Das Känguru-Manifest - Marc-Uwe Kling - E-Book

Das Känguru-Manifest E-Book

Marc-Uwe Kling

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Sie sind wieder da – das kommunistische Känguru und der stoische Kleinkünstler! Im Kampf gegen das mysteriöse Ministerium für Produktivität schrecken sie vor nichts zurück. Eine Verschwörung auf niedrigster Ebene! Spektakuläre Enthüllungen! Skandale! Intrigen! Irgendwas Abgefahrenes mit Religion! Herrlich schräge Geschichten - mit Spaß, Spannung und Schnapspralinen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Neues aus der ungewöhnlichsten Wohngemeinschaft der Welt. Das kommunistische Känguru und sein stoischer Mitbewohner Marc-Uwe trumpfen auf. Das Känguru lässt sich zum Papst ausrufen, gründet eine Anti-Terror-Organisation und erzählt Anekdoten aus der Zeit, als es noch in der Punkband Die kranken Schwestern gesungen hat. Es erklärt die Welt, hat neue Geschäftsideen und verstrickt sich in einen Kleinkrieg mit dem neuen Nachbarn, einem Pinguin. Marc-Uwe denkt sich seinen Teil dazu. Zwei außer Rand und Band. Frisch, frech und völlig absurd.

»Wer schon einmal mit einem Känguru zusammengelebt hat, wird begeistert sein. Alle anderen werden staunen. Sehr, sehr lustig!«Horst Evers

»Zum Totlachen und Klugwerden.«Musikexpress über Die Känguru-Chroniken

»Dieses Tagebuch über ein revolutionäres Känguru ist in Sachen Satire womöglich das Beste, was der deutschsprachige Büchermarkt derzeit zu bieten hat.«Basler Zeitung über Die Känguru-Chroniken

Der Autor

Marc-Uwe Kling singt Lieder und schreibt Geschichten. Er ist zweimaliger Deutscher Poetry-Slam-Meister (2006, 2007) und gewann zahlreiche Preise für seine Bühnenprogramme. Für die Känguru-Geschichten wurde er 2010 mit dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet. Mit seiner Band Die Gesellschaft macht er Reformhauspunk. Kling lebt in Berlin-Kreuzberg.

Aktuelle Auftrittstermine und Neuigkeiten unter:www.MarcUweKling.de

Marc-Uwe und das Känguru kann man auch bei Radio Fritz als Podcast hören unter: www.fritz.de/kaenguru

Marc-Uwe Kling

Der Känguru-Chroniken zweiter Teil

Ullstein

Besuchen Sie uns im Internet:

www.ullstein-taschenbuch.de

Der Abdruck der ersten beiden Strophen des Gedichtes »Morgen, Kinder, wird’s nichts geben!« von Erich Kästner erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Atrium Verlags, Zürich: © Atrium Verlag, Zürich und Thomas Kästner

Originalausgabe im Ullstein Taschenbuch

1. Auflage September 2011

© Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin 2011

Umschlaggestaltung: ZERO Werbeagentur, München

Titelillustration: © Marc-Uwe Kling

Satz: KompetenzCenter, Mönchengladbach

Für nichts

und wieder nichts

Nach einer wahren Begebenheit.1

1 Teile der Geschichte spielen allerdings in der Zukunft1.1.1.1 Jetzt könnte man natürlich fragen, wie passt das zusammen? Man könnte aber auch akzeptieren, dass die Behauptung dadurch schwer zu widerlegen ist1.1.1.1.1.1 Man könnte vielleicht sagen, die Geschichte spielt nach einer wahren Begebenheit.

»Die dümmsten Schlächter wählen ihre Schafe … nee … dis ging anders. Die dümmsten Schafe wählen ihre Kälber … nee … Die dümmsten Schafe sterben im Schlafe … nee … Ach, egal.«

