Das schwedische Öffentlichkeitsprinzip und dessen Anwendung im auswärtigen Handeln - Jonas Racine - kostenlos E-Book

Das schwedische Öffentlichkeitsprinzip und dessen Anwendung im auswärtigen Handeln E-Book

Jonas Racine

0,0

Beschreibung

Gegenstand der Dissertation ist die Untersuchung des traditionsreichen schwedischen Öffentlichkeitsprinzips im Verhältnis zur zunehmend internationalisierten Verwaltungstätigkeit und der im auswärtigen Handeln praktizierten Diskretion. Der Autor erschliesst die tiefe verfassungs- und verwaltungsrechtliche Verankerung des Öffentlichkeitsprinzips, die Regeln zur Geheimhaltung sowie die Durchsetzungsmechanismen des Öffentlichkeitsprinzips im schwedischen Recht. Die Analyse der Rechtsprechung und der zahlreichen Bezüge zum europäischen Recht legt das Spannungsfeld zwischen nationaler Verfassungsidentität und europäischer Integration offen. 

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 229

Veröffentlichungsjahr: 2022

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das schwedische Öffentlichkeitsprinzip und dessen Anwendung im auswärtigen Handeln

Eine seit 1766 existierende Institution zur Sicherung der Transparenz im Verhältnis zur zunehmend internationalisierten Verwaltungstätigkeit

Dissertation der Rechtswissenschaflichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der Würde eines Doktors der Rechtswissenschaft

vorgelegt von

Jonas Racine von La Chaux-du-Milieu NE

genehmigt auf Antrag von Prof. Dr. Andreas Glaser und Prof. Dr. Felix Uhlmann

© 2022 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Autor: Jonas RacineVerlag: EIZ PublishingProduktion, Satz & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-525-9 (Print – Softcover)978-3-03805-526-6 (PDF)978-3-03805-527-3 (ePub)DOI: https://doi.org/10.36862/eiz-525Version: 1.01 – 20221108

Die vorliegende Dissertation wurde von Jonas Racine eingereicht und von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, vertreten durch den Dekan Prof. Dr. Thomas Gächter, am 6. April 2022 abgenommen.Sie wurde betreut von Prof. Dr. Andreas Glaser und Prof. Dr. Felix Uhlmann.

Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/das-schwedische-oeffentlichkeitsprinzip-​und-dessen-anwendung-im-auswaertigen-handeln/.

Die Publikation ist auch auf der Webseite der Zentralbibliothek Zürich abrufbar:https://www.zb.uzh.ch/de/

1

Vorwort

Mit dem Wunsch gestartet, ein Familienabenteuer mit der Erforschung des schwedischen Öffentlichkeitsprinzips als Exportschlager und definierendes Element des Staatswesens meiner Zweitheimat Schweden zu verbinden, findet das Dissertationsprojekt nach einer prägenden Phase mit Pandemie, beruflichen Veränderungen und Familienzuwachs vorerst ein Ende.

Um viele Erfahrungen und Erkenntnisse reicher, freue ich mich über die Gelegenheit, den folgenden Personen zu danken.

Ich danke meinem Doktorvater Prof. Dr. Andreas Glaser. Für die Bereitschaft, sich mit dem Thema und einer ausländischen Rechtsordnung auseinanderzusetzen. Für die regelmässigen Besprechungen über den aktuellen Stand und die inhaltlichen Rückmeldungen zu Kapitelentwürfen. Diese waren sehr hilfreich und angesichts immer wiederkehrender Herausforderungen motivierend. Auch Prof. Dr. Felix Uhlmann, der das Zweitgutachten erstellte und mich anlässlich verschiedener Gelegenheiten in meinem Interesse für rechtsvergleichende Studien bestärkte, danke ich.

Ein grosser Dank gebührt Prof. Dr. Inger Österdahl und Prof. Dr. Vilhelm Persson, die meine Aufenthalte an den Universitäten Uppsala und Lund unkompliziert unterstützten. Nebst inhaltlichen Diskussionen standen Vilhelm und Inger auch bei logistischen Fragen geduldig und hilfsbereit zur Verfügung. Weiter unterstützten sie mich bei der Integration in die Forschungscommunity vor Ort und ermöglichten mir die Teilnahme an Veranstaltungen der Fachgruppen und den Austausch mit DoktorandInnen, was von unschätzbarem Wert war: Tack så mycket!

Schliesslich danke ich meiner Familie. Ohne dieses Umfeld, das in einer Mischung aus wohltuender Gleichgültigkeit, stillschweigend-tatkräftiger Unterstützung und regelmässiger Aufmunterung hinter dem Projekt stand, wäre die Dissertation nicht möglich gewesen.

