Das perfekte Vorstellungsgespräch - Fragen und Antworten - - Alina Steffen - E-Book

Das perfekte Vorstellungsgespräch - Fragen und Antworten - E-Book

Alina Steffen

0,0

Beschreibung

In diesem E-Book geben wir Ihnen viele Tipps und Tricks wie Sie sich auf das Vorstellungsgespräch erfolgreich vorbereiten und geben Ihnen konkrete Antwortmöglichkeiten auf die vielen Fragen der Personaler. Das Vorstellungsgespräch ist neben der Bewerbung Ihre Visitenkarte und somit ein wichtiger Bestandteil, welchen Eindruck Ihr Gesprächspartner in einem Bewerbungsgespräch von Ihnen gewinnt. Nutzen Sie die über 15 Jahre Erfahrung der Autorin und meistern Sie Ihr persönliches Vorstellungsgespräch mit diesem E-Book erfolgreich! Welche Fragen werden konkret gestellt, was ist der eigentliche Hintergedanke des Personalers dabei und was ist die beste Antwort darauf? In diesem E-Book erfahren Sie alle Geheimnisse!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 82

Veröffentlichungsjahr: 2014

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alina Steffen

Das perfekte Vorstellungsgespräch - Fragen und Antworten -

So antworten Sie erfolgreich auf die Fragen der Personaler!

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Leseprobe

Rechtliches

Einleitung

Das Vorstellungsgespräch

Tipps und Tricks für die Vorbereitung

Fragen und Antworten für das Vorstellungsgespräch

Haftungsausschluss

Impressum neobooks

Leseprobe

    1. Frage:

Erzählen Sie uns etwas von Ihrem jetzigen Arbeitsalltag, wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?

Darum geht es wirklich:

Hier möchte der Personalverantwortliche einige berufliche Details hören, insbesondere möchte er sehen, in wie weit Ihre Qualifikationen und Erfahrungen sich mit den Anforderungen der zu besetzenden Stelle decken. Hier können Sie einfach etwas aus dem Nähkästchen plaudern, aber es sollte schlüssig und nachvollziehbar sein und möglichst viel mit Ihrer angestrebten neunen Position zu tun haben. Besonders die Anwendung von PC-Programmen wie Word, Excel, SAP aber auch die Anwendung von Fremdsprachen-Kenntnissen in der Praxis bringen hier neben Ihrer eigentlichen Arbeit Pluspunkte. Bringen Sie nach Möglichkeit immer nachvollziehbare und leicht verständliche Beispiele an. Auch ist für den Personalverantwortlichen interessant, wie weitreichend, wie selbständig Sie arbeiten oder auch ob Sie Führungsverantwortung haben.

Ihre Antwort:

An einem typischen Arbeitstag arbeite ich viel mit Excel und Word. Häufig erstelle ich für meine Vorsetzten selbständig Preis-Übersichten und Produkt-Beschreibungen. Auch ganze Montageanleitungen schreibe ich öfters. In SAP finde ich viele Informationen, manchmal ergänze ich die vorliegenden Angaben auch mit weiteren Details. Da ich mich hauptsächlich mit Ersatzteilen beschäftige, habe ich häufig auch telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu englischsprachigen Kunden und Tochterunternehmen. Ich werde immer mal wieder nach bestimmten Ersatzteilen gefragt, ob diese vorrätig sind oder was diese kosten. Dann schaue ich in SAP nach und gebe die gewünschte Auskunft.

2. Frage:

Welche Fremdsprachenkenntnisse haben Sie vorzuweisen?

