Das neue China - Helwig Schmidt-Glintzer - E-Book

Das neue China E-Book

Helwig Schmidt-Glintzer

0,0
7,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die lange Geschichte des chinesischen Kaiserreichs mündete im 19. Jahrhundert in eine Zeit der Kriege, Revolutionen, erzwungenen Modernisierungen und zuletzt in einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Helwig Schmidt-Glintzer erklärt, welche Kontinuitäten die wechselvolle chinesische Geschichte der letzten 200 Jahre prägen und wie die Chinesen selbst ihre Rolle in der Geschichte und der Welt verstehen.
Das bewährte Standardwerk wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Helwig Schmidt-Glintzer

DAS NEUE CHINA

Vom Untergang des Kaiserreichsbis zur Gegenwart

C.H.Beck

Zum Buch

Das heutige China blickt auf eine jahrtausendealte Geschichte zurück. Doch der Aufstieg dieser «neuen Weltmacht» wird nur verständlich vor dem Hintergrund der letzten Jahrhunderte. Nach chinesischer Auffassung beginnt das neuzeitliche China mit den Opiumkriegen, und die Gegenwart setzt mit der Bewegung für Neue Kultur (1915–​1925) bzw. mit der 4.-Mai-Bewegung 1919 ein. In dem vorliegenden, nach mehreren Auflagen nunmehr vollständig überarbeiteten Buch werden, eingebettet in die Darstellung der wichtigsten Ereignisse der letzten nahezu 200 Jahre, die Entwicklungsrichtungen und die inneren Konflikte Chinas in ihren Grundzügen sowie im Lichte inzwischen gefundener Deutungen dargestellt. Die Kombination von chinesischen Geschichtsdarstellungen und Außenperspektiven gibt dem Leser ein komplettes Bild, das auch die jüngsten Initiativen wie die «Neuen Seidenstraßen» und die Veränderungen im politischen System Chinas berücksichtigt. Helwig Schmidt-Glintzer vermittelt das wichtigste Wissen, um das heutige China und seine Stellung in der Welt verstehen zu können.

Über den Autor

Helwig Schmidt-Glintzer lehrt seit 1981 auf ostasienwissenschaftlichen Lehrstühlen in München und Göttingen und war bis 2015 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Seither ist er Seniorprofessor an der Eberhard Karls Universität und Direktor des China Centrum Tübingen (CCT). In C.H.Beck Wissen erschienen von ihm außerdem «Das alte China» (6. Aufl. 2018) sowie «Der Buddhismus» (4. Aufl. 2019).

Inhalt

Karte 1: China heute

Karte 2: Chinas Seidenstraßenprojekt

Abkürzungen

Vorwort

Einleitung

I. Das Ende des Kaiserreiches (1839–​1911)

1. Der erste Opiumkrieg (1839–​1842) und das «Reich des Himmlischen Friedens» (1851–​1864)

Bürgerkriege und Bedrohung von außen

Der Opiumkrieg

Der Taiping-Aufstand

«Selbststärkung» und äußere Bedrängnis

Anfänge einer Industrialisierung

2. Konstitutionalismus und politische Neuansätze

3. Soziale Veränderungen und neue Öffentlichkeiten

Nationalismus

Westorientierung der Intellektuellen

Die Hundert-Tage-Reform von 1898

Interessen der Kolonialmächte

4. Der Boxeraufstand und die Revolution von 1911

Der Boxeraufstand

Sun Yatsen – der «Vater der Nation»

Die Krise von 1911

II. Die Suche nach einem Neuanfang (1912–​1927)

1. Das Scheitern der Republik und die Zeit der Kriegsherren

Reaktionäre Kräfte

Die Zeit der Kriegsherren

2. Geistige Vielfalt und Suche nach Einheit

Mr. Science and Mr. Democracy

Die Fiktion einer Han-Nationalität

Die 4.-Mai-Bewegung

3. Die republikanische und die kommunistische Bewegung

Fremde und einheimische Unternehmer

Die Gründung der KPCh

Die erste Einheitsfront

III. Revolutionsmodelle im Widerstreit (1927–​1937) und anti-japanische Einheitsfront (1937–​1945)

1. Der Bruch zwischen Kommunisten und Republikanern

Das Blutbad von Shanghai

2. Nordfeldzug, Jiangxi-Sowjet und Langer Marsch

Jiangxi-Sowjet

Der Lange Marsch

3. Die Bedrohung durch Japan

Mandschukuo – Marionettenstaat Japans

Die Bildung einer Einheitsfront

4. Der Widerstandskrieg

Chinas Ringen um Rückgewinnung der Souveränität

Der offene Krieg und das Massaker von Nanking

IV. Jahre des Übergangs und das Ende des sowjetischen Vorbilds (1945–​1960)

1. Bürgerkrieg, Staatsgründung und die Republik auf Taiwan

Vermittlungsversuche

Der Siegeszug der Roten Armee

Die Staatsgründung 1949

Die Besetzung Taiwans

2. «Neue Demokratie» und Proletarische Revolution

Von der Stadt aus das Land anleiten

Kampf zweier Linien und nationale Neuordnung

3. Großer Sprung und große Hungersnot

Hundert-Blumen-Bewegung und Kampagne gegen Rechtsabweichler

Einrichtung der Volkskommunen

Konsolidierung

4. Chinas Grenzen nach Norden und Westen

Die Beziehungen zu Russland

Machtkonflikte um Tibet und die Rolle des Dalai Lama

Die Flucht des 14. Dalai Lama

V. Chinas wechselnde Identitäten und die fünfte Modernisierung (ab 1960)

1. Mao Zedong und die Kulturrevolution

Die Große Proletarische Kulturrevolution

Rote Garden und Permanente Revolution

Neuorientierung im Inneren und in der Außenpolitik

Das Ende der Kulturrevolution

2. Die Vier Modernisierungen und das Charisma Deng Xiaopings

Der gebremste Aufstieg des Deng Xiaoping

Der Ruf nach Demokratie und der «Pekinger Frühling»

