Das außergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud - Edward Carey - E-Book

Das außergewöhnliche Leben eines Dienstmädchens namens PETITE, besser bekannt als Madame Tussaud E-Book

Edward Carey

0,0
11,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Verpassen Sie nicht dieses charmant-exzentrische Buch von Edward Carey, von der berühmten Madame Tussaud selbst erzählt, über ihr merkwürdiges Leben und ihre Zeit, einschließlich der auch für sie beinahe tödlichen Französischen Revolution, der Hauptsaison für Köpfe!"
Margaret Atwood

1761 wird ein winziges Mädchen namens Marie Grosholtz im Elsass geboren. Nach dem Tod ihrer Eltern wird sie Gehilfin des exzentrischen Wachsbildners Doktor Curtius in Bern, der sie mit nach Paris nimmt, wo sie mit der dominanten Witwe Picot und ihrem stillen Sohn Edmond in einem leerstehenden Affenhaus Quartier beziehen. Sobald sie das Gebäude in einen Ausstellungsraum für Wachsfiguren und Wachsköpfe verwandelt haben, wird ihr Handwerk zur Sensation und führt Marie bis an den Königshof in Versailles. Das Geschäft mit den Wachsköpfen berühmter und berüchtigter Zeitgenossen, großer Philosophen und notorischer Verbrecher blüht. Doch in Paris werden die Paläste gestürmt und das Volk verlangt nach Köpfen – genau das, was die Wachsbildner liefern!
Der zauberhafte, mit vielen Zeichnungen Careys versehene, feinsinnige und lebenspralle Roman erzählt die abenteuerliche Geschichte der Frau, die als Madame Tussaud zu Weltruhm gelangte: Eine unschuldig-weise kleine Madame Courage zwischen Philosophen und Häftlingen, Helden und Schurken, die sie allesamt in Wachs zu fassen vermochte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das außergewöhnliche Lebeneines Dienstmädchens namens

PETITE,

besser bekannt als

Madame Tussaud

Roman von

EDWARD CAREY

Illustriert von Edward CareyAus dem Englischen von Cornelius Hartz

C.H.BECK

ÜBER DAS BUCH

1761 wird ein winziges Mädchen namens Marie Grosholtz im Elsass geboren. Nach dem Tod ihrer Eltern wird sie Gehilfin des exzentrischen Wachsbildners Doktor Curtius in Bern, der sie mit nach Paris nimmt, wo sie mit der dominanten Witwe Picot und ihrem stillen Sohn Edmond in einem leerstehenden Affenhaus Quartier beziehen. Sobald sie das Gebäude in einen Ausstellungsraum für Wachsfiguren und Wachsköpfe verwandelt haben, wird ihr Handwerk zur Sensation und führt Marie bis an den Königshof in Versailles. Das Geschäft mit den Wachsköpfen berühmter und berüchtigter Zeitgenossen, großer Philosophen und notorischer Verbrecher blüht. Doch in Paris werden die Paläste gestürmt und das Volk verlangt nach Köpfen – genau das, was die Wachsbildner liefern!

Der zauberhafte, mit vielen Zeichnungen Careys versehene, feinsinnige und lebenspralle Roman erzählt die abenteuerliche Geschichte der Frau, die als Madame Tussaud zu Weltruhm gelangte: Eine unschuldig-weise kleine Madame Courage zwischen Philosophen und Häftlingen, Helden und Schurken, die sie allesamt in Wachs zu fassen vermochte.

ÜBER DEN AUTOR

Edward Carey, geboren 1970 in Norfolk, England, ist bildender Künstler, Romancier und Theaterautor, der Verfasser mehrerer Romane für Erwachsene und Kinder und lehrt an der Universität von Texas in Austin, wo er mit seiner Frau, der Autorin Elizabeth McCracken, und ihren Kindern lebt. «Little», so der Originaltitel, wurde in viele Sprachen übersetzt.

ÜBER DEN ÜBERSETZER

Cornelius Hartz ist promovierter Philologe, Übersetzer und Autor. Neben Werken von Joby Warrick, Barry Strauss und Eric H. Cline hat er zahlreiche Biografien historischer Persönlichkeiten übersetzt und die Gedichte des römischen Dichters Catull neu ins Deutsche übertragen. Daneben betreut er das Literatur Labor Wolfenbüttel, das junge Schreibtalente fördert.

Inhalt

Vorrede – 1761–1767

KAPITEL EINS

In welchem ich geboren werde und meine Mutter und meinen Vater beschreibe.

KAPITEL ZWEI

Familie Grosholtz.

Erstes Buch – 1767–1769

KAPITEL DREI

In welchem meine Mutter und ich vielerlei wunderbare Dinge sehen, einige davon in Vitrinen aus Palisander, und ich das zweite Mal einem Tod beiwohne.

KAPITEL VIER

In welchem aus einem zwei werden.

KAPITEL FÜNF

In welchem einmal mehr der Chirurg auftaucht.

KAPITEL SECHS

Köpfe.

KAPITEL SIEBEN

Eine Stadt, weit, weit fort.

KAPITEL ACHT

Welches ein recht beunruhigendes ist.

Zweites Buch – 1769–1771

KAPITEL NEUN

Die neuesten Kinder.

KAPITEL ZEHN

Zum zweiten Male: Köpfe.

KAPITEL ELF

In welchem einige fürchterliche Entwicklungen stattfinden.

KAPITEL ZWÖLF

Paris: eine Stadtführung, gegeben von Louis-Sébastien Mercier.

KAPITEL DREIZEHN

In welchem ich ausgesperrt werde.

KAPITEL VIERZEHN

Zwei Edmonds in der Küche.

KAPITEL FÜNFZEHN

Bürger des Jahres 2440.

Drittes Buch – 1771–1778

KAPITEL SECHZEHN

Der haarige Mann.

KAPITEL SIEBZEHN

Das Affenhaus.

KAPITEL ACHTZEHN

Nächtliche Stimmen.

KAPITEL NEUNZEHN

Zum dritten Male: Köpfe.

KAPITEL ZWANZIG

In welchem Geräusche von draußen nach drinnen dringen.

KAPITEL EINUNDZWANZIG

In welchem das Kabinett einen Wachhund erhält.

KAPITEL ZWEIUNDZWANZIG

In welchem ich Lehrerin werde.

KAPITEL DREIUNDZWANZIG

Jacques Beauvisage, ein Bericht von ihm selbst.

KAPITEL VIERUNDZWANZIG

In welchem ein höchst bedeutsamer Ausflug stattfindet.

KAPITEL FÜNFUNDZWANZIG

Unser erster Mörder.

KAPITEL SECHSUNDZWANZIG

In welchem es juckt.

KAPITEL SIEBENUNDZWANZIG

Unsere neuesten Köpfe.

KAPITEL ACHTUNDZWANZIG

Neue Kleider.

KAPITEL NEUNUNDZWANZIG

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG: Die Hochzeit der Cornélie Ticre.

KAPITEL DREISSIG

In welchem man mich findet.

Viertes Buch – 1778–1789

KAPITEL EINUNDDREISSIG

In welchem ich ein kurzes Gespräch mit meiner neuen Arbeitgeberin führe und mir meine Unterkunft gezeigt wird.

KAPITEL ZWEIUNDDREISSIG

Mein kleines bisschen Palast.

KAPITEL DREIUNDDREISSIG

Bezüglich meiner Anstellung als Mensch Ihrer Majestät, Princesse Élisabeth.

KAPITEL VIERUNDDREISSIG

Der Schlosser von Versailles.

KAPITEL FÜNFUNDDREISSIG

Die armen leidenden Körper der Madame Élisabeth, von ihr selbst erzählt.

KAPITEL SECHSUNDDREISSIG

Auf dem Dach.

KAPITEL SIEBENUNDDREISSIG

Von Frauen, waagerecht und lotrecht.

KAPITEL ACHTUNDDREISSIG

Kleine Vorfälle rund um ein Ereignis von nationaler Bedeutung.

KAPITEL NEUNUNDDREISSIG

Ein Dienstmädchen und ein König.

KAPITEL VIERZIG

Von Spielsachen und ihren Besitzern.

KAPITEL EINUNDVIERZIG

Schmerz findet man in der Kirche von Saint-Cyr.

KAPITEL ZWEIUNDVIERZIG

Marie fecit oder Zum vierten Male: Köpfe.

KAPITEL DREIUNDVIERZIG

Meine Familie in Versailles.

KAPITEL VIERUNDVIERZIG

In welchem die Schranktüren geschlossen werden.

Fünftes Buch – 1789–1793

KAPITEL FÜNFUNDVIERZIG

Eingang und Ausgang.

KAPITEL SECHSUNDVIERZIG

Ein neuer Anfang.

KAPITEL SIEBENUNDVIERZIG

Ein Besuch.

KAPITEL ACHTUNDVIERZIG

PLAKATE ANKLEBEN VERBOTEN.

KAPITEL NEUNUNDVIERZIG

Jeder ist darinnen.

KAPITEL FÜNFZIG

In welchem Köpfe gestohlen werden.

KAPITEL EINUNDFÜNFZIG

Über Capitaine Curtius.

KAPITEL ZWEIUNDFÜNFZIG

Gottloses Kind.

KAPITEL DREIUNDFÜNFZIG

Flohbiss.

KAPITEL VIERUNDFÜNFZIG

In welchem ich viel zu tun habe.

KAPITEL FÜNFUNDFÜNFZIG

Mehrere Liebesgeschichten.

KAPITEL SECHSUNDFÜNFZIG

In welchem die Familie dezimiert wird.

KAPITEL SIEBENUNDFÜNFZIG

«Macht mich.»

KAPITEL ACHTUNDFÜNFZIG

Keine Gefühle.

Sechstes Buch – 1793–1794

KAPITEL NEUNUNDFÜNFZIG

Ein stilles Haus in einer stillen Straße.