Zürich, im September 2022 Jonas Racine

2

Inhaltsübersicht

Vorwort

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

Einleitung

Teil 1: Verwaltungsrechtliche Einordnung

Kapitel 1: Begriffe

Kapitel 2: Transparenz in der Aussenverwaltung

Kapitel 3: Transparenz im Kontext von Grundrechten

Teil 2: Das schwedische Öffentlichkeitsprinzip

Kapitel 1: Grundzüge des schwedischen Verfassungsrechts

Kapitel 2: Grundzüge der schwedischen Verwaltung

Kapitel 3: Ausformungen des Öffentlichkeitsprinzips

Teil 3: Zugang zu amtlichen Dokumenten

Kapitel 1: Anwendungsbereich

Kapitel 2: Formelle Aspekte des Zugangsgesuchs

Teil 4: Einschränkungsmöglichkeiten des Zugangs zu amtlichen Dokumenten

Kapitel 1: Einschränkungen nach OSL

Kapitel 2: Informelle Einschränkungen des Zugangsrechts

Teil 5: Geheimhaltung im auswärtigen Handeln im weiteren Sinne

Kapitel 1: Utrikessekretessen

Kapitel 2: Geheimhaltung in der internationalen Zusammenarbeit

Kapitel 3: Weitere Aspekte der Geheimhaltung im auswärtigen Handeln

Teil 6: Durchsetzungsmechanismen des Zugangs zu amtlichen Dokumenten

Kapitel 1: Verwaltungsverfahren

Kapitel 2: Ombudsmän

Teil 7: Regelungen auf europäischer Ebene

Kapitel 1: Europarat

Kapitel 2: EU

Teil 8: Schlussbetrachtungen

Kapitel 1: Öffentlichkeitsprinzip im auswärtigen Handeln

Kapitel 2: Schwedisches Öffentlichkeitsprinzip im Kontext der EU

Kapitel 3: Persönliche Erfahrungen des Autors

3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

Einleitung

Ausgangslage und ZielsetzungVorgehenUmgang mit schwedischen Quellen

Teil 1: Verwaltungsrechtliche Einordnung

Kapitel 1: Begriffe

VorbemerkungenOffenheit, Öffentlichkeit und TransparenzTransparenz als Gegensatz zum GeheimnisInteressenausgleich am Beispiel des ZugangsrechtsRolle von Informationszugangs- bzw. GeheimhaltungsgesetzenUnterschied zwischen Offenheit, Öffentlichkeit und Transparenz

Kapitel 2: Transparenz in der Aussenverwaltung

VorbemerkungenExekutive im auswärtigen HandelnLegislative im auswärtigen Handeln

Kapitel 3: Transparenz im Kontext von Grundrechten

VorbemerkungenAnwendbare GrundrechteMeinungsäusserungsfreiheitPressefreiheitInformationsfreiheitFreiheit, Informationen zu empfangen und zu beschaffenRecht auf Zugang zu InformationenRecht auf Informationen zur eigenen PersonRecht auf gute Verwaltung

Teil 2: Das schwedische Öffentlichkeitsprinzip

Kapitel 1: Grundzüge des schwedischen Verfassungsrechts

VorbemerkungenEinführung in das schwedische VerfassungsrechtGrundlagarnaRegeringsformenStaatsaufbau und VerwaltungsorganisationSozialziele und GrundrechteAussenbeziehungenInstrumente zur Aufsicht über die VerwaltungTryckfrihetsförordningenKerngehaltMeddelarfrihetenZugang zu amtlichen DokumentenYttrandefrihetsgrundlagenRiksdagsordningenVertiefung zweier wichtiger Aspekte im Lichte des ÖffentlichkeitsprinzipsSelbständigkeit der Behörden und RechtsweggarantieÖffentlichkeitsprinzip und das Recht auf Privatsphäre

Kapitel 2: Grundzüge der schwedischen Verwaltung

VorbemerkungenUnabhängigkeitsprinzipDemokratieprinzipLegalitätsprinzipObjektivitätsprinzipGleichheitsprinzipVerhältnismässigkeitsprinzipKommunale SelbstverwaltungDie gute Verwaltung

Kapitel 3: Ausformungen des Öffentlichkeitsprinzips

VorbemerkungenMeinungsäusserungsfreiheitTryckfrihetVorbemerkungenPrinzipien der tryckfrihetZensurverbotEtablierungsfreiheitPressefreiheitliches VerantwortungssystemRecht auf AnonymitätProzessuale Sonderlösung und ExklusivitätsgrundsatzTeilgehalte der TryckfrihetMeddelarfrihetAnskaffarfrihetGrenzen der tryckfrihetTryckfrihetsbrottMeddelarbrottAnskaffarbrottÖffentlichkeit von Parlamentsdebatten und GerichtsverhandlungenBehördliche InformationspflichtZugang zu amtlichen Dokumenten

Teil 3: Zugang zu amtlichen Dokumenten

Kapitel 1: Anwendungsbereich

VorbemerkungenPersönlicher AnwendungsbereichSachlicher AnwendungsbereichEigenschaft als myndighetAllgemeinIm auswärtigen HandelnEigenschaft als handlingEigenschaft als allmän handlingFormelle VoraussetzungenAufbewahrungZustellungErstellungMaterielle VoraussetzungenÖrtlicher Anwendungsbereich

Kapitel 2: Formelle Aspekte des Zugangsgesuchs

VorbemerkungenErfassung in der GeschäftsverwaltungZugangsgesuchZuständige BehördeGeheimmarkierungRecht auf AnonymitätFristZugangsgewährung

Teil 4: Einschränkungsmöglichkeiten des Zugangs zu amtlichen Dokumenten

Kapitel 1: Einschränkungen nach OSL

VorbemerkungenAnwendungsbereichPersönlicher AnwendungsbereichSachlicher AnwendungsbereichÖrtlicher AnwendungsbereichAufbau der GeheimhaltungsbestimmungenSekretessens föremålSekretessens styrkaRakt skaderekvisitOmvänt skaderekvisitAbsolut sekretessSekretessens räckviddSchutzfristenSekretessbrytande bestämmelserZusammenarbeit zweier myndigheterDispensAuflageEinwilligungNotwendige BekanntgabeAkteneinsicht im Rahmen eines VerfahrensSanktionen

Kapitel 2: Informelle Einschränkungen des Zugangsrechts

VorbemerkungenInformelle Beschränkung des Zugangsrechts in der AussenverwaltungGenerellSchwedens Kandidatur für den UNO-Sicherheitsrat