Sonderzonen und das Schwanken zwischen Liberalisierung und Repression

Die Modernisierungspolitik der achtziger Jahre

3. Minderheiten und Spannungen am Rande

Neue und alte Unruhepotentiale

Der islamische Nordwesten und die neue Seidenstraßeninitiative

Zentralregierung und Provinzen

Die Armee

4. Neuorientierung der Intellektuellen?

Studentenproteste und Forderungen nach Reformen und Demokratie

VI. Chinas Aufbruch ins 21. Jahrhundert

1. Hongkong, Taiwan, Macau und «Großchina»

Neuordnung der Außenbeziehungen

Taiwan

2. Die neue Identität des Südens

Die Integrationskraft des Grenzdiskurses

3. Dörfer und Städte

Dorfdemokratie

4. Schlusswort

Zeittafel

Literaturhinweise

Register

Karte 1: China heute

Karte 2: Chinas Seidenstraßenprojekt

Abkürzungen

EU

Europäische Union

GMD

Guomindang (Var.: Kuo-min tang), Nationalistische Partei

KPCh

Kommunistische Partei Chinas

UdSSR

Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz: Sowjetunion

USA

Vereinigte Staaten von Amerika

VR China

Volksrepublik China, offizieller Name: Zhonghua Renmin Gongheguo

Vorwort

Nach einer Phase beschleunigter Transformation seit der Öffnung des Landes Ende der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts bemüht sich China um eine neue Stabilität. Die Bevölkerung sieht sich zunehmend als Teil der Weltgesellschaft und sucht ihren Anteil an der internationalen Wohlstandsentwicklung. Die Mehrheit versteht sich als Mitspielerin heutiger Kommunikationsstrukturen – von den 1,4 Milliarden Chinesinnen und Chinesen verfügen zwei Drittel über Internetzugang, und fast 90 Prozent verwenden Handys. Die Kehrseite dieser Entwicklung sind eine fast lückenlose digitale Vernetzung und eine damit mögliche staatliche Überwachung. Während über viele Jahre die Vergangenheit angesichts der Gegenwart zu verblassen schien, wird zunehmend deutlich, dass die Geschichte als Sinnressource an Bedeutung gewinnt. Und doch ist dieses heutige China das Ergebnis eines seit etwa 200 Jahren andauernden Veränderungsprozesses, in dem die westlichen Mächte einschließlich Russland sowie Japan treibende Kräfte waren. An sie wird ebenso erinnert wie an die Volksaufstände und Bürgerkriege, die seit dem 19. Jahrhundert stattfanden, und an die jüngsten innerparteilichen Richtungskämpfe. Insofern ist die Geschichte des neuen China eine in mehrfachem Sinne geteilte Geschichte. Neben der offiziell erinnerten Geschichte gibt es Verdrängtes und Tabuisiertes, und aufgrund der Größe und kulturellen Vielfalt des Landes gibt es sogar viele Geschichten mit zahllosen Facetten und Widersprüchen. Die Erfahrungen der Vergangenheit, die Erinnerungen und Traumatisierungen, die nach wie vor auf der chinesischen Gesellschaft lasten, werden immer wieder neu gedeutet. Galten etwa lange Zeit die Bauernaufstände und Unruhen der Kaiserzeit als Vorboten der neuen Herrschaft unter Führung der Kommunistischen Partei, werden diese Aufstände heute eher als rückwärtsgewandt charakterisiert. Dagegen werden Jubiläen von Institutionen inszeniert, die in der Gründerzeit der Republik China vor hundert Jahren errichtet wurden. Die lange als Rückfälle und Verzögerungen verstandenen Kampagnen der kommunistischen Parteiführung, wie etwa der «Große Sprung nach vorn» und die Kulturrevolution, sind inzwischen detaillierter erforscht worden. Auch deswegen schrumpfen sie zu einer Vorgeschichte der beschleunigten Entwicklung seit dem Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts, als deren Folge neue Herausforderungen drohen: die prekären Arbeitsverhältnisse vor allem der Wanderarbeiter, die Alterung der Gesellschaft und damit verbundenes neues Elend und neue soziale Spannungen sowie nicht zuletzt ökologische Herausforderungen. Und doch sind Ereignisse wie die Niederschlagung der Studentenproteste im Juni 1989 in Erinnerung geblieben und könnten – einmal der offiziell verordneten Vergessenheit entrissen – neue Bedeutung erlangen. Das Vertrauen auf eine Fortsetzung des eingeschlagenen Modernisierungsweges erweist sich als fragil. Nicht nur die Frage nach den Menschenrechten und den Bedingungen von Rechtsstaatlichkeit, sondern vor allem die Themen Gerechtigkeit, Korruption und Willkür staatlichen Handelns behalten ihre Brisanz. Im Ringen um die Fortsetzung der Modernisierung werden Anleihen nicht nur bei den Vorbildern der fortgeschrittenen westlichen Industriegesellschaften gemacht, sondern auch ureigene chinesische Lösungswege angestrebt. Die seit der Jahrtausendwende verstärkte Beschwörung einer «Harmonischen Gesellschaft» ist nur Ausdruck einer tiefgreifenden Verunsicherung, zumal inzwischen durch die internationalen Verflechtungen Abhängigkeiten entstanden sind, deren Auswirkungen auf den sozialen Frieden im Inneren zur größten Herausforderung zu werden drohen. Erst die Zukunft wird zeigen, wie dauerhaft sich China in seiner heutigen Gestalt wird behaupten können. Die Erfahrungen der dramatischen Veränderungen in der Vergangenheit werden auf absehbare Zeit das Selbstverständnis der Akteure prägen. So bleibt in einem für Mitglieder der westlichen Gesellschaften zunächst nur sehr schwer nachzuvollziehenden Ausmaß weiterhin gänzlich offen, in welcher Weise in China und vor allem von den Chinesen selbst ein «Neues China» konzipiert wird. Dem Diskurs über die zukünftige Rolle dieses «Reichs der Mitte» haben sich nicht erst neuerdings nationalistische Töne hinzugesellt, doch haben sie inzwischen einen neuen Charakter bekommen, und die Abwehrhaltung gegenüber Chinas Aufstieg durch die ihren Abstieg erlebenden USA befeuert nationale Narrative.

Die Geschichte Chinas seit den Opiumkriegen auf wenigen Seiten Revue passieren zu lassen, ist wie ein erstes Atemholen, um sich mit informiertem Blick den Diskursen der Gegenwart zu stellen, in denen Chinas Rolle größer geworden ist. Es gilt, die gegenwärtigen Dynamiken und krisenhaften Entwicklungen besser zu verstehen. Die vorliegende, vollständig überarbeitete Darstellung soll das Wissen um die wechselhafte Geschichte des neuen China mit seinen aus einer reichen frühen Hochkultur gespeisten Traditionen verbreiten und so zu einem vertrauteren Umgang beitragen.

Diese Neubearbeitung widme ich Karl Schlecht, dem Unternehmer, Philanthropen und Stifter von Vertrauen, das ihn mit China verbindet.

Tübingen, 27. September 2019

HSG

Einleitung

«Was wir der Welt beweisen müssen, ist nicht, dass das alte China nicht tot ist, sondern dass ein neues China im Entstehen ist.»