KAPITEL SECHZIG

Das Himmlische Bett des Doktor James Graham.

KAPITEL EINUNDSECHZIG

Zum sechsten Male: Köpfe.

KAPITEL ZWEIUNDSECHZIG

Ein neuer Geschäftszweig.

KAPITEL DREIUNDSECHZIG

Edmond leistet mir Gesellschaft.

KAPITEL VIERUNDSECHZIG

In welchem man uns fortbringt.

Siebentes Buch – 1794–1802

KAPITEL FÜNFUNDSECHZIG

Leben und Tod in einer Zelle.

KAPITEL SECHSUNDSECHZIG

Der zerschmetterte Kiefer.

KAPITEL SIEBENUNDSECHZIG

Eine kurze schwarze Liste.

KAPITEL ACHTUNDSECHZIG

Es gibt keinen Knochen.

KAPITEL NEUNUNDSECHZIG

Porträt der A. M. Grosholtz (von Louis David, Jahr III).

KAPITEL SIEBZIG

Meine letzte Wachsfigur in Frankreich.

KAPITEL EINUNDSIEBZIG

Und ich werde nie wiederkommen.

Später – 1802–1850

KAPITEL ZWEIUNDSIEBZIG

Zum siebenten Male: Köpfe.

DANKSAGUNG

Für Elizabeth

Das außergewöhnliche Leben und die historischen Abenteuer eines Dienstmädchens namens

PETITE,

besser bekannt als Madame Tussaud,

darinselbst enthalten Reisen auf drei Kontinenten, verlorene Kinder, verlorene Eltern, Affengeister, Schneiderpuppen, Holzpuppen, künstliche Hausbewohner, ein König, zwei Prinzessinnen, sieben Ärzte, ein Mann, welcher ganz Paris durchwanderte, ein Mann, welcher eine Schneiderpuppe war und dessen Mutter eine Mogulin, ein Mann, welcher Mörder, bedeutende Philosophen, Helden und Monster sammelte, mehrere Häuser, jedes größer als das vorige, Fortschritt, Rückschritt, eine große Familie, Szenen von historischer Bedeutung, berühmte Menschen, gewöhnliche Menschen, Liebe, Hass, Massaker an Unschuldigen, Morde, mit eigenen Augen gesehen, Leiber, in mehrere Teile zerlegt, Blut in den Straßen, Elend, Gefängnisse, der Verlust von allem, was lieb und teuer ist, mehrere Ehen, festgehaltene und zurückgehaltene Erinnerungen, tagtägliche Katastrophen, eine eigene Geschichte.

Niedergeschriebenvon ihr selbst.

SOWIE:

Kraft ihrer eigenen Hand angefertigte Zeichnungen. In Grafit, Kohle und schwarzer Kreide.

Eine getreue Abbildung ihres Zeichenstifts

Vorrede

1761–1767

EIN KLEINES DORF

Vom Zeitpunkte meiner Geburt bis zu meinem siebenten Lebensjahre.

KAPITEL EINS

In welchem ich geboren werde und meine Mutter und meinen Vater beschreibe.

Im selben Jahre, als der fünfjährige Wolfgang Amadeus Mozart sein Menuett für Cembalo komponierte, dem Jahre, als die Briten den Franzosen in Indien Pondicherry entrissen, im selben Jahre, als erstmals die Melodie des Liedes Morgen kommt der Weihnachtsmann veröffentlicht wurde; während also in ebenjenem Jahre, man könnte auch sagen, dem Jahre 1761, in der Stadt Paris die feinen Herrschaften in den Salons von Ungeheuern in Königsschlössern erzählten, von Männern mit blauen Bärten und Prinzessinnen, die hundert Jahre schliefen, von gestiefelten Katern und gläsernen Schuhen und von kleinen Mädchen mit roter Kappe und vom bösen Wolf; und während sich die Herrschaften in der Stadt London in ihren Klubs über die Krönung König Georgs III. und seiner Gattin Charlotte unterhielten – während also all dies geschah, kam viele Meilen entfernt in einem kleinen Dorfe im Elsass in Anwesenheit einer rotwangigen Hebamme, zweier Landmägde und einer verängstigten Mutter ein Säugling zur Welt, der selbst für ein Neugeborenes recht zierlich war.

Anna Maria Grosholtz war der Name, den man dem in aller Eile getauften Kinde gab, doch später sollte man mich einfach nur Marie rufen. Ich war anfangs nicht viel größer als die kleinen Hände meiner Mutter aneinandergelegt, und niemand glaubte, dass ich lange leben würde. Dennoch überstand ich meine erste Nacht, und allen düsteren Prophezeiungen zum Trotze fuhr ich auch nach einer Woche noch fort, zu atmen. Den ganzen ersten Monat meines Lebens hindurch schlug mein Herz ohne Unterlass weiter. Das bockige, winzige Ding.

Meine einsame Mutter zählte bei meiner Geburt achtzehn Jahre. Sie war eine kleine Frau, knapp fünf Fuß hoch, und die Tochter eines Priesters. Dieser Priester, mein Großvater, durch Pocken zum Witwer geworden, war ein recht strenger Mann gewesen, ein Dämon im schwarzen Gewande, der seine Tochter niemals aus den Augen ließ. Nach seinem Tode veränderte sich das Leben meiner Mutter. Sie traf sich mit anderen Menschen, Leute aus dem Dorfe besuchten sie, und einer davon war Soldat. Dieser Soldat, ein Junggeselle, etwas älter, als ein Junggeselle sein sollte, war von düsterem Gemüte, allzu schreckliche Dinge hatte er gesehen, allzu viele Kameraden hatte er verloren. Er mochte Mutter sehr und fand, so seltsam es klingt, sie könnten zusammen glücklich sein, wenn sie zusammen traurig wären. Ihr Name war Anna Maria Waltner. Sein Name war Joseph Georg Grosholtz. Sie heirateten. Meine Mutter und mein Vater. Da war Liebe, und da war Freude.

Meine Mutter hatte eine große Nase, wie die alten Römer sie besaßen. Mein Vater, so erzählte man mir, besaß ein ausgeprägtes Kinn, das ein wenig nach oben wies. Dieses Kinn und diese Nase schienen gut ineinanderzupassen. Nach einer Weile war Vaters Heimaturlaub jedoch wieder vorüber, und er kehrte zurück in den Krieg. Drei Wochen hatten Mutters Nase und Vaters Kinn einander gekannt.

Ich kam aus Liebe zur Welt. Mein Gesicht kündete von der Liebe, die mein Vater und meine Mutter füreinander empfunden hatten: Ich wurde mit der Nase der Waltners und dem Kinn der Grosholtzens geboren. Jedes dieser Merkmale war für sich gesehen schon bemerkenswert und gab den Gesichtern beider Familien ein ganz eigenes Gepräge; zusammengenommen war das Ergebnis weniger schön – es war, als stellte ich mehr Fleisch zur Schau, als es mir geziemte. Kinder wachsen, wie sie wollen. Manche tun sich durch einen besonders üppigen Haarschopf hervor oder bekommen schon früh ihre Zähnchen; andere haben Sommersprossen, wieder andere kommen so blass auf die Welt, dass ihre schneeweiße Nacktheit für alle, die ihrer Zeuge werden, ein Schock ist. Ich für meinen Teil naste und kinnte mich auf die Welt. Natürlich war mir nicht bewusst, welch außergewöhnliche Leiber ich einst kennenlernen, in welch gewaltigen Häusern ich wohnen, inmitten welch blutiger Ereignisse ich mich wiederfinden würde; und doch, so scheint mir, hatten meine Nase und mein Kinn bereits eine Ahnung von all dem. Nase und Kinn, eine Rüstung fürs Leben. Nase und Kinn, meine Begleiter. Gleich zu Anfang war sie da, und sie sollte mich immer begleiten: die Liebe.

Da Mädchen wie ich nicht die Schule besuchten, gab meine Mutter mir Unterricht, und sie lehrte mich durch Gott. Die Bibel war meine Grundlage für alles. Ansonsten brachte ich Knüppelholz ins Haus, suchte im Walde nach Kienspänen, spülte Teller und wusch Kleider, schnitt Gemüse, holte Fleisch. Ich fegte. Ich putzte. Ich schleppte. Ich hatte immer zu tun. Mutter lehrte mich, geschäftig zu sein. Wenn meine Mutter zu tun hatte, war sie glücklich; wenn sie innehielt, kam die Unsicherheit, die sich nur durch eine neue Aufgabe zerstreuen ließ. Mutter war ständig in Bewegung, und Bewegung stand ihr gut.

«Schau dich um, was du tun kannst», sagte sie. «Irgendetwas findest du immer. Eines Tages kehrt dein Vater zurück, und dann sieht er, was für ein gutes und nützliches Kind du bist.»

«Danke, Mutter. Ich werde mich nützlich machen, ja, das möchte ich.»

«Was für ein Geschöpf du bist!»

«Bin ich das? Ein Geschöpf?»

«Ja, du bist mein kleines Geschöpf.»

Mutter bürstete mir mit Nachdruck das Haar. Manchmal berührte sie meine Wange oder tätschelte meine Haube. Wahrscheinlich fanden andere Leute sie nicht besonders hübsch, aber für mich war sie das. Direkt unter einem Augenlide hatte sie ein kleines Muttermal. Ich wünschte, ich könnte mich an ihr Lächeln erinnern. Ich weiß genau, sie hatte eines.

Im Alter von fünf Jahren war ich so groß wie der Hund im Hause der Nachbarn. Später war mein Kopf auf der Höhe der Türklinken, die ich so gerne rieb. Noch später, und weiter wuchs ich nicht, reichte ich den meisten Menschen bis zum Herzen. Wenn die Frauen im Dorfe mich sahen, murmelten sie manchmal: «Du wirst es schwer haben, einen Mann zu finden», und sie gaben mir einen Kuss.

