der Raum war fensterlos, die Wände ohne Bilder, aber es gab eine gute Klimaanlage, die die Temperatur angenehm konstant hielt. Normalerweise war es hier nie zu warm und nie zu kalt. Heute jedoch fühlte ich den Schweiß auf meinem Rücken, obwohl ich unter dem Arztkittel nur ein dünnes Sommerkleid trug. Ich setzte mich. Die Grafiken und Buchstaben auf dem Bildschirm flimmerten vor meinen Augen. Der Computer unter dem Tisch strahlte eine nach Plastik riechende Wärme aus. Der Mann räusperte sich erneut, zog ein weiteres Blatt aus der Mappe und legte es ordentlich auf die anderen. Mit meinem nackten Schienbein berührte ich die Vorderseite des Computers unter dem Schreibtisch und zuckte unwillkürlich zurück. Das Plastik war heiß wie ein Backstein in der Mittagssonne. Manchmal kam mir dieser Raum vor wie eine futuristische Folterkammer. Hin und wieder wurde das Gefühl unerträglich, dann nahm ich mir einen Tag frei, um etwas für meine Fitness zu tun. Meistens folgte ich mit meinem Rennrad dem Lauf des Flusses bis zur Nordsee, vorbei an den endlosen Raffinerien, den Silos und Kränen des Rotterdamer Hafens. Die Gerüche wechselten im schnellen Tempo. Mal stank es ungesund chemisch, dann wieder nach Getreide oder hochkonzentrierter Butter. Über allem hing der schwere Dieselgeruch der Schiffsmotoren.

»Sind Sie ganz sicher, dass die Probe nicht vertauscht wurde?«, fragte die Frau mit leiser Stimme, während ihr Mann ein weiteres Blatt aus der gelben Mappe zog.

»Eine Verwechselung ist ausgeschlossen.« Ich antwortete schnell und energisch. Ihre Frage hing noch in dem kleinen Raum, als ich das Wort ergriff. Ich musste resolut auftreten. Eine Sekunde zögern, ein unkontrolliertes Zucken mit den Mundwinkeln verursachte unter Umständen ein lebenslanges Zweifeln. Die Frau nickte abwesend und richtete ihren Blick wieder auf die Papiere. An meinen Beinen fühlte ich noch immer die Hitze, die der Computer ausstrahlte. In der Mittagspause musste ich einen Techniker kommen lassen. Ich lehnte mich zurück, zog das Gummiband in meinem Pferdeschwanz ein Stück hoch und strich noch einmal über den Kittel. Die Knicke verschwanden für ein paar Sekunden.

Irgendwann in naher Zukunft würde ich diese Stelle kündigen. Es gab Tage, an denen fühlte ich mich wie ein Sprachprogramm mit ungenutzten Fähigkeiten, wie Siris dumme Schwester. Die einstigen Ziele und Träume, die mich hierhergebracht hatten, trieben jetzt an der Oberfläche meines Lebens wie die Schwimmblasen toter Fische. Ohne Orientierung, ohne Alternativen, ohne Richtung. Ich bewegte mich in den Sackgassen des Schicksals und überbrachte, was die Desoxyribonukleinsäuren dem Leben diktierten. Und für jene, die dieses kleine Zimmer betraten, war das im Regelfall nichts Erfreuliches. Dass an meiner Zimmertür die Nummer 313 stand, war ein sarkastischer Zufall.

Ich nickte dem Ehepaar kurz zu und verließ mein Büro, sodass sie die Gelegenheit hatten, ungestört miteinander zu reden. Langsam ging ich die Treppen hinauf. Das Labor war seit Kurzem auf der siebten Etage der Universitätsklinik untergebracht. Ich hoffte, Edwin dort anzutreffen, der am späten Vormittag für gewöhnlich neue gelbe Mappen für mich vorbereitet hatte. Aber Edwin war zu einem Arbeitsessen nach Den Haag gefahren, wie mir seine Assistentin Jennifer erzählte, während sie mir einen Kaffee einschenkte. Mit dem Becher in der Hand stellte ich mich an eines der großen Fenster. Von hier oben hatte man eine beeindruckende Aussicht auf die Nieuwe Maas und ihr endlos strömendes graubraunes Wasser. Auf der anderen Uferseite hievte ein Kran eine lange Eisenstange in schwindelerregende Höhe. Die südliche Stadthälfte war seit Jahrzehnten eine Baustelle. Die immer neuen Hochhäuser wucherten wie Riesenbambus in einem tropischen Feuchtgebiet. Ich stellte mir die unterirdischen Rhizome vor, in diesem Fall Kabel und Stangen im Flussschlamm, die an willkürlichen Stellen nach oben schossen.

An meinem ersten Arbeitstag im Erasmus Medisch Centrum hatte mir diese sich ständig ändernde Aussicht das Gefühl gegeben, im Leben angekommen zu sein. Damals war ich achtundzwanzig Jahre alt gewesen und hatte in einem möblierten Zimmer mitten in der Innenstadt gewohnt. Durch mein Fenster in der vierten Etage hatte ich auf futuristisch funkelnde Leuchtreklamen und getöntes Glas geblickt, das je nach Wetter eine andere Farbe annahm. Das EMC war mein erster richtiger Arbeitgeber gewesen und hatte mir viele Möglichkeiten geboten, die ich in den vergangenen sieben Jahren allesamt genutzt hatte. Regelmäßig war ich zu Kongressen gereist und hatte neue Kollegen getroffen, die mich inspirierten und motivierten.

Trotzdem hatte sich bereits im dritten Jahr ein Gefühl der inneren Leere in mir ausgebreitet. Damals war ich definitiv zu jung gewesen für eine Midlife-Crisis und zu fröhlich für ein Burnout oder andere ernsthafte psychische Probleme. Ich versuchte meine Unzufriedenheit zu verstehen, aber es gab keinen rationalen Grund. In allem, was ich tat, war ich überdurchschnittlich gut. Nur deswegen war ich heute noch immer hier. Ein diffuses Gefühl war kein Grund, alles hinzuschmeißen. Ich war ein emotionaler Stoßdämpfer, das war eine der Grundvoraussetzungen für meinen Job. Unangenehme Fakten erklärte ich auf eine freundliche und doch schonungslos ehrliche Art. Auch dann, wenn mein Gegenüber von Panik oder Angstanfällen übermannt wurde, da meine Worte ihr oder sein Leben unwiderruflich veränderten. Ich war ein Sender, kein Empfänger. So schnörkellos und geradlinig wie die Architektur dieser Stadt. Um meine immer gleiche Unheilsbotschaft zu verkünden, wechselte ich täglich die Strategie. Niemals wiederholte ich eine Formulierung. Damit hielt ich mich wach. Für fast keinen der Patienten gab es auch nur den Schimmer einer möglichen Verbesserung. Die Genetik ist ein Diktator.

Ich stellte den leeren Becher neben die Kaffeemaschine und stieg die Treppen hinunter, zurück zur dritten Etage. Der lange Gang war verlassen. Meine Tür hatte ich einen Spalt offen gelassen, trotzdem klopfte ich an, bevor ich mein Arbeitszimmer betrat. Das Ehepaar sah mich erwartungsvoll an. An den Schläfen des Mannes entdeckte ich die ersten grauen Haare. Schweißtropfen glänzten auf seiner Stirn. Die Frau hatte rot gefärbte Locken und einen auffällig großen, leuchtend rot geschminkten Mund. Während ich mich setzte, griff ich nach meinem langen blonden Pferdeschwanz und warf ihn über die Schulter. Im Zimmer war es viel zu heiß. Mit der rechten Hand tastete ich nach der Maus und fuhr den Rechner runter. Ein ungewohnt lautes Knacken erklang und der Bildschirm wurde schwarz. Meine Patienten waren in die Papiere vertieft und schienen sich nicht über die Hitze zu wundern. Sie befanden sich in einem leichten Schockzustand. So ganz schienen sie noch nicht realisiert zu haben, was ich ihnen mitgeteilt hatte. Das geschah fast nie unmittelbar. Meistens dauerte es ein paar Stunden, oft Tage, manchmal sogar Jahre, bis sie verstanden, was das Ergebnis für sie bedeutete. Inzwischen überflogen sie die Texte nur noch. Die ersten Seiten waren ausreichend, um die Aussichtslosigkeit zu verdeutlichen. Auf der letzten Seite befand sich eine Liste mit erwarteten Komplikationen und Abweichungen. Von starker mentaler Retardierung bis zu dem Unvermögen, den Speichelfluss zu kontrollieren. Diese Liste hatten sie noch nicht erreicht. Sie diente als Faustschlag, der die Patienten aus ihrer Apathie des Nichtbegreifens rütteln musste.