Oscar Wilde

Inhaltsverzeichnis
Umschlag
Das Buch / Der Autor
Titel
Impressum
Intro
Inhalt
Was bisher geschah
Vorwort
Prolog im Wohnzimmer
Berlin Alexanderplatz
Der Pinguin von gegenüber
Jeden Morgen
Guten Tag, Kollege!
Razupaltuff
Kleinkrieg
Die Trockner-Theorie
Bei Herta
Die Känguru-Chroniken
Vier Fäuste außer Rand und Band
Pentizikulös
Street Art
Jörn Dwigs und der Deutsche Buchpreis der Ullstein Buchverlage
Verbesserung des Betriebsklimas
Neu! Jetzt noch besser
Boxclub
Ein Engländer, ein Franzose und ein Österreicher
Widersacher
Manchmal muss es weh tun
TEFKABH
Privatgespräch
Dominik
Feuchtgebiete
Die Korrekturen
Also sprach das Känguru
Portrait des Kängurus als junges Känguru
Das Fernsehen lügt
Etwas ist faul im Staate Dänemark
Wer umschreibt, der bleibt
This-is-my-space-so-fuck-off.com
Ein niedlicher kleiner Koalabär
Morgen, Kinder ...
Kreuzverhör
Milchprodukte
Heal the world
Das Känguru-Manifest
Wahre Wärme kommt von innen
Bad Bank
Urban Fragrance from Kreuzberg
Bis in den Jemen
Das Bier
Kaspertheater
Über Wachen und Schlafen
Comandante, der Erste
Der Hauptmann vom Wannsee
Dichtung und Wahrheit
Berliner Roulette
Wanderung durch die Mark Brandenburg
Administrador Viejo
Ich glaub, jetzt fängt’s an
Vollversammlung
Früher war alles 2D
Die Registrierung
Ein tragischer Held
Metamorphosen
Wirklich jeden Morgen
Uljanow, Dschughaschwili und der Tanzbär
Ein einfacher Plan
Das Ministerium für Produktivität
Das Fanal
Ach, scheiß der Hund drauf ...
Epilog im Wohnzimmer

In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert: »Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.«

Ein Känguru geht um in Europa. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen das Känguru verbündet, der Papst und der Pinguin, Jörg und Jörn Dwigs, die Ausländerbehörde, das Ministerium für Produktivität und deutsche Polizisten.

Wo ist die Oppositionspartei, die nicht von ihren regierenden Gegnern als Asozialisten verschrien worden wäre, wo die Oppositionspartei, die den fortgeschritteneren Oppositionsleuten sowohl wie ihren reaktionären Gegnern den brandmarkenden Vorwurf des Asozialismus nicht zurückgeschleudert hätte?

Zweierlei geht aus dieser Tatsache hervor.

Das Känguru wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt.

Es ist hohe Zeit, dass das Känguru seine Anschauungsweise, seine Zwecke, seine Tendenzen vor der ganzen Welt offen darlegt und dem Märchen vom Asozialismus ein Manifest des Kängurus entgegenstellt.

BioBrauseTM präsentiert:

Ding Dong. Ich klingele. Die Tür wird geöffnet, und ich stehe einem Känguru gegenüber. Das Känguru blinzelt, kuckt hinter sich, schaut die Treppe runter, dann die Treppe rauf. Kuckt geradeaus. Ich stehe immer noch draußen.

»Hab meinen Schlüssel vergessen«, sage ich.

Das Känguru gähnt.

»Hello again«, sagt es, macht ein Peace-Zeichen und schlurft zurück ins Wohnzimmer. Erschöpft schleife ich meine Gitarre und meinen Koffer in unsere Wohnung. Das Känguru liegt schon wieder in seiner Hängematte im Wohnzimmer und summt vor sich hin. Ich lasse mich auf die Couch fallen. Der Boxsack hängt noch an gewohnter Stelle, beim Nevermind-Poster fehlt immer noch der obere rechte Reißnagel, und ich glaube, selbst der leere Pizzakarton liegt noch an derselben Stelle wie vor meiner Abreise.

»Frag mich, wie’s auf Tour war«, sage ich.

»Wie war’s auf Tour?«, fragt das Känguru.