An meinem fünften Geburtstage schenkte mir meine liebe Mutter eine Puppe. Ich nannte sie Marta, nach mir selbst. Ich kannte ihren kleinen Leib, der ungefähr ein Sechstel des meinen maß, ganz genau; jeden Zoll von ihr lernte ich kennen, während ich sie bewegte, manchmal grob, manchmal ganz zärtlich. Als sie zu mir kam, war sie nackt und besaß kein Gesicht. Sie bestand aus sieben hölzernen Gliedern, die sich auf eine ganz bestimmte Art und Weise zusammenbauen ließen, sodass etwas entstand, das der Gestalt eines Menschen zumindest ein wenig ähnelte. Marta war mit Ausnahme meiner Mutter meine erste innige Verbindung zur Welt; nie war ich ohne sie. Wir waren glücklich zusammen, Mutter, Marta und ich.

KAPITEL ZWEI

Familie Grosholtz.

Vater war in meinen ersten Lebensjahren nie da. Das Heer fand immer neue Ausreden, seinen nächsten Heimaturlaub zu verschieben. Was sollte Vater dagegen tun? Die armen Samen der Pusteblume landen stets dort, wohin der Wind sie bläst. Er fehlte uns, aber wir vergaßen seiner nicht. Manchmal saß Mutter auf dem Hocker am Kamin und erzählte mir von Vater. Dieses Wort zu sagen, bereitete mir große Freude: Vater. Manchmal, wenn Mutter fort war und es niemand sah, redete ich den Herd oder einen Stuhl oder eine Truhe oder einen der Bäume mit «Vater» an, und ich verbeugte mich vor ihnen oder umarmte sie, um für meines Vaters Heimkehr zu üben. Vater war überall im Dorfe. Vater war in der Kirche. Er war im Kuhstall. Vater war ein aufrechter Mann, sagte Mutter. Und das wäre er in unseren Gedanken sicherlich auch geblieben, wäre er nie wieder heimgekehrt.

Doch genau das tat er eines Tages. Mein wirklicher, leibhaftiger Vater war in den Ruhestand genötigt worden – und die Schuld daran trug nicht etwa eine Schlacht, denn in jenem Jahr fanden in Europa keine Schlachten statt, sondern die Fehlfunktion einer Kanone auf einer Parade. Das Geschütz war in der Schlacht bei Freiberg im Jahre 1762 beschädigt worden, und seine Reparatur muss recht erbärmlich gewesen sein, denn ein einziger Auftritt dieses fehlerhaften Geräts reichte aus, um mein Leben für immer zu verändern. Auf einer Sonntagsparade, ihrer letzten, wurde die Kanone zum Salut gezündet, doch irgendetwas blockierte das Geschützrohr, und so versprühte die Kanone in weitem Bogen Schwefel, Kohle, Salpeter und glühendes Metall. Vater stand innerhalb dieses weiten Bogens, und so durfte er endlich nach Hause.

Mutter war vor Sorge und Freude ganz außer sich. «Dein Vater kehrt heim zu uns! Und bald wird er wieder völlig gesund sein. Ich bin mir ganz sicher. Dein Vater, Marie!»

Doch der Mann, der in unser Haus zurückkehrte, wurde geschoben. Der Vater, der heimkam, war ein Vater im Rollstuhl. Vaters gelbe Augen waren feucht; sie schienen die Gattin, die vor ihm stand, gar nicht wiederzuerkennen; sie zeigten keine Regung, als die Gattin zitterte und zu stöhnen begann. Vaters Kopf zierte eine Glatze; das fehlerhafte Geschütz hatte ihm die Haut vom Kopfe gerissen. Vor allem aber fehlte diesem an den Rollstuhl gefesselten Häufchen Elend die Mandibula, der größte Knochen im Gesichte des Menschen, jener, den man für gewöhnlich als Unterkiefer bezeichnet.

Ich muss hier und jetzt ein Geständnis ablegen: Ich selbst hatte mir ausgemalt, dass mein Vater ein so markantes Kinn besessen hatte. Von wem sonst sollte ich dieses stolze, vorwitzige Ding haben? Ich hatte Vater nie zuvor gesehen. Doch gerade da ich ihn nicht zu sehen bekam, wünschte ich mir, er habe an mir eine Spur hinterlassen, damit ich Tag für Tag sicher sein könnte, dass ich sein war und er mein. All das ist lange, lange her, und außer mir sind die Akteure längst von der Bühne abgetreten; daher vermag ich nicht mit Sicherheit zu sagen, ob ich erst nach seiner Rückkehr, in einem Anfalle der Sehnsucht vielleicht, verkündete, ich hätte mein Kinn von ihm, oder ob ich es schon vorher geglaubt hatte. Aber seine Abwesenheit war so auffällig, dass ich mich danach sehnte, ihn zu verstehen und mir ein vollkommeneres Bild von jenem Manne zu machen, der mein in Not geratener Vater war. Ich wollte ihn im Ganzen sehen und stellte mir vor, wie mein Gesicht das seine vervollständigte, denn was ich vor mir sah, war nur das Porträt eines unglücklichen, zugrunde gerichteten Mannes.

Gemeinsam mit der Ankunft meines Vaters war mir ein Hinweis auf meine eigene Zukunft erschienen. Ein kleines Fenster hatte sich geöffnet und einen Namen gerufen.

Dem Manne im Rollstuhl fehlte der Unterkiefer, doch an dessen Stelle war ein Stück Silberblech angebracht, das die Form des unteren Endes eines recht durchschnittlichen Gesichtes aufwies. Da dieses Stück Silberblech nach einer Vorlage geformt war, darf man annehmen, dass Dutzende unglückliche Menschen ebenjenes silberne Kinn besaßen, das Vater nun sein Eigen nannte. Das Silberblech ließ sich abnehmen. Vater kam in zwei Teilen, die sich mit ein wenig Schmerz zusammenfügen ließen.

Mein armer Vater hatte keine Ahnung, wo er war. Er erkannte seine Gattin nicht wieder, und er begriff auch nicht, dass das kleine Mädchen, das ihn schweigend beobachtete, seine Tochter war.

Zur Unterstützung heuerte meine Mutter die Hebamme wieder an, eine liebevolle, kurzatmige Frau mit dicken Armen, die sich jeglichen Umständen anzupassen vermochte, die ihr ein paar Groschen einbrachten, und sie zog den Arzt aus dem nahen Dorfe, Doktor Sander, zurate. Zusammen richteten sie für Vater den kleinen Raum neben der Küche her, und nachdem er dort drinnen war, sollte er ihn nie wieder verlassen. Er lag den ganzen Tag nur da, schaute manchmal aus dem Fenster, manchmal an die Decke, aber ich glaube, er richtete nie seinen Blick auf etwas Bestimmtes. Ich saß Stunden um Stunden mit Vater zusammen, und wenn er nicht mit mir redete, hatte ich ein paar Worte für ihn, und ich stellte mir vor, was er mir alles erzählen wollte.

Nach Vaters Ankunft stieg Mutter die Treppe zu ihrem Schlafzimmer empor und schloss die Türe. Die Tage vergingen, und sie verbrachte immer mehr Zeit im Bett. Sie bewegte sich nicht mehr, und das war nicht gut für sie. Doktor Sander sagte, meine Mutter litte unter einem starken Schock und man müsse ihr helfen, allmählich wieder zu sich zu finden. Nach Vaters Ankunft veränderte sich ihr ganzer Leib; ihre Haut glänzte und wurde gelblich wie die einer Zwiebel. Sie roch auch anders als sonst. An einem Wintermorgen fand ich sie vor der Türe, spärlich bekleidet, auf der Erde liegen und weinen. Ich brachte sie zurück ins Bett.

Ich lief zwischen meinen Eltern hin und her, von Mutter im Obergeschoss zu Vater unten, und ich las beiden aus der Bibel vor. Mit dem kleinen Hocker, der Verlängerung meines Leibes, platzierte ich mich an verschiedenen Standorten rund um Vaters Bett, je nachdem, was er gerade brauchte. Ich war auch dabei, wenn Vater gewaschen wurde. Die Hebamme war freundlich zu mir, manchmal presste sie mich ganz fest an sich, und in jenen Momenten war ich überrascht, wie groß Leiber sein können, und ich drückte mit aller Kraft zurück. Oft aßen wir zusammen; ich glaube, sie hat mir von ihrem Essen abgegeben. Wenn sie mit mir über Vater sprach, runzelte sie besorgt die Stirn; wenn sie über Mutter sprach, schüttelte sie den Kopf.

Eines Morgens, als ich an seinem Bette saß, starb Vater. Es war ein ganz kleiner Tod, ein sanfter, könnte man sagen. Ich beobachtete ihn dabei ganz genau. Er zitterte ein wenig, sein Atem rasselte kurz, und dann verließ er uns, ganz still und leise. Das letzte, kleine Geräusch war der Klang des letzten Grosholtz-Gedankens in seinem Grosholtz-Kopfe, der sich den Weg ins Freie bahnte. Ich saß noch immer an seiner Seite und hielt seine Hand, als die Hebamme hereinkam. Sie wusste sofort, dass Vater nicht mehr unter den Lebenden weilte. Sanft legte sie ihm seine Hand auf die Brust und die andere daneben, dann ergriff sie meine Hand und nahm mich mit zum Haus ihrer Tochter. Dort muss ich die Nacht verbracht haben.

