Der kalte Freund - Alexander Rahr - E-Book

Der kalte Freund E-Book

Alexander Rahr

4,8

Beschreibung

Russland hat viel zu bieten: einen lukrativen, riesigen Markt, reichhaltige Ressourcen, gewaltige Energievorräte. Für unsere Sicherheit und unseren Wohlstand wird es entscheidend sein, wie wir unser Verhältnis zu Russland gestalten - wirtschaftlich und politisch. Die USA, traditionell der starke Partner Europas, schwächeln in der Finanzkrise. Ihre Bedeutung nimmt ab. Russland dagegen wird für Europa und besonders für Deutschland immer wichtiger: Der größte Flächenstaat der Erde ist gesegnet mit allen Bodenschätzen, die unseren Wohlstand auch morgen sichern können, besitzt die global drittgrößten Geldreserven, braucht unsere Technologie, bietet uns eine Freihandelszone an und ist bereit, uns vor möglichen Raketenangriffen zu schützen. Aber Russland ist ein schwieriger Partner: Wir sind schockiert von der ausufernden Korruption, der fehlenden Rechtsstaatlichkeit und den autoritären Machtstrukturen eines Landes, das sich vor 20 Jahren vom Kommunismus befreite. Der Umwandlungsprozess ist noch nicht abgeschlossen und steckt voller Gefahren. Alexander Rahr zählt zu den besten Russlandkennern Deutschlands. In seinem neuen Buch gibt er Antworten auf die brennendsten Fragen: Wer wird 2012 Russlands neuer Präsident? Wie abhängig sind wir von russischen Energieimporten und Rohstoffen? Ist Russland der große Gewinner der Krise - und wie sollten wir unser Verhältnis zu Russland gestalten?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 408

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alexander Rahr

DER KALTE FREUND

Warum wir Russland brauchen: Die Insider-Analyse

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches oder von Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – mit Ausnahme der in den §§ 53, 54 URG genannten Sonderfälle –, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

© 2011 Carl Hanser Verlag München

Internet: http://www.hanser-literaturverlage.de

Lektorat: Martin Janik

Herstellung: Stefanie König

Umschlaggestaltung: Brecherspitz Kommunikation GmbH, München, www.brecherspitz.com unter Verwendung einer Fotografie von Fotolia

Satz: Presse- und Verlagsservice, Erding

Datenkonvertierung eBook: le-tex publishing services GmbH, Leipzig

ISBN 978-3-446-42982-6

INHALT

1 WIE WICHTIG IST RUSSLAND?

Warum brauchen wir Russland?

Persönliche Erfahrungen in Russland – Was denkt Russland wirklich? – Die künftigen Konflikte der Welt – Globale Rohstoffe unter UN-Kontrolle? – USA in Europa, Russland draußen

Welchen Platz wird Russland in der Welt von morgen einnehmen?

Chinesische Weltkarte im Auswärtigen Amt – Der Westen schwächelt – Pax Sinica – Zwei Wege der Modernisierung Russlands – Die apokalyptischen Reiter

Ist Russland ein Störenfried der Weltordnung?

Russische Geigenvirtuosen im Konzert der Mächte – Heilige Allianz gegen den Terror – Amerikas Dreifrontenkrieg – Russland schmollt – Kohabitation in Europa

Ist Russland ein Stabilisator der Weltordnung?

Saakaschwili auf der Krim – Georgien-Konflikt erschüttert Europa – Knopfdruck auf Reset – Russlands Westpolitik – Westen ohne Osten

2 BEHANDELT DER WESTEN RUSSLAND FALSCH?

Hatte die Demokratie jemals eine Chance?

Araber demokratischer als Ostslawen? – Mühsamer Weg aus dem Kommunismus – Die neuen Russen – Wilder Kapitalismus ohne soziale Marktwirtschaft – Kein Marshallplan aus dem Westen

Russland nach dem Kommunismus – wohin?

War die Privatisierung alternativlos? – Machtkämpfe begraben Demokratie – Jelzins Zepter fällt an Putin – Lieber sicher als frei – Der Staat bin ich

Rom oder Byzanz?

Zwei Gesichter Putins – Tandem in der Finanzkrise – Wertefetischismus – Politologen sind immer Demokraten – NGOisierung der westlichen Außenpolitik

Werte als Waffe?

