Dagmar Overby: Dänemarks größte Serienmörderin - Frederik Strand - E-Book

Dagmar Overby: Dänemarks größte Serienmörderin E-Book

Frederik Strand

0,0

Beschreibung

Der Fall um die Engelmacherin Dagmar Overby, der 1921 ganz Dänemark erschütterte: Die damals von der Presse als "Menschentier" bezeichnete Serienmörderin, die zwischen 9 und 16 Kinder ermordet hat, stammte aus ärmlichen Verhältnissen und war bereits als Kind auffällig gewesen und selbst Opfer von Missbrauch. Nach mehreren Anstellungen und missglückten Verhältnissen zu Männern brachte sie nicht nur ihre eigenen Kinder auf bestialische Weise um, sondern auch ihre Pflegekinder... Für Gänsehaut ist bei diesem spannenden True Crime-Fall gesorgt!-

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 18

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Frederik Strand

Dagmar Overby: Dänemarks größte Serienmörderin

Übersetzt Patrick Zöller

von ph. d. Frederik Strand, Leiter des Polizeimuseums

Saga

Dagmar Overby: Dänemarks größte Serienmörderin ÜbersetztPatrick Zöller OriginalDagmar Overby - Danmarkshistoriens største seriemorderCoverbild/Illustration: Wikipedia, ttps://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B0%D0%B9%D0%BB:%D0%94%D0%B0%D0%B3%D0%BC%D0%B0%D1%80_%D0%9E%D0%B2%D0%B5%D1%80%D0%B1%D0%B0%D0%B9.jpg Copyright © 2013, 2020 Frederik Strand und SAGA Egmont All rights reserved ISBN: 9788726737684

 

1. Ebook-Auflage, 2020

Format: EPUB 3.0

 

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für gewerbliche und öffentliche Zwecke ist nur mit Zustimmung von SAGA Egmont gestattet.

 

SAGA Egmont www.saga-books.com und Lindhardt og Ringhof www.lrforlag.dk

– a part of Egmont www.egmont.com

Es war ein eiskalter Tag im März 1921. Hunderte vom Menschen hatten sich vor dem Østre Landgericht versammelt. Sie hofften, einen Blick auf die Frau zu erhaschen, die über Jahre hinweg eine große Anzahl Kinder ermordet hatte – nach ihrer eigenen Aussage wohl bis zu sechzehn. Es war eine der spektakulärsten Verhandlungen seit Jahrzehnten, und auch in der Öffentlichkeit wurde heftig debattiert. Man konnte ganz einfach nicht fassen, dass eine Frau, die nach gesellschaftlicher Auffassung dem Zeitgeist entsprechend im Wesentlichen eine Mutterrolle einnahm, so viele Kinder umbringen konnte. Nicht zuletzt die Presse bezeichnete sie als ein halb tierisches Wesen und erfand für sie den Begriff „Menschentier“. Dann erschien sie, und alle reckten die Hälse, um sie zu sehen. Einige beschimpften sie. Hitzig diskutierten die Leute, sie sähe ja ganz normal aus, es sei nichts Tierisches an ihr, im Gegenteil zeugten ihre jetzt etwas ausgemergelten Züge davon, dass sie mal eine sehr schöne Frau gewesen war. Aber wer war sie eigentlich, dieses Menschentier, und wie konnte sie das tun, was sie getan hatte? Über diese Fragen sprachen die Leute, als sich die Menge allmählich zerstreute, nachdem die Massenmörderin über den Platz vor dem Landgericht zu einer wartenden Droschke geführt und in die Strafanstalt am Christianshavn gebracht worden war. Das Urteil: die Todesstrafe.

Dagmar Overby – aus ärmlichen Verhältnissen