Ein paar Tage später wurde Vater begraben. Aber der Vater in der Kiste, die wir mit Erde bewerfen sollten, war nicht vollständig. Doktor Sander hatte mir Vaters Silberblech gegeben, er sagte, es sei bares Geld wert. Es hatte durchaus ein wenig Gewicht, in etwa wie ein mit Wasser gefüllter Emaillebecher. Ich kam nicht umhin, mich zu fragen, ob Vater seine silberne Kinnlade vermissen würde, ich vermutete, dass er sie lieber behalten hätte. Am liebsten hätte ich ihn wieder ausgegraben und ihm das Kieferblech ins Grab geworfen. Wie um alles in der Welt sollte er denn so im Himmel sprechen? Aber als ich weiter darüber nachdachte, wurde mir klar: Dieses Blech war ja gar nicht wirklich Vaters Kinn. Es war nach dem Kinne eines anderen modelliert. Allein ich besaß sein wahres Kinn, und ich hatte es immer bei mir, ein Stück unterhalb von Mutters Nase.

Vater hinterließ seine Militäruniform, ein Kinn aus Silberblech, eine Halbwaise und eine verarmte Witwe. Seine Militärrente reichte für uns nicht zum Leben. Damit Mutter sich und mich ernähren konnte, musste sie Arbeit finden. Doktor Sander versprach, sich darum zu kümmern und seine Verbindungen in der Welt der Medizin zu nutzen. Er erfuhr von einem Arzt am Spitale von Bern namens Philipp Curtius, der Hilfe im Haushalt benötigte. Eine Stellung und eine Aufgabe, das würde, so Doktor Sander, meine Mutter gesund halten.

Mutter, deren ganzer Leib vom Unglücke gezeichnet war, setzte sich hin, um Doktor Curtius einen Brief zu schreiben. Doktor Curtius schrieb zurück. Als sein Antwortschreiben eintraf, kehrte die Bewegung in meine Mutter zurück – mehr denn je, als habe sie schreckliche Angst davor, jemals wieder stillzusitzen.

«Ein gebildeter Herr, Marie!», rief sie, die Augen weit aufgerissen. «In der Stadt, Marie, ein Arzt in der Stadt! Schluss mit den engen, dunklen Zimmern auf dem Lande. Hohe Räume voll Licht und Luft warten auf uns. Mein Vater, dein Großvater, hat immer gesagt, wir hätten etwas Besseres verdient. Oh, die Stadt! Curtius in der Stadt!» Nicht viel später, irgendwann im Jahre 1767, befanden wir uns auf einem Karren auf dem Wege in die Stadt Bern. Ich saß neben Mutter. In einer Hand hielt ich einen Zipfel ihres Kleides, in der anderen Vaters Kinnlade, in meiner Schoßtasche steckte Marta. Die Familie Grosholtz war unterwegs. Knarrend und ratternd verließ der Karren das Dorf meiner Geburt. Weg von den Schweineställen, der Kirche und dem Grab des Vaters.

Wir sollten nie mehr zurückkehren.

Erstes Buch

1767–1769

EINE STRASSE, DIE NUR EINE RICHTUNG KENNT

Bis zu meinem neunten Lebensjahre.

KAPITEL DREI

In welchem meine Mutter und ich vielerlei wunderbare Dinge sehen, einige davon in Vitrinen aus Palisander, und ich das zweite Mal einem Tod beiwohne.

In Bern besteht die Nacht aus düster aufragenden Gebäuden, engen, unbeleuchteten Straßen, durch die Schattenwesen schleichen. Zum Glück tauchte schließlich das Berner Spital auf, das die umliegenden Straßen überragte. Man setzte uns vor dem Spitale ab, unseren einzigen Koffer, ein Erbstück von meinem Großvater, dem Priester, stellte man neben uns aufs Pflaster. Der Karren ratterte davon, er sehnte sich nach dem Lande.

Am Spital von Bern befand sich mittig ein großes, schwarzes Tor, das breit genug war, zwei Kutschen gleichzeitig passieren zu lassen, der Mund eines gewaltigen Titanen, der Patienten verschluckte und seinem riesigen, mysteriösen Inneren zuführte. Diesem schwarzen Tore näherten Mutter und ich uns nun. Da hing eine Glocke. Mutter läutete sie. Der Lärm hallte auf dem leeren Platz vor dem Spital wider. Irgendwo ganz in der Nähe hörte man jemanden husten und spucken. Ein kleines Holzquadrat im Tore tat sich auf. Ein Kopf erschien; wir konnten ihn kaum sehen.

«Nein, danke», sagte der Kopf.

«Wenn Ihr bitte –», sagte Mutter.

«Komm morgen wieder.»

«Bitte, ich möchte zu Doktor Curtius. Er erwartet mich.»

«Wer?»

«Doktor Curtius. Wir sollen bei ihm wohnen, meine Tochter und ich.»

«Curtius? Curtius ist tot. Vor fünf Jahren gestorben.»

«Ich habe diesen Brief von ihm erhalten», sagte Mutter beharrlich, «erst vor einer Woche.»

Eine Hand streckte sich durch die Öffnung und nahm den Brief entgegen; die Luke wurde wieder geschlossen. Ganz leise hörte man dahinter mehrere Stimmen, bevor sich die Luke wieder öffnete und erneut der Kopf erschien.

«Der Curtius! Der andere Curtius. Nach dem Curtius hat noch nie einer gefragt. Er wohnt auch gar nicht hier im Hause, sondern in der Welserstraße. Du weißt nicht, wo das ist? Wohl vom Lande, was? Ernst kann euch hinführen.»

Wir hörten eine andere Stimme hinter dem Tore, und der Kopf antwortete: «Doch, das wirst du, Ernst – jawohl, du tust, was ich dir sage. Ernst führt euch hin. Geht um die Ecke. Da findet ihr einen Seiteneingang. Im Seiteneingang winkt eine Laterne. Unter der winkenden Laterne findet ihr Ernst.»

Die Luke wurde wieder geschlossen, und Ernst kam heraus, um uns zu begrüßen. Er trug die schwarze Uniform der Spitalpförtner. Ernst hatte eine Nase, die eine andere Richtung einschlug als sein Gesicht: Seine Nase wies nach hier, sein Gesicht nach dort. Offenbar hatte er trotz seiner jungen Jahre manchen Kampf überstanden. «Curtius?», fragte Ernst.

«Doktor Curtius», sagte Mutter.

«Curtius», sagte Ernst noch einmal, und wir gingen.

Nur fünf Minuten vom Spital entfernt lag eine kleine, schmutzige Straße. Das war die Welserstraße. Als ich sie in jener Nacht entlanglief, glaubte ich, die Häuser murmeln zu hören: Bleib nicht stehen! Geh weiter! Uns aus den Augen! Schließlich blieb Ernst vor einem Haus stehen, das schmaler und kleiner war als die übrigen, von seinen größeren Nachbarn drangsaliert, hilflos und vernachlässigt.

«Das Haus von Curtius», sagte Ernst.

«Das hier?», fragte Mutter.

«Ganz recht», bestätigte Ernst. «Ich kam selbst einmal her. Einmal und nie wieder! Was drin ist, sage ich nicht, nur eines: Mir gefiel es nicht. Nein, Curtius ist nichts für mich. Du wirst mir verzeihen, wenn ich gehe, bevor du anklopfst.»

Und dann gingen Ernst und seine widerspenstige Nase, schnelleren Schrittes als zuvor, und das Licht nahmen sie mit.

Wir stellten unseren Koffer ab. Mutter setzte sich darauf und schaute auf die Türe, als fände sie es vollkommen in Ordnung, dass sie geschlossen war. Und so trat ich schließlich vor und klopfte an, dreimal. Viermal.

Endlich öffnete sich die Türe. Aber niemand trat in die Nacht hinaus. Die Tür stand offen, doch keiner kam uns entgegen. Ich wartete eine Weile mit Mutter, bis ich sie an der Hand zog und sie endlich aufstand und wir mit unserem Koffer eintraten.

Mutter schloss leise die Türe hinter uns; ich ergriff eine gute Handvoll ihres Kleides. Wir sahen uns im Schatten um. Plötzlich keuchte Mutter. Dort drüben! Da lauerte jemand im Eck! Es war ein sehr dünner, langer Mann. So dünn, er schien kurz vorm Verhungern! So lang, sein Kopf berührte fast die Decke! Ein blasses, gespenstisches Gesicht; das karge Kerzenlicht im Raume erhellte es flackernd, zeigte anstelle von Wangen Vertiefungen, offenbarte feuchte Augen und kurze Strähnen dunklen, fettigen Haars. Wir standen neben unserem Koffer, als wollten wir ihn beschützen.

«Ich möchte zu Doktor Curtius», erklärte Mutter.

Es gab eine lange Stille, und in diese Stille hinein nickte der Kopf, kaum merklich.

«Ich möchte bitte zu ihm», sagte sie.

Der Kopf gab ein leichtes Geräusch von sich. Möglicherweise ein «Ja».

«Darf ich zu ihm?»

Gedämpft, langsam, als sei es ein Zufall, vermeldete der Kopf: «Ich bin Curtius.»

«Ich bin Anna Maria Grosholtz», sagte Mutter und versuchte, sich nichts anmerken zu lassen.

«Ja», sagte der Mann.

Damit waren die Vorstellungen vorbei, es folgte eine weitere Stille.

Endlich sprach der Mann in der Ecke, ganz langsam: «Ich … Ihr seht, ich … ich bin es nicht gewohnt, Leute um mich zu haben. Ich hatte in letzter Zeit nicht viel Gelegenheit dazu. Mir fehlt die … Übung. Und man muss immer Leute um sich haben, man muss Leute haben, mit denen man reden kann … Oder man vergisst womöglich, versteht Ihr, wie sie … sind. Und was man eigentlich mit ihnen soll. Aber das wird sich nun ändern. Mit Euch im Hause. Nicht wahr?»

Es folgte eine längere Stille.

«Soll ich Euch, wenn Ihr mögt – soll ich Euch jetzt das Haus zeigen?»

Mutter sah ganz unglücklich aus, doch sie nickte.