Teil 5: Geheimhaltung im auswärtigen Handeln im weiteren Sinne

Kapitel 1: Utrikessekretessen

VorbemerkungenJüngere EntstehungsgeschichteObjekt der GeheimhaltungKerngehaltPraxis zum GeheimhaltungsobjektUmfang der GeheimhaltungKerngehaltPraxis zum Umfang der GeheimhaltungReichweite der GeheimhaltungZwischenfazit

Kapitel 2: Geheimhaltung in der internationalen Zusammenarbeit

VorbemerkungenEntstehungsgeschichteObjekt der GeheimhaltungKerngehaltPraxis zum Objekt der GeheimhaltungUmfang der GeheimhaltungKerngehaltPraxis zum Umfang der GeheimhaltungReichweite der GeheimhaltungZwischenfazit

Kapitel 3: Weitere Aspekte der Geheimhaltung im auswärtigen Handeln

Geheimhaltung im Bereich der VerteidigungGemeinsame BestimmungenAbgrenzungsfragenSchweigepflichten und meddelarfrihetenGeheimhaltung im auswärtigen Handeln im engeren SinneGeheimhaltung in der internationalen Zusammenarbeit

Teil 6: Durchsetzungsmechanismen des Zugangs zu amtlichen Dokumenten

Kapitel 1: Verwaltungsverfahren

EinführungAnfechtungsobjektAktivlegitimationPrivate KlagendeMyndigeter als KlägerInstanzenzugGenerellIm auswärtigen Handeln

Kapitel 2: Ombudsmän

VorbemerkungenJKJO

Teil 7: Regelungen auf europäischer Ebene

Kapitel 1: Europarat

VorbemerkungenKonvention über den Zugang zu amtlichen DokumentenRechtsprechung des EGMR

Kapitel 2: EU

VorbemerkungenEntstehungsgeschichteGenerellIm auswärtigen HandelnZwischenfazitBestimmungen im EU-PrimärrechtBestimmungen im EUVBestimmungen im AEUVBestimmungen in der GrCHAuswirkungen des Vorrangs des EU-RechtsBestimmungen im EU-SekundärrechtGeheimhaltungsbestimmungen in einzelnen EU-RechtsaktenUmweltinformationenTransparenz-VOVorbemerkungenKerngehaltEinschränkungsmöglichkeiten des Zugangsrechts (im Bereich des auswärtigen Handelns)AusnahmeregelungUrsprungskontrolle und weitere NutzungsbeschränkungenBerichterstattungEU-KommissionRatEuropäisches ParlamentAusblick

Teil 8: Schlussbetrachtungen

Kapitel 1: Öffentlichkeitsprinzip im auswärtigen Handeln

Auswärtiges Handeln als strukturell anders geregelter PolitikbereichInternationalisierung und weitere EntwicklungenZurückhaltende Behörden

Kapitel 2: Schwedisches Öffentlichkeitsprinzip im Kontext der EU

Keine formaljuristische Unvereinbarkeit mit dem EU-RechtRechtskulturell bedingte UnterschiedeUnklare Strategie bei der Weiterentwicklung des Öffentlichkeitsprinzips