Li Dazhao (1888–​1927)

Nach den ersten zwei Dekaden des 21. Jahrhunderts wird eine Geschichte Chinas der letzten zweihundert Jahre vieles, was über Jahrzehnte die Aufmerksamkeit gefesselt hat, in ein neues Licht rücken müssen. Gleichwohl gibt es Konstanten. Dazu gehört die aus dem Kaiserreich herkommende Vorstellung von einem Einheitsreich. Nicht alle Reformer der frühen Republik verfolgten dieses Ziel, doch ein chinesischer Selbstbehauptungswille in Verbindung mit einer insbesondere von den USA und Russland beförderten Bestrebung, China in seinen alten Grenzen zu erhalten, zeichneten den Weg zur Neuetablierung eines chinesischen Einheitsreiches vor. Ein schwieriger Übergang scheint abgeschlossen, der für China ein doppelter Übergang war: die Überwindung der alten Reichsverfassung und die Behauptung gegenüber den Kolonialmächten und den Territorialinteressen Japans und Russlands. Doch die Unsicherheit in einigen Randzonen ist geblieben.

Wirtschaftlich ist China heute mit seinen wachsenden Märkten in Südostasien und weit darüber hinaus wieder – wie während der längsten Zeit des chinesischen Kaiserreiches – das Gravitationszentrum in der Region. Angesichts der großen Ausfuhrüberschüsse verlagern sich die internationalen Finanzmärkte zunehmend dorthin. Zugleich hat sich China seit der Öffnungspolitik dermaßen stark international eingebunden, dass es sowohl hinsichtlich seiner Rohstoff- und insbesondere Energieversorgung, aber auch bezogen auf Technologieabhängigkeit und Außenhandel zu einem Motor der Weltkonjunktur geworden ist; daraus resultiert ein hohes Maß an Abhängigkeit. Zugleich entfaltet der Zwang, für China einen Platz in der Welt zu finden, ungeahnte Dynamiken. Seit die Erinnerungen an den Zusammenbruch der Mandschu-Dynastie im Jahre 1912, an die erlittenen Demütigungen bei der Besetzung durch die Japaner und an den Bürgerkrieg langsam verblassen, werden nunmehr die zum Teil traumatischen Erfahrungen der Zeit der Kulturrevolution in einem neuen Licht gesehen.

Im Rahmen der Wirtschaftsentwicklung in Ost- und Südostasien, an der auch Auslandschinesen maßgeblichen Anteil haben, kommt China die wichtigste Rolle zu, die es politisch sowie militärisch anzunehmen und auszufüllen längst begonnen hat. Nachdem die USA unter ihrem Präsidenten Barack Obama erklärt hatten, ein neues Augenmerk auf den Pazifik zu werfen («Pivot to Asia»), hat Donald Trump mit seiner «America First»-Strategie eine neue Verunsicherung in die Welt gebracht. Dadurch ist China in einer neuen Weise Teil der Weltgesellschaft geworden. Die Geschichte Chinas muss deshalb heute, nach dem Ende des Kolonialzeitalters, neu geschrieben werden, genauso wie die Geschichte Europas und die der beiden Amerikas angesichts der globalen Entwicklungen und der Neujustierung von Bündnissystemen aus zumindest bisher ungewohnten Perspektiven zu sehen ist.

Zugleich bleibt die Geschichte Chinas der letzten zweihundert Jahre von Konstanten geprägt. Zunächst ist sie ein Teil der Geschichte Ostasiens. Aus der reflexiven Betrachtung eines Europäers bleibt China ein Teil des seit Menschengedenken bestehenden eurasischen Kulturaustauschs. Nur vor diesem Hintergrund sehen wir die großen Linien, die immer wieder aufflammenden Debatten um die Wahrung der Identität Chinas angesichts der vor allem mit dem Westen assoziierten Modernisierungsbestrebungen. Nach innen ging es China neben dem kulturellen Selbstverständnis immer auch um die Wahrung bzw. Wiederherstellung der Einheit Chinas in den Grenzen des letzten Kaiserreiches – einschließlich strittiger Randzonen und Grenzgebiete. Eine besondere Rolle kommt auch nach allen kulturellen Umbrüchen den Trägern der politischen Meinungen zu, im 20. Jahrhundert den Parteieliten und den Angehörigen der Bildungselite, nicht zuletzt aber auch den militärischen Eliten. Dass Chinas politische Einheit von Vertretern von Minderheitenvölkern vor allem in den westlichen Regionen infrage gestellt wird, erinnert an die Möglichkeit, dass sich einige Teile Chinas nicht leicht – oder in Zukunft vielleicht überhaupt nicht – integrieren lassen werden.