Das kompakte ETF Buch-Mit wenig Zeitaufwand zum cleveren ETF-Sparplan - Julia Weinstein - E-Book

Das kompakte ETF Buch-Mit wenig Zeitaufwand zum cleveren ETF-Sparplan E-Book

Julia Weinstein

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Passives Einkommen oder Altersvorsorge durch ETFs? Du hättest das gerne, aber findest die Zeit im Alltag dafür nicht?

Jetzt kannst du endlich ganz einfach einen ETF Sparplan anlegen. Die praxiserprobten Tipps in diesem ETF Buch machen das ohne viel Zeitaufwand und langer Recherche möglich!

Du hast gehört, dass die Börse und ETFs eine sehr komplizierte und riskante Angelegenheit sind und hast nun Angst, einen ETF Sparplan mit gefährlichem Halbwissen anzulegen?

Du hast nicht viel Zeit im Alltag, dich in komplizierte Sachverhalte einzulesen und die Komplexität der Börse zu durchschauen?

Du möchtest gerne endlich wie die Reichen die Börse verstehen und dein Vermögen passiv vermehren oder eine Altersvorsorge aufbauen und nicht auf dem Konto von der Inflation entwerten lassen?

Dann ist das kompakte ETF Buch genau das richtige für Dich! Du lernst so viel Theorie wie nötig und so viel Praktisches wie möglich. Nach dem Lesen dieses Buches bist du in der glücklichen Lage, endlich intelligent zu investieren und finanziell frei zu werden.

Mit deinem ETF Sparplan kannst du langfristig von der Börse profitieren und dein Geld einfach und sicher anlegen.
Wenn du dich einmal mit der Thematik auseinander gesetzt hast und es endlich geschafft hast, einen ETF Sparplan anzulegen, läuft alles weitere auf Jahre oder Jahrzehnte automatisch und du bist auf der sicheren Seite im Vergleich zu Einzelaktien.

 

Lerne in diesem ETF Buch:

 

  • Wie Du ganz easy auch an den Gewinnen der Börse teilhaben kannst

 

  • Welche Fehler du bei deinem ETF Sparplan vermeiden solltest, um kein zu hohes Risiko einzugehen und Geld zu verlieren

 

 

  • Wie du mit den Tipps erfolgreicher Anleger den Kauf von schlechten ETFs verhinderst und so sicher ein Vermögen aufbauen kannst

 

 

  • Wie du -schon mit monatlichen Kleinbeträgen- einen ETF Sparplan einrichtest, der deinen Vermögensaufbau dann auf viele Jahre für dich automatisiert

 

 

  • Wie du auf risikoarme Art maximale Rendite erwirtschaftest

 

 

  • ... und vieles mehr!

 

Lass diese Chance, endlich auch -wie so viele andere- von der Börse zu profitieren nicht verstreichen. Diese Buch ist der Schlüssel, um dein Geld in kurzer Zeit endlich Gewinn bringend anzulegen und die Angst vor der Börse zu verlieren. Nutze die Chance für finanzielle Unabhängigkeit und Sorgenfreiheit in deinem Leben.

Hole dir jetzt dieses kompakte ETF Buch, einfacher wirst du an das Thema Vermögensaufbau und intelligentes investieren nicht herangeführt!
Dein Vermögen kann sich mit einem Klick ändern!

 

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Julia Weinstein

Das kompakte ETF Buch-Mit wenig Zeitaufwand zum cleveren ETF-Sparplan

Die praktische Anleitung für den schnellen, aber nachhaltigen Vermögensaufbau. In einfachen Worten alles, was du wissen

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Titel

Das kompakte ETF Buch

Mit wenig Zeitaufwand zum cleveren ETF-Sparplan

 

Die praktische Anleitung für den schnellen, aber nachhaltigen Vermögensaufbau

In einfachen Worten alles was du wissen musst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Julia Weinstein

2. Auflage

2021

© Alle Rechte vorbehalten

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

 

 

 

Einleitung

 

Die Medien berichten täglich von der immer größer werdenden Rentenlücke. Ohne private Vorsorge droht dir im Alter Armut und das, obwohl du jahrzehntelang geschuftet hast. Obwohl das Problembewusstsein bei den meisten Menschen vorhanden ist, sorgen nur die Wenigsten privat vor. Doch woran liegt das?