«Ja, natürlich möchtet Ihr das Haus sehen. Ich bin so froh, dass Ihr da seid. Herzlich willkommen. Ich wollte das eigentlich vorhin schon sagen: Willkommen. Ich wollte das eigentlich sagen, als Ihr eintraft. Ich hatte mir das Wort zurechtgelegt, ich hatte den ganzen Tag daran gedacht. Aber dann, ach, habe ich es wieder vergessen. Ich bin es nicht gewohnt … versteht Ihr, nicht gewohnt», sagte der Arzt und löste sich langsam aus seiner Ecke. Er schien aus Holzstäben zu bestehen, aus Besenstielen, lang und dünn, und nun entfaltete er sich zu seiner ganzen Länge, als sei er eine Spinne. Wir folgten ihm und hielten Abstand.

«Oben gibt es eine Kammer nur für Euch», sagte Curtius und deutete mit der Kerze die Treppe hinauf, «nur für Euch allein. Ich werde niemals dort hinaufgehen. Ich hoffe, es gefällt Euch hier.» Dann, mit festerer Stimme: «Bitte, bitte, hier entlang.»

Im Korridor öffnete Doktor Curtius eine Tür, und wir betraten einen kleinen Gang. Am Ende befand sich eine weitere Tür. Unter der Schwelle sah man einen Lichtschein. Sicherlich war der Doktor gerade dort gewesen, als ich angeklopft hatte. «In diesem Zimmer», sagte Curtius, «arbeite ich.»

Curtius blieb davor stehen, wandte uns seinen langen, schmalen Rücken zu. Er machte eine Pause, richtete sich dann so weit auf, wie er konnte, und sprach, langsam und betont: «Bitte tretet ein.»

Zehn, wenn nicht mehr, beschirmte Kerzen brannten im Raum, erleuchteten ihn ganz wunderbar und offenbarten eine Kammer, die so voller Dinge war, dass man erst gar nicht wusste, wie einem geschah. Lange Regale standen voll mit verkorkten Flaschen, in denen sich Farben in Pulverform befanden. Auf anderen, kürzeren Regalbrettern standen unterschiedliche, dickbauchigere Flaschen; jene hatten etwas überzeugendere Glasstopfen, was vielleicht auf die tödlichen Eigenschaften der klebrigen Flüssigkeiten hindeutete, die sie enthielten, schwarz oder braun oder transparent. Es gab Kisten voll mit etwas, das wie Menschenhaar aussah. Über die ganze Länge einer aufgebockten Tischplatte standen verschiedene Kupferkessel und mehrere Hundert kleine Modellierwerkzeuge, einige mit scharfen Spitzen, andere gekrümmt, einige winzig, nicht größer als eine Nadel, andere so groß wie ein Fleischerbeil. In der Mitte des Tisches, auf einem Holzbrett, lag ein bleiches, vertrocknendes Ding.

Es war zunächst schwierig, dieses Ding genau zu identifizieren. Ein Stück Fleisch? Vielleicht eine Hühnerbrust? Nein, das war es nicht, und doch hatte es etwas Vertrautes, etwas Alltägliches. Es war etwas … und der Name dieses Etwas lag mir auf der Zunge. Und da durchfuhr es mich: Das war’s – eine Zunge! Da lag eine Zunge, die aussah wie die eines Menschen, auf einem Tisch. Und ich fragte mich: Wenn es wirklich eine Zunge war, wie kam sie hierher und wo war der Mensch, der sie verloren hatte?

Außer Zungen gab es noch weitere Dinge in diesem Raum. Das Beeindruckendste im Atelier bemerkte ich erst jetzt: Vitrinen aus Palisander, deutlich beschriftet, die auf und ab liefen, links und rechts, sodass sie fast die ganze Wand bedeckten. Auf den Etiketten standen zahlreiche Wörter, die kunstvollen Buchstaben in bräunlicher Tinte geschrieben: ossa, neurocranium, columnae vertebralis, articulatio sternoclavicularis, musculus temporalis, bulbus oculi, nervus vagus, organa genitalia. Neben der Zunge auf dem Tisch lag ein weiteres Schild, und darauf stand: lingua.

Endlich verstand ich: Körperteile. Ein Raum voller Körperteile. Da stand ich, ein kleines Mädchen, und betrachtete alle Details des Körpers. Wir wurden einander vorgestellt: Einzelteile des menschlichen Leibes – dies ist ein kleines Mädchen namens Marie. Kleines Mädchen namens Marie – dies ist der menschliche Leib in all seinen Einzelteilen. Ich verharrte hinter Mutter, hatte immer noch einen Zipfel ihres Kleides in der Hand, aber spähte hinter ihr hervor, um mir das Spektakel anzuschauen.

Nun sprach Curtius: «Urogenitaltrakt. Mit baumelnder Blase. Knochen. Vom Femur im Oberschenkel, dem kräftigsten und größten seiner Art, bis zum Tränenbein im Gesichte, dem kleinsten und zerbrechlichsten.» Er blickte sich um und deutete auf alles, was sich in der Kammer befand. «Hinzu kommen Muskeln, sämtlich beschriftet. Zehn Gruppen vom Haupte, vom Musculus occipitofrontalis bis zum pterygoideus internus. Zahlreiche Arterienbänder, von der oberen Schilddrüsenarterie bis zur gemeinen Halsschlagader. Sowie Venen: die Kleinhirnvene, die Vena saphena interior, die Venen von Milz und Magen, von Herz und Lungen. Und Organe besitze ich! Sie ruhen einzeln auf einem Bett aus rotem Samt oder präsentieren sich gemeinsam mit ihren Nachbarn auf Holzbrettern. Das beeindruckend komplexe Knochenlabyrinth im Ohr. Oder das längliche, dicke Gewölk der Eingeweide, Dünndarm und Dickdarm mit ihren langen, verschlungenen Pfaden.»

Mutter blickte sich um, man sah ihr an, dass sie sich zunehmend unwohl fühlte. Curtius musste bemerkt haben, wie sie um Fassung rang, denn er beeilte sich nun, hinzuzufügen: «Ich habe das alles selbst angefertigt. Selbst angefertigt. Mein Knochenlabyrinth und meine Gallenblase und meine Ventrikel. Ich habe sie angefertigt. Es sind nur Modelle, also Nachbildungen. Ich wollte nicht … Ich bin es nicht gewohnt … Ich bitte um Vergebung. Wofür müsst Ihr mich halten? Glaubt bloß nicht, dass sie … echt sind. Natürlich sehen sie echt aus. Sehen sie nicht echt aus? Bitte sagt Ja! Ihr wisst, dass Ihr Ja sagen müsst. O ja, ganz echt, aber das sind sie nicht. Nein. Auch wenn sie so aussehen. Ja. Denn, wisst Ihr, ich habe sie tatsächlich selbst angefertigt.»

Wir wandten uns ihm zu und sahen ihn an. Die Objekte in dieser Kammer hatten uns dermaßen in Erstaunen versetzt, dass wir es gänzlich versäumt hatten, das wichtigste Objekt von allen zu betrachten: Doktor Curtius im Licht. Curtius war ein junger Mann, wie es nun schien, zumindest jünger als Mutter. Vorhin, als sich seine längliche, schattenhafte Gestalt im Dunkeln bewegt hatte, hatte ich ihn für einen alten Mann gehalten, aber nun sah ich ihn, wie er wirklich war: lang und schlaksig, schüchtern und leidenschaftlich, ein junger Mann, der vor Aufregung schwer atmete. Der mindestens drei Ellen lange, magere Körper in der Ecke seines Ateliers, der weit über uns aufragte, dünne Nasenlöcher, die nun leicht flatterten. Wie er da stand und uns dabei zusah, wie wir sein Werk begutachteten, erkannte man sofort, wie stolz er auf seine Kammer war. Seine Wangen wölbten sich nach innen, nie nach außen, wenn er atmete; sein langes Gesicht zierte eine lange, dünne Nase. Über die Schläfen zogen sich Adern, dicke und dünne. Die riesigen, schlanken Hände hatte der seltsame Mann vor der schmalen Brust gefaltet. Ich glaubte schon, er betete, doch stattdessen begann er zu klatschen. Das Geräusch war nicht laut; aufgeregte, kleine Schläge, wie von einem zufriedenen Kleinkind, das weiß, es gibt gleich etwas zu naschen, ein fröhliches Geräusch, das in dieser Kammer fehl am Platze wirkte. Sein Oberkörper beugte sich über die klatschenden Hände, als habe er einen blassen Vogel gefangen, der dort vor seinem Herzen flatterte, und wolle dafür sorgen, dass er nicht entkomme. «Ich. Ich habe das alles angefertigt. Alles. Aus Wachs. Ganz allein! Und noch viel mehr, dies ist nur ein Bruchteil. Die allermeisten Stücke sind im Spital untergebracht, es kommen viele Besucher, um sie zu sehen.»

Als Doktor Curtius seine einführenden Worte beendet hatte, wandte ich mich Mutter zu. Ihr Gesicht war ganz blass und verschwitzt. Sie sagte nichts. Wir drei standen schweigend beieinander, bis Curtius – enttäuscht, wie ich glaube – fragte, ob wir nach unserer langen Reise nicht müde seien und uns hinlegen wollten.

«Sehr müde, Herr», sagte sie.

«Also gute Nacht.»

«Entschuldigung, Herr», fügte Mutter hinzu. «Unsere Papiere. Ich nehme an, die solltet Ihr haben.»

«Nein, nein, nicht doch! Bitte, behaltet sie.»

Ich folgte Mutter, die unseren Koffer nach oben trug. Sie schloss die Türe unserer kleinen Kammer hinter uns. Unten hörte man Curtius herumlaufen. Mutter saß lange am Fenster. Sie war so regungslos, dass ich befürchtete, ihr Leiden sei zurückgekehrt. Schließlich half ich ihr ins Bett. Die erste Nacht an diesem neuen Ort taten wir kein Auge zu. Mutter hielt mich fest im Arm, ich hielt Marta fest im Arm. Am Morgen klammerten wir uns noch immer aneinander. Drei kleine, ängstliche Weibsbilder.