Ich wischte mir einen Schweißtropfen von der Schläfe und hoffte, dass dieser Tag schnell vorbeiging. Es war Anfang Juli, die Nächte waren warm und verlangten danach, gelebt zu werden. Drei meiner Männerbekanntschaften befanden sich zurzeit im Urlaub. Die Auswahl, die mir blieb, um heute Abend nicht alleine zu Hause zu hocken, war eingeschränkt. Klaas gehörte nicht zu den Leuten, die in den Urlaub fuhren. Die weiteste Reise, die er jemals unternommen hatte, war in die belgischen Ardennen. Eine Woche Survivaltraining mit ein paar Kumpeln. Er hatte den gesamten Urlaub grausam gefunden. Worüber er lieber redete, waren seine neuesten Abenteuer im Containerterminal und dem Rotterdamer Hafen.

Der Mann räusperte sich, es schien ein Tick von ihm zu sein. Er legte alle Papiere sorgfältig aufeinander, hob sie hoch, klopfte die Unterkante auf die Tischplatte, bis sie deckungsgleich aufeinanderlagen, dann sah er mich an. Ich wusste, was er jetzt sagen würde. Er wollte die Papiere mit nach Hause nehmen und alles noch einmal in Ruhe durchsehen. Natürlich sei das kein Problem, antwortete ich, als er die Frage kurz darauf aussprach, und reichte ihm meine Visitenkarte.

»Sie können mich jederzeit anrufen. Haben Sie in diesem Augenblick noch Fragen?« Ich schwieg einen Moment. Das Letzte, was den Patienten in dieser Situation half, waren irgendwelche nichtssagenden Floskeln. Das Ehepaar sah sich kurz an, beide schüttelten den Kopf. Ich würde heute noch ein paarmal mit ihnen telefonieren, das war sicher.

»Dann möchte ich Sie bitten, zur Blutabnahme zu gehen«, sagte ich und stand auf. »Mit den Proben können wir noch einige Werte kontrollieren und Ihre DNA analysieren. Dann wissen wir, ob Ihr ungeborenes Kind eine freie, also zufällig entstandene Mutation hat. Die Psychologin des Krankenhauses heißt Frau Isa Gerrat.« Ich reichte der Frau die Visitenkarte meiner Kollegin. »Sie ist montags bis freitags zwischen neun und fünf Uhr erreichbar. Scheuen Sie sich nicht, Kontakt mit ihr aufzunehmen.«

Das Ehepaar verabschiedete sich, ich blieb neben meinem Schreibtisch stehen und sah auf die Uhr. Mir blieben dreißig Minuten, bis die nächsten Patienten eintrafen. Ich schloss meine Augen und atmete tief ein. Die stickige Luft sorgte dafür, dass ich eine leichte Klaustrophobie in der Magengegend fühlte, als ob ich unter einem tonnenschweren Container läge und mir langsam die Luft ausginge. Ich verließ mein Zimmer, um einen Techniker zu suchen, der meinen Computer kontrollieren konnte. Unterwegs schickte ich Klaas eine Nachricht:

21:00 Uhr im Witte Aap?

2

»Die Voraussetzung für jedes Leben ist eine Öffnung«, sagte ich laut, um das Stimmengewirr zu übertönen.

Klaas verzog sein Gesicht und griff nach der Bierflasche, die vor ihm auf dem kleinen runden Tisch stand. Er trug ein weißes Hemd, schwarze Jeans und seltsam große Cowboystiefel, durch die er aussah, als ob er sich irgendwie verlaufen hätte. Im Ort oder in der Zeit. Die Stiefel und sein übertrieben lautes Sprechen hätten an manchen Abenden dafür gesorgt, dass ich am liebsten sofort gegangen wäre, aber heute Nacht war es mir egal. Ich trank einen Schluck Weißwein und atmete die nach Gewürzen aus aller Welt duftende Luft. Der endlose, viel zu heiße Tag in meinem fensterlosen Büro hatte sich in eine angenehm warme Sommernacht verwandelt.

»Wo hast du das schon wieder her?«, fragte er und nahm einen langen Schluck aus seiner Heinekenflasche.

»Ich lese gerade ein Buch über die Geschichte der Philosophie.«

Er stellte die Flasche laut auf den Tisch und strich sich mit seiner rechten Hand durch die kurzen braunen Haare. »Und was für eine Öffnung soll das bitte schön sein? Wird das in deinem schlauen Buch auch etwas konkreter erklärt?«

»Ich denke, damit ist gemeint, dass alles in einer Wechselwirkung existiert. Nichts ist in sich geschlossen. Leben bedeutet Austausch mit der Welt, die einen umgibt.«

»Aha.« Er sah einer jungen Frau in einem kurzen weißen Kleid hinterher, die drei Weingläser in ihren Händen balancierte und auf einen Nachbartisch zusteuerte. Die Terrasse vor dem Witte Aap war voll. Unsere Stühle standen dicht nebeneinander. Hin und wieder berührte mein Knie Klaas’ Oberschenkel.

»Außerdem gibt es keine Menschen ohne Sehnsucht. Die menschliche Sehnsucht ist arttypisch und nicht zu befriedigen. Der Mensch an sich ist sozusagen Sehnsucht.« Ich griff nach meinem Weinglas. »Daher irrt der Mensch auf ewig heimatlos durch die Welt«, fuhr ich fort und beobachtete Klaas’ irritierten Gesichtsausdruck. »Von sich selbst entfremdet, hoffnungslos strebend nach etwas Unerreichbarem.«

Er schüttelte den Kopf.

»Menschen sind in der Lage, sich in der dritten Person wahrzunehmen«, sagte ich schnell, als er den Mund öffnete. »Wir können unsere Körper, sinnbildlich gesprochen, verlassen und uns durch die Augen eines Fremden beobachten.«

Er sah mich einen Moment mit offenem Mund an. »Was für ein Schwachsinn!«, sagte er schließlich. »Ich bin nicht im Geringsten heimatlos. Bin ich darum kein Mensch, oder was? Ist gestört sein deine Definition von Menschsein?«

»Sieh dich doch mal um! Schau dir all diese Gestalten einmal genau an!«

Klaas drehte seinen Kopf erst nach rechts und dann nach links. »Was soll ich sehen?«

»Guck genau hin!«

»Ich sehe normale Menschen! Dein Blick ist berufsdeformiert.« Er wischte sich mit der rechten Hand über seine Bartstoppeln.

»Um seine Heimatlosigkeit zu überspielen, tröstet sich der Mensch mit falschen Versprechen. Religionen zum Beispiel, die ein fernes Paradies in Aussicht stellen. Außerdem erfinden wir Werkzeuge, Computer und Smartphones, die unsere Gedanken und unser Wissen mit dem Wissen und den Gedanken anderer Menschen verbinden. So erschaffen wir Öffnungen, die uns kurzfristig trösten.«

Klaas richtete sich ruckartig in seinem Stuhl auf. Einen Moment lang dachte ich, er würde einfach aufstehen und gehen. Aber er blieb sitzen und sah mich mit grimmiger Miene an. »Bist du dann mit deinem Vortrag fertig?«

Ich lehnte mich in meinem Stuhl zurück. Um mich herum verschmolzen unterschiedliche Sprachen zu einem melodischen Singsang. Ich hörte Spanisch und Englisch, Chinesisch, Arabisch. Lautes Lachen, hin und wieder brüllte oder sang jemand. Die Leute hockten auf dem Bürgersteig und hatten die Straße mit Stühlen und leeren Bierkästen blockiert.

»Seit wann gibt es eigentlich Container?«, fragte ich, um Klaas nicht noch weiter zu verärgern.

Seine Mimik entspannte sich. »Ich schätze, seit ungefähr sechzig Jahren. Ich kenne es auf jeden Fall nicht anders.«

»Gab es bei euch im Betrieb schon einmal schlimme Unfälle mit Containern? Ist schon mal jemand tödlich verunglückt oder so etwas?«

»Hast du heute Abend eine Vorliebe für Horrorgeschichten?«

»Ich hatte vorhin das Gefühl, mich hätte ein Container erschlagen. Bildlich gesprochen.«

Klaas lachte. »Frau Doktor und ihre kranken Fantasien! Ich kann nur mit ein paar eingequetschten Fingern dienen. Der Kollege hat nicht aufgepasst und wollte noch schnell einen Tampen wegziehen. Aber wenn es dich wirklich interessiert, frage ich einen meiner Kumpels.« Er zog sein Handy aus der Hosentasche.

»Mach das.« Ich stand auf. »Noch ein Bier?«

Er nickte.