»Nun ja«, sage ich. »Ich war ja mit der Band unterwegs, und gestern sind wir in Ober-Nieder-Gummersberg aufgetreten, und ich habe unter anderem so ein altes Straßenkampflied gesungen, ›Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!‹, und erst im Nachhinein hab ich festgestellt, dass fast das komplette Publikum aus der SPD-Ortsgruppe bestand.«

»Und?«

»Die wollten partout nicht mitsingen«, sage ich und kicke eine leere Schnapspralinenpackung in Richtung Pizzakarton. »Dabei habe ich die mehrfach aufgefordert.«

»Hättste lieber mal vorneweg ein bisschen Marktforschung gemacht«, sagt das Känguru. »›Wer hat uns verraten? Christdemokraten!‹ reimt sich doch genauso gut.«

»Ja«, sage ich. »Ich muss mich einfach noch mehr als Dienstleister verstehen.«

»Kann dir doch egal sein, was du singst«, sagt das Känguru. »Die Leute haben bezahlt. Also sing gefälligst, was sie hören wollen.«

»Weißt du«, sage ich, »das Komischste war … Es hat denen überhaupt nicht gefallen, was wir auf der Bühne gemacht haben. Aber die haben die ganze Zeit brav geklatscht.«

»Das sind die so gewohnt von ihren Parteitagen«, sagt das Känguru.

Ich schalte mit der Fernbedienung Fernseher und Videorecorder an. Bud Spencer jagt Terence Hill über den Strand und bewirft ihn mit Kokosnüssen.

»Und was hast du so gemacht?«, frage ich.

»Ich habe gerade in der Hängematte Paul Lafargues Das Recht auf Faulheit gelesen und bin dabei eingedöst«, sagt das Känguru.

»Du hast den ganzen Tag verpennt?«, frage ich, hänge die Füße über die Rückenlehne der Couch und lasse meinen Kopf nach unten baumeln. Seit das Känguru den Fernseher repariert hat, steht das Bild nämlich auf dem Kopf.

»Ich habe nicht geschlafen«, sagt das Känguru. »Ich habe mich nur geschont. Außerdem habe ich den ganzen Morgen damit verbracht, eine Not-to-do-Liste zu erstellen.«

»Bitte was?«

»Eine Liste mit Sachen, die ich als schlecht für mich, für andere oder für die Umwelt einstufe. Heute Abend werde ich alles markieren, was ich nicht gemacht habe. Und das wird mir ein gutes Gefühl geben.«

»Und so lange bleibst du in der Hängematte liegen?«, frage ich.

»Ist nicht viel anderes übriggeblieben«.

Terence Hill ist schneller als Bud Spencer. Mir wird schwindelig. Ich habe zu viel Blut im Kopf.

»Statt immer mit dem Kopf nach unten rumzuhängen, könnten wir auch einfach den Fernseher umdrehen«, sage ich.

»Mach doch«, sagt das Känguru.

»Später«.

Mein Blick fällt auf das schiefe Regalbrett, von dem früher immer die Bücher runtergerutscht sind. Jetzt rutschen die Bücher nicht mehr. Sie stecken in Stoppersocken.

»Mir ist schlecht«, sage ich. »Kannst du mich bitte umdrehen?«

Das Känguru kommt und stellt mich vom Kopf auf die Füße.

Ich schalte den Videorecorder aus.

»Ich habe heute früh im Zug ein neues Gedicht gemacht!«, sage ich.

»Nummer 5«, sagt das Känguru.

»Was?«

»Nummer 5 auf meiner Not-to-do-Liste«, sagt das Känguru. »Gedichte schreiben.«

»Du weißt, dass ich mich von sarkastischen Bemerkungen nicht aufhalten lasse.«

»Ja«, sagt das Känguru. »Ich habe eine ziemlich eindeutige Langzeitstudie darüber gemacht.«

»Aufgepasst«, sage ich.

»Es sagt viel über die Welt aus, mein Kind,

sagte der Vater zum Knaben,

dass die Dummen glücklich sind

und die Schlauen Depressionen haben.«

»Hast du Depressionen?«, fragt das Känguru.

»Nee«, sage ich. »Du?«

»Nee.«

Plötzlich klingelt es von irgendwoher.

»Wie dem auch sei«, sagt das Känguru, zieht einen Wecker aus seinem Beutel und schaltet ihn aus. »Ich geh jetzt schlafen.«

Ich kratze mich am Bart.

»Ist es nicht anstrengend, immer alles genau andersherum zu machen als der Rest der Welt?«, frage ich.

»Es geht«, sagt das Känguru und legt sich wieder in seine Hängematte. »Guten Tag.«

Wir laufen quer über den Alexanderplatz. Vorbei an einem Grillwalker, einem Verrückten mit einem Infostand und ein paar Freaks, die sich als Statuen verkleidet haben, sogenannte Dastehende Künstler. Das Känguru grüßt einen Typen, der alte Sowjet-Accessoires verkauft. Wir sind schon fast an der Weltzeituhr vorbei, da winkt uns ein Mann zu sich.