Lästige Doppelstandards – Geschichte als Waffe – Stalins Schatten – Neuauflage der Entspannungspolitik – Abrüstung der Geschichte

3 SPIELT DEUTSCHLAND DIE RUSSISCHE KARTE?

Das Erbe der Ostpolitik

Von Rapallo bis Hitler – Berthold Beitz im Kreml – Wandel durch Handel – Der Ost-Ausschuss öffnet die Tore – Die Freunde Russlands

Eindämmung oder Engagement Russlands?

Petersburger Dialog im Spiegel der Russlanddebatte – Kalter Friede – Russlands Germanophilie – Phobien der Mittelosteuropäer - Eine unglückliche Ehe

Deutsche Ostpolitik im neuen Gewand?

Spaltung Europas im Irak-Krieg – Merkel korrigiert Schröder – Deutschland stoppt die NATO-Erweiterung vor den Toren Russlands – Östliche Partnerschaft ohne Russland – Die Opel-Affäre

Strategische Partnerschaft in Aktion?

Putin kniet vor den Opfern von Smolensk – Medwedew bei Merkel auf Schloss Meseberg – Putin fordert den Freihandel – Deutschland initiiert den Rechtsdialog – Eine neue Berliner Mauer

4 WER REGIERT RUSSLAND?

Was steckt hinter dem Smolny-Netzwerk?

Putins Patron – Schlapphüte formieren sich – Das liberale Imperium – Sturm auf den Kreml

Welchen Deal schlossen Putin und Medwedew?

Wer lenkt das Tandem? – Geheimabsprachen im Kreml – Putin am Schalthebel – Medwedew ein Liberaler – Regierung ignoriert Präsidenten

Passen zwei Zaren auf einen Thron?

Keine Begnadigung für Chodorkowski? – Erste Nadelstiche – Medwedew feuert Luschkow – Putins Handsteuerung in der Krise – Putin als Sozialzar

Wer gewinnt – Geheimdienste oder Reformer?

Wer ist Dr. Jürgens? – Amerikaner unterstützen Medwedew – Russische Primaries – Falken und Tauben auf dem Kremldach – Setschin raus – Russland ohne Putin?

5 WIE ABHÄNGIG SIND WIR VON RUSSLAND?

Die neue Rohstoffweltordnung

Wieder ein Öl-Schock! – Iwan im Glück – Russlands Brot für die Welt – Die Schatztruhe Sibirien – Europas wachsende Abhängigkeit von Russland

Ohne Russlands Rohstoffe kein Wirtschaftswachstum?

Neue Waffen der Weltwirtschaft – Die nächste Weltkrise – Die Explosion der Rohstoffpreise – Rohstoffpartnerschaft als Rettungsring – Neuauflage von Wandel durch Handel

Wie gefährlich ist die neue Rohstoffweltordnung?

Tausche Rohstoffe gegen Werte – Gesetze des Dschungels – Rohstoffriese Kasachstan – Gefährliche Wasserkriege – Kampf um den Nordpol – Nordostpassage verändert Welthandel

Software made in Asia?

Hoch auf dem gelben Wagen – Was planen Russland und China? – Erfolgreicher Staatskapitalismus – Energiemacht ohne Wirtschaft versus Wirtschaftsmacht ohne Energieressourcen

6 IST RUSSLAND EINE ENERGIESUPERMACHT?

Warum erzittern wir vor der Energiewaffe?

Auf der Castoro Sei – Im Spinnennetz der Pipelines – Unermesslicher Ressourcenreichtum für unersättliche Märkte – Übertriebene Abhängigkeitsängste – Putin attraktiver als IWF

Welche Energiestrategie verfolgt Russland?

Russlands Energiekomplex – Ölmultis verlieren globalen Einfluss – Staatskontrolle über Energie – Die Welt schreit nach Öl und Gas – Ausländer müssen helfen

Russlands Energieaußenpolitik

Energiedialog mit Amerika – Chodorkowski in Deutschland – Russischer Einkauf in Wertschöpfungsketten – Setschin auf Mission – Expansion auf die Weltenergiemärkte

Drohen Pipeline – Kriege?

Putins Dissertation – Südkaukasus nach Westen – Zentralasien nach China – South Stream gegen Nabucco – Moskau installiert die Drehscheiben

7 KANN UNS RUSSLAND DAS GAS ABDREHEN?

Europäische Gaskriege

Gashahn zu – Transit als Waffe – Der Gaskrieg – Der Ölkrieg – Nord Stream als Befreier – Ukraine bekommt Schwarzