Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Wir kennen es doch alle... Wir erzählen, reden, argumentieren, denken, hören zu, fantasieren, streiten, fluchen und noch vieles mehr. Einige reden mehr und einige reden eher weniger. Doch hat jemand immer das letzte Wort? Oder kann man immer das letzte Wort haben? Die Antwort lautet, man wird nie immer fehlerfrei argumentieren, aber ja, man kann das letzte Wort haben.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 84
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Über dieses Buch:
Lügen
Erzählen
Streiten, fluchen und argumentieren
Erklären und zuhören
Ehrlich und direkt
Urteilen und denken
Logik, Meinungen und Fakten
Wie geht man mit dem letzten Wort durch den Alltag
Wir kennen es doch alle... Wir erzählen, reden, argumentieren, denken, hören zu, fantasieren, streiten, fluchen und noch vieles mehr. Einige reden mehr und einige reden eher weniger.
Doch hat jemand immer das letzte Wort? Oder kann man immer das letzte Wort haben? Die Antwort lautet, man wird nie immer fehlerfrei argumentieren, aber ja, man kann das letzte Wort haben.
Den ersten Punkt, den man vermeiden sollte, wenn man das letzte Wort haben möchte, ist das Lügen. Warum lügen wir eigentlich und ist lügen wirklich immer schlecht?
Nehmen wir ein Beispiel, wo es sinnvoll wäre, zu lügen. Z.B. hat mein/e Kollege/Kollegin bei einer Firma, wo wir zusammen arbeiten, geschummelt. Aber das verletzt gleichzeitig niemandem und ich weiss davon. Der Chef fragt mich, ob sie/er geschummelt hat. Natürlich lüge ich dabei und verneine es. Denn solange es niemanden verletzt, aber durch Schummeln trotzdem die Arbeit erledigt wurde, warum sollte ich sie/ihn dann verpetzen?
Nehmen wir mal an, dass der Chef/in das Schummeln rausbekommt, auch, dass ich davon weiss und mich dann darauf anspricht. Das erste, was man gar nicht tun sollte, wäre, es wieder zu verleugnen. Denn es hat einfach gar keinen Grund und vor allem Sinn, dann weiter zu lügen, weil es schon offensichtlich ist. Wie kann man aber dann vorgehen? Das einzig Richtige wäre es dann, dass man erklärt, warum man gelogen hat und sich dabei entschuldigt. Denn kleine Fehler kommen vor, niemand ist perfekt und solange man zu dem Fehler steht, kann auch niemand mehr was dagegen sagen.
Leider hat sich mein Kollege erwischen lassen. Aber den Beschiss, den er gemacht hat, mache ich eigentlich auch und zwar regelmässig. Wie soll ich nun ab jetzt damit umgehen, ist die Frage. Schwierige Situation würde ich sagen. Solange man niemandem schadet und es wirklich nur eine Kleinigkeit ist, kann man so vorgehen wie immer. Natürlich vorsichtig, wenn man es einschätzen kann und auch mit den Konsequenzen umgehen kann. Wenn es aber der Fall wäre, dass man z.B. auf den Job wirklich angewiesen wäre und schummelt, dann würde ich es lieber sein lassen. Denn auch ohne Schummeln macht der Job Spass, oder?
Na gut, in jedem Job hat man seine Höhen und Tiefen, aber wir kennen doch alle diese Menschen, die meckern: ,,Ja das kackt mich voll an, diesen Job zu machen, aber so ist halt das Leben,,. Oft kommt die Rückantwort dann auch: ,,Ja verstehe ich, was will man machen. Geld wächst schliesslich nicht von Bäumen,,. Sowas in der Art sagen dann die meisten. Die Frage ist aber warum? Und die richtige Antwort oder Frage darauf wäre eigentlich nur: ,,Warum machst du denn diesen Job?,, Oft bekommt man darauf keine richtige Antwort, ausser die Rückantwort: ,,Okay gute Frage, du hast ja Recht.,,.
Okay, zurück zum Thema Lügen. Welche Lügen gehen sonst noch? Oft höre ich von den Leuten, die ansonsten ehrlich sind, dass sie nicht lügen können, wenn sie z.B. bei jemandem Gast sind und falls das Essen nicht schmeckt, nicht sagen können, dass es schlecht schmeckt, weil das nicht anständig wäre. Doch ist das wirklich unanständig, wenn man sagt, dass es leider nicht schmeckt? Also ich hatte solche Situationen zum Glück nie, weil ich beim Thema Essen gar nicht heikel bin, ausser dass ich kein Fleisch esse. Aber das kann man ja direkt sagen, falls man nicht alles konsumiert. Natürlich hat mir nicht alles perfekt geschmeckt, da wo ich eingeladen worden bin, aber zum Glück fragt man ja nicht bei jedem Gang, ob alles gut schmeckt, oder?
Ich hatte mal eine Situation, da bekamen wir ein Dessert. Das Dessert heisst Watalappam und ich liebe es eigentlich.Leider hatte sie es aber mit Kardamom gemacht und schmeckte mir nicht. Darauf fragte sie auch, ob es uns gut schmeckt und ich antwortete darauf, dass ich Cardamom nicht gerne habe, aber dass es ansonsten sehr gut schmeckt. Also zu diesem Thema würde ich einfach sagen, falls es nicht so gut schmeckt, dass man überlegen sollte, was denn gut aussieht und gut schmeckt und es dann nett ausdrücken sollte, falls etwas nicht schmeckt. Natürlich kommt es auch darauf an welche Beziehung man zu den Personen hat, die uns einladen. Falls es sehr enge Leute sind, kann man es natürlich auch direkter sagen.
Doch warum lügt man allgemein eigentlich? Da gibt es viele und verschiedene Gründe dazu und jede/r besitzt nicht immer diesselben Gründe. Es gibt sogar auch Menschen, die haben leider Pseudologie. Pseudologie ist eine Krankheit und es sind Menschen, die krankhaft lügen. Somit verurteile ich die Menschen nicht und habe auch keine Meinung dazu, weil ich über dieses Thema nicht viel weiss. Doch es gibt auch Menschen die gut punkten wollen, um sich beliebter zu machen und z.B. schleimen, aber das fällt leider auch auf. Oder zum Beispiel erzählen sie Sachen über sich selbst, die wirklich super klingen, aber in Wirklichkeit stimmt es nicht oder man weiss bereits schon, dass es nicht stimmt. Offensichtlich kommt es dann raus und sie finden keine Worte dazu. Warum sie das alles machen, wenn alles mal rauskommt, wahrscheinlich denken die Personen begrenzt oder ihnen ist es danach vielleicht egal. Mehr weiss ich leider auch nicht.
Oft lügen Menschen aber auch, weil sie niemanden verletzen wollen. Da gibt es einige Beispiele, wie z.B. man macht mit dem/der Freund/in aus der Schule eine Verabredung aus. Aber spontan fragt mein Schwarm mich, ob ich mit ihr/ihm was unternehmen möchte und sage dann dem/der Freund/in ab und begründe, dass ich z.B. Kopfschmerzen habe. Doch am Schluss bekommt mein/e Freund/in es raus und konfrontiert mich damit. Da kann man auch nichts tun, ausser es zu begründen, warum man das gemacht hat und sich zu entschuldigen. Eins von den schlimmsten Dingen ist immer noch, Lügen über jemanden zu erzählen. Das tun meistens die Menschen, die unzufrieden mit sich selbst sind, besser dastehen wollen, aus Langeweile und so weiter. Also, lügen um besser dazustehen, dazuzugehören, aus Langeweile und noch viel mehr, das sind Sachen, die man einfach nicht macht.
Gibt es auch Menschen, die aus Versehen lügen? Ja, das kommt tatsächlich leider oft vor. Leider haben viele nicht so ein gutes Gedächtnis und verwechseln somit auch vieles. Zum Beispiel erzählt mir jemand, Person A hat das über Person C gesagt, aber dabei verwechselt er/sie Person A mit Person B. Also hat eigentlich Person B das erzählt. Oder wir reden z.B. über ein Party Wochenende, das letztes Jahr stattgefunden hat und wir beide waren dabei. Sie/er erzählt es aber jemand anderem, also ein bisschen anders als es war. Das kommt vor, wenn man sich nicht gut daran erinnern kann. Das machen die Leute nicht extra, aber es gibt auch Leute, die es interessanter rüberbringen wollen und die Geschichte dann übertreiben. Das finde ich zwar nicht so schlimm, aber frage mich trotzdem, warum man es nicht lassen kann und es so erzählt wie es wirklich war. Somit entstehen auch Lügen.
Doch wie kann man all die Lügen verhindern? Schliesslich kann es ja unangenehm werden, wenn man weiss, dass man lügt und ich nehme an, dass man nicht als Lügner abgestempelt werden möchte. Falls man aus Versehen lügt, dann wäre es sinnvoller, sich natürlich mehrmals Gedanken zu machen, bevor man etwas erzählt und erst dann redet, wenn man auch weiss, was man redet und ob das stimmt. Oder falls das sehr oft vorkommt, kann man natürlich nicht immer den Mund halten und wenn man Sachen erzählt, wäre es sinnvoller auch zu erwähnen, dass man sich aber nicht zu 100 Prozent sicher ist, ob es so gewesen war. Schliesslich kann man ja nichts dafür, dass man sich nicht an alles erinnern kann. Ausser es ist was sehr Wichtiges, dann geht man natürlich anders vor. Z.B. sagt man etwas aus, was vor ein paar Monaten geschah, dann redet man nicht los, sondern sucht nach Beweisen und nach Hilfe. Erst dann redet man.
Doch was ist mit den Lügen, mit denen Personen berühmt geworden sind und jetzt richtig Kohle machen? Da fällt mir nur fake it till you make it ein. Schwieriges Thema und da hat jede/r seine eigene Meinung. Solange es niemandem schadet und schlussendlich zu dem Spruch steht, dann habe ich nichts dagegen. Falls man Einzelpersonen schadet, sollte man sich schämen. Falls man Grossfirmen schadet, da frage ich mich, ob man Grossfirmen wirklich geschadet hat oder ob man einfach eine Straftat gemacht hat. Falls man alles wieder gut machen kann und dazu steht, dann ist es auch okay. Denn nicht alle Wege sind für jede/n gleich oder einfach. Denn manchmal muss man den falschen Weg gehen, damit man zu dem richtigen Weg kommt. Ansonsten alle andere Lügen, die nicht zu Kleinigkeiten gehören, macht man nicht und gehört dann zu den Leuten, die lügen. Denn willst du eine Diskussion gewinnen? Dann lüge als erstes nicht, sei einfach du selbst und ehrlich.
Welche Arten des Erzählens gibt es denn? Wir können über uns selbst was erzählen bzw. vorstellen, eine Geschichte erzählen, ein Erlebnis erzählen, etwas weitererzählen, einen Witz erzählen usw. Es gibt Sachen, die wahr sind, es gibt Sachen, die frei erfunden worden sind und es gibt auch Gerüchte, die nicht stimmen und weitererzählt werden.