Früher gab es satte Zinsen auf das Sparbuch. Diese Zeiten sind leider vorbei. Das aktuelle Niedrigzinsumfeld macht es schwer, das vorhandene Geld zu vermehren. Auf dem Sparbuch oder auf dem Tagesgeldkonto verliert das Vermögen an Wert, weil es so gut wie keine Zinsen gibt. Zusätzlich frisst die Inflationsrate das angesparte Geld auf.

Im Jahr 2019 lag die Inflationsrate in Deutschland bei 1,4%. Wenn du dein angespartes Geld nicht zinsbringend angelegt hast, dann hast du im letzten Jahr 1,4% des Vermögens verloren. Oder anders ausgedrückt: Bei einem Vermögen von 100.000 Euro, wäre dieses im Jahr 2019 um 1.400 Euro geschrumpft. Demnach hättest du nur noch 98.600 Euro. Und diese Rechnung gilt lediglich für das Jahr 2019. Nicht selten liegt die Inflationsrate sogar bei über 2% (zuletzt 2011 und 2012).

 

Als Privatperson hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du ignorierst die Tatsache, dass du jedes Jahr ärmer wirst, weil dein Geld auf dem Tagesgeldkonto versauert und gleichzeitig die Inflationsrate das Vermögen schmelzen lässt, oder aber, du suchst nach Alternativen zum Tagesgeldkonto. Da du gerade dieses Buch liest, gehörst du erfreulicherweise zu der zweiten Gruppe, nämlich zu der, die Probleme aktiv angeht und nicht die Augen vor ihnen verschließt.

 

Ich habe mir Mühe gegeben, dieses Buch in einfachen Worten zu schreiben. Ich möchte das Thema ETF entmystifizieren. Es wird viel zu viel Geld damit gemacht, alles was mit Versicherungen, Börse und Aktien zu tun hat, möglichst komplex darzustellen, damit ja keiner den totalen Durchblick hat und auf einen Berater zurückgreift. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Berater- und Finanzexpertensparte eine der wenigen Sparten ist, in der still und heimlich unheimlich viel Geld fließt und dass es eine Art Ehrenkodex ist, die Sachlagen möglichst kompliziert darzustellen, um sich so die eigene Zukunft zu sichern.

 

Ich selbst bin durch eine bekannte Bloggerin, die das Thema Altersvorsorge für Frauen auf ihre Fahnen geschrieben hat, überhaupt erst zu diesem Thema gekommen. Vieles was ich in dem Mentoring bei ihr gelernt habe, fließt in dieses Buch mit ein.

 

Das Mentoring hat mein Interesse für dieses Thema total geweckt und ich bilde mich immer weiter fort und lese mich ein. Wenn man einmal versteht, worauf es ankommt, verliert man die Angst vor der Finanzbranche.

Nach dem Lesen dieses Buches wirst du wissen, wie du dein Geld ohne großen Aufwand selbst in einen ETF anlegst und somit Vermögen langfristig aufbaust.

Dabei schauen wir uns zunächst an, was deine Ziele der Geldanlage sind. Dieses Kapitel ist von zentraler Bedeutung, weil du daraus die Kraft und die Motivation für die zukünftigen Schritte ziehen sollst.

Im Anschluss klären wir die zentrale Frage, was ETFs überhaupt sind. Dazu gehört auch ein geschichtlicher Hintergrund. Im Anschluss wirst du den Unterschied zwischen ETFs, Aktien und aktiven Investmentfonds verstehen, ehe die Stärken und Schwächen von ETFs dargelegt werden.

Danach widmen wir uns der Börse, wie sie funktioniert und welche Börsen es gibt. Dabei werden die wichtigsten Börsen herausgearbeitet. In den nachfolgenden Kapiteln wirst du lernen, warum du niemals deinem Bankberater stumpf vertrauen solltest und warum nicht einfach jeder in ETFs investiert.