Bevor wir nach unten gingen, sagte Mutter zu mir: «Wir beide, du und ich, sind jetzt an ihn gebunden. Verstehst du? Wir müssen alles tun, um es ihm recht zu machen. Wenn er uns entlässt, sind wir verloren. Solange wir bei Doktor Curtius angestellt sind, kommen wir durch. Sei ihm stets zu Diensten, liebe Tochter!»

Als ich einen Zipfel von Mutters Kleid in die Hand nahm, sagte sie leise, traurig: «Nein.»

Mutter nahm die Dinge in die Hand. Wir schrubbten die Fußböden. Mutter kochte. Wir gingen einkaufen auf dem Markt, aber der Markt machte ihr Angst. Die Straßen waren voller Menschen, und nicht nur das. Was man dort feilbot – all das Fleisch, das an Haken hing, zurechtgeschnitten, all die Tiere in Teilen oder komplett zerlegt, die Läufe zusammengebunden, ganze Vögel mit baumelnden Hälsen und blutigen Schnäbeln, die dort hingen wie Meuchelmörder am Galgen, die Augen der Fische und die Fliegen und die fleischigen Hände der Menschen, übersät mit Blutspritzern – all das erinnerte Mutter immer wieder daran, was sie im Atelier von Doktor Curtius gesehen hatte.

Wenigstens im Hause des Doktors war es still. Curtius verbrachte den Tag in seinem Atelier und kam kaum einmal daraus hervor. Wenn doch, schien er überrascht, uns zu sehen: «… nicht gewohnt … nicht gewohnt», flüsterte er dann und zog sich wieder in seine Kammer zurück. Als es Zeit für sein Mittagessen war, lud Mutter die Speisen auf ein Tablett, ihre Waltner-Nase bebte missbilligend. Sie hielt das Tablett über dem Küchentisch, als sie mit einem Mal zitterte und ein wenig von der Suppe verschüttete. Ich führte sie zu einem Stuhl, wo sie sich setzte, und brachte das Essen selbst zu Doktor Curtius hinein. Er war über seinen Tisch gebeugt, und dort präsentierten sich drei Zungen: eine echte, herausgeschnittene Menschenzunge, seine perfekte Kopie aus Wachs und seine eigene Zunge, die ihm zwischen den Lippen hervorlugte, während er arbeitete.

«Suppe, Herr», sagte ich.

Es kam keine Antwort. Ich ließ die Suppe stehen und schloss die Türe. Später am Tag war es dasselbe, als ich das Atelier betrat und sagte: «Eintopf, Herr.» So ging es die ganze erste Woche. Zweimal kam Curtius in die Küche, um Mutter mitzuteilen: «Es freut mich so sehr, dass Ihr hier seid, es macht mich so froh, so … glücklich.» Zweimal fasste sich Mutter an ihr Kruzifix.

In der zweiten Woche – wir hatten uns bereits ein wenig eingewöhnt, wie ich fand – wurden Mutter und ich von einem Klopfen an der Haustüre aufgeschreckt. Es war ein Besucher aus dem Spitale, der eine schwarze Uniform trug wie Ernst, aber Heinrich hieß. Heinrich hatte eine unauffällige Nase, und seine übrigen Gesichtszüge waren genauso unscheinbar; ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wie er aussah, nur an seinen genauso wenig erinnerungswürdigen Namen. «Lieferung für Curtius», sagte Heinrich und stellte sich vor. «Ich bin der Lieferant. Wir werden uns noch oft sehen. Was haben wir denn heute?» Er hob den Deckel ein wenig und drückte auf einem Objekt herum, das mit Musselin bedeckt war. «Ein Stück erkrankter Darm, vermute ich.»

Mutter schloss die Augen und bekreuzigte sich. Ich trat vor und wollte mich nützlich machen. Ich streckte die Hände aus. Heinrich sah unsicher drein.

«Vielen Dank», sagte ich und streckte die Hände noch ein Stück weiter aus. «Vielen Dank.»

Zögerlich händigte Heinrich mir die Schachtel aus, und Mutter schloss eilends die Türe. Sie sah mich einen Moment lang an, als erkenne sie mich nicht wieder, dann zog sie sich in die Küche zurück. Ich folgte ihr und fragte, ob ich das Objekt zu ihm bringen solle. Sie nickte und scheuchte mich mitsamt der Schachtel fort. Ich trug sie zum Atelier.

«Ein Stück Innereien, Herr», sagte ich und stellte die Kiste genau dort auf dem Tisch ab, wo ich ihm immer seine Mahlzeiten servierte. Diesmal blickte Doktor Curtius auf.

Mutter hatte immer größere Schwierigkeiten, ihre Arbeit zu verrichten. Sie saß oft in der Küche, die Hände an ihrem kleinen Kruzifix. Die Fliegen in Curtius’ Haus – und da waren immer Fliegen – machten ihr furchtbare Angst, denn sie schwirrten durch das ganze Haus, auch ins Atelier, und von dort aus verbreiteten sie, was im Atelier vor sich ging. Oft saß Mutter regungslos da, die Augen geschlossen, jedoch hellwach, während ich ihren Anweisungen entsprechend die Arbeit erledigte.

Zwei Tage, nachdem ich Doktor Curtius das Paket gebracht hatte, saß ich in der Küche am Feuer, und Mutter las mir aus der Bibel vor, als Doktor Curtius kaum vernehmlich klopfte und eintrat.

«Witwe Grosholtz», sagte er.

Meine Mutter schloss die Augen.

«Witwe Grosholtz», sagte er noch einmal, «ich möchte, wenn es nicht zu viel Mühe macht, Witwe Grosholtz – und ich bin so froh, nebenbei bemerkt, so, äh, froh über Eure … Gesellschaft, dass wir uns so gut verstehen, welch gute Gefährten wir sind, froh über diese Gemeinschaft, die wir haben – ich benötige ein wenig Hilfe in meinem Atelier. Darf ich Euch darum bitten? Morgen wäre gut, glaube ich. Gleich in der Früh, das wäre perfekt. Ich möchte Euch beibringen, so mit meiner Arbeit umzugehen, dass Ihr keinen Schaden anrichtet. Ich möchte, dass Ihr damit vertraut werdet, wisst Ihr? Ich bin sicher, mit der Zeit wird Euch die neue Aufgabe ans Herz wachsen. Im Handumdrehen werdet Ihr Experte sein.»

Doktor Curtius sah Mutter leicht nicken. Aber ich ließ mich davon nicht täuschen. Mutters Nicken war eher ein fehlgedeutetes Zucken.

«Gute Nacht», sagte er. «Vielen Dank.»

In jener Nacht gab mir meine Mutter in unserem Zimmer unterm Dach einen Kuss auf die Stirn, als sie mich ins Bett brachte. «Sei nützlich, Marie. Du bist ein gutes Kind», sagte sie. «Es tut mir leid, ich kann nicht. Ich habe es versucht, aber ich kann nicht.»

«Was kannst du nicht, Mutter?»

«Sei nun still. Gute Nacht, Marie.»

«Gute Nacht.»

Dann sagte Mutter, ich solle die Augen schließen, ich solle sofort einschlafen. Halte die Augen geschlossen, befahl sie mir, lass dein Gesicht zur Wand gedreht. Ich hörte, wie sie herumkramte, ein Laken vom Bett zog, einen Stuhl bewegte. Ich schlief ein.

Als ich aufwachte, war die Kerze gelöscht. Es war in den frühen Morgenstunden. Mutter lag nicht in ihrem Bett. Ein schwaches, bläuliches Licht drang in den Raum. Ich sah etwas Dunkles von den Dachsparren hängen. Ich konnte mich nicht erinnern, so etwas jemals gesehen zu haben. Es wurde heller, und nach und nach begriff ich, was das war. Es war Mutter. Mutter hatte sich erhängt.

Wütend nahm ich einen von Mutters Füßen in die Hand, aber dieser nackte Fuß spendete mir wenig Trost, zumal es ein kalter Fuß war, und in dieser Kälte lag die schreckliche Bestätigung der Tatsache, dass Mutter tot war. Der Tod einer Frau ist an sich nichts Besonderes, Frauen sterben immer und überall, zweifellos sind gerade mehrere Frauen gestorben, während ich diesen Satz niederschrieb; doch diese eine Frau, um die es hier geht, diese Frau, die sich an einem der Dachsparren festband, war anders als alle anderen Frauen auf der Welt, sie war – meine Mutter. Bis hierhin hatte ich immer Mutter gehabt, hinter der ich mich verstecken konnte; nun war ich der Welt schutzlos ausgeliefert. Ihr Tod war kein stiller, kontemplativer Tod wie der Vaters, ihr Tod war geschäftig, er war in aller Eile besorgt worden, Mutter hatte sich selbst aus dem Leben gerissen. An wessen Kleid sollte ich mich nun festklammern? Ich würde mich an kein Kleid mehr klammern können, nie wieder. Ihre kalte Nase hatte sich von mir fortgedreht, ein Wegweiser ihrer Ablehnung.

«Mutter», sagte ich, «Mutter, Mutter. Mutter!» Aber Mutter oder das, was da hing, was nur teilweise Mutter war, blieb stumm. In meiner Panik sah ich mich nach etwas um, das mich trösten oder beschützen würde, und fand nur Marta.

Doktor Curtius musste mich weinen gehört haben, denn vom Fuße der Treppe aus rief er meinen Namen. «Wo ist deine Mutter?», fragte er. «Es ist Zeit. Sie ist überfällig. Es war so vereinbart.»

«Sie wird nicht kommen, Herr.»

«Sie muss, sie muss, es ist schließlich so vereinbart.»

«Bitte, Herr. Bitte, Herr Doktor.»