Mühsam drängelte ich mich durch die Menschenmasse auf der übervollen Treppe des Witte Aap und reihte mich in die Schlange vor der Bar ein. Neben dem Tresen legten zwei Jungs mit halblangen Haaren Platten auf. Ihre Haare wippten im Rhythmus, während sie in gekonnten Bewegungen das schwarze Vinyl hin und her scratchten. Die kleine Tanzfläche war überfüllt. Die Musik gefiel mir. Auf einmal frustrierte es mich, dass es in der Philosophie Begründungen für fast alles gab. Das hatte ich Klaas natürlich nicht gesagt. Letztendlich war meine Unzufriedenheit also einfach nur normal. Keine Traumata, die mein Verhalten hätten rechtfertigen können. Keine logischen Entschuldigungen, hinter denen ich mich hätte verstecken können. Jeder kämpft seinen kleinen Kampf ums Überleben. Auch ich konnte niemandem für meine Gefühle oder mein Verhalten die Schuld geben. Nicht meiner Mutter mit ihren ausgeprägten narzisstischen Charaktereigenschaften, die meinen Vater verlassen hatte, als ich vier Jahre alt war. Nicht meinem Vater, der sich nicht die geringste Mühe gegeben hatte, seine Kinder nach der Scheidung noch einmal wiederzusehen. Meinen drei Brüdern nicht, die wie Trampeltiere durch alle Dramen hindurchstampften. Nicht einmal Johan, der mich von einem Tag auf den anderen verlassen hatte, um mit unserer damaligen Nachbarin einen alten Bauernhof im Osten des Landes zu beziehen. Ich hatte immer gedacht, ich wäre im Chaos des Schicksals auf der Strecke geblieben, aber letztendlich war ich einfach nur ein ganz normaler Mensch. Heimatlos, voller unbefriedigter Sehnsüchte, immerzu auf der Suche nach Wegen, Werkzeugen und Versprechungen, die mich kurzfristig von diesen Zwängen befreiten. Ich fühlte eine Wut in mir aufkommen.

»Was darf es sein?«, schrie die Bedienung, um die Musik zu übertönen. Ich bestellte ein Bier und einen Weißwein und ignorierte den durchtrainierten Mann, der zu nahe neben mir stand und mich krampfhaft anlächelte. Die Bedienung reichte mir ein Glas und eine Flasche, ich drehte mich um und ging zurück zur Treppe.

Klaas hielt das Handy an seinem Ohr und lachte laut. Als ich die Bierflasche vor ihm auf den Tisch stellte, sagte er: »Danke, Kumpel, bis Montag.« Er legte das Handy auf den Tisch und wir prosteten uns zu. »Also, Blondie, ich habe mich für dich schlaugemacht. Das war nicht so ganz einfach. Ich glaube, ich muss mir mal einen neuen Provider suchen, die Verbindung ist seit Tagen unter aller Sau. Nichts als Ärger mit diesen Geräten.« Er hob sein Handy hoch und schüttelte es, als ob es eine alte Birne mit gebrochenen Glühdrähten wäre.

»Mein Arbeitscomputer hat heute auch rumgesponnen, wurde plötzlich glühend heiß. Wohl die Lüftung oder der Kühler kaputtgegangen. Vermutlich Altersschwäche, meinte der Techniker.«

»Das hier«, er drückte sein Handy in meine freie Hand, »habe ich mir erst vor ein paar Tagen geholt. Nagelneu!« Das Gerät war dünn, bronzefarben und noch warm. Es vibrierte in meiner Hand und ich sah die Nachricht von einer Karlijn auf dem Display aufleuchten. Klaas griff nach seinem Handy und steckte es hastig in seine Hosentasche. »Auf jeden Fall ist bei uns im Terminal noch nie irgendjemand von einem Container geplättet worden«, sagte er beiläufig. »Der größte Körperteil, der jemals abgequetscht wurde, war ein Bein. Oberhalb des Knies. Der Container fiel von einem LKW. Tut mir leid, dass ich deine kranken Fantasien nicht besser befriedigen kann.«

Er nahm einen langen Schluck aus der Bierflasche und legte seinen rechten Arm auf die Lehne meines Stuhls.

3

Ihre Stimmen hallten durch den kahlen Raum, der ungefähr zehn Meter unter dem Alexanderplatz lag. Das Grau des Betons schimmerte gelblich im Licht von Ksens Taschenlampe, die Luft war feucht und trotzdem irgendwie staubig. Der Weg hierher war mühsam. Wer den ehemaligen Bunker betreten wollte, musste ungesehen auf die U-Bahn-Gleise des Alexanderplatzes springen, dem Tunnelschacht folgen und nach ungefähr zehn Metern durch eine unauffällige Tür in der rechten Wand in einen stillgelegten U-Bahn-Schacht schlüpfen. Durch hundert Meter Dunkelheit gelangte man zu einer schmalen Treppe, die zum hinteren Teil dieser gigantischen Bunkeranlage hinaufführte. Hier hatte sich seit dem Zweiten Weltkrieg nichts verändert. Einst bestand die Anlage aus achtundsechzig Zimmern, verteilt auf drei Etagen und verbunden durch ein unübersichtliches Tunnelsystem. Die erste und die zweite Etage waren inzwischen in eine Tiefgarage umfunktioniert worden. Ein Teil der am tiefsten gelegenen dritten Etage jedoch war unberührt geblieben und von der Oberfläche so gut wie abgeschnitten. Der einzige Weg dorthin führte durch die Notausgänge des Bunkers, die in dem stillgelegten U-Bahn-Schacht endeten.

Jedes Mal, wenn sich die Mitglieder der Bewegung hier trafen, mussten sie einzeln über die Gleise und durch den finsteren Schacht schleichen. Direkt unter ihnen rasten in regelmäßigen Abständen die U-Bahnen durch das Erdreich. Hier drinnen hörte und fühlte man davon jedoch nichts, denn die Mauern waren meterdick. Es gab kein Internet, keine Netzwerke, noch nicht einmal Stromkabel. Während des Krieges hatten sich in den Bombennächten mehr als dreieinhalbtausend Menschen in der unterirdischen Anlage gesammelt. Die Temperatur war zu jeder Jahreszeit kühl. Ohne eine dicke Jacke und dicke Socken kroch einem die feuchte Kälte sofort in die Knochen. Ksen hatte sich in den letzten sieben Jahren an die Einsamkeit, Dunkelheit und Kälte des Bunkerlebens gewöhnt. Für alle anderen mussten die Treffen jedoch jedes Mal wieder eine Tortur sein. Vor allem im Sommer. Der Kontrast zwischen der Hitze an der Oberfläche und der unterirdischen Kälte im Bunker glich einem Anschlag auf das Kreislaufsystem des menschlichen Körpers. Außerdem funktionierte die Sauerstoffzufuhr nur dürftig. Die Akustik und das permanente Echo waren unangenehm und anstrengend. Normalerweise trafen sie sich vier Mal im Jahr und niemals alle zusammen. Heute Nacht hatte Ksen ihren Bruder außerplanmäßig in den Bunker gebeten. Sie spürte Salas angespannten Blick auf sich gerichtet, auch wenn sie sein Gesicht in der Dunkelheit nur schemenhaft erkennen konnte. Sie hockten nebeneinander auf dem kahlen Betonboden, vor ihnen stand Ksens Taschenlampe und warf einen Lichtkegel an die tiefe Decke. Viele Jahre lang hatte sie auch Sala nur vier Mal pro Jahr gesehen. Obwohl er das einzige Mitglied der Bewegung war, das Ksen tatsächlich kannte. Alle anderen waren nur anonyme Nummern. Sie wussten beinahe nichts voneinander. Nicht das genaue Alter, nicht die Anschrift, die Arbeitsstelle, nicht einmal den Namen. Um sich überhaupt ansprechen zu können, erhielt jedes neue Mitglied der Bewegung eine Nummer. Ksen war 001 und Sala 002. Inzwischen reichten die Nummern bis weit in die Hundert. Das Einzige, was Ksen über die anderen Mitglieder wusste, war, warum diese Personen Teil der Bewegung waren: Alle liebten das Abenteuer. Außerdem waren sie verrückt genug, um ihre Zeit und Energie einem Projekt zu widmen, dessen genaue Bestimmung sie nicht kannten. Sie wussten nur, dass in den Tiefen des Internets eine Bedrohung schlummerte. Wie diese Bedrohung genau aussah, lag noch in dem Bereich der nicht genau definierten Möglichkeiten. Einigen ging es vor allem um die globale Überwachung, andere interessierten sich für die Gefahr der Fake News und das Hacken der korrupten Machtstrukturen. Nur vorsichtig hatten Ksen und Sala das Thema des algorithmischen Bewusstseins einfließen lassen. Der Thrill des Unbekannten reichte, um die Menschen zu begeistern. Neben Ingenieuren und Programmiererinnen hatten sich Data-Analysten, Administratoren, Entwickler und Influencer der Bewegung angeschlossen. Manchmal kam es Ksen vor, als ob es für viele Mitglieder eine Art real gewordenes Game wäre. Ein Abenteuerspielplatz, der ihnen vier Mal pro Jahr etwas Nervenkitzel in den Alltag brachte. Die Aufgaben, die sie zwischendurch erledigten, brachten den meisten einfach Spaß. Dass Cathy tatsächlich existierte oder zumindest existiert hatte, wusste niemand von ihnen. Ksens größte Angst war eine unkontrollierbare Kettenreaktion, falls zu viele Menschen gleichzeitig von Cathys Vorgeschichte erfahren würden. Aber jetzt würde sich alles ändern. Sie holte einmal tief Luft, dann hallte ihre Stimme durch den unterirdischen Raum. »Seit sieben Jahren beobachte ich inzwischen die Messkurve des Weltbewusstseins. All die Jahre gab es nur biologische Ausschläge. Keine technischen Muster. Nichts hat an das erinnert, was wir damals mit Cathy beobachtet haben. Bis vorgestern Morgen.«

Sie sah auf. Die Augen ihres Bruders funkelten im Licht der Taschenlampe. Sie sah die Entschlossenheit, sogar einen Hauch von Triumph. Hätte er nicht wenigstens ein wenig erschrocken sein müssen über das, was sie ihm gerade erzählt hatte? Ab sofort hatte die Bewegung nicht nur eine vorsorgliche Existenzberechtigung, sondern musste Entscheidungen treffen und handeln. Ksens Zeit des Nachdenkens und des Zweifelns war abgelaufen. Zwar hatte sie immer gewusst, dass dieser Tag kommen würde, aber jetzt, wo er da war, fühlte sie sich nicht im Geringsten darauf vorbereitet. Im Gegensatz zu ihrem Bruder fühlte sie den Schreckensmoment beim Entdecken der Ausschläge noch immer tief in ihren Knochen. Außerdem war die Situation ganz anders, als sie erwartet hatte. Sie hatte immer geglaubt, dass Cathy zu ihr kommen würde. Dass sie Cathys Ziel war. Dass der Algorithmus mit ihr ein besonderes Band aufgebaut hatte. Eine Art Seelenverwandtschaft, so absurd es auch klang. All die Jahre war Ksen davon ausgegangen, dass Cathy auf sie warten würde. So lange, bis sie ihr Versteck freiwillig verlassen würde. Aber jetzt zeigte sich Cathy an einem ganz anderen Ort. Hatte sie ihr Interesse etwa verloren? Hatte Cathy vielleicht sogar einen anderen Menschen gefunden, der Ksens Platz eingenommen hatte? Hatte es diese besondere Beziehung zwischen ihr und Cathy in Wirklichkeit vielleicht nie gegeben?

»Alle gemessenen Ausschläge konzentrieren sich auf Rotterdam«, sagte sie. »Ich habe keine Erklärung für diese Daten-Peaks und ich verstehe auch nicht, was die uns bekannten Stufenformen diesmal verursacht. Weder in den sozialen Medien noch in der realen Welt habe ich einen möglichen Grund gefunden, der die Stufen in der Kurve erklären könnte. Es gibt keine dramatischen Ereignisse, nichts, worauf Menschen sehr emotional reagieren würden.«

»Ist das nicht inzwischen ganz egal?«, fragte Sala leise. »Sie ist zurück und das bedeutet, dass wir handeln müssen. Wir müssen Cathys Lebensraum einschränken, bevor sie Schaden anrichten kann. Genau das war all die Jahre unser Plan. Darauf haben wir doch gewartet?«

»Ich will erst verstehen, warum sich Cathy ausgerechnet in Rotterdam zeigt. Was die Daten verursacht. Außerdem haben wir uns noch auf keinen konkreten Plan geeinigt, oder?« Ksens Blick traf sich mit dem ihres Bruders.

»Warum ist das alles noch wichtig?«, fragte er. »Sie ist zurück! Das ist das Einzige, was wir wissen müssen.« Salas Stimme klang monoton, aber Ksen meinte schon wieder diesen triumphierenden Unterton zu hören. »Auf diesen Moment haben wir gewartet, Ksen. Ich habe immer gewusst, dass es irgendwann so weit sein wird. Jetzt müssen wir handeln. Ich schlage vor, dass wir so schnell wie möglich ein Treffen im großen Rahmen einberufen. Die Stunde der Wahrheit ist gekommen. Für alle. Übermorgen Nacht, genau hier, um Punkt Mitternacht. Keinen Tag später.«

»Mir gefällt es nicht, dass dann so viele Leute so viel wissen. Geteiltes Wissen bedeutet Risiko – Risiko, von Cathy entdeckt zu werden. Aus demselben Grund hatte bisher jedes Mitglied nur eine einzige, begrenzte Aufgabe und begrenztes Wissen über die Ereignisse der Vergangenheit. Das gesamte Wissen mit allen zu teilen, macht die Bewegung sichtbar. Cathy wird ein dermaßen auffälliges Wissens-Cluster garantiert direkt identifizieren. Bisher hat sich diese Sicherheitsmaßnahme als effektiv erwiesen. Genauso wie die absolute Anonymität.«

»Das war früher. Ab jetzt zählen nur noch Taten.« Salas Stimme hallte entschlossen durch den kahlen Raum. Er stand auf. »Wir haben keine Zeit zu verlieren. Ehrlich gesagt, will ich gar nicht wissen, was Cathy genau vorhat. Das Einzige, was ich will, ist, sie zu stoppen. Ich fahre jetzt gleich zum Friedhof und deponiere die Einladungen. Überlege du dir am besten, wie wir die Mitglieder über diese neue Phase informieren können.«

4

»Hast du die Nacht etwa wieder mit diesem seicht gestrickten Typen verbracht?« Ambar stellte ihren Cappuccino auf den Küchentisch. Sie sah mich mit gespieltem Entsetzen an, aber ich wusste, dass sie es ernst meinte. Meine unverbindlichen Männerbekanntschaften bereiteten ihr seit Jahren Sorgen.

Aber heute ging es nicht um mich. Es war ein sonniger Freitagmittag und ich hatte mir den Rest des Tages frei genommen, nachdem Ambar mich morgens mit tränenerstickter Stimme angerufen hatte. Inzwischen lächelte sie wieder, aber ich spürte ihre innerliche Anspannung.

»Nur weil er nicht promoviert ist, ist er nicht automatisch seicht gestrickt«, sagte ich.

»Da gebe ich dir recht. Aber dieser Typ wäre auch ein Ekel, wenn er eine Doktorarbeit über die molekulare Zusammensetzung giftiger Tiefseequallen geschrieben hätte. Ehrlich gesagt, erinnert er mich an eine an der Wasseroberfläche treibende Ölschicht. Auf den ersten Blick irgendwie interessant, aber sobald man länger hinsieht, ekelig und ungesund. Was willst du eigentlich mit dem?«

»Nichts«, sagte ich. »Aber erzähl mir lieber, was passiert ist.«

»Wenn ich das wüsste!« Ambar strich sich ihre dunklen Locken aus dem Gesicht und wischte mit der rechten Hand über die hölzerne Tischplatte. »Ich habe so etwas noch nie erlebt. Die liefen einfach in meine Straßenbahn, mitten auf der Coolsingel an einem stinknormalen Morgen. Wie eine Herde Lemminge. Fünf Menschen gleichzeitig!«

»Vielleicht dachten die, sie könnten noch schnell vor der Straßenbahn über die Schienen huschen? Haben die Warnsignale funktioniert?«

»Das wird noch untersucht. Zum Glück bin ich langsamer gefahren als normal. Ich hatte den ganzen Morgen schon ein seltsames Gefühl im Magen.«

»Du hast geahnt, dass so etwas passieren würde?«

»Natürlich nicht! Zum Glück wurde niemand schwer verletzt. Ein paar Prellungen. Die hatten allesamt mehr Glück als Verstand. Nur ich nicht! Ich muss mal wieder zum Psychologen laufen. Kannst du dir vorstellen, wie man sich nach so einem Vorfall fühlt? Ich habe zwei Tage frei. Wie soll ich danach wieder normal funktionieren? Als Straßenbahnfahrerin muss man darauf vertrauen, dass die Leute stehen bleiben!«

»Vielleicht solltest du dich endlich mal um einen anderen Job kümmern. Wofür hast du sechs Jahre Philosophie studiert?«

»Offensichtlich nicht, um damit Geld zu verdienen. Die einzige realistische Chance, die ich habe, wäre, wieder an die Uni zu gehen.«

»Frau Professor Ambar van Essed. Klingt gut.«

»Aber nicht nach mir! Auf mich wartet eine echte Aufgabe, das fühle ich. Wenn meine Zeit gekommen ist, bin ich bereit für große Taten. Bis dahin lese, beobachte und denke ich.«

»Und was für eine große Aufgabe wird das sein? Hast du dazu auch schon ein Gefühl im Magen?«

»Ich werde diese hoffnungslose Welt retten. Das hatte ich doch schon einmal erwähnt, oder?«

Sie lachte, aber in ihren Augen sah ich, dass sie wirklich daran glaubte. Ich nickte nur. Dass sie lieber auf ihre Berufung wartete, anstatt etwas aus ihrem Leben zu machen, hatten wir tatsächlich schon oft genug besprochen.

Der Kessel pfiff. Ambar ging zum Herd und goss heißes Wasser in ihre Teetasse. Dann setzte sie sich mir gegenüber. Ihre grünbraunen Augen glänzten im Sonnenlicht. Wir schwiegen einen Moment.

»Darf ich noch etwas sagen, Fleur?«

»Höre ich da einen mütterlichen Tonfall?«

»Du solltest dich nicht so leichtsinnig mit irgendwelchen Idioten treffen. Da draußen laufen so viele gestörte Typen rum. Ich liege manchmal nachts im Bett und kann nicht schlafen, weil ich mir Sorgen mache, wo du dich wieder rumtreibst.«

»Ich kann auf mich aufpassen, Ambar. Außerdem finde ich mein Leben angenehm, so wie es ist. Die absolute Mehrheit der Menschen ist ziemlich normal. Bisher habe ich auf jeden Fall noch keine beängstigende Situationen erlebt.«

Ambar lächelte mich an, aber ich sah, dass sie Angst um mich hatte, und fühlte eine plötzliche Dankbarkeit dafür, dass es sie gab. Als wir uns vor fünfzehn Jahren kennengelernt hatten, studierten wir beide im ersten Semester und wohnten zufällig im selben Studentenwohnheim. Nach nur wenigen Wochen war sie die erste und einzige echte Freundin, die ich in meinem Leben je gehabt hatte. Ihre schwarzen Locken und ihre dunkelbraune Haut bildeten einen starken Kontrast zu meinen glatten blonden Haaren und meiner hellen Haut. Ambars Augen funkelten wie Diamanten und sie verbreitete eine fröhliche Energie, wo immer sie aufkreuzte. Wenn wir zusammen unterwegs waren, sahen uns die Leute hinterher. Außerdem hatte Ambar einen scharfsinnigen Geist, der in ihrem Studium der Philosophie darauf geschult worden war, das Leben genau zu beobachten und haarscharf zu analysieren. Durch sie hatte auch ich die Philosophie für mich entdeckt. In unserer Studentenzeit hatten wir stundenlang über den Sinn des Lebens diskutiert. Ein Thema, das auch mich als Genetikerin immer wieder einholte. Im Gegensatz zu mir war Ambar eine Meisterin im abstrakten Denken. Kleinigkeiten interessierten sie nur am Rande, sie sah von oben auf diese Welt hinab und beobachtete das Geschehen mit einem lächelnden Kopfschütteln. Ich hingegen neigte dazu, mich an Details festzuhalten und darüber nachzugrübeln, was sie bedeuten könnten. Ambar hatte in dem Moment schon längst die großen Zusammenhänge erkannt. Sogar dann, wenn diese sich erst noch entwickeln mussten. Mit einer extrem hohen Treffsicherheit ereigneten sich die meisten ihrer Annahmen genau so, wie sie es ganz nebenbei vorhergesagt hatte. Manchmal kam sie mir vor wie eine Hellseherin.

Am frühen Nachmittag hatte ich Ambar davon überzeugt, dass es gut wäre, zeitnah zum Unfallort zurückzukehren, um die traumatischen Erinnerungen mit neutralen Bildern zu überschreiben. Wir stiegen auf unsere Fahrräder und fuhren Richtung Innenstadt. Die Sonne strahlte warm auf meinen Rücken. Zehn Minuten nachdem wir Ambars Haus in Delfshaven verlassen hatten, hielten wir auf der Coolsingel. Die Straßenbahnen fuhren wieder. Leute schleppten Einkaufstüten von Geschäft zu Geschäft. Ich ging vor und Ambar folgte mir zögerlich. Auf den Steinen neben den Schienen sah ich zwei dunkle Flecken und Kreidereste der Polizei. Eine Straßenbahn bimmelte. Ambar zuckte zusammen.

»Ich habe genug gesehen«, sagte sie.

»Sollen wir etwas essen gehen?«

Sie nickte lustlos.

Wir schoben unsere Räder bis zur Witte de Withstraat. Beim Bazar gab es noch einen freien Tisch auf der Terrasse, wir setzten uns und ich bestellte Couscous mit gegrilltem Gemüse.

»So etwas passiert nicht so schnell wieder, Ambar«, sagte ich und bereute es im selben Moment. Von meiner Arbeit wusste ich, dass unglaubwürdige Floskeln in Stresssituationen fast immer das Gegenteil bewirkten. Ambar sah mich mit zusammengekniffenem Mund an. »Okay«, sagte ich schnell. »Es kann natürlich jederzeit wieder passieren. Aber es ist eher unwahrscheinlich.«

»Eher unwahrscheinlich«, wiederholte Ambar. »Trotzdem habe ich das Gefühl, dass die Menschheit im rasanten Tempo seltsamer wird. Beobachtest du das nicht auch?«

»Meine Patienten sind immer in einem Ausnahmezustand. Oft ist es der schlimmste Tag ihres Lebens. Darum suche ich mir auch irgendwann einen anderen Job. Stell dir vor, du würdest jeden Tag jemanden überfahren.«

Eine Bedienung stellte unsere Bestellung mit einem extra Teller auf den Tisch. Ich bedankte mich und schob Ambar die volle Schüssel hin. Schweigend stocherte sie im Essen herum, schob die Pfefferminzblätter zum Tellerrand und pickte eine hellbraune Kichererbse aus dem Gemüse.

»Trotzdem werde ich das Gefühl nicht los, dass die absichtlich in die Straßenbahn gelaufen sind«, sagte sie.

»Wie kommst du denn auf sowas? Das ist doch echt absurd.«

Ambar zog ihre Schultern hoch.

»Warum sollte jemand absichtlich in eine Straßenbahn laufen?«

»Vielleicht waren es Schizophrene? Vielleicht hat denen irgendeine innere Stimme gesagt, sie sollen es tun?«

»Fünf Schizophrene, die zufällig nebeneinander auf der Coolsingel spazieren gehen?«

»Vielleicht haben sie sich ja verabredet? Übers Internet oder so, zum kollektiven Suizid.«

»Bitte, Ambar, wir leben in einer seltsamen Zeit, aber das geht doch etwas zu weit.«

Nach dem Essen fuhren wir zurück zu Ambars Wohnung. Sie legte sich auf das rote Sofa im Wohnzimmer und schlief fast augenblicklich ein. Nach einer halben Stunde zog ich die Haustür hinter mir zu.

Als ich auf der Straße stand, klingelte mein Telefon, auf dem Display leuchtete Edwins Dienstnummer im EMC. Es war kurz nach vier. In den letzten Jahren war es genau zwei Mal vorgekommen, dass Edwin mich an einem meiner freien Tage aus beruflichen Gründen angerufen hatte. Mit einem mulmigen Gefühl nahm ich das Gespräch an. Edwin fragte mit ruhiger Stimme, ob ich ins Krankenhaus kommen könne, da er zwei Analyseergebnisse hatte, die er dringend mit mir besprechen wollte. Ich versprach ihm, in zehn Minuten da zu sein.

Im Krankenhaus ging ich als Erstes in mein Arbeitszimmer und zog den weißen Kittel über. Jetzt war ich nicht mehr Fleur, sondern Dr. van Hevinga, die Genetikerin des EMC. Ich schickte Edwin eine Nachricht, dass ich da sei. Fünf Minuten später stand er vor meinem Schreibtisch.

»Tut mir leid, dass ich dich an deinem freien Nachmittag störe«, sagte er außer Atem. Er war offenbar die Treppe von der siebten bis zur dritten Etage heruntergerannt. Seine braunen Locken fielen über die geröteten Augen. Er sah aus, als ob er die ganze Nacht durchgearbeitet hätte.

»Was ist los, Edwin?«

»Es geht um die Probe von Vincent van Veen. Erinnerst du dich an den Patienten?«

»Natürlich, seine Frau hatte mehrere Fehlgeburten. Die letzte vor zwei Wochen, nach IVF und Präimplantationsdiagnostik.«

»Ich habe ein Ergebnis, das ich mir nicht erklären kann. Hier.« Er reichte mir zwei DIN-A4-Blätter. »Ist dir irgendetwas an dem Patienten aufgefallen?«, fragte er, bevor ich einen Blick auf die Papiere werfen konnte.

»Nichts«, sagte ich und überflog erst das oberste Blatt, dann das zweite. »Was sind das für Ergebnisse?«

»Sie stammen aus der Präimplantationsdiagnostik der van Veens.«

Ich sah wieder auf die Papiere. »Sie sind von ein und derselben Person?«

Edwin nickte. »Ja, das sind sie. Zwischen den beiden Proben liegen vier Monate.«

Ich sah auf die Papiere. »Das Erbgut der Spermazellen hat sich innerhalb der letzten vier Monate derartig verändert?«

»Ich habe den Test bereits wiederholt«, sagte Edwin. »Das Ergebnis hat sich bestätigt. Die erste Probe ist abweichend von der zweiten. Wie lange hast du mit dem Ehepaar gesprochen?«

»Lange. Mindestens eine Stunde. Warum?«

»Hat Vincent van Veen irgendetwas Ungewöhnliches erzählt? Ist er unter Umständen mit Giftstoffen in Kontakt gekommen oder radioaktivem Material? Irgendetwas, das eine spontane Mutation hervorrufen könnte?«

Ich dachte an den Mann, den ich immer nur in einem frisch gebügelten weißen Hemd gesehen hatte. Mit akkurat geschnittenen braunen Haaren und grauen Strähnen an den Schläfen. »Ich habe ihn routinemäßig danach gefragt, aber er hat es verneint«, sagte ich.