Des Weiteren wirst du die verschiedenen Arten von ETFs und bedeutende Indizes kennenlernen, bevor dann die Aspekte erläutert werden, die bei der Auswahl eines Depots von zentraler Bedeutung sind. Genau auf diese Punkte wird im nächsten Kapitel eingegangen, in dem ein Depotvergleich bezüglich der drei herausgearbeiteten Aspekte stattfindet.

Anschließend wirst du lernen, wie du ein Depot eröffnest und wie du dir deinen ersten ETF kaufst. Außerdem zeige ich dir, wie du einen ETF Sparplan anlegen kannst. Des Weiteren wirst du verschiedene Anbieter von ETFs kennenlernen, ehe es etwas trockener wird, wenn es um Steuern und Kosten geht.

Bei den klassischen Fehlern beim Investieren in ETFs werden wir über zu häufiges Handeln sprechen und dass die Börse keine Einbahnstraße ist. Nachdem wir über die Fehler gesprochen haben, widmen wir uns den Tipps von erfolgreichen Investoren und diskutieren darüber, warum es wichtig ist, nicht zu gierig zu werden.

Außerdem sprechen wir über die realistische Einschätzung der Risikoneigung und warum es gut ist, auf die Markteffizienzhypothese zu vertrauen. Das Buch schließt mit einem Bonusteil ab, indem sinnvolle ETF Zusammensetzungen dargelegt werden.

 

Zum Schluss sollst du weg von der Theorie und ins Machen kommen! Da ich weiß, wie schwer das sein kann, zeige ich dir noch eine Schritt-für-Schritt Anleitung und konkrete ETF Zusammensetzungen auf.

 

Ich hoffe sehr, dass du spätestens dann deinen eigenen ETF-Sparplan anlegst und dieses Buch mit einem guten Gefühl zur Seite legst.

 

Was sind die Ziele deiner Geldanlage?

 

Am Anfang einer jeden Investition steht die Überlegung, was das Ziel sein soll. Vom Ziel hängt nämlich ab, welche Geldanlageformen für dich relevant sind und welche nicht.

Das Ziel der Geldanlage variiert von Mensch zu Mensch. Das Alter spielt dabei eine große Rolle. Während ältere Menschen eher risikoavers sind und auf keinen Fall Geld verlieren wollen, gehen jüngere Anleger häufig ein größeres Risiko ein, weil sie einen längerfristigen Anlagehorizont besitzen. In einem ersten Schritt solltest du dir daher überlegen, ob es dir um den Vermögensaufbau oder den Vermögenserhalt geht. Während Sparkonten das Vermögen erhalten, weil das Vermögen bis zu einem Volumen von 100.000 Euro durch die Einlagensicherung geschützt ist, lässt sich an der Börse ein Vermögensaufbau betreiben.

Im zweiten Schritt solltest du dir überlegen, ob du an der Finanzwelt Gefallen findest, oder ob du dich quälen musst, dir das entsprechende Wissen anzueignen und dich eigentlich nicht allzu viel damit beschäftigen möchtest. Das findest du am leichtesten heraus, indem du dir die Frage stellst: Möchte ich das Buch gerade nur schnell durcharbeiten, damit ich das Thema abhaken kann, oder hole ich mir eventuell noch ein Buch aus dem Finanzbereich? An der Börse gibt es unterschiedliche Finanzprodukte, die einen unterschiedlich hohen Verwaltungsaufwand benötigen. So gibt es auf der einen Seite Produkte, die nahezu passiv laufen und auf der anderen Seite Angebote, bei denen du täglich handeln musst. Während beispielsweise das Traden ein tägliches Handeln von einigen Stunden benötigt, handelt es sich bei den ETFs um eine passive Anlagemöglichkeit, bei der du lediglich zu Beginn Zeit investierst. Hast du dich einmal mit dem Thema vertraut gemacht, dann kannst du dich die nächsten Jahre entspannt zurücklehnen und dich gleichzeitig auf die Rente freuen, weil du mit der Altersarmut nichts zu tun haben wirst.

