Der Flipchart-Coach - Axel Rachow - E-Book

Der Flipchart-Coach E-Book

Axel Rachow

0,0

Beschreibung

Das Flipchart ist das schnellste und praktischste Präsentationsmedium. Gerade deshalb sollten Sie souverän damit umgehen können: Wie gestalte ich in kürzester Zeit ein aussagekräftiges Plakat? Wie transportiere und lagere ich meine Charts? Warum ist es gut, kleine Effekte in die Präsentation einzubauen? Sobald Sie ein paar grundlegende Regeln beachten, machen Sie Ihre Inhalte nicht nur eindrucksvoll sichtbar, sondern fesseln Ihre Teilnehmer mit dem einen oder anderen „Wow!”-Effekt. Jetzt mit Zugang zu Online-Arbeitshilfen wie etwa Schriftvorlagen zum Weiterüben oder Step-by-step-Zeichenanleitungen.

Zum Buch werden unterstützende Online-Arbeitshilfen zur Verfügung gestellt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 59

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Axel Rachow, Johannes Sauer

Der Flipchart-Coach

Profi-Tipps zum Visualisieren und Präsentieren am Flipchart

© 2015 managerSeminare Verlags GmbH

11. Aufl. 2024

Endenicher Str. 41, D-53115 Bonn

Tel: 0228-977910

[email protected]

www.managerseminare.de/shop

Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Sollten wir jemanden übersehen haben, so bitten wir den Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten.

ISBN: 978-3-98856-149-7

Herausgeber der Edition Training aktuell:

Ralf Muskatewitz, Jürgen Graf, Nicole Bußmann

Lektorat: Ralf Muskatewitz, Michael Busch, Jürgen Graf

Cover: Julia Laub, Sonja Buske

Fotos und Illustrationen: Axel Rachow und Johannes Sauer

Ihre Download-Ressourcen

Begleitend zum Buch stehen Ihnen Arbeitshilfen für die persönliche Verwendung zum Download im Internet zur Verfügung. Sie können die Vorlagen jederzeit in hoher Qualität abrufen und einsetzen.

www.managerseminare.de/tmdl/,243574

Inhalt

Vorwort

I.Equipment

Das sollten Sie über Equipment wissen

01Der Fünf-Punkte-Check steht immer am Beginn der Arbeit

02Flipchart-Papier in Weiß für beste Ergebnisse

03Wenden Sie den Flipchart-Block

04Nutzen Sie wasserbasierte Stifte mit Keilspitze

05Wachsmalblöcke von Stockmar sind die unkompliziertesten Helfer beim Färben

06Selbsthaftende Materialien unterstützen Planung und Präsentation

07Richtig eingerollt und verpackt leiden Ihre Charts beim Transport nicht

08Die durchdachte Lagerung sorgt für eine lange Haltbarkeit von Charts

09So lassen sich Papierbögen unkompliziert befestigen

10Gerissene Löcher, Ränder und Perforierungen können Sie leicht reparieren

II.Gestaltung

Die Techniken der wirkungsvollen Gestaltung.

01Mit Moderationsschrift erreichen Sie beste Lesbarkeit auf Entfernung

02Konturen und Flächen können mit Wachsmalblöcken rasch gefärbt werden

03Symbol und Text ergeben einprägsame Wort-Bild-Kombinationen

04Gut gesetzte Rahmen lenken die Aufmerksamkeit

05Durch Schatten erscheinen Motive plastischer

06Mit einem Griff in die Effektkiste wird das Plakat zum Hingucker

07Einfache Figuren helfen, „Geschichten aus dem Leben” zu erzählen

08Mit der richtigen Technik lassen sich bestimmte Motive noch einfacher erstellen

III.Komposition

Vorgehensweise für einen gelungenen Aufbau von Charts

01Einige Grundsätze der Chart-Verständlichkeit

02Wenig Text und viel Platz ermöglichen eine großzügige Gestaltung

03Viel Text braucht eine deutliche Struktur

04Von einem Mittelpunkt aus wird das Plakat entwickelt

05Die Anordnung im Kreis ist leicht, wenn der Kreis im Hintergrund bleibt

06Ohne feste Reihenfolge können Sie die Bildelemente großzügig verteilen

07Gleichmäßige Aufteilung funktioniert am ehesten mit Hilfslinien

08In der Kette angeordnet, verstärkt die Visualisierung die Botschaft

09Auch Moderationsplakate dürfen ansprechend gestaltet sein

IV.Präsentation

11 Tipps für eine gelungene Präsentation

01Sie arbeiten besser, wenn das Flipchart auf der richtigen Höhe ist

02Positionswechsel bringen Dynamik in die Präsentation

03Schreiben und Zeichnen in bequemer Körperhaltung

04Führen Sie mit der offenen Hand durch die Präsentation

05Schrittweises Entblättern erhöht die Spannung

06Mit Klebepunkten finden Sie Ihre vorbereiteten Charts leichter

07Vorab mit Bleistift Skizziertes wird in der Präsentation ergänzt

08Effekte mit statisch aufgeladenen Karten überraschen

09Zaubern Sie Informationen aus dem Hut

10Spezielle Klebestifte ermöglichen flexible Präsentationen

11Im ausgeschnittenen Fenster können Details präsentiert werden

Index

Danksagung

Vorwort

„Farbe ins Spiel bringen und Leben einhauchen …“

Der Flipchart-Coach, die Titelfigur unseres Buches symbolisiert, was uns für die Arbeit in Trainings und Präsentationen wichtig ist: Das Flipchart ist nicht nur ein überdimensionierter Zettelhalter aus Blech, auf dem man mit dünnem Stift Notizen macht, sondern kann mit einigermaßen Geschick, den richtigen Techniken und etwas Übung zu einem echten Hingucker werden.

Wir merken immer wieder, wenn die Teilnehmer unserer Flipchart-Seminare innerhalb von zwei Tagen einen gewaltigen Sprung machen, wieviel Power in guter Visualisierung steckt:

Es wird wahrgenommen:

„Das ist mal ganz anders!“,

die Mühe darin wird gesehen:

„Da hat sich aber jemand richtig Arbeit gemacht“ und

Ihre Charts werden auf einmal abfotografiert und gepostet:

„Das zeig ich mal meinen Kollegen.“

Der Weg dahin ist kurz – in vier Kapiteln zeigen wir Ihnen, was Sie alles über das Medium Flipchart wissen sollten, und was Sie tun können, um in Präsentationen zu überzeugen.

Flipcharts mit unterschiedlichen Ständern und Bedienungsweisen finden sich in nahezu allen Tagungshäusern und Meeting-Räumen. Manchmal sind sie für eine Überraschung gut, in den meisten Fällen jedoch sind sie hilfreiche Unterstützer unserer Arbeit. Im Kapitel „Equipment“ finden Sie nützliche Hinweise für das Einrichten und Arbeiten mit dem Flipchart.

 

„Aus der Hand gezeichnet“ ist oft schwer und führt gelegentlich nicht zu den erhofften Ergebnissen. Deshalb haben wir uns im Kapitel „Gestaltung“ den Hilfsmitteln der kreativen Arbeit gewidmet: Ausgehend von einer leserlichen Schrift finden Sie viele Tipps und Techniken für die zeichnerische Umsetzung Ihrer Ideen am Flipchart.

 

Mit unseren Visualisierungen wollen wir in jedem Fall auf Entfernung wirken, denn die Teilnehmer in Präsentationen und Seminaren sitzen in einer Distanz von einigen Metern zum Motiv. Im Kapitel „Komposition“ lernen Sie die wichtigsten Bildaufbauten kennen, finden Vorlagen und erweitern garantiert Ihr persönliches Repertoire an Darstellungsideen.

 

Mit Blick auf Ihren Auftritt haben wir im Kapitel „Präsentation“ Materialien und Hinweise zusammengestellt, die Ihnen helfen, im Zusammenspiel mit dem Chart-Motiv eine richtig gute Figur zu machen. Denn um die Aufmerksamkeit der Teilnehmer zu bekommen, muss man sich manchmal etwas ganz Besonderes einfallen lassen …

Und jetzt: Ran an das Flipchart – lassen Sie sich von diesem Buch coachen und durch die wunderbare Welt der Flipchart-Visualisierung führen!

Equipment

Gutes Material ist die beste Voraussetzung für wirkungsvolle Charts

In diesem Kapitel finden Sie:

Unsere Empfehlungen für hilfreiche Produkte rund um die Arbeit am Flipchart.

Praktische Tipps, die die Haltbarkeit selbstgestalteter Charts erhöhen.

Und …

ein paar Hinweise für das zielgerichtete Shopping …

Kapitel I

Das sollten Sie über Equipment wissen

01Der Fünf-Punkte-Check steht immer am Beginn der Arbeit.

 

02Flipchart-Papier in Weiß für beste Ergebnisse.

 

03Wenden Sie den Flipchart-Block.

 

04Nutzen Sie wasserbasierte Stifte mit Keilspitze.

 

05Wachsmalblöcke von Stockmar sind die unkompliziertesten Helfer beim Färben.

 

06Selbsthaftende Materialien unterstützen Planung und Präsentation.

 

07Richtig eingerollt und verpackt leiden Ihre Charts nicht beim Transport.

 

08Die durchdachte Lagerung sorgt für eine lange Haltbarkeit von Charts.

 

09So lassen sich Papierbögen unkompliziert befestigen.

 

10Gerissene Löcher, Ränder und Perforierungen können Sie leicht reparieren.

01

Der Fünf-Punkte-Check steht immer am Beginn der Arbeit

Die Flipcharts unterschiedlicher Hersteller haben jeweils ihre Eigenarten. Mit dem Fünf-Punkte-Check haben Sie Ihren Flipchart-Arbeitsplatz schnell und professionell im Griff. Gehen Sie dabei chronologisch vor:

1. Papiermenge anpassen

2. Passende Höhe einstellen

3. Blattwechsel ausprobieren

4. Standfestigkeit testen

5. Bewegung ausprobieren

1. Papiermenge anpassen

Oft finden sich in Tagungshäusern Flipcharts, die mit Papier überladen sind, sozusagen „auf Vorrat“. Das Gewicht des Flipcharts erhöht sich, es lässt sich nicht mehr gut bewegen und Blätter rutschen herunter.

Zuviel Papier. Damit bekommen Sie Schwierigkeiten beim Umblättern und Bewegen. Meistens reicht ein Block (20-25 Blatt). Oft kommen Sie mit noch weniger aus.

2. Passende Höhe einstellen