Kapitel 3: Persönliche Erfahrungen des Autors

Curriculum Vitae

4

Abkürzungsverzeichnis

Abs.AbsatzABl.Amtsblatt der Europäischen UnionAEUVVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union vom 13. Dezember 2007 (konsolidierte Fassung), ABl. C 2016/202 vom 7. Juni 2016, 47ALArkivlag, Archivgesetz, 1990:782Art.ArtikelAufl.AuflageÅrhus-VOVerordnung (EG) Nr. 1367/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anwendung der Bestimmungen des Übereinkommens von Århus über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten auf Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft vom 6. September 2006, ABl. L 264 vom 25. September 2006, 13Bet.Betänkande, BerichtBGBl.BundesgesetzblattBGÖBundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung vom 17. Dezember 2004, SR 152.3BrBBrottsbalk, Strafgesetzbuch, 1962:700bspw.beispielsweiseBVBundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999, SR 101bzw.beziehungsweiseBÜBerner Übereinkommen zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst vom 14. Juli 1967, SR 0.231.14ders.derselbeDGDirection générale, Generaldirektion, Verwaltungseinheit der Europäischen Kommissiondies.dieselbe(n)DSGVOVerordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG vom 27. April 2016, ABl. L 119 vom 4. Mai 2016, 1EGEuropäische GemeinschaftenEGMREuropäischer Gerichtshof für MenschenrechteEIBEuropäische InvestitionsbankEMRKKonvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950, SR 0.101endg.endgültigERTEuroparättslig tidskriftErw.Erwägung(en)et a.et alii, et aliaeEUEuropäische UnionEuGGericht der Europäischen UnionEuGHGerichtshof der Europäischen UnionEUIEuropean University Institute FlorenzEUVVertrag über die Europäische Union vom 13. Dezember 2007 (konsolidierte Fassung), ABl. C 2016/202 vom 7. Juni 2016, 13EuZWEuropäische Zeitschrift für WirtschaftsrechtEWGEuropäische WirtschaftsgemeinschaftEZBEuropäische Zentralbankf./ff.folgendeFLFörvaltningslag, Gesetz über das behördliche Verwaltungsverfahren, 2017:900Freisetzungs-RLAufgehobene Richtlinie 90/220/EWG des Rates über die absichtliche Freisetzung genetisch veränderter Organismen in die Umwelt vom 23. April 1990, ABl. L 117 vom 8. Mai 1990, 15FTFörvaltningsrättslig tidskriftFn.FussnoteGDPRGeneral Data Protection Regulation, siehe DSGVOGGGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, BGBl. 1GOGeschäftsordnung des Europäischen Parlaments vom Juli 2019, ABl. L 302 vom 22. November 2019, 1GrCHCharta der Grundrechte der Europäischen Union vom 12. Dezember 2007, ABl. C 2016/202 vom 7. Juni 2016, 389HDHögsta domstolen, Höchstes GerichtHFDHögsta förvaltningsdomstolen, Höchstes Verwaltungsgericht. Das Publikationsorgan des HFD wird ebenfalls so abgekürzt.Hrsg.Herausgeber(in)IDG ZHGesetz über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich vom 12. Februar 2007, LS 170.4IDV ZHVerordnung über die Information und den Datenschutz des Kantons Zürich vom 28. Mai 2008, LS 170.41i.S.im Sinnei.S.v.im Sinne voni.V.m.in Verbindung mitJKJustitiekansler, JustizkanzlerJOJustitieombudsman, Justizombudsman, Ombudsman des schwedischen Reichstags. Der Jahresbericht des JO wird ebenfalls JO abgekürztJK-instruktionFörordning med instruktion för justitiekanslern, Verordnung mit Bestimmungen über den Justizkanzler, 1975:1345JK-lagLag om justitiekanslers tillsyn, Gesetz über die Aufsicht durch den Justizkanzler, 1975:1339JO-instruktionLag med instruktion för riksdagens ombudsmän, Gesetz mit Bestimmungen über den Justizombudsman, 1986:765Kap.KapitelKomLKommunallag, Gemeindegesetz, 2017:725KOMDokument der Europäischen KommissionKUKonstitutionsutskottets protokoll, Publikation des Verfassungsausschusses des Reichstagslit.literaLSLoseblattsammlungNNote(n)NATONorth Atlantic Treaty Organization, Organisation des NordatlantikvertragsNGONon-governmental Organization, NichtregierungsorganisationNr.NummerNJANytt juridiskt arkiv, Neues juristisches Archiv. Entscheidsammlung des obersten GerichtsNo.Numbernot.notis, nicht wegleitender Entscheid (des HFD)MWPMax Weber Programmem.m.med mera, und weitereOSFOffentlighets- och sekretessförordning, Öffentlichkeits- und Geheimhaltungsverordnung, 2017:725OSLOffentlighets- och sekretesslag, Öffentlichkeits- und Geheimhaltungsgesetz, 2009:400OSZEOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europao.ä.oder ähnlichPULPersonuppgiftslag, Gesetz über personenbezogene Daten, 1998:204Prop.Proposition, Gesetzesentwurfref.referat, Leitentscheid (des HFD)RBRättegångsbalk, (zivil- und strafrechtliche) Prozessordnung, 1942:740RFKungörelse om beslutad ny regeringsform, Bekanntmachung des Beschlusses über eine neue Regierungsform, 1974:152 Rn.Randnummer(n)RORiksdagsordning, Reichstagsordnung, 2014:801RÅRegeringsrättens årsbok, Publikationsorgan des regeringsrättenSekLSekretesslag, Geheimhaltungsgesetz, 1980:100SEVSammlung der Europäischen Verträge (Veröffentlichungsreihe für völkerrechtliche Verträge des Europarates)SIEPSSwedish Institute for European Policy StudiesSkr.Skrivelse, Mitteilung der RegierungSOSuccessionsordning, Thronfolgeordnung, 1810:0926sog.sogenannt(e/er)SOUStatens offentliga utredningar, Staatliche öffentliche Untersuchungen, Botschaft der RegierungSRSystematische Sammlung des BundesrechtsStGBSchweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937, SR 311SvJTSvensk JuristtidningTFTryckfrihetsförordning, Gesetz über die Pressefreiheit, 1949:105Transparenz-​VOVerordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission vom 30. Mai 2001, ABl. L 145 vom 31. Mai 2001, 43TRIPSAgreement on trade-related aspects of intellectual property rights, Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums vom 15. April 1994, SR 0.632.20TTIPTransatlantic trade and investment partnershipDUUtrikesdepartementet, AussendepartementUAbs.UnterabsatzUNOUnited Nations Organization, Vereinte NationenUmwelt­informa­tions-RLRichtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 28. Januar 2003, ABl. L 41 vom 14. Februar 2003, 26u.a.und andere / unter anderemu.U.unter UmständenValLVallag, Wahlgesetz, 2005:837vgl.vergleicheVO SIS IIVerordnung (EG) Nr. 1987/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Einrichtung, den Betrieb und die Nutzung des Schengener Informationssystems der zweiten Generation vom 20. Dezember 2006, ABl. L 381 vom 28. Dezember 2006, 4.WTOWorld trade organisation, WelthandelsorganisationYGLYttrandefrihetsgrundlag, Grundgesetz über die Meinungsäusserungsfreiheit, 1991:1469Ziff.Ziffer

5

Literaturverzeichnis

Abrahamsson Olle, Obefogad ängslan om den svenska offentlighetsprincipen, ERT 2001, 391 ff.

Abrahamsson Olle/Jermsten Henrik, Om behovet av en ny tryck- och yttrandefrihetsrättslig regleringsmodell, SvJT 2014, 201 ff.

Ahola Mikael, Offentlighet eller sekretess, handläggningen steg för steg, Stockholm 2018

Alemanno Alberto, Unpacking the principle of openness in EU law: transparency, participation and democracy, European Law Review 2014, 72 ff.

