Der Bau des Central-Hotel in Berlin - Hermann von der Hude - E-Book

Der Bau des Central-Hotel in Berlin E-Book

Hermann von der Hude

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Central-Hotel am Bahnhof Friedrichstraße war bei der Eröffnung 1881 Berlins größtes und modernstes Hotel. Der Architekt Hermann von der Hude schildert hier das Bauvorhaben.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 17

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Zeitreisen

– Beiträge zur Kultur- und Technikgeschichte –

Der Bau des Central-Hotel in Berlin

Herausgegeben von Ronald Hoppeedition.epilog.de

Für diese Ausgabe wurden die Originaltexte in die aktuelle Rechtschreibung umgesetzt und behutsam redigiert. Längenangaben und andere Maße wurden gegebenenfalls in das metrische System umgerechnet.

Das neue Eisenbahn-Hotel

Deutsche Bauzeitung • 25.1.1879

Vortrag von Hermann v. d. Hude am 20. Januar 1879 beim Architekten-Verein zu Berlin über das neue Eisenbahn-Hotel, welches dem Bahnhof ›Friedrichsstraße‹ unmittelbar gegenüber, auf dem von den vier Straßen: Georgen-, Friedrich-, Dorotheen- und Neustädter Kirch-Straße umgrenzten Bauterrain zur Zeit errichtet wird.

Der Vortragende verbreitet sich zunächst kurz über die allgemeinen Zwecke, denen das moderne Hotel zu genügen hat, und alsdann weiter über die besondern Zwecke, denen ein Hotel mit Rücksicht auf seine Lage und seine Besucherart, und endlich auch darauf, ob mit demselben ein Lokalverkehr (Restaurant etc.) verbunden ist oder nicht, in innerer Einrichtung und Ausstattung entsprechen muss. Hier in Berlin ist es vorwiegend die Gattung der Geschäftsreisenden, auf deren Bedürfnisse und Anforderungen ein Hotel zugeschnitten sein muss. Auf Räume, die dem allgemeinen Verkehr dienen, wie z. B. Lese-, Spiel-, Speise-, Konversations- und Damen-Salons, ist bei ihnen daher weniger Gewicht zu legen, als z. B. in Schweizer Hotels oder in Hotels an Orten, welchen vorzugsweise die Klasse der sogen. Vergnügungs-Reisenden sich zuwendet.