Einer Ringeltaube habe ich die Rolle meiner Mutter zugedacht

«Ja?»

«Ich glaube, sie ist tot.»

Und so stieg Curtius die Treppe zur Dachkammer empor. Er öffnete die Türe, ich folgte ihm. Curtius kannte sich mit Verstorbenen aus. Er war Experte für Leichname und ihre eingesunkenen Gesichter. Und hier, das erkannte er gleich, als er die Türe zu unserer Kammer öffnete, hing, wie ein Mantel am Haken, ein weiteres Exemplar.

«Schluss», sagte er, «Schluss, Schluss … Schluss.»

Er schloss die Türe. Ich stand neben ihm auf der Treppe zur Dachkammer.

«Schluss», sagte er noch einmal und beugte sich zu mir hinunter, flüsterte das Wort, als wäre es ein Geheimnis. Er stieg die Treppe hinab, dann drehte er sich zu mir um, nickte noch einmal und flüsterte, das Gesicht zu einer Grimasse der Trauer verzogen: «Schluss.» Dann verließ er das Haus, schloss die Türe und verriegelte sie hinter sich.

Nach einer Weile setzte ich mich mit Marta mitten auf die Treppe. Wir saßen ganz still da und warteten. Mutter ist da oben, dachte ich. Oh, Mutter ist da oben, und Mutter ist tot.

Schließlich kamen Männer aus dem Spitale. Doktor Curtius war bei ihnen. «Ich kann Menschen nicht dazu bringen, mit mir zu arbeiten», sagte er. «Ich kann an ihnen arbeiten, ich kann sie auseinandernehmen, ja, darin bin ich wirklich sehr gut, das gelingt mir ausgezeichnet, aber sie arbeiten nie mit mir. Das tun sie nicht. Sie wollen nicht. Sie werden stumm. Und dann ist Schluss.»

Die Männer aus dem Spitale stiegen die Treppe zur Dachkammer empor, stiefelten um mich und Marta herum, nahmen uns kaum zur Kenntnis. Der älteste der Spitalleute öffnete die Türe und ließ alle anderen hinein – alle außer Curtius. Die Türe schloss sich vor ihm. Und so waren wir nun beide ausgesperrt, und ich glaube, beide fragten wir uns, was wir falsch gemacht hatten, dass sie uns nicht einließen. Doktor Curtius, der plötzlich sehr schüchtern wirkte, sah mich nicht an, obwohl wir ganz nahe beieinanderstanden, der junge Doktor Curtius und ich. Er schien jetzt besonders jung, fast ein Kind, sein Blick war nur auf die Türe gerichtet.

Endlich öffnete sie sich. Der älteste der Männer sprach ernst, leise und langsam: «Nehmt das Mädchen mit nach unten. Lasst sie dort.»

Curtius schüttelte den Kopf und erwiderte mit ganz dünner, verletzt klingender Stimme: «Was, wenn ich sie berühre, Chirurg Hoffmann, und sie ebenfalls stirbt?»

«Unsinn. Kommt schon, Philipp. Philipp Curtius, Ihr schafft das.»

«Ich bin mir nicht sicher. Ich bin mir wirklich nicht sicher.»

«Nehmt das Kind mit nach unten. Wir werden uns hier um alles andere kümmern.»

«Aber was mache ich mit ihr?»

«Ganz egal», blaffte der Chirurg, «bringt sie einfach von hier weg!»

Die Türe schloss sich wieder vor uns.

Einen Moment später tippte mir Curtius leicht auf die Schulter. «Komm», sagte er, «komm bitte.»

Ich steckte mir Marta in die Tasche, damit sie in Sicherheit war. Dann stand ich auf und folgte ihm langsam. Er führte mich die Treppe hinab und in sein Atelier.

Im Atelier sah sich Curtius um, als sei er sich nicht sicher, was er mit mir anstellen solle. Dann schien er eine Idee zu haben. Einem der Regale entnahm er eine Schachtel Knochen und reichte mir mit freundlichem Gesicht – ich weiß es noch genau – ein menschliches Schulterblatt, das rechte, glaube ich.

«Das ist ein guter Knochen», flüsterte er mir zu, «ein großer Knochen, der Trost spenden kann. Dieser Teil des Schultergürtels ist groß und flach und dreieckig und eignet sich hervorragend zum Streicheln. Ja, ein wunderbarer, beruhigender Knochen.»

Nach einiger Zeit kam Chirurg Hoffmann herunter und traf uns im Atelier an, ich auf einem Stuhl sitzend, Curtius neben mir auf dem Boden, wo er in einer Kiste Knochen stöberte.

«Und das hier, siehst du, ist das Schläfenbein … Und dies, ach ja, das linke Scheitelbein … Und dies das Kreuzbein – wunderbar, nicht wahr? Wunderbar, nicht wahr? All meine alten Freunde!»

«Wir sind fertig», sagte der Chirurg.

Ich blieb ganz still.

«Nun», fuhr der Chirurg fort, «was soll aus dem Kinde werden? Man muss einen Platz für es finden.»

«Kann ich es behalten?», fragte Doktor Curtius schnell. «Das Kind. Kann ich es behalten?»

Man sprach über mich. Ich bewegte mich nicht.

«Das kommt gar nicht infrage», sagte der Chirurg.

«Ich möchte es aber behalten.»

«Warum denn, um alles in der Welt?»

«Es hat keine Angst.»

«Wovor sollte es Angst haben?»

«Es nimmt Knochen in die Hand.»

«Was soll das heißen?»

«Es ist still.»

«Na und?»

«Vielleicht ist es klug, vielleicht dumm, ich weiß es nicht. Aber wenn es Euch nichts ausmacht, würde ich das Kind fürs Erste gerne behalten.»

«Ist es Euch nützlich?»

«Vielleicht werde ich es ausbilden.»

«Nun», sagte der Chirurg, «behaltet es meinetwegen fürs Erste. Bis man eine bessere Lösung findet.»

KAPITEL VIER

In welchem aus einem zwei werden.

An diesem ersten gemeinsamen Abend stand ich in der Küche, als Curtius zu kochen versuchte. Ich wollte mich nützlich machen, wie Mutter es mir gezeigt hatte, und fragte Doktor Curtius, ob ich ihm helfen könne, denn er wirkte erregt, und so achtete ich darauf, dass in der Pfanne nichts anbrannte, und half ihm bei der Zubereitung des Abendessens.

«Du machst mir keine Angst», sagte Doktor Curtius zu mir. «Du machst mir überhaupt keine Angst. Dir geht es gut, oder? Dir geht es gut.»

Als wir fertig waren und es Zeit war, zu Bett zu gehen, sah Curtius mir zu, wie ich die Treppe zur Dachkammer hinaufging.

«Gute Nacht, kleines Kind.»

«Gute Nacht, Herr.»

«Wie heißt du? Ich sollte doch wissen, wie du heißt, oder? Ich bin mir nicht sicher, was man mit Kindern tut, ich mache sicherlich einiges falsch, aber immerhin ist gemeiniglich bekannt, dass sie einen Namen haben. Wie ruft man dich?»

«Anna Maria Grosholtz. Aber Mutter nennt mich immer … Marie.»

«Gute Nacht, Marie. Geh ins Bett.»

«Gute Nacht, Herr.»

Und so stieg ich zur Dachkammer empor, in der schwachen Hoffnung, dort Mutter zu finden, damit ich ihr von diesem so außergewöhnlichen Tage erzählen könne. Natürlich war sie nicht mehr da. Sie hatten Mutter fortgebracht, aber das Bettlaken, mit dem sie sich erhängt hatte, hatten sie vergessen; es lag als Haufen in einer Ecke der Kammer. Erst da wurde mir klar, dass sie wirklich nicht zurückkommen würde. Nicht am folgenden Tage noch am Tage darauf noch Ende der Woche; die Stadt Bern, das Haus von Curtius, ja auch ich selbst, wir alle würden ohne Mutter weitermachen müssen. Ich fragte mich, wohin sie sie gebracht hatten.

Ich fühlte mich in der Dachkammer nicht wohl. Wenn ich wegsah, hatte ich das Gefühl, Mutter hinge noch immer von den Sparren herab, mit ihrem verdrehten Halse und dem zur Seite geneigten Haupte, aber wenn ich hinsah, war sie fort. Und der Mensch, der da gehangen hatte, schien mir auch überhaupt nicht Mutter zu sein, sondern jemand anderes – womöglich jemand, der mir Mutter gestohlen hatte. Ich traute der Kammer nicht, in jedem anderen Raum wäre ich lieber gewesen als in der Dachkammer. Und als ich mir sicher war, dass Doktor Curtius zu Bette gegangen war, schlich ich mit einer Decke, mit Marta, die Mutter mir geschenkt hatte, und mit Vaters silberner Kinnlade die Treppe hinunter. Ich versuchte es mit der Küche, aber auch in der Küche spürte ich die Anwesenheit der hängenden Frau, ich hatte das Gefühl, die verdrehte Mutter sitze am Kamin, Mutters Bibel lag noch auf dem Sims, doch nun hatte ich Angst davor. Ich wäre lieber in jedem anderen Raum gewesen als in der Dachkammer oder in der Küche. Aber als ich die Küche verließ, kam es mir vor, als folge mir die Mutter mit dem verdrehten Hals durch das Haus, und mir war klar: Der einzige Ort, an den sie mir nicht folgen würde, war das Atelier. Im Atelier, so war mir klar, wurden all die schrecklichen Gegenstände aufbewahrt, all die Geheimnisse, die am besten unentdeckt blieben. Doch überall außerhalb des Ateliers spürte ich den Atem der verbogenen Mutter, und so begab ich mich eilends dorthin und schloss hastig hinter mir die Türe. Ich war allein in einem Raume voller Körperteile verschiedenster Gestalten, die sich um mich drängten. Aber ich spürte die Mutter mit dem verdrehten Halse nicht mehr, und so bereitete ich mir vorsichtig ein kleines Bett unter dem Ateliertisch, bat die Körperteile, freundlich zu mir zu sein, schloss ganz fest die Augen, und schließlich fand ich Schlaf.