Algottson Karl-Göran, Sveriges författning efter EU-anslutningen, Stockholm 2000

Axberger Hans-Gunnar, Att skapa en mänsklig rättighet – analys av en dom i europadomstolen, Visby 2018 (zitiert: Axberger, mänsklig rättighet)

Ders., Den svenska tryckfrihetens rättsliga utveckling, in: Sveriges riksdag (Hrsg.), Fritt ord 250 år – tryckfrihet och offentlighet i Sverige och Finland, Stockholm 2016, 241 ff. (zitiert: Axberger, tryckfrihetens rättsliga utveckling)

Ders., Yttrandefrihetsgrundlagarna, yttrandefrihetens gränser efter 2019 års grundlagsreform, 4. Aufl., Stockholm 2019 (zitiert: Axberger, yttrandefrihetsgrundlagarna)

Åhman Joachim, Beslutanderätt som inte får överlåtas inom EU-samarbetet – om uttrycket ‚beslutanderätt som rör principerna för statsskicket‘ i 10 Kap. 6 § RF, ERT 2016, 179 ff. (zitiert: Åhman, beslutanderätt)

Ders., Överlåtelse av beslutanderätt, Uppsala 2015 (zitiert: Åhman, överlåtelse)

Åhman Karin, Legalitetsprincipen i en ny förvaltningslag, FT 2018, 457 ff. (zitiert: Åhman, legalitetsprincipen)

Bergström Erik/Ruotsi Mikael, Grundlag i gungning? En ESO-rapport om EU och den svenska offentlighetsprincipen, rapport till expertgruppen för studier i offentlig ekonomi 2018:1, Stockholm 2018

Bernitz Ulf, Det europeiska konstitutionsprojektet och den svenska grundlagen, ERT 2006, 66 ff. (zitiert: Bernitz, konstitutionsprojektet)

Bernitz Ulf, Förhandsavgöranden av EU-domstolen 1995-2020, Genomslag och betydelse i Sverige, SIEPS Rapport 2, Stockholm 2021 (zitiert: Bernitz, förhandsavgöranden)

Blanke Hermann-Josef, Scope and aim of a general regulation on access to public information, in: Blanke Hermann-Josef/Perlingeiro Ricardo (Hrsg.), The right of access to public information – an international comparative legal survey, Berlin 2018, 131 ff.

Blanke Hermann-Josef/Perlingeiro Ricardo, Essentials of the right of access to public information: an introduction, in: Blanke Hermann-Josef/Perlingeiro Ricardo (Hrsg.), The right of access to public information – an international comparative legal survey, Berlin 2018, 1 ff.

Blomberg Jesper, Anmälan – Wiweka Warnling-Nerep, Rättsmedel – om- & överprövning av förvaltningsbeslut, Jure Förlag, 2015, FT 2015, 655 ff.

Bohlin Alf, Kommunalrättens grunder, 7. Aufl., Visby 2016 (zitiert: Bohlin, kommunalrättens grunder)

Ders., Offentlighetsprincipen, 9. Aufl., Stockholm 2015 (zitiert: Bohlin, offentlighetsprincipen)

Bull Thomas, Den offentlige tjänstemannen – makthavare i medborgarnas tjänst, in: Lind Anna-Sara/Namli Elena (Hrsg.), Mänskliga rättigheter i det offentliga Sverige, Lund 2017, 37 ff. (zitiert: Bull, offentlige tjänstemannen)

Ders., Objektivitetsprincipen, in: Marcusson Lena (Hrsg.), Offentligrättsliga principer, 4. Aufl., Uppsala 2020, 101 ff. (zitiert: Bull, objektivitetsprincipen)

Bull Thomas/Sterzel Fredrik, Regeringsformen – en kommentar, 4. Aufl., Lund 2019

Calliess Christian/Ruffert Matthias (Hrsg.), EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl., München 2016 (zitiert: Bearbeiter/-in, Rn. zu Art. … AEUV/EUV)

Craig Paul, EU administrative Law, 3. Aufl., New York 2018

Curtin Deirdre/Eckes Christina, Secrecy inside and outside: EU external relations in focus, SIEPS Rapport 13, Stockholm 2016

Curtin Deirdre/Mendes Joana, Transparence et participation: des principes démocratiques pour l’administration de l’union européenne, Revue française d’administration publique 2011, 101 ff.

Dag Viktor, Svenska domstolars hantering av europakonventionen, SvJT 2013, 343 ff.

Dahlqvist Anna-Lena/Westerlind Liselotte, Sekretess inom rättsväsendet, 3. Aufl., Stockholm 2021

Eeckhout Piet, EU external relations law, 2. Aufl., Oxford 2011

Egli Patricia, Informationsfreiheit und Privatsphäre: Unter besonderer Berücksichtigung der Tromsø-Konvention des Europarates über den Zugang zu amtlichen Dokumenten, in: Gschwend Lukas et al. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter: Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen, Zürich 2015, 433 ff.

Ehmann Eugen/ Selmayr Martin, Datenschutz-Grundverordnung, 2. Aufl., München 2018 (zitiert: Bearbeiter/-in, Rn. … zu Art. … DSGVO)

Ekroth Jesper, En metod för att fastställa sekretessens styrka, FT 2008, 445 ff. (zitiert: Ekroth, metod)

Ders., Några reflektioner angående förslaget till ny sekretesslag, FT 2005, 401 ff. (zitiert: Ekroth, reflektioner)

Frenz Walter, Europäische Grundrechte, Berlin, Heidelberg 2009

Funcke Nils, Offentlighetsprincipen – praktik och teori, 2. Aufl., Lund 2019

Fura Elisabeth, Våga värna öppenheten – den behövs nu mer än någonsin!, SvJT 2014, 267 ff.

Goldberg David, Who was Peter Forsskål? in: Carlsson Ulla/Goldberg David (Hrsg.), 250 years freedom of expression – the legacy of Peter Forsskål, Göteborg 2017, 13 ff.