»Can you please take a picture from us?«, fragt er lächelnd in wackeligem Englisch und zeigt auf sich und seine Familie.

»Yeah. Why not …«, sagt das Känguru schulterzuckend. »You look funny.«

Es holt eine Wegwerfkamera aus seinem Beutel, knipst und steckt sie wieder ein.

»No! No!«, sagt der Mann. »With my camera!«

»Ach …«, das Känguru seufzt. »Nee …«

»Na komm schon«, sage ich.

Das Känguru schüttelt seinen Kopf.

»I can do it«, biete ich dem noch immer lächelnden Mann an. Er nickt, und ich nehme die Kamera.

KNIPS.

»Okay?«, frage ich.

Der Mann blickt kritisch auf das kleine Display.

»No! With the TV-Tower please.«

»Okay«, sage ich.

Knips.

»Okay?«

»No! The whole tower please.«

»That is impossible! It is too big!«

»No! You go back please.«

Ich gehe zehn Schritte zurück.

»No. No. You go more back.«

Ich seufze und lasse die Kamera sinken.

»I can do it«, sagt das Känguru.

Der Mann nickt.

Das Känguru hüpft back, more back, much more back … Schließlich hüpft es um eine Straßenecke und ist verschwunden. Die Familie lächelt immer noch fürs Foto. Nach ein paar Sekunden hört der Vater auf zu lächeln.

»Will it come back?«, fragt er. »The kangaroo?«

»Also …«, sage ich. »Nach umfassenden Studien meinerseits zum Verhalten dieses Beuteltieres würde ich die Chancen für das Eintreffen des von Ihnen angefragten Ereignisses als gegen null tendierend einstufen.«

»What?«

»I don’t think so.«

Eine halbe Stunde später finde ich das Känguru wieder. Es prügelt sich vor dem Marx-Engels-Denkmal mit einer lebenden Statue. Kurz überlege ich, ob ich schlichtend eingreifen oder das Ganze lieber, wie alle anderen Umstehenden auch, mit meiner Handykamera filmen soll.

»Hey, hey, hey!«, rufe ich schließlich und gehe dazwischen. »Was soll das denn?«

»Schiller hat angefangen«, schimpft das Känguru.

»Ich bin nicht Schiller«, sagt die Statue aufgebracht. »Ich bin Goethe!«

»Locker bleiben, Friedrich«, sagt das Känguru.

»Ich bin nicht Schiller«, ruft die Statue.

»Nicht aufregen«, sage ich. »Alle Menschen werden Brüder und so weiter.«

»Ich bin nicht Schiller«, schreit die Statue.

Das Känguru holt die Kamera des Touristen aus seinem Beutel und macht ein Foto von der Statue. Ich werfe dem aufgebrachten Schiller eine Münze in seine Mütze und schiebe das Känguru weg.

»Die Aktion vorhin war witzig, was?«, fragt es und hält die Kamera in die Höhe.

»Nun ja«, sage ich. »Ich hab so getan, als ob ich dich nicht kenne. Mache ich öfter.«

Das Känguru stibitzt dem Grillwalker im Vorübergehen ein Würstchen vom Grill. Ich mache einen Schritt zur Seite, deute auf das Känguru und sage: »Kenne ich nicht.«

»Komm. Ich zeig dir was noch Witzigeres«, sagt das Känguru.

Es hüpft auf einen Passanten zu und reicht ihm die Kamera.

»Can you please take a picture from us?«, fragt es.

Der Mann nickt und nimmt die Kamera.

»Lauf!«, flüstert mir das Känguru zu und hüpft los. Ich renne hinterher, und wir verschwinden schnell um zwei Straßenecken.

»Das verwirrt die Leute immer total«, sagt das Känguru fröhlich.

»Das glaube ich«, sage ich und ringe nach Atem. »Und was machen wir jetzt?«

Das Känguru holt ein Dutzend billiger Fahrradschlösser aus seinem Beutel. »Jetzt gehen wir zum Alexa-Shopping-Center, schließen fremde Fahrräder fest und setzen uns mit einem Coffee-to-go auf die andere Straßenseite.«

»Das hört sich doch nach ’nem Plan an«, sage ich.