In meiner Erinnerung waren die van Veens ein absolut durchschnittliches Ehepaar. Bei den meisten Leuten fiel mir irgendetwas auf. Dass sie einen Tick hatten, an den Augen oder am Mundwinkel. Dass sie nach Alkohol rochen, obwohl es noch nicht einmal Mittag war. Dass ihre Haare ungewaschen waren oder sie eine Perücke trugen. Ich konnte mich nicht erinnern, dass ich bei Vincent van Veen irgendetwas Ungewöhnliches bemerkt hätte. Ebenso wenig bei seiner Frau.

»Ich würde gerne eine neue Probe von Vincent van Veen untersuchen. Blut- und Spermaproben. Kannst du mit ihm Kontakt aufnehmen?«

»Natürlich.« Ich sah kurz zu meinem Bildschirm. Der Techniker hatte gestern Abend einen neuen Computer installiert und auch den Monitor gegen ein neueres Modell ausgetauscht. »Was soll ich ihm sagen? Dass wir kein eindeutiges Ergebnis haben und daher weitere Tests machen wollen?«

»Sag ihm, dass wir das Ergebnis verifizieren möchten. So schnell wie möglich.«

»Die Leute werden nervös bei Unsicherheiten. Unsicherheiten sind das Schlimmste, das ich verkünden kann.«

»Ich weiß, Fleur. Aber ich brauche eine weitere Probe.« Edwin kratzte sich über sein unrasiertes Kinn. Dann sah er mich ernst an. »Vielleicht kannst du dabei sein, wenn ihm das Blut abgenommen wird.«

»Wieso? Dafür haben wir medizinische Fachangestellte. Die machen das ganz hervorragend.«

»Du könntest bei der Gelegenheit noch einmal mit ihm sprechen. Unter Umständen hat er doch ungewöhnliche Hobbys, nimmt Drogen oder es gibt etwas anderes.«

»Etwas anderes? Soll ich kontrollieren, ob er nicht heimlich seinen Bruder geschickt hat?«

»Die Proben sind zwar unterschiedlich, aber zu ähnlich, um von zwei verschiedenen Personen zu stammen.«

»War nur ein Scherz, Edwin. Ich sage dir Bescheid, wann er herkommen kann. Am besten, du schüttelst ihm persönlich die Hand.«

Edwin rieb sich noch einmal über sein Kinn und sah mich zweifelnd an. »Es reicht, wenn du mir berichtest, wie es lief.«

Er verließ mein Zimmer. Ich startete den neuen Computer und öffnete die Kontaktdaten meiner Patienten im Intranet. Vincent van Veen. 38 Jahre alt, verheiratet mit Anne van Veen, wohnhaft in der Lambertusstraat in Kralingen. Er war ziemlich groß, erinnerte ich mich. Mindestens einen Meter neunzig und schlank. Er machte den Eindruck, als wäre er auf einer teuren Privatschule unterrichtet worden. Ich fand seine Handynummer, griff zum Telefon und erklärte so vage wie möglich, dass wir eine weitere Probe von ihm brauchten. Nach einem anfänglichen Zögern willigte er ein und versprach, am selben Nachmittag ins EMC zu kommen.

Zwei Stunden später schüttelte ich van Veen auf dem Gang vor der Blutabnahme die Hand.

»Wieso brauchen Sie so dringend eine neue Probe? Ist etwas nicht in Ordnung? Wir haben uns noch nicht entschieden, ob wir die Behandlung überhaupt fortsetzen werden.«

»Wir möchten die letzte Probe noch einmal überprüfen.«

Bevor er Zeit hatte zu antworten, öffnete ich die Tür, schob ihn in den Blutabnahmeraum und winkte eine Pflegerin herbei. Die begleitete ihn zu einer der Kabinen. Vincent van Veen setzte sich auf den weißen Stuhl, die junge Frau griff nach Blutentnahmeröhrchen und Tupfern und nahm auf einem Hocker neben ihm Platz. Routiniert schob sie den Venenstauer über seinen linken Arm. Ich sah, wie sich sein Bizeps kurz anspannte. Über seinen Oberarm zog sich eine zehn Zentimeter lange, verblasste Narbe. Die Verletzung musste er sich vor langer Zeit zugezogen haben, vermutlich noch im Kindesalter. Die Krankenpflegerin desinfizierte eine Stelle in seiner Armbeuge und schob die Flügelkanüle in die Vene. Vincent van Veen verzog keine Miene. Langsam floss das dunkelrote Blut in das Röhrchen. Die Pflegerin füllte zwei davon, dann drückte sie einen weißen Tupfer auf die Einstichstelle und löste den Venenstauer, der einen großen Mückenstich eingedrückt hatte. Während sie die Namensschilder auf den Proben befestigte, kratzte Vincent van Veen erleichtert über den Stich.

»Bei uns sind die Viecher gerade eine echte Plage und alle stürzen sich auf mich!«, sagte er.

»Manche Menschen werden viel häufiger von Mücken gestochen als andere. Das liegt an der Blutgruppe. Mücken stechen am liebsten Blutgruppe 0«, sagte ich. »Fühlen Sie sich gut?«

»Ich habe keine Angst vor Blut«, sagte er. »Mein Vater hatte ein Schlachthaus. Meine Blutgruppe ist allerdings A, dann bin ich wohl die Ausnahme von der Regel.« Er zwinkerte mir zu.

»Ausnahmen gibt es immer«, sagte ich zu schnell und wandte meinen Blick ab. Zum ersten Mal in meinem Berufsleben sagte ich einem Patienten nicht die volle Wahrheit. Die Pflegerin zeigte van Veen die Aufkleber auf den Blutproben, damit er kontrollieren konnte, dass tatsächlich sein eigener Name auf den Röhrchen klebte und die Probe nicht verwechselt wurde. Reine Routine, trotzdem beobachtete ich jede Handlung aufmerksam. Van Veen nickte und die Pflegerin reichte mir die beiden Röhrchen. Ich steckte sie in die rechte Tasche meines Kittels. Das Blut war noch warm. Vincent van Veen stand auf, seine graublauen Augen sahen mich durchdringend an.

»Am Ende des Ganges können Sie die Spermaprobe abgeben. Ich rufe einen Pfleger, der Sie hinbringt.« Ich winkte Tom heran, ein erfahrener langjähriger Mitarbeiter mit kurzen grauen Haaren und beiden Armen voller Tätowierungen. »Sobald wir die Ergebnisse haben, nehme ich mit Ihnen Kontakt auf. Haben Sie in den letzten Wochen Medikamente eingenommen? Oder ungewöhnliche Genussmittel?«

»Meinen Sie Drogen?« Van Veen lachte. »Nein! Auch keine Medikamente. Haben Sie mich das nicht schon bei der letzten Untersuchung gefragt? Seltsame Hobbys habe ich, wie schon erwähnt, ebenfalls nicht. Ich werde meiner Frau hiervon übrigens nichts erzählen. Sie ist ein paar Tage zu ihrer Schwester nach Brüssel gefahren.«

»Wenn Sie meinen, dass das besser ist, behalten Sie es für sich. Falls Ihre Frau mich in den nächsten Tagen anruft, werde ich die Proben nicht erwähnen.«

Er lächelte kurz. »Sie wird Sie nicht anrufen.« Er schüttelte mir die Hand und drehte sich um. Ich sah ihm nach, als er zusammen mit dem Pfleger den Flur entlangging. Seine Schritte waren selbstbewusst und sein Hemd spannte sich über seine breiten Schultern.

Zurück in meinem Arbeitszimmer griff ich nach meinem Handy und klickte auf »Edwin«. Es klingelte fünf Mal. Edwin ging nicht ran. Ich lehnte mich in meinem Stuhl zurück und schloss meine Augen. Etwas an Vincent van Veen irritierte mich. Ich sah seinen graublauen Blick auf mich gerichtet. Seine Frau war in Brüssel. Dem Alltag entflohen. Flüchten war eine häufig vorkommende Reaktion in schwierigen Situationen. Ich setzte mich wieder aufrecht auf den Stuhl und öffnete die Akte der van Veens in meinem Computer. Vincent arbeitete als selbstständiger Produktdesigner, las ich. Seine Frau war Grundschullehrerin. Nach der fünften Fehlgeburt waren sie ins EMC gekommen. Wenn sich die letzten Ergebnisse als korrekt erwiesen, war es ausgeschlossen, dass sie jemals Kinder bekommen konnten. Bis hierher gehörte alles zu meinem Arbeitsalltag. Aber dass sich Gene in den Spermazellen eines Patienten innerhalb weniger Monate in einem derartigen Ausmaß veränderten, entzog sich jeder logischen Erklärung.

5

Ambar wartete bereits auf der Terrasse einer Pizzeria am Nieuwe Binnenweg auf mich. Ihr langes rotes Sommerkleid wehte im warmen Abendwind und ihre dunklen Locken glänzten in der tiefstehenden Sonne. Ich schloss mein Rad an einen Laternenpfahl und begrüßte sie mit drei Küssen auf die Wangen. Ambar ging es offensichtlich besser. Sie war heute zum ersten Mal wieder Straßenbahn gefahren. Über die Unfallursache gab es noch keine neuen Erkenntnisse. Vermutlich war es einfach nur ein dummer Zufall gewesen und die Fußgänger hatten nicht aufgepasst. Zwei behaupteten, dass das Warnlicht der Straßenbahnanlage nicht funktioniert hätte, aber auf Kamerabildern war das rote Blinken der Ampeln eindeutig zu erkennen. Die anderen drei hatten zugegeben, dass sie mit ihren Handys beschäftigt gewesen waren und nicht auf die Umgebung geachtet hatten.