Groussot Xavier, Proportionality in Sweden: The influence of european Law, Nordic Journal of International Law 2006, 451 ff.

Gusy Christoph, Transparenz – Verfassungstheoretische und verfassungsrechtliche Aspekte, in: Dix Alexander et al. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2015, Berlin 2016, 1 ff.

Haller Walter, Der schwedische Justitieombudsman, Eine Einrichtung zur Verstärkung des Rechtsschutzes und der parlamentarischen Kontrolle im Hinblick auf das Verhalten von Organen der Verwaltung und der Rechtspflege, Zürich 1964

Hed Irja, Sekretess!, Handbok om offentlighets- och sekretesslagstiftningen, 19. Aufl., Stockholm 2019

Hedberg Henrik, Europeiseringen av förvaltningsprocessen, FT 2021, 445 ff.

Heliskoski Joni/Leino Päivi, Darkness at the break of noon: The case law on regulation No. 1049/2001 on access to documents, Common Market Law Review 2006, 735 ff.

Helmius Ingrid, Proportionalitetsprincipen, in: Marcusson Lena (Hrsg.), Offentligrättsliga principer, 4. Aufl., Uppsala 2020, 137 ff.

Hillebrandt Maarten/Curtin Deirdre/Meijer Albert, Transparency in the EU council of ministers: An institutional analysis, European Law Journal 2014, 1 ff.

Hirschfeldt Johan, 1766 års tryckfrihetsförordning och offentlighetsprincipens utveckling, FT 1998, 1 ff. (zitiert: Hirschfeldt, 1766 års tryckfrihetsförordning)

Ders., Free access to public documents – a heritage from 1766, in: Lind Anna-Sara/Reichel Jane/Österdahl Inger (Hrsg.), Transparency in the future – Swedish openness 250 years, Visby 2017, 21 ff. (zitiert: Hirschfeldt, free access)

Ders., Freedom of speech, expression and information in Sweden – a legacy from 1766, in: Carlsson Ulla/Goldberg David (Hrsg.), 250 years freedom of expression – the legacy of Peter Forsskål, Göteborg 2017, 53 ff. (zitiert: Hirschfeldt, freedom of speech)

Ders., Konstitutionellt yttrandefrihetsskydd i Sverige – konflikter och brytpunkter, in: Sveriges riksdag (Hrsg.), Fritt ord 250 år – Tryckfrihet och offentlighet i Sverige och Finland, Stockholm 2016, 591 ff. (zitiert: Hirschfeldt, konstitutionellt yttrandefrihetsskydd)

Holmberg Erik/Stjernquist Nils/Isberg Magnus/Eliason Marianne/Regner Göran, Grundlagarna – RF, SO, RO, Aufl. 3A, zuletzt aktualisiert am 3. Juli 2019 (zitiert: Holmberg/Stjernquist et al., Untertitel zu Kap. … § … RF/SO/RO)

Holstad Sigvard/Holstad Per, Sekretess i allmän verksamhet – en introduktion till de grundläggande reglerna, 6. Aufl., Stockholm 2018

Höök Johan, Allmänt och hemligt – en introduktion till offentlighets- och sekretesslagstiftningen, Uppsala 2017 (zitiert: Höök, introduktion)

Höök Johan, Sekretess mellan myndigheter, 2. Aufl., Stockholm 2019 (zitiert: Höök, sekretess mellan myndigheter)

Jermsten Henrik, Om EU och sveriges statsskick, in: Heckscher Sten/Eka Anders (Hrsg.), Festskrift till Johan Hirschfeldt, Uppsala 2008, 177 ff.

Jonason Patricia, Le droit d’accès à l’Information en droit suédois: une épopée de 250 ans, International Journal of Digital and Data Law 2016, 37 ff. (zitiert: Jonason, accès à l’information)

Dies., The swedish legal framework on the right of access to official documents, in: Blanke Hermann-Josef/Perlingeiro Ricardo (Hrsg.), The right of access to public information – an international comparative legal survey, Berlin 2018, 235 ff. (zitiert: Jonason, swedish legal framework)

Jäderblom Helena, Offentlighetsprincipen i Europa, in: Sveriges riksdag (Hrsg.), Fritt ord 250 år – Tryckfrihet och offentlighet i Sverige och Finland, Stockholm 2016, 347 ff.

Jørgensen Oluf, Offentlighed i norden – Offentlige eller hemmelige dokumenter og data: Sammenligning af retsregler for acces i Sverige, Finland, Danmark, Norge, Island og internationale regler, Göteborg 2014 (zitiert: Jørgensen, offentlighed)

Ders., Public access or secrecy – Comparison between the rules in Sweden, Finland, Denmark, Norway and Iceland as well as international rules, in: Carlsson Ulla/Goldberg David (Hrsg.), 250 years freedom of expression – the legacy of Peter Forsskål, Göteborg 2017, 113 ff. (zitiert: Jørgensen, access or secrecy)

Ders., Significant differences between the Nordic laws on public access to documents, in: Lind Anna-Sara/Reichel Jane/Österdahl Inger (Hrsg.), Transparency in the future – Swedish openness 250 years, Visby 2017, 179 ff. (zitiert: Jørgensen, significant differences)

Karnov Digitaler Kommentar, Brottsbalk, zuletzt aktualisiert am 1. Januar 2021 (zitiert: Bearbeiter/-in, N … zu Kap. … § … BrB)

Karnov Digitaler Kommentar, Offentlighets- och sekretesslag, zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2021 (zitiert: Bearbeiter/-in, N … zu Kap. … § … OSL)

Karnov Digitaler Kommentar, Regeringsformen, zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2021 (zitiert: Bearbeiter/-in, N … zu Kap. … § … RF)

Karnov Digitaler Kommentar, Tryckfrihetsförordning, zuletzt aktualisiert am 1. Juli 2021 (zitiert: Bearbeiter/-in, N … zu Kap. … § … TF)

Koivisto Ida, The anatomy of transparency: The concept and its multifarius implications, EUI Working Papers MWP 9, 2016

Krajewski Markus, Binnenmarktorganisation der EU-Aussenpolitik, in: von Arnauld Andreas (Hrsg.), Europäische Aussenbeziehungen, Baden Baden 2014, 149 ff.

Kumlien Mats/Modéer Kjell Åke, Landesspezifische Ausprägungen – Schweden, in: von Bogdandy Armin/Cassese Sabino/Huber Peter M. (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa: Grundlagen, Heidelberg 2010, 273 ff.

Kühling Jürgen/Martini Mario et al., Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, Münster 2016

Lambertz Göran, Grundbultarna kan behållas, SvJT 2014, 440 ff.

Lebsanft Moritz, Informantenschutz versus Informationsfreiheit, Lösungsmodelle auf europäischer und nationaler Ebene, in: Dix Alexander et al. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2015, Berlin 2016, 225 ff.

Ledendal Jonas/Larsson Stefan/Wernberg Joakim, Offentlighet i det digitala samhället, Vidareutnyttjande, sekretess och dataskydd, Stockholm 2018

Lenberg Eva/Geijer Ulrika/Tansjö Anna, Offentlighets- och sekretesslagen – en kommentar, 23. Auflage, zuletzt aktualisiert am 21. Juni 2021 (zitiert: Lenberg/ Geijer/Tansjö, Untertitel zu Kap. … § … OSL)

Lexino Digitaler Kommentar, Offentlighets- och sekretesslag, zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2020 (zitiert: Bearbeiter/-in, Untertitel zu Kap. … § … OSL)

Lexino Digitaler Kommentar, Regeringsformen, zuletzt aktualisiert am 1. Januar 2021 (zitiert: Bearbeiter/-in, Untertitel zu Kap. … § … RF)

Lexino Digitaler Kommentar, Tryckfrihetsförordningen, zuletzt aktualisiert am 3. Dezember 2020 (zitiert: Bearbeiter/-in, Untertitel zu Kap. … § … TF)

Lund Evelina, Offentlighetsprincipen 250 år – ett historiskt arv i en internationell kontext, Juridisk Publikation 2016, 345 ff.

Malmström Cecilia, Sveriges agerande i öppenhetsmål inför EG-domstolen – politik och juridik hand i hand, ERT 2008, 11 ff.

Marcusson Lena, Internationalization of administrative law, in: Lind Anna-Sara/Reichel Jane (Hrsg.), Administrative law beyond the state – nordic perspectives, Leiden 2013, 22 ff. (zitiert: Marcusson, internationalization)

Dies., Landesspezifische Ausprägungen – Schweden in: von Bogdandy Armin/Cassese Sabino/Huber Peter M. (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, Heidelberg 2014, 631 ff. (zitiert: Marcusson, Ausprägungen)

Dies., Verwaltungsgerichtsbarkeit in Schweden, in: von Bogdandy Armin/Huber Peter M./Marcusson Lena (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsbarkeit in Europa: Institutionen und Verfahren, Heidelberg 2019, 543 ff. (zitiert: Marcusson, Verwaltungsgerichtsbarkeit)

Meo Guilia, Har offentlighetsprincipen blivit en gemensam konstitutionell tradition? En jämförelse mellan Sverige, England och Italien, ERT 2020, 389 ff.

Nergelius Joakim, Constitutional law in Sweden, 2. Aufl., Alphen aan den Rijn 2015 (zitiert: Nergelius, constitutional law in Sweden)

Ders., Offene Staatlichkeit – Schweden, in: von Bogdandy Armin/Cruz Villalón Pedro/Huber Peter M. (Hrsg.), Offene Staatlichkeit – Wissenschaft vom Verfassungsrecht, Heidelberg 2008, 277 ff. (zitiert: Nergelius, offene Staatlichkeit)

Ders., Svensk statsrätt, 4. Aufl., Lund 2018 (zitiert: Nergelius, statsrätt)

Norström Carl, EU och den svenska offentlighetsprincipen, Stockholm 1995

Organ James, EU citizen participation, openness and the european citizens initiative: the TTIP legacy, Common Market Law Review 2017, 1713 ff.

Österdahl Inger, Offentlighetsprincipen och den svenska tryck- och yttrandefrihetsmodellen – en ytterligare kommentar, SvJT 2016, 503 ff. (zitiert: Österdahl, offentlighetsprincipen – en ytterligare kommentar)

Dies., Offentlighetsprincipen och det internationella samarbetet, SvJT 2015, 239 ff. (zitiert: Österdahl, offentlighetsprincipen och det internationella samarbetet)

Dies., Offentlighetsprincipen, utrikessekretessen och EU: Förändringar förestår, inte problem, SvJT 1994, 616 ff. (zitiert: Österdahl, offentlighetsprincipen, utrikessekretessen och EU)

Dies., Open european future? The development of the right of access to information under the European Convention on Human Rights, in: Lind Anna-Sara/Reichel Jane/Österdahl Inger (Hrsg.), Transparency in the future – Swedish openness 250 years, Visby 2017, 109 ff. (zitiert: Österdahl, open european future)

Östlund Allison/Hallberg Jonas, Konsekvenser av att EU:s institutioner genom direkt tillämplig sekundärlagstiftning begränsar rätten att ta del av allmänna handlingar i sverige, FT 2013, 457 ff.