»Du musst den Kaffee bezahlen.«

Ich sitze vor meinem Manuskript. Es muss ein letztes Mal überarbeitet werden.

Ich habe ein Buch geschrieben über einen Künstler2, in dessen Wohnung ein kommunistisches Känguru einzieht.

Manche Autoren behaupten ja, ihre Geschichten seien vollkommen fiktiv und würden weder von ihnen selbst noch von ihrer Umgebung handeln. Na klar. Und manche Banker behaupten, ihnen liege nichts am Geldverdienen, sie würden einfach gern mit Zahlen arbeiten.

Das Känguru schlurft schlotternd ins Wohnzimmer.

»Seit der Pinguin gegenüber eingezogen ist, ist es immer so kalt im Hausflur«, schimpft es und schlägt auf seinen Boxsack ein.

»Du kannst ihn nur nicht leiden, weil er einen festen Job hat«, sage ich.

Der Pinguin arbeitet als Vertreter für Tiefkühlkost.

»Hast du gesehen, was der für riesige Klimaanlagen in seine Wohnung hat einbauen lassen? So groß wie in ’nem Flughafen«, sagt das Känguru. »Der kühlt seine Räume bestimmt auf null Grad runter. Scheiß-Gentrifizierer.«

»Letztens hatte ich den Gedanken, dass jeder, der das Wort Gentrifizierung kennt, Teil derselben ist«, sage ich.

»Irgendetwas ist verdammt fischig an diesem falschen Vogel«, sagt das Känguru. »Wenn wir wegen dem eine höhere Heizkostenabrechnung bekommen, geh ich aber rüber und werde ihm was erzählen.«

»Ja?«, frage ich. »Was wirst du ihm denn erzählen? Einen Witz? Eine Gutenachtgeschichte? Einen Schwank aus deinem Leben? Vielleicht etwas aus deiner Zeit beim Vietcong?«

»Huch!«, ruft das Känguru und springt zur Seite.

»Was soll das?«

»Na, fast wäre ich von deiner schlechten Laune überfahren worden.«

»Die ist hart erarbeitet«, sage ich.

»Ah ja?«, fragt das Känguru und legt sich in seine Hängematte.

»Ja. Ich hab fünfzehn Mal auf der niedrigsten Schwierigkeitsstufe gegen mein Handy beim Tennisspielen verloren.«

»Hast du nichts zu tun?«

»Doch.«

»Aha.«

Unser Gespräch legt eine kleine Pause ein. Ich kontrolliere meine Fingernägel auf weiße Flecken. Am linken Ringfinger sind zwei neue. Verdammt.

»Was hast du denn zu tun?«, fragt das Känguru.

»Ich muss an meinem künstlerischen Durchbruch arbeiten«.

»Du willst reich und berühmt werden?«

»Das wäre alternativ auch okay.«

»Arbeitest du da an deinem Manuskript über uns?«

»Nein«, sage ich. »Ich sitze nur davor.«

Das Känguru schwingt sich in seiner Hängematte Richtung Tisch, schnappt sich das Manuskript und blättert darin herum.

»Ich glaube übrigens, du solltest dir keine allzu großen Hoffnungen machen und dich lieber weiter an der Drei-Ball-Jonglage zum Amelie-Soundtrack versuchen«, sagt es nach einer Weile.

»Wenn ich das Buch nicht fertigkriege, geht uns bald das Geld aus«, sage ich.

»Wenn man für ein paar Tage die Möbel umstellt, kann man ganz billig Urlaub machen«, sagt das Känguru. Es wirft das Manuskript wieder auf den Tisch. Ich ziehe mein Terrakotta-Jo-Jo aus der Hosentasche und lasse es rollen.

Leise höre ich das Känguru in der Hängematte schnarchen. Am linken Daumennagel habe ich auch einen weißen Fleck. Was bedeuten diese Flecken noch mal? Calcium-Mangel? Magnesium-Mangel? Zink-Mangel? Oder zu viel Stress? Bestimmt zu viel Stress. Ist es am Ende des Tages nicht immer zu viel Stress?