Darum geht es wirklich:

Hier geht es zum einem darum, ob Ihre Qualifikationen und Erfahrungen mit den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle übereinstimmen und zum anderen wie Sie sich dabei verkaufen, vor allem wenn der Personaler aus Ihrer Bewerbung schon weiß, dass Sie evtl. gar keine weitere Fremdprache können. Hier können Sie insbesondere weiterführende Englisch- oder Französischkenntnisse aufführen, auch Wirtschaftsenglisch bringt immer Pluspunkte, da viele Unternehmen global tätig sind und man in vielen Bereichen mit englischsprachigen Kunden oder Geschäftspartnern zu tun haben kann. Sollten Sie keine Fremdsprachenkenntnisse außer denen aus Ihrer Schulzeit haben, können Sie auch aufführen, dass Sieöfters im Ausland Urlaub machen und dort sich häufiger in Englisch unterhalten, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen. Hier sollten Sie aber nicht zu sehr protzen, seien Sie ehrlich und realistisch. Gerne wechseln Arbeitgeber das Vorstellungsgespräch zum Test dann mal schnell von der deutschen Sprache in die englische, um zu sehen, ob das was Sie sagen auch stimmt und Sie sich wirklich in Englisch verständigen können. Auch kann es manchmal üblich sein, dass man Sie zu einem speziellen Englischtest einlädt, um Ihre Kenntnisse zu beurteilen. Wenn Sie wirklich keine Kenntnisse in einer anderen Sprache haben und die Tätigkeit oder das Unternehmen aber auf den Kontakt mit anderen Sprachen schließen könnte, dann können Sie immer noch hervorheben, dass Ihnen bisher keine Möglichkeit gegeben war, eine Sprache zu erlernen bzw. weiter auszubauen, weil Ihnen z.B. dazu die Zeit fehlte, Sie aber Interesse an einem Englischunterricht hätten, um Ihre Englisch- und Wirtschaftsenglischkenntnisse aufzubessern, sofern Ihnen die Möglichkeit dazu gegeben wird. Manche Unternehmen bieten unternehmensintern regelmäßig Schulungen für ihre Mitarbeiter an, an der Sie dann teilnehmen könnten. Wichtig ist hier, dass Sie Interesse zeigen, Ihre Defizite auszugleichen und gerne an Weiterbildungen / Schulungen teilnehmen würden.

Ihre Antwort:

Rechtliches

Dieses E-Book ist urherberrechtlich nach deutschem Recht geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen oder Verbreiten dieses E-Books oder seiner Inhalte, auch auszugsweise, ist ausdrücklich untersagt und obliegt nur der Autorin bzw. dem Verlag. Insbesondere die gewerbliche Nutzung dieses E-Books oder der darin enthaltenen Inhalte ist untersagt. Sicherungskopien für den privaten Gebrauch dieses Ratgebers sind jedoch gestattet.

Bei Verstoß gegen das Urheberrecht kann die Autorin oder der Verlag jederzeit rechtliche Schritte einleiten, um die Rechte zu wahren.

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Einleitung

Wer kennt sie nicht – die ungeliebten Vorstellungsgespräche, wenn man sich um einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz bewirbt.

Man hört und liest immer wieder von Fangfragen oder von Fragen auf die man nicht vorbereitet war.

Doch was wird denn nun wirklich gefragt? Und was ist die beste Antwort darauf?

Die Personalchefs „lesen“ die Antworten genau und machen sich ein ganz spezielles Bild aus dem Vorstellungsgespräch. Nicht selten entscheidet eineeinzige Antwort im Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch über das ganze Schicksal bei einer Bewerbung.

In diesem E-Book erfahren Sie detailliert in vielen Fragen, was bei einem Vorstellungsgespräch konkret gefragt wird und wie man sich darauf vorbereitet bzw. was man darauf antworten kann.

Ergreifen Sie Ihre Chance! Seien Sie dem Personalchef durch Ihr Wissen über die Fragen einen großen Schritt voraus!

So können Sie dann auch Ihr eigenes Vorstellungsgespräch erfolgreich meistern.

Das Vorstellungsgespräch

Wenn Sie eine Einladung zum Vorstellungsgespräch oder Bewerbungsgespräch bekommen haben, haben Sie schon viel erreicht. Sie sind Ihrem Ziel, einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu bekommen einen großen Schritt näher gekommen.

Auf eine ausgeschriebene Arbeitsstelle kommen heutzutage nicht selten viele Hundert, ja sogar bis 1000 Bewerbungen. Wenn Sie eine Einladung zum persönlichen Gespräch bekommen haben, haben Sie die erst große Hürde daher schon geschafft. In der Regel sind Sie nun in einem kleineren Kreis von Bewerbern, meist 5 bis 10, vielleicht auch bis zu 20 Mitbewerber haben Sie nun noch als „Konkurrenten“ anzusehen.

Nun geht es darum, das Vorstellungsgespräch so gut wie möglich für sich selbst zu nutzen, sich möglichst gut vorzubereiten und mit schlagkräftigen Antworten den oder die Personalverantwortlichen zu beeindrucken.

Daher sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Rechnen Sie damit, dass Ihre Gesprächspartner Sie sehr genau beobachten und sich jede Antwort, aber auch jede Bewegung, jede Mimik genau merken und so versuchen, Sie einzuschätzen.

Aber keine Angst – auch die Personalverantwortlichen sind nur Menschen und beissen nicht. Auch Ihre Gesprächspartner wissen, dass eine derartige Situation für Sie neu und ungewohnt ist. Dennoch möchten die Unternehmen natürlich versuchen, einen möglichst geeigneten Bewerber für die Stelle auszusuchen.

Stellen Sie sich vor, Sie müssten aus 20 Personen eine aussuchen, die Sie für die ausgeschriebene Stelle einstellen möchten, auch Sie würden versuchen den besten Bewerber auszusuchen.

Daher gehen Sie davon aus, dass insbesondere hinterfragt werden soll, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle auch geeignet ist, ob er zu den anderen Mitarbeitern passt, ob er motiviert für die Ausübung der Tätigkeit ist, ob der die benötigte Qualifikation hat und wie seine gesamte Einstellung ist.

Insgesamt soll dann beurteilt werden, ob der Bewerber für die ausgeschriebene Stelle auch wirklich geeignet ist und ob er zum Unternehmen passt.

Daher lesen Sie sich die nachfolgenden Fragen und Antworten gut durch und versuchen Sie für sich selbst Antworten zu formulieren, die Sie sich immer wieder auswendig vorsagen. Vielleicht haben Sie auch einen Partner oder Freunde, die Ihnen die Fragen vorlesen, wo Sie dann darauf antworten.

Üben Sie solange bis Sieüberzeugt sind, dass Sie eine flüssige Antwort ohne Stottern und Überlegen geben zu können. Je flüssiger und überzeugender Sie auf die Fragen antworten können, um so mehr können Sie die Personalverantwortlichen davon überzeugen, dass Siedie Stelle bekommen werden.

Tipps und Tricks für die Vorbereitung

1.    Seien Sie unbedingt pünktlich! Am besten ist es, wenn Sie ca. 15 Minuten vor dem Beginn des Gespräches da sind.

2.    Informieren Sie sich vorher genau über den Weg und die  Fahrtdauer zum Unternehmen. Prägen Sie sich den Weg genau ein, damit Sie am Tag des Vorstellungsgespräches nicht unter Zeitdruck geraten.

3.    Gehen Sie am Tag vor dem Vorstellungsgespräch früh genug schlafen. Auch wenn der Termin erst Mittags sein sollte, schlafen Sie genug. Müdgkeit macht sich sonst schnell beim Vorstellungsgespräch bemerkbar und Sie müssen gähnen.

4.    Planen Sie für die Dauer des Gespräches genug Zeit ein. Legen Sie sich weitere private oder berufliche Termine nicht zu eng an das Vorstellungsgespräch. Vielleicht ist man von Ihnen so überzeugt und zeigt Ihnen direkt noch das Unternehmen oder Ihren zukünftigen Arbeitsplatz. Dies kann bei größeren Unternehmen schnell mal eine Extra-Stunde verschlingen. Da wäre es schlecht, wenn Sie dem Personalmitarbeiter sagen müßetn, dass Sie dafür aber keine Zeit hätten. Dies wirkt dann so, als hätten Sie wenig Interesse für das Unternehmen und bringt Minuspunkte.

5.    Für das Vorstellungsgespräch sollten Sie auch unbedingt nüchtern und fit sein. Also keine langen Partys am Abend vor einem wichtigen Gespräch. Feiern können Sie auch noch ein anderes mal, aber das Gespräch haben Sie nur einmal und Sie haben bei diesem Unternehmen auch nur eine Chance.