Ich hatte mir vorgenommen, zeitig genug aufzuwachen, um wieder nach oben zu gehen, ohne dass Doktor Curtius mich hörte, doch als Curtius mich plötzlich schüttelte, war mir klar, dass es bereits Morgen war. «Da bist du! Hier schläfst du!», sagte er. «Komm, Zeit aufzustehen.» Er verlor kein Wort darüber, dass ich im Atelier unter seinem Tisch geschlafen hatte.

Ich faltete die Decke zusammen und legte sie auf ein Regal. Die Erinnerung an Mutters Tod schoss mir durch den Kopf.

«Komm schon, komm schon», sagte er. «Beeil dich, beeil dich, du musst dich beeilen.»

An jenem Morgen um sieben Uhr in der Früh begann meine Lehrzeit.

«Du musst stets daran denken», sagte er zu mir, «dass ich es nicht gewohnt bin, unter Menschen zu sein. Ich kenne mich nur mit Teilen von Menschen aus. Nicht mit vollständigen Menschen. Ich möchte sie verstehen; ich möchte sie kennenlernen. Aber meine Modelle üben einen großen Einfluss auf mich aus. Ich träume bereits davon, wie ich selbst in einer Palisandervitrine auf rotem Samt liege. Ja, und das Schlimmste daran, das, was mich wirklich erschreckt, was ich nicht verstehen kann, was ich nicht beiseiteschieben kann, was ich nicht verschmerze, das ist, dass ich mich in meinen Träumen so wohl fühle. Lasst mich heraus!», sagte Curtius und tippte mir mit den Fingern leicht auf die Brust. «So lasst mich doch heraus! Kannst du nicht hören, wie ich an das Glas klopfe? Ich bin hier drin. Wer lässt mich heraus? Ich möchte Menschen kennenlernen. Ich möchte dich kennenlernen. Ja. Hier stehen wir nun beide. Ich habe keine Angst vor dir. Nicht im Geringsten.»

Plötzlich stand Doktor Curtius auf und begab sich hastig an die Arbeit.

Kurze Zeit später wandte er sich abrupt von seinem Werk ab. «Ich weiß!», rief er aus. «Ich weiß, wie ich es anstellen werde! Ich kenne den Weg!» Er ging durch das Atelier, sammelte ein paar Gegenstände ein und platzierte sie auf dem Tisch.

«Wenn du, Marie – denn das ist dein Name, weißt du», sagte Curtius, als er mit seinem Werk zufrieden war, «wenn du bereit bist und wenn du möchtest, so lass uns beginnen.»

«Ich bin bereit, Herr.»

«Diese Werkzeuge gehörten einst meinem Vater», sagte er. «Mein Vater war der leitende Anatom am Berner Spital, ein bedeutender Mann. Als er starb, vermachte er mir diese Instrumente.» Er ging zu einem Behälter voll Gipsmehl, füllte ein wenig davon ab, gab es in eine metallene Schüssel und tat eine bestimmte Menge Wasser hinzu, wobei er gründlich rührte.

«Um dir zu zeigen, wie das alles funktioniert, damit du es verstehen lernst, damit du dem Prozess folgen kannst, werde ich einen Abguss anfertigen. Nicht von irgendeinem beliebigen Körperteile, nein, heute nicht. Heute werde ich, zum Zwecke deiner Ausbildung, wenn du nichts dagegen hast, einen Abguss deines Kopfes machen.»

«Meines Kopfes?»

«Deines Kopfes, jawohl.»

«Meines Kopfes, Herr?»

«Ich sage es noch einmal: deines Kopfes.»

«Wenn Ihr es wünscht, Herr?»

«Ich denke schon.»

«Also, Herr, ja dann, meines Kopfes.»

Und so fingen wir an.

«Erst ein klein wenig Öl», begann er, «damit sich der Gips nachher wieder entfernen lässt.» Er rieb mir Öl aufs Gesicht. «Strohhalme!», rief er plötzlich, «wir brauchen Strohhalme! Beinahe hätte ich es vergessen.» Er steckte mir behutsam zwei Strohhalme in die Nase, damit ich würde atmen können. «Schließe die Augen. Öffne sie erst wieder, wenn ich es dir sage.»

Er trug den Gips auf. Ich spürte, wie er in dünnen Schichten auf mich herabtropfte, dann folgten in Gips getauchte Stoffstreifen. Die merkwürdige Wärme des Gipses schien sich mit meinem Gesicht zu verbinden. Um Wangen und Augenlider und Lippen und Hals war es dunkel und warm, sodass ich das Gefühl bekam, ich würde irgendwohin entschweben, womöglich war ich sogar schon tot. In der Dunkelheit dachte ich einmal, ich sähe Mutter, aber dann war sie wieder fort, und alles war schwarz und leer, und dort war niemand.

Endlich wurde der Gips fortgenommen und das Licht kehrte zurück, und ich war wieder dort im Raume. Doktor Curtius legte den Gipsabdruck eilends auf dem Tisch ab. Als Nächstes strich er mein Haar mit Öl glatt, ich wurde neu zurechtgerückt, und er machte noch einen Abdruck, diesmal von meinem Hinterkopf, dann folgten zwei weitere von meinen Ohren.

«Jetzt», sagte er, «muss der Ofen bestückt und entzündet werden. Ich werde das nur dieses eine Mal noch tun. Das nächste Mal bist du dran.» Er zündete den Ofen an. «Pass gut auf und merk dir, wie es geht.» Er ging umher und legte Werkzeuge auf den Schreibtisch. Zuerst zermahlte er Pigmente. «Alizarin», erklärte er, «zusammen mit Zinnober. Und Karmesinrot. Ein bisschen Blau. Und Grün. Ein kleines bisschen. Und zerdrücken. Ein wenig Gelb. Und mischen. So. Nun, dies», sagte er, marschierte zu einem großen Glasballon mit einem Hahn daran und gab etwas Flüssigkeit in einen kleineren Behälter. «Die ganze Zeit über wird den Pigmenten Terpentinöl zugesetzt. Also: eine Mischung. Also: deine Farbe.»

Einem Regal entnahm er eine große Kupferschüssel, zeigte sie mir, ließ mich hineinschauen. Die leere Schüssel stellte er auf den Herd.

«So weit: nichts. Nun, da ist ein Stuhl, setz dich. Nun, ich glaube, wir sind bereit.» Er nahm ein großes Messer und ging zu einem verschlossenen Schrank, schloss ihn auf, und ganz behutsam schnitt er in etwas hinein, ich konnte nicht sehen, was es war. Dann schloss er den Schrank wieder und wandte sich mir zu.

«Was ich hier in Händen halte», sagte Curtius und hob eine Scheibe von etwas Trübem, Gelblichem empor, «diese Substanz ist alles. Und doch», fuhr er fort und liebkoste das Ding mit den Händen, «und doch hat es selbst keinen Charakter, keine Persönlichkeit. An sich ist es nichts, es ist niemand. Und doch kann es freundlich sein, es kann hochnäsig sein, es kann schön sein, es kann hässlich sein, es kann Knochen sein, es kann Bauchwand sein, es kann ein Arterien- oder ein Venenstrang sein, es kann ein Lymphknoten sein, es kann ein Hirnstamm sein, es kann Fingernägel sein, es kann alles sein, von dem winzigen Steigbügel, den wir in unserem Ohre besitzen, bis zum kilometerlangen Gedärme, das in uns zusammengerollt ist. Alles! Es kann alles sein! Es kann DU sein!»

«Aber was ist es, Herr?», fragte ich.

«Es ist das, was man sieht, das, woran man sich erinnert, es ist Geschichte. Es kann die graue Lunge sein, bräunlich-rot wie die Leber, es kann alles sein – es kann du sein.»

«Kann es auch Marta sein, meine Puppe?», fragte ich.

«Es kann! Ja, es kann! Es kann die Oberfläche eines jeden Objektes annehmen, mit erstaunlicher Präzision. Rau, glatt, gezackt, glänzend, flach, gesprenkelt, löchrig, zerrissen, vernarbt, verkrustet, glitschig. Du musst es nur sagen. Es gibt keine Oberfläche, die es nicht sein kann.»

«Kann es dann auch Mutter sein?»

«Nein, Kind», sagte er nach einer Weile, «das kann es nicht. Es kann auch nicht mein Vater oder meine Mutter sein. Die sind ebenso tot. Es hätte sie sein können, und ich wünschte, es wäre so. Aber nun ist es zu spät. Sie sind ins Jenseits gegangen. Verstehst du? Sie kommen von dort nie wieder zurück. Wir tragen Bilder von ihnen in uns, aber keine präzisen Bilder, einen bloßen Schimmer, einige kleine Einzelheiten. Es ist nicht mehr genug von ihnen da. Es gibt keine Oberfläche, und Oberfläche braucht es. Das ist seine eine Regel. Für deine Mutter ist es zu spät.»

«Schade, dass es nicht Mutter sein kann.»

«Es sehnt sich nach Persönlichkeit», sagte er und sprach eilends weiter, als er sah, wie nah ich den Tränen war, «es will etwas sein. Es braucht nur ein wenig Anleitung. Sollen wir es anleiten, kleines Mädchen, kleine Marie? Möchtest du wissen, was für ein wunderbarer Diener es ist, was für ein großartiger Schauspieler?»

«Jawohl.»

«Also, dann nimm es einmal. Hier, nimm. Hier, riech daran.»

Und ich nahm es. Und ich roch daran. «Das ist ja nur Wachs», sagte ich enttäuscht.

«Nein! Nicht doch! Sag niemals: nur