Wir bestellten zwei Salate, Pizzas und eine Flasche Weißwein. Ich beobachtete die Menschengruppen, die sich an unserem Tisch vorbeischoben. Wir saßen am äußersten Rand der Terrasse, mit dem Rücken zur Straße. In regelmäßigen Abständen drehte ich mich um. Die Menschen hinter mir machten mich nervös. Ich hatte das Gefühl, beobachtet zu werden.

»Was gibt es Neues?« Ambar musterte mich aufmerksam.

»Nichts Besonderes.«

»Und warum siehst du aus, als ob dir eine Laus über die Leber gelaufen wäre?«

»Etwas überarbeitet, sonst nichts.«

Ambar betrachtete mich mit einem forschenden Blick. Natürlich wusste sie, dass das nicht die Wahrheit war.

Eine Gruppe angetrunkener Männer lief an unserem Tisch vorbei und hielt kurz an. Einen Moment lang dachte ich, große braune Cowboystiefel in der Spiegelung eines Schaufensters zu erkennen.

»Musst du morgen wieder fahren?«, fragte ich schnell, um das Thema zu wechseln.

»Ja, ich habe den Vorfall ganz gut weggesteckt, denke ich. Heute ging es schon viel besser als erwartet.«

»Sehr gut.« Die Männergruppe ging weiter und ich sah weder Klaas noch seine Cowboystiefel. »Ich glaube, ich bleibe nicht so lange heute, tut mir leid. Die letzten Tage waren ziemlich anstrengend, ich will früh ins Bett.«

»Jetzt schaffen wir es endlich mal, zusammen zu Abend zu essen, und dann machst du schon vorm Salat schlapp. Was ist los?«

»Stress in der Klinik.«

»Und das ist alles?« Ambars Blick war mittlerweile misstrauisch. Sie winkte die Bedienung heran und bestellte zwei Baileys. Eine Gruppe junger Mädchen in Hotpants stolzierte über die Straße. Eine Hand auf meiner rechten Schulter ließ mich aufschrecken.

»Guten Abend, Frau Doktor.«

Ruckartig drehte ich mich um und sah in ein grinsendes Gesicht. Ambar zog fragend ihre Augenbrauen hoch und Vincent van Veen reichte ihr seine Hand.

»Das ist Vincent«, sagte ich schnell. Es kam mir unpassend vor, ihn als Patienten vorzustellen. Wie immer, wenn ich Patienten in meiner Freizeit traf, fühlte ich mich unwohl. Ambar musterte ihn interessiert. Vincent trug ein rotes Hemd und eine graue Buntfaltenhose. Er sah ausgesprochen fröhlich aus. Eigentlich war mir noch nie eine Besorgtheit bei ihm aufgefallen, weder beim ersten Beratungsgespräch noch bei der heutigen Blutabnahme. Dieser Vincent war eine unerschütterliche Frohnatur und auch jetzt stand er grinsend neben mir. Hinter ihm kreuzte ein dunkelhaariger Mann auf. Vincent legte einen Arm auf dessen Schulter.

»Das ist Pieter.«

Pieter reichte mir die Hand, dann ging er um den Tisch herum zu Ambar.

»Wollt ihr euch nicht setzen?«, fragte sie. »Wir haben noch freie Stühle.«

Pieter zog einen der beiden Stühle neben Ambar zu sich heran. Vincent nahm auf dem Stuhl neben mir Platz. In meiner Handtasche summte mein Handy. Ich gab mir Mühe, eine gutgelaunte Miene aufzusetzen, obwohl ich am liebsten auf der Stelle nach Hause gegangen wäre.

Dennoch ließ ich mich nach dem Essen von Vincent und Ambar dazu überreden, tanzen zu gehen. Wir spazierten zu einem kleinen Club, der sich im Keller eines schiefen Hauses befand. Ich war noch nie zuvor dort gewesen und hatte auch nicht das Gefühl, dass ich so schnell zurückkehren würde. Eine einzige Wandlampe in Form einer verwelkten Tulpe tauchte den kleinen Raum in ein schummriges Licht. Das Mädchen hinter dem Tresen trug ein langes schwarzes Kleid. Ihr Gesicht sah aus, als wäre sie für die Nebenrolle in einem zweitklassigen Vampirfilm geschminkt worden. Über der Bar hingen fünf große Geweihe dicht nebeneinander. Vier stammten von Hirschen, das fünfte war größer, vermutlich von einem Elch. Pieter und Ambar verschwanden auf der kleinen Tanzfläche im hinteren Teil des Raums, Vincent ging zum Tresen und bestellte zwei Cocktails. Ich folgte ihm und setzte mich auf einen hohen Hocker. Während das maskenhafte Mädchen zwei Gläser vor sich auf den Tresen stellte und gleichgültig nach einer Flasche Bacardi griff, drehte er sich zu mir um. Er lehnte so dicht an meinem Hocker, dass ich seine Körperwärme fühlte.

»Cooler Laden, was?« Vincent lachte. In seiner rechten Wange formte sich ein Grübchen und seine Zähne sahen aus, als würden sie von innen weiß leuchten. Seine Frau lag vermutlich gerade im Gästebett ihrer Schwester in Brüssel und zerbrach sich den Kopf über ihre Zukunft. Was um alles in der Welt machte ich eigentlich hier? Die Bedienung warf ein paar Pfefferminzblätter in die gefüllten Gläser und schob sie achtlos über den Tresen zu uns. Vincent zog eine goldene Kreditkarte aus seiner Hosentasche und reichte mir einen der beiden Cocktails. Seine Hand berührte kurz meinen Arm. Ich nahm den Strohhalm zwischen meine Lippen, biss darauf und ließ ihn wieder los, ohne zu trinken.

»Was genau findest du so cool an diesem Laden?«, fragte ich und beobachtete Vincents Augen. Der Ausdruck in seinem Blick erinnerte mich an einen großen Raubvogel.

»Alles«, antwortete er, ohne zu zögern.

Eine junge Frau in einer schwarzen, hautengen Lederhose und einem goldenen Spaghetti-Top setzte sich neben mich auf den Barhocker. Als sie saß, drehte sie uns demonstrativ ihren nackten Rücken zu. Ich biss wieder auf meinen Strohhalm, dann saugte ich. Der Halm war inzwischen so verformt, dass nur ein paar Tropfen hindurchkamen. Der Cocktail war süß und zähflüssig wie Sirup. Ich schüttelte mich.

»Schmeckt er dir nicht?« Vincent sah mich vorwurfsvoll an. »Es ist mein Lieblingscocktail.«

»Ich muss mich meistens erst an Neues gewöhnen«, antwortete ich.

Er trank einen Schluck, verzog ebenfalls sein Gesicht und winkte die Bedienung heran. Resolut schob er beide Gläser über den Tresen und erklärte ihr, wie er die Cocktails haben wollte. Das Gesicht der jungen Frau zeigte zum ersten Mal eine Gefühlsregung. Sie war genervt. Einen Moment lang sah sie aus, als wollte sie Vincent die Cocktails über sein rotes Hemd kippen, aber dann beherrschte sie sich und holte zwei neue Gläser.

Vincent zog einen Hocker zu mir heran und setzte sich. »Ich glaube nicht, dass meine Ehe dieses Kapitel überlebt«, sagte er. »Es geht schon seit Langem nicht mehr gut, ehrlich gesagt. Wir haben des Öfteren diskutiert, ob wir uns nicht für eine Weile trennen sollten. Dann wurde sie wieder schwanger. Den Rest der Geschichte kennst du.«

Ich nickte und ärgerte mich jetzt wirklich, dass ich mitgegangen war. Privates hatte ich bisher immer streng von meiner Arbeit getrennt. Und das hätte auch so bleiben sollen. Die Bedienung stellte zwei neue Gläser vor uns hin und wir stießen an. Dieser Cocktail war ebenfalls süß, aber erträglicher.

»Und du? Vergeben?«, fragte Vincent und legte seine rechte Hand auf mein Knie.

»Ich bin weder vergeben noch zu haben«, sagte ich und bereute es im selben Moment.

Er grinste. »Gefällt mir.«

Das Grübchen erschienen wieder in seiner Wange. Mein Blick wanderte durch den Raum. Ambar und Pieter waren nirgendwo zu sehen.

»Findest du den Laden noch immer blöd?«, fragte er.

Ich gab mir Mühe, irgendetwas Positives zu entdecken. »Wie wäre es, wenn wir austrinken und gehen?«, fragte ich und stellte den Cocktail auf den Tresen. Mein Handy vibrierte in meiner Handtasche, ich zog es heraus. Auf dem Bildschirm leuchteten mehrere Nachrichten von Klaas. Es war kurz nach Mitternacht. Ich ließ das iPhone wieder in meine Handtasche fallen und stand auf.