An dieser Stelle solltest du aber auch mal in dich gehen und dich fragen, was dich veranlasst hat, dir dieses Buch zu kaufen. Ist es tatsächlich die Angst vor der Altersarmut? Möchtest du deinen Kindern ein Vermögen vererben, damit sie es leichter haben? Möchtest du aus deinem Job raus, weil er dir keinen Spaß macht? Oder möchtest du vielleicht einfach nur weniger arbeiten, weil eine 4-Tageswoche verlockend wäre? Schreibe dir am besten auf, was dich antreibt, damit die Motivation bezüglich dieses Themas hoch bleibt (besonders dann, wenn es darum geht, ein Tief auszuhalten)!

Was sind ETFs?

 

Beim ETF, Exchange Traded Funds, handelt es sich um einen börsengehandelten Indexfonds. Mithilfe eines ETFs hast du als Anleger die Möglichkeit, mit vergleichsweise niedrigen Kosten und wenig Aufwand in breit gefächerte, internationale Märkte zu investieren. Ein ETF enthält verschiedenste Aktien aus aller Welt. Mit einem ETF kannst du mit einem einzigen Kauf in die größten Unternehmen Deutschlands, Europas und der Welt investieren.

Bildlich gesprochen ist ein ETF ein Korb, der viele verschiedene Aktien enthält. Das Investieren in ETFs wird auch als passive Anlageform bezeichnet, weil du dir die einzelnen Aktien nicht selber aussuchst. Das wird von dem von dir ausgewählten ETF übernommen. Hinter jedem ETF steht daher ein Index, der wiederum einen Markt abbildet. Beim Kauf eines DAX-ETFs zum Beispiel profitierst du von der Wertentwicklung der 30 größten Unternehmen Deutsch-lands. Welche Unternehmen dies genau sind, hängt von der derzeitigen Zusammenstellung des DAX ab.

 

Geschichtlicher Hintergrund von ETFs

 

Der Ursprung von ETFs geht zurück in das 19. Jahrhundert. Louis Bachelier, ein Mathematiker, hatte bereits damals den Aktienmarkt analysiert. Er gilt als Begründer der Finanzmathematik. Den Ruhm hat Bachelier allerdings nie erlebt, weil er von der Öffentlichkeit zu Lebzeiten nicht beachtet wurde. Das lag vor allem an der Einstellung der Gesellschaft, dass Mathematiker sich nicht mit Aktienanalysen zu beschäftigen haben. Mathematik und Aktien passten damals einfach nicht in die Vorstellung der Menschen.

Auf die Erkenntnisse von Bachelier wurde im Jahre 1950 ein junger Student namens Harry Markowitz aufmerksam. Dieser nahm den Ansatz auf und entwickelte diesen weiter. Zwei Jahre später, im Jahr 1952, veröffentlichte Markowitz sein Papier zur modernen Portfoliotheorie. Es folgten weitere Arbeiten, für die er im Jahre 1990 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Markowitz hat die Grundsätze der langfristigen Geldanlage entscheidend geformt.

Die moderne Portfoliotheorie entdeckte zusätzlich die Wichtigkeit der Diversifikation. Wenn ein Anleger sein Geld in verschiedene Assets investiert und somit das Ziel eines breit diversifizierten Portfolios verfolgt, dann sinkt das Risiko eines Verlustes bei gleichbleibenden Renditechancen. Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass die verschiedenen Werte kaum miteinander korrelieren.

Ein klassisches Beispiel: Aktien von Ölunternehmen und Airlines entwickeln sich häufig unabhängig voneinander. Ölunternehmen verdienen immer dann viel Geld, wenn der Ölpreis und die Nachfrage hoch sind. Airlines hingegen profitieren von niedrigen Ölpreisen, damit die Marge bei den Flugtickets zunimmt. Entsprechend kann in diesem Fall durch Diversifikation eine Risikominimierung stattfinden.