Punkt 18 Uhr knallt gegenüber die Tür. Das Känguru purzelt spektakulär aus seiner Hängematte, springt sofort wieder auf, bringt seine Fäuste in Verteidigungsstellung und ruft: »Wo? Wann? Was? Wie?«

»Es ist 18 Uhr«, sage ich. »Der Pinguin ist nach Hause gekommen. Pünktlich wie immer.«

Das Känguru inspiziert panisch seine Pfoten.

»Ich hatte gerade einen Alptraum, in dem uns der Pinguin verfolgt hat«, sagt es. »Egal, wohin wir gehüpft sind, du warst auch ein Känguru, immer watschelte er uns hinterher. Wenn wir uns irgendwo niederließen, kam er um die Ecke gewatschelt, hat den Platz gekauft, saniert, teurer vermietet und dann wegen uns die Polizei gerufen. Den ganzen Traum ging das so. Doch irgendwann hatten wir ihn endlich abgehängt und einen Platz gefunden, wo wir bleiben konnten. Da hast du dich dann plötzlich in einen Pinguin verwandelt, und ich wollte mir meine Pfoten vor die Augen halten, aber es waren Flossen, und dann gab es einen Knall, und ich bin vor Schreck aufgewacht.«

Das Känguru macht eine Pause.

»Es war wie mit dem Hasen und dem Igel«, sagt es verstört.

»Nur anders«, sage ich.

»Ja. Ganz anders eigentlich.«

Ich sammle die Blätter des Manuskriptes wieder ein, die das Känguru mit seiner Slapstick-Aktion vom Tisch gefegt hat.

»Ich glaube übrigens, dass das halb so wild ist mit der Gentrifizierung«, sage ich. »Kreuzberg ist immer noch derselbe alte Arbeiterkiez.«

»Ja, ja«, sagt das Känguru. »Und Sido hat nichts von seiner Street Credibility verloren.«

»Ich geh gleich noch mal runter und hole mir einen Vanilla-Chai-Latte mit fettarmer Sojamilch«, sage ich. »Willst du auch einen?«

»Ja, aber mit bunten Streuseln bitte.«

2 Kleinkünstler! Anm. des Kängurus

Ich reibe mir die Augen und nehme einen großen Schluck Kaffee. Das Radio läuft.

»Nachdem sich die wirtschaftliche Lage gestern ein wenig entspannt hatte, ist sie heute früh wieder sehr verspannt«,sagt der Nachrichtenmann.»Zugeschaltet ist jetzt ein Experte. Hallo.«

»Hallo.«

»Sie sind Experte. Was ist Ihre Meinung dazu?«

»Ich, als Experte, denke, wir sollten alle noch viel mehr Angst um unsere Arbeitsplätze haben. Ferner sollten wir den unteren Schichten unbedingt mit Verachtung begegnen, weil wir unbewusst Angst haben, selbst in diese Schichten abzurutschen. Schließlich sollten wir die Schuld an der Misere nötigenfalls Randgruppen zuschieben. Das sind einfache Maßnahmen, sie müssen nur konsequent umgesetzt werden.«

Ich nehme noch einen großen Schluck Kaffee.

»Verstehe«, sagt der Nachrichtenmann.»Ein Sprecher des neugegründeten Ministeriums für Produktivität erklärte gestern, produktiv sei, was Arbeit schafft und dies …«

Das Känguru stürmt in die Küche, schaltet das Radio aus, knallt einen Schreibblock nebst Stift auf mein Frühstück, zieht die Eieruhr auf und ruft: »Los, los. Jetzt hat jeder von uns fünf Minuten, um sich seine Geschäftsidee der Woche auszudenken.«

»Und was machen wir dann?«, frage ich.

»Genau dasselbe wie jeden Tag, Pinky«, sagt das Känguru. »Wir versuchen, die Weltherrschaft an uns zu reißen.«

Ich gähne, reibe mir die Augen und … Der Kaffee ist alle. Verdammt. Das Känguru holt noch einen Block für sich selbst aus seinem Beutel.

»Los! Los!«

Es überlegt kurz und beginnt dann wie wild zu krit- zeln.

»Was soll das denn?«, frage ich müde.

»Ich habe gerade herausgefunden, dass man länger Geld vom Arbeitsamt bekommt, wenn man sich mit einem Projekt für die Selbständigkeit anmeldet.«

»Warum bekommst du überhaupt Arbeitslosengeld?«, frage ich.

»Die Wege der Bürokratie sind unergründlich«, sagt das Känguru.

»Was?«

»Sagen wir: Ich kenne einen, der einen kennt, der einen kennt. Los jetzt! Ich brauche eine zündende Idee! Fünf Minuten! Auf geht’s.«

Ich nehme den Stift und kaue darauf rum. Die Eieruhr klingelt. Ich wache auf.

»Stopp! Stopp!«, ruft das Känguru. »Zeit ist um. Was hast du aufgeschrieben?«

»Du zuerst«, sage ich.

»Ich werde eine TV-Produktionsfirma gründen, die passend zum jederzeit wiederzuerwartenden Zusammenbruch des Weltwirtschaftssystems und der darauf folgenden Rückkehr zur Subsistenzwirtschaft eine Dating-Show produziert namens ›Frau sucht Bauer!‹«

Ich blinzle und muss schon wieder gähnen.

»Deine Reaktion ist nicht zufriedenstellend«, sagt das Känguru.

Ich gähne.

»Hm«, sagt das Känguru. »Und was hast du dir so gedacht?«

»Ach …«, sage ich.

»Na was?«

»Willst du das wirklich wissen?«

»Na klar!«

»Ich dachte gerade: ›Jeden Morgen, wirklich jeden Morgen …‹«, ich seufze, »›… muss man aufstehen.‹«

Die Gesichtszüge des Kängurus entgleisen. Der Stift fällt aus seiner rechten Pfote. Es lässt den Kopf hängen und starrt auf den Boden.

»Jeden Morgen …«, sage ich kopfschüttelnd.

Einige Minuten sitzen wir schweigend in der Küche. Dann zerknüllt das Känguru sein Konzept und wirft es in die Ecke.

»Weißt du, dass du manchmal etwas unglaublich Deprimierendes an dir hast?«, fragt es.

Ich schalte das Radio wieder an.

»Die neue Social-Marketing-Kampagne ›Ich arbeite gern für meinen Konzern‹ derInitiative Für Mehr Arbeitfindet in der Bevölkerung viel positive Resonanz. Laut einer Umfrage desGerman Institute For Manufacturing Consent (GIFMC)unter repräsentativ ausgewählten Mitarbeitern desGerman Institute For Manufacturing Consent (GIFMC)würden 69 Prozent der Bundesbürger lieber einen entfernten Verwandten verlieren als ihren Arbeitsplatz.«

Das Känguru schaltet das Radio wieder aus.

»Wirklich jeden Morgen …«, sage ich. »Ohne Ausnahme.«

Das Känguru zieht an seiner Tüte.

»Schon mal drüber nachgedacht, dass es von uninformiert kein langer Weg zu uniformiert ist?«, fragt es und legt die Tüte im Blumenkasten ab. »Man muss nur ein ›n‹ wegnehmen.«

Dann spuckt es in den Blumenkasten.

»Bäh! Das ist ja eklig!«, rufe ich.

»Was denn? Soll ich etwa vom Balkon runterspucken?«, fragt das Känguru und spuckt noch mal in den Blumenkasten. Es friemelt sich etwas Tabak aus dem Mund. »Der Filter ist nicht so gut geworden.«

Ich blicke auf die unzähligen toten Pflanzen in den Kästen.

»Was für ein Massaker«, sage ich kopfschüttelnd.

»Willst du unterstellen, die Pflanzen sind kaputtgegangen, weil ich da ab und zu reingespuckt habe?«

»Entweder das, oder du hast ihnen zu viele Wortwitze erzählt.«

»Au contraire!«, ruft das Känguru. »Ich glaube, Gerlinde gesagt, dass die Pflanzen vertrocknet sind, weil ich nicht oft genug reingespuckt habe.«

»Das ist wahrscheinlich hochgiftig, was du da ausspuckst.«

»Quatsch. Ich kann gut mit Pflanzen«, sagt das Känguru. »Ich habe den grünen Gaumen.«

»Boah. Wie widerlich.«

Das Känguru spuckt noch mal auf die toten Küchenkräuter.

»Und ich hatte mir letzten Sommer Sorgen gemacht«, sage ich, »weil ich das Gefühl hatte, von der Petersilie high zu werden …«

»Fressflash!«, ruft das Känguru und zieht einen halbgegessenen Schokoweihnachtsmann aus seinem Beutel.