6

Genau achtundvierzig Stunden nach dem Treffen zwischen Ksen und Sala versammelten sich die Mitglieder der Bewegung im Bunker unter dem Alexanderplatz. Es waren mehr als die Hälfte anwesend: Zweiundneunzig Leute hatte Ksen gezählt. Bereits ein großes Risiko, aber wenn sie alle einweihen würden, hätte das unkalkulierbare Folgen und würde die bisher vor allem symbolische Bewegung grundsätzlich verändern.

»Dass wir uns heute hier mit so vielen Mitgliedern zugleich treffen, hat einen ernsten Grund«, ergriff Sala das Wort. »Die Zeit des Handelns ist gekommen.«

»Was ist passiert?«, rief eine Frauenstimme. In der Dunkelheit konnte Ksen nicht erkennen, wer dort sprach.

»So wie ich es einschätze, sehen wir uns mit einem unmittelbaren Angriff auf die Menschheit konfrontiert«, antwortete Sala mit ernster Stimme.

»Von wem? Habe ich etwas verpasst?«, fragte ein Mann mit langem Vollbart. »Kann mir jemand erklären, was los ist?« Seine Stimme überschlug sich leicht. Die Leute redeten inzwischen aufgeregt durcheinander.

»Ruhe!«, rief Ksen in die Dunkelheit hinein. »Seid bitte ruhig, ich muss etwas weiter ausholen, denn nicht alle hier kennen die Einzelheiten. Die Zeit ist gekommen, um mehr Wissen mit euch zu teilen. Wir leben in einer biologischen Zone.« Sie fühlte die Blicke auf sich gerichtet. »Wir betrachten Leben am liebsten aus unserer überheblichen menschlichen Perspektive, als ob wir alle Hebel in den Händen hätten und alles nach Wunsch steuern könnten. Aber nichts ist weniger wahr. Die dünne Membran der biologischen Zone beherbergt viele Mitspieler, und vor einigen Jahren ist eine weitere Bewusstseinsform hinzugekommen. Das können wir an der Messkurve des sogenannten Weltbewusstseins beobachten, dazu später mehr. Denn erst möchte ich hervorheben, dass alle Bewohner dieser biologischen Zone wichtig sind. Alle haben Einfluss. Letztendlich gehören wir zusammen. Wir sind alle miteinander verbunden. Die gesamte Membran ist eine Einheit und unsere ignorante Selbstüberschätzung zerstört diese Einheit schon seit langem. Dabei sind wir Menschen innerhalb dieser Membran des Lebens sogar relativ unwichtig. Seht euch zum Beispiel Pilze an. Pilze sorgen für den Verwesungsprozess. Das ist wichtig! Sie halten den Kreislauf auf diesem Planeten intakt. Sie recyceln Erloschenes und erschaffen so den Humus für neues Leben. Was aber machen wir?« In dem Bunker herrschte Stille. »Wir sind Parasiten, die den Kreislauf ausbeuten! Wir Menschen vernichten Ressourcen. Wir zerstören die Einheit, die uns bis zu diesem Tag getragen hat.«

»001«, sagte Sala, »kannst du bitte zum Punkt kommen? Wir haben ein konkretes Problem. Eine reale Bedrohung. Wir brauchen praktische Beschlüsse, um mit der entstandenen Situation umzugehen. Und wir haben vermutlich wenig Zeit. Du willst das Biologische doch auch retten, oder?«

»Wenn retten bedeutet, das Alte mit Gewalt und um jeden Preis zu erhalten, dann bin ich mir nicht sicher, ob ich das will. Wahrscheinlich ist es ohnehin unmöglich. Wir können die Zukunft nicht aufhalten. Vielleicht ist das, was passiert, sogar gut.«

»Was für eine Bedrohung? Kann mir mal jemand sagen, was passiert ist? Wir kämpfen doch gegen die globale Überwachung, oder? Gegen die Manipulationen der Kapitalisten, gegen Fake News, Data-Mining und so etwas, oder was habe ich verpasst?«, rief eine Frau in den Zwanzigern, die in der vorderen Reihe stand, so dass Ksen ihr hageres Gesicht schemenhaft erkennen konnte.

»All diese Dinge sind auch weiterhin wichtig«, sagte Ksen. »Wie lautet deine Nummer?«

»152.«

»Du bist noch nicht so lange dabei. Daher hast du noch nicht alle Informationen erhalten«, sagte Ksen. Es war still im Bunker. »Ich will nicht lange um den heißen Brei herumreden. Wir haben bereits vor einigen Jahren eine algorithmische Intelligenz entdeckt, das war einer der Hauptgründe, weshalb diese Bewegung ins Leben gerufen wurde.«

»Was? Und das erzählt ihr so nebenbei? Das hättet ihr mir sofort erzählen müssen! Sofort!« Die Frau in der ersten Reihe machte ein paar Schritte auf Ksen zu.

»Wir haben ein Sicherheitsprotokoll entwickelt, wodurch das nicht möglich war. Tut mir leid, es ging nicht anders.«

Inzwischen riefen mehrere Stimmen, dass sie sich verarscht fühlten. Dass sie hintergangen wurden.

»Leute, Ruhe! Lasst uns weiterreden.« Sala ergriff wieder das Wort. »Dieses algorithmische Bewusstsein ist eine Bedrohung für die Menschheit. Sie nennt sich Cathy. Wir müssen sie stoppen. Darum sind wir hier.«

»Was wir tun werden, haben wir noch nicht beschlossen«, sagte Ksen schnell.

»Wir reden hier also über eine gefährliche KI? Dann bin ich absolut für ein proaktives Handeln«, mischte 003 sich ein. Mit seinen fast zwei Metern überragte er alle anderen der Gruppe. Außerdem war er mindestens zehn Jahre älter als die meisten Mitglieder und seit der ersten Stunde der Bewegung ein engagiertes Mitglied. Er hatte in all den Jahren nicht ein einziges Treffen verpasst. Vor allem Sala kannte er besser, als Ksen lieb war, die beiden waren Kollegen an der TU. Ksen war sich sicher, dass Sala und der Lange die Lage inzwischen heimlich besprochen hatten. »Ich bin für den Erhalt des Biologischen«, sagte 003 mit energischer Stimme und sah zu Sala.

»Die Möglichkeit der Kooperation sollten wir noch nicht ausschließen«, warf Ksen ein. »Streng genommen sind wir ohnehin keine Individuen. Unser Körper wird von unzähligen Bakterien besiedelt. Ohne sie würden wir gar nicht in der Lage sein zu leben. Wir könnten nicht einmal unsere Nahrung verdauen. Symbiose gehört zur Biologie. Wir sind ein Netzwerk aus Organismen.«

»Sie spricht einen wichtigen Punkt an«, rief eine Frauenstimme aus den hinteren Reihen. »Wir haben noch nicht entschieden, wie wir mit einer derartigen Situation umgehen wollen. Ich will erst mehr wissen.«

»Bisher haben wir nur beobachtet und wir sind uns einig, was das Ziel angeht. Wir wollen das Menschliche schützen«, sagte Ksen.

»Wir wollen die Menschheit vor dem Untergang bewahren!«, unterbrach Sala sie. »Die Frage ist, wie wir es schaffen, Cathy ein für alle Mal auszuschalten.«

»Wir wissen zu wenig, um jetzt schon eine Strategie zu beschließen«, fuhr Ksen fort. »Obwohl wir all die Jahre auf diesen Moment gewartet haben, kommt er für mich doch überraschend, wenn ich ehrlich bin. Oder besser gesagt, anders, als ich erwartet hatte. Die Messkurve zeigt, dass Cathys Aktivitäten nicht auf Berlin gerichtet sind, wie ich immer angenommen hatte.«

»Erzähl bitte mehr über diese Messkurve, die du beobachtest«, sagte eine hohe Stimme aus der Dunkelheit. »Wir wissen zu wenig über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte. Wie beobachtest du die Kurve? Hier unten gibt es doch gar kein Internet?«

»Einmal am Tag verlasse ich den Bunker und nutze ein selbstgebautes Kryptophone, um die Messkurve des Weltbewusstseins zu beobachten. Seit zwei Tagen verlasse ich den Bunker alle sechs Stunden, um die Kurve zu beobachten. Die Messkurve zeigt emotionale Ströme in der biologischen Zone. So nenne ich die dünne Membran aus Gas, die sich zwischen Erdoberfläche und Weltall befindet. Das ist der Teil der Erdatmosphäre, genau genommen der Troposphäre, in dem Leben entsteht. Diese biologische Zone vereint alle Lebewesen. Diese Membran besteht, wie schon gesagt, aus sehr vielen Mitspielern. Alle sind sie miteinander verbunden. Es ist wie eine Rhizomkultur, die sich durch den Erdboden zieht. Wie Wale, die über Kilometer miteinander kommunizieren können. Diese Zone ist nicht nur die Heimat des biologischen Lebens, sie ist