Parmar Sejal, Affirming the right of access to information in Europe: the grand chamber decision in Magyar Helsinki Bizottsag v Hungary, European Human Rights Law Review, 2017, 68 ff.

Persson Vilhelm, Obehövlig kommunikation och beslutsmotivering, FT 2018, 499 ff.

Pozen David E., Deep secrecy, Stanford Law Review 2016, 257 ff.

Prechal Sacha/De Leeuw Magdalena E., Transparency: A general principle of EU law?, in: Bernitz Ulf/Nergelius Joakim/Cardner Cecilia (Hrsg.), General principles of EC law in a process of development, Alphen aan den Rijn 2008, 201 ff.

Reichel Jane, Den svenska förvaltningsmodellen i det europeiska samarbetsprojektet, in: Statskontoret (Hrsg.), Statsförvaltningen efter 20 år i EU, Stockholm 2016, 57 ff. (zitiert: Reichel, svenska förvaltningsmodellen)

Dies., Europeiska principer för god förvaltning, in: Marcusson Lena (Hrsg.), Offentligrättsliga principer, 4. Aufl., Uppsala 2020, 51 ff. (zitiert: Reichel, europeiska principer)

Dies., Europeiska principer för god förvaltning och 2017 års förvaltningslag, FT 2018, 423 ff. (zitiert: Reichel, god förvaltning i FL)

Dies., EU:s påverkan på medlemsstaternas förvaltningsprocess – mot en europeisk förvaltningsordning inom området för fri rörlighet?, ERT 2007, 758 ff. (zitiert: Reichel, EU:s påverkan)

Dies., God förvaltning i EU och i Sverige, Stockholm 2006 (zitiert: Reichel, god förvaltning)

Dies., Offentlighet eller dataskydd som ledande princip i EU:s integrerade förvaltning, FT 2018, 91 ff. (zitiert: Reichel, offentlighet eller dataskydd)

Dies., Offentlighet i en globaliserad värld, in: Arvidsson Richard et al. (Hrsg.), Festskrift till Wiweka Warnling Conradson, Stockholm 2019, 355 ff. (zitiert: Reichel, offentlighet i en globaliserad värld)

Dies., Openness and transparency, in: Cane Peter et al. (Hrsg.), The Oxford handbook of comparative administrative law, New York 2021, 935 ff. (zitiert: Reichel, openness and transparency)

Dies., Svensk offentlighet i en integrerad förvaltning, ERT 2015, 54 ff. (zitiert: Reichel, offentlighet i en integrerad förvaltning)

Reichel Jane/Åhman Karin, Tjugofem år av europarätt i Sverige, SIEPS Rapport 5, Stockholm 2020

Riekkinen Maryia/Suksi Markku, Access to information and documents as a human right, Åbo 2015

Rosengren Anna, The swedish black box. On the principle of public access to official documents in Sweden, in: Jonason Patricia/Rosengren Anna (Hrsg.), The right of access to information and the right to privacy – A democratic balancing act, Södertörn University Working Paper 2017:2, Huddinge 2017

Rossi Leonor/Vinagre e Silva Patricia, Public access to documents in the EU, Oxford, Portland (Oregon) 2017

Ruotsi Mikael, Public officials as news sources; constitutionally protected corruption or disclosures in the public interest?, in: Lind Anna-Sara/Reichel Jane/Österdahl Inger (Hrsg.), Transparency in the future – Swedish openness 250 years, Visby 2017, 243 ff. (zitiert: Ruotsi, public officials)

Ruotsi Mikael, Svensk yttrandefrihet och internationell rätt, Uppsala 2020 (zitiert: Ruotsi, svensk yttrandefrihet)

Ryding-Berg Stefan, Statliga myndigheter, Stockholm 2014

Schmauch Magnus, Tryck- och yttrandefrihetsgrundlagarna och EU-rätten – en kommentar till en kommentar, SvJT 2014, 520 ff.

Schoch Friedrich, Informationsrecht in einem grenzüberschreitenden und europäischen Kontext, EuZW 2001, 388 ff.

Schram Frankie, From a general right of access to environmental information in the Aarhus Convention to a general right of access to all information in official documents, The Council of Europe’s Tromsø Convention, in: Marc Pallemaerts (Hrsg.), The Aarhus Convention at ten – Interactions and tensions between conventional international law and EU environmental law, Groningen 2011, 67 ff. (zitert: Schram, general right)

Ders., The first international convention on access to official documents in the world, in: Dix Alexander et al. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2009, Berlin 2009, 21 ff. (zitiert: Schram, international convention)

Sefastsson Trond, Offentlighetsprincipen i praktiken, 2. Aufl., Stockholm 1999

Smith Graham, Informationsfreiheit in der Europäischen Union, in: Dix Alexander et al. (Hrsg.), Informationsfreiheit und Informationsrecht – Jahrbuch 2017, Berlin 2018, 55 ff.

Sommermann Karl-Peter, Prinzipien des Verwaltungsrechts, in: von Bogdandy Armin/Cassese Sabino/Huber Peter M. (Hrsg.), Verwaltungsrecht in Europa: Grundzüge, Heidelberg 2014, 863 ff.

Sterzel Fredrik, Legalitetsprincipen, in: Marcusson Lena (Hrsg.), Offentligrättsliga principer, 4. Aufl., Uppsala 2020, 79 ff.

Strömberg Håkan/Lundell Bengt, Allmän förvaltningsrätt, 27. Aufl., Stockholm 2018 (zitiert: Strömberg/Lundell, förvaltningsrätt)

Dies.