Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Praktische Führungskompetenzen für den Alltag Der Pocket-Guide ist ideal für Führungskräfte, die auf der Suche nach konkret umsetzbaren Tipps sind – ohne sich in umfangreichen Fachbüchern zu verlieren. In einem handlichen Format, das leicht in jede Tasche passt, liefert Freddy Kremer, erfolgreicher Unternehmer und Experte für strategische Unternehmensführung, wertvolle Insights für den Führungsalltag. Zusammen mit Co-Autorin Gabriele Blüher vermittelt er in seinem Pocket-Guide die entscheidenden Fähigkeiten, um das eigene Führungspotenzial voll auszuschöpfen und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Kompakt und präzise – ideal für Führungskräfte, die keine Zeit zu verlieren haben! Egal, ob Sie gerade in eine Führungsposition aufsteigen oder bereits Verantwortung tragen, dieser Guide hält wertvolle Tipps und Tools bereit für ein starkes Leader-Mindset, moderne Führungskompetenzen, einen krisenfesten Führungsstil und vieles mehr. Lernen Sie jetzt, wie Sie in einer zunehmend digitalen und schnelllebigen Arbeitswelt erfolgreich führen können. Kompakt, praxisnah und jederzeit griffbereit – mit einem Vorwort des FOCUS-Gründers und Medienunternehmers Helmut Markwort
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 103
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Freddy Kremer, Gabriele Blüher
Führungsstark auf allen Ebenen
Freddy Kremer Gabriele Blüher
Führungsstark auf allen Ebenen
Externe Links wurden bis zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches geprüft. Auf etwaige Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt hat der Verlag keinen Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Ein Hinweis zu gendergerechter Sprache: Die Entscheidung, in welcher Form alle Geschlechter angesprochen werden, obliegt den jeweiligen Verfassenden.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN Buchausgabe: 978-3-96739-263-0
ISBN ePUB: 978-3-96740-532-3
Lektorat: Anja Hilgarth, Herzogenaurach
Umschlaggestaltung: Martin Zech Design, Bremen | www.martinzech.de
Autorenfotos: Alfred J. Kremer, Stefan Obermeier
Coverbild: Mateus Andre/freepik
Satz und Layout: ZeroSoft, Timisoara
© 2025 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Das E-Book basiert auf dem 2025 erschienenen Buchtitel "Das kleine Buch der klugen Führung - Führungsstark auf allen Ebenen" von Freddy Kremer.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Der Verlag behält sich das Text- und Data-Mining nach § 44b UrhG vor, was hiermit Dritten ohne Zustimmung des Verlages untersagt ist.
www.gabal-verlag.de
www.gabal-magazin.de
www.facebook.com/gabalbuecher
www.x.com/gabalbuecher
www.instagram.com/gabalbuecher
Vorwort von Helmut Markwort, Focus-Gründer und mehrfacher Medienunternehmer
Perspektiven eines Mittelständlers: Herausforderungen und Chancen in der deutschen Wirtschaft
Bedeutung und Beitrag für Deutschland enorm
Wettbewerbsfähigkeit gesunken
Bürokratie und Überregulierung
Inflation und Verbraucherverunsicherung
Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen
Mindestlohn
Haushaltsstreit und Subventionen
Klimawandel und Globalisierung
Generationenwechsel als interne Herausforderung
Aufgaben der Führungskräfte
Mittelstand ist Zukunft
Was Taylor Swift und Queen Elizabeth II. mit diesem Buch zu tun haben
Kapitel 1 Der Weg zur erfolgreichen Führungskraft
Eigenschaften einer erfolgreichen Führungskraft
Am Anfang steht das Ziel
Der Schritt aus der Komfortzone
Persönliche und berufliche Weiterbildung
Diagnostik in der Führung – Wenn Klarheit der Anfang von allem ist
Kapitel 2 Arten von Führung
Management vs. Leadership
Transformationale Führung
Transaktionale Führung
Situative Führung
Autoritäre Führung
Kooperative Führung
Laissez-faire-Führung
Charismatische Führung
Nachhaltige Führung
Verschiedene Führungsstile – was lernen wir daraus?
Kapitel 3 Kompetenzen für erfolgreiche Führung
Emotionale Intelligenz
Kommunikationsfähigkeit
Visionäres Denken
Entscheidungsstärke
Positives Denken
Entschlossenheit
Fokussierung
Mitarbeiterentwicklung
Selbstreflexion
Innere Stärke
Kapitel 4 Herausforderungen für moderne Führungskräfte – und wie sie überwunden werden
Herausforderung 1: Diversität und Inklusion
Herausforderung 2: Technologische Veränderungen und digitale Transformation
Herausforderung 3: Flexibles Arbeiten
Herausforderung 4: Fach- und Führungskräftemangel
Herausforderung 5: Schnelllebigkeit unserer Welt
Herausforderung 6: Stress und Hektik
Das Wichtigste in Kürze
Anhang
1.
Der Lead Test
2.
Der Life-Balance-Circle
3.
Zielsetzung zur klaren Orientierung
4.
Die wichtigsten Eigenschaften und Verhaltensmuster von guten Führungspersönlichkeiten in Kurzform
5.
Der E-Mail-Knigge
6.
Das Dankbarkeitsjournal
7.
Meetings
8.
Projekte
9.
Zur Auflockerung: Gehirnleistung
Über die Autoren
Als Geschäftsführer kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland stehe ich täglich vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sowohl aus dem externen Umfeld als auch aus internen Strukturen resultieren. Der Mittelstand, zu dem meine Unternehmen gehören, bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wir repräsentieren rund 99,6 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, beschäftigen 60 Prozent der Arbeitskräfte und sind für einen erheblichen Teil der nationalen Exporte verantwortlich.
Unser Beitrag zur Wirtschaft ist enorm. Wir sind nicht nur Arbeitgeber für Millionen von Menschen, sondern auch Zentren der Innovation und des technologischen Fortschritts. Als mittelständische Unternehmen sind wir oft näher am Kunden und können schneller und flexibler auf Marktveränderungen reagieren als viele Großunternehmen. Diese Agilität ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und neue Märkte zu erschließen.
In den letzten zwei Jahren hat sich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft aus Sicht vieler Mittelständler spürbar verschlechtert. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, die unsere tägliche Arbeit und unsere Entwicklungschancen beeinträchtigen.
Eines der größten Investitionshemmnisse stellt die hohe Bürokratiebelastung dar. Die Kosten, die durch umfangreiche Berichtspflichten, steuerliche Belastungen und hohe Lohnnebenkosten entstehen, sind für uns mittelständische Unternehmen besonders spürbar. Diese Faktoren erschweren es uns, flexibel zu agieren und notwendige Investitionen zu tätigen. Viel zu viel Energie wird vom Berichtswesen aufgefressen. Um unsere Position zu stärken und das Wachstum zu fördern, benötigen wir eine Regierungspolitik, die die spezifischen Bedürfnisse des Mittelstands ernst nimmt, die Bürokratie vereinfacht und abbaut und Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen fördert. Dies hilft uns, effizienter zu arbeiten und zu wachsen. Nur so können wir das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bleiben und unsere volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Die aktuelle Inflation und die damit einhergehende Verunsicherung der Verbraucher haben ebenfalls einen direkten Einfluss auf unser Geschäft. Die gestiegenen Kosten für Rohstoffe und Energie sowie die zurückhaltenden Konsumausgaben der Verbraucher zwingen uns, unsere Geschäftsstrategien anzupassen und oft auch Preiserhöhungen vorzunehmen, was wiederum die Nachfrage dämpfen kann.
Für uns im Mittelstand sind schnelle Planungs- und Genehmigungsverfahren essenziell, um Projekte zeitnah umsetzen zu können. Jede Verzögerung bedeutet verpasste Geschäftsmöglichkeiten und erhöhte Kosten. Eine effiziente Bürokratie ist daher für unsere Wettbewerbsfähigkeit von entscheidender Bedeutung.
Die Einführung und die Erhöhung des Mindestlohns wirken sich gemischt auf unsere Geschäftstätigkeiten aus. Einerseits erhöht der Mindestlohn die Kaufkraft der Verbraucher und damit die Nachfrage nach unseren Produkten, andererseits steigen unsere Lohnkosten, was besonders in personalintensiven Branchen zu einer erheblichen Belastung führen kann.
Der aktuelle Haushaltsstreit innerhalb der Koalition verunsichert zusätzlich. Unsicherheiten in der Finanzpolitik können zu einer Zurückhaltung bei Investitionen führen. Milliardensubventionen, die großen Industriekonzernen wie den Stahlherstellern gewährt werden, sehen wir sehr kritisch. Wir Mittelständler fühlen uns oft übergangen, da solche massiven finanziellen Unterstützungen selten uns zugutekommen.
Der Klimawandel und die zunehmende Globalisierung erfordern von uns, unsere Geschäftsmodelle kontinuierlich anzupassen. Die Einführung nachhaltiger Technologien und Prozesse stellen nicht nur finanzielle, sondern auch strategische Herausforderungen dar.
Ein weiteres großes Thema ist der Generationenwechsel, der in vielen mittelständischen Unternehmen ansteht. Dieser Prozess ist sehr emotional und auch komplex, da er nicht nur die Übergabe von Verantwortung, sondern auch die Implementierung moderner Geschäftspraktiken und Technologien erfordert. Oft ist es schwierig, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Internes, einzigartiges Wissen muss übertragen werden, finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen müssen sichergestellt werden.
Wir Unternehmer sind gefordert, diesen Übergang so sorgfältig wie möglich zu planen und mutig durchzuführen, um die Zukunft unserer Unternehmen zu sichern.
An unserer Seite stehen unsere erstklassigen Führungskräfte, die nicht nur die täglichen Geschäftsoperationen managen, sie unterstützen uns auch bei der Umsetzung unserer Visionen. Sie entdecken und fördern Talente und bewahren die Unternehmenskultur. Sie sind Kommunikatoren und das Bindeglied zu allen Stakeholdern. Diese Aufgaben erfordern ein hohes Maß an Kompetenz, Weitsicht und Engagement.
Als Mittelständler in Deutschland sehe ich täglich die Herausforderungen, aber auch die enormen Chancen, die vor uns liegen. Es ist eine spannende Zeit, in der wir mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Strategien nicht nur überleben, sondern wirklich florieren können. Der Mittelstand wird auch weiterhin eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft sein, wenn uns keine Steine in den Weg gelegt werden, wenn wir die Unterstützung erhalten, die wir benötigen, und wenn wir intern die notwendigen Anpassungen mutig und konsequent vornehmen.
Was haben die kürzlich verstorbene Queen Elisabeth II. und die international erfolgreiche Sängerin Taylor Swift gemeinsam?
Taylor Swift baute schon am Anfang ihrer Karriere eine Beziehung der besonderen Art zu ihren Fans auf, und sie blieb dieser Art treu, blieb nahbar und authentisch. Noch heute interagiert sie in steter Regelmäßigkeit auf Social Media, teilt persönliche Geschichten aus ihrem Leben und dankt ihren Anhängern öffentlich. Ihre Fans, die sich selbst „Swifties“ nennen, sind neben ihrer absoluten Loyalität ihrem Idol gegenüber vor allem auch durch starken Zusammenhalt untereinander geprägt. Sie sind oft mit den Songs von Taylor Swift auf- und mit ihr mitgewachsen; in ihren Songs verarbeitet sie ihre eigenen Erfahrungen und Beziehungen und schlägt so die Brücke zu ihren zum großen Teil weiblichen Fans: Eine jede erkennt sich in einer von Taylors „Eras“ – Stationen ihrer persönlichen Entwicklung – und fühlt sich verstanden und gehört. Taylor Swift führt ihre Swifties durch Nähe und Wertschätzung – eine moderne Art von Leadership, die ihresgleichen sucht.1
Ganz anders, aber nicht minder erfolgreich, war der Führungsstil der britischen Königin Elizabeth II. Sie führte über 70 Jahre ihre „Firma“, die britische Monarchie, durch stürmische und skandal- und tragödiengetränkte Zeiten. Noch nie zuvor war es vorgekommen, dass ein Thronfolger sich scheiden lassen wollte. Noch nie wurden Telefongespräche veröffentlicht, deren Inhalte Wellen schlugen. Kompromittierende Interviews wurden gegeben, deren Niveau tiefer nicht sinken konnte. Die komplette königliche Familie war von den Skandalen betroffen. Und doch gelang es Elizabeth II., dass über all das Desaster hinweg die Monarchie nie wirklich infrage gestellt wurde. Sie lernte aus ihren Fehlern und reagierte auf die sich ändernden gesellschaftlichen Umstände – eine Führungseigenschaft von essenzieller Bedeutung.
In diesem Buch möchte ich Ihnen zeigen, wie auch Sie eine empathische und dennoch starke Führungskraft werden, die in einer guten Arbeitsatmosphäre Menschen und Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivieren kann und auch Gegenwind und Hindernissen trotzt. Nur wenn das Team gemeinsam mit Ihnen nach oben will – wenn es hinter Ihnen steht wie die Swifties oder die Anhänger der britischen Monarchie –, werden Sie den Erfolg Ihres Unternehmens weiter ausbauen und dessen und damit auch Ihre Zukunft auf eine solide Basis führen.
Können Sie sich noch daran erinnern, als Sie sich am Anfang Ihrer Karriere zum ersten Mal von Ihrem Vorgesetzten ungerecht behandelt fühlten? Ich hoffe sehr, dass das nicht allzu oft vorkam. Es ist leicht, sich ungerecht behandelt zu fühlen und zu denken: „Das war dumm, das war gemein vom Chef, von der Kollegin oder vom Kollegen.“ Schwerer ist es zu denken: „Wie würde ich es besser machen, wenn ich Chef wäre oder Kollegin, Kollege?“ Dieses Wissen kann man lernen – man nennt es Führungskompetenz!
Leadership ist eine wichtige Kompetenz in vielen Bereichen des Berufslebens, wie z. B. in der Bildung, in der Politik und vor allem auch im Geschäftsleben. Eine erfolgreiche Führungsperson muss in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren, strategische Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Sie sollte andere inspirieren und ihnen helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, um damit die gemeinsamen Ziele und Visionen zu erreichen.
Vielleicht haben Sie eine Firma aufgebaut oder leiten eine Abteilung und merken, dass es nicht ganz rundläuft, dass die Ergebnisse nicht stimmen, dass die Abläufe haken und vielleicht auch die Stimmung getrübt ist, dass es Tratsch und Knatsch gibt und alles und alle viel effektiver sein könnten.
Dann bedenken Sie, dass der Erfolg der Firma untrennbar mit Ihrem Erfolg zusammenhängt, dass es möglicherweise zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitern nicht wirklich „passt“ und dass diese sich nicht mit dem Unternehmen identifizieren können. Nur wer sich auch als Mitarbeiter mit seinem Arbeitgeber identifiziert, wächst über sich hinaus, gibt mehr, als er müsste, und ist trotz vieler Arbeit und Überstunden zufrieden. Manchmal ist es genau dieses Quäntchen mehr an Einsatzbereitschaft, das einem Unternehmen zum Erfolg verhilft und die Konkurrenz auf ihre Plätze verweist.
Wenn Mitarbeiter und Führungskräfte Verständnis füreinander haben, wenn Angestellte ihre Vorgesetzten plötzlich in einem anderen Licht sehen und ihre Entscheidungen verstehen und nachvollziehen können, wenn Vorgesetzte Anteil nehmen an den Belangen ihrer Belegschaft, wenn alle sich im gleichen Boot sitzend fühlen – dann ist das Beweis für gelebte Führungskompetenz.
Wenn Sie dieses Thema interessiert, wenn Sie mehr wollen, als einfach nur Ihr Geld zu verdienen, wenn Sie sich und wenn Ihnen Ihre Mitarbeiter wichtig sind, dann sind Sie hier richtig!
1
Vgl. Rudi Bauer: „Top-Manager verrät: Diese fünf Dinge können CEOs in Sachen Führung von Taylor Swift lernen“. 07.11.2023.
https://www.businessinsider.de/karriere/top-manager-verraet-diese-5-dinge-koennen-ceos-in-sachen-fuehrung-von-taylor-swift-lernen/
[02.04.2025]
Wie würden Sie jemanden beschreiben, der einen sehr guten Führungsstil beweist? In dem Trainingsprogramm „Fit for Leadership“, das wir an unserem Kremer College in Starnberg anbieten, haben wir nachgefragt. Bemerkenswert ist dabei, dass sich die Beschreibungen der Eigenschaften kaum unterschieden haben. Die meisten Teilnehmer, ob Arbeitgeber bzw. Firmenchefin, Führungskraft oder Arbeitnehmer, waren sich einig: Die ideale Führungskraft sollte
►
werteorientiert,
►
lösungsorientiert,
►
aufrichtig,
►
konfliktfähig,
►
kommunikativ,
►
anpassungsfähig und
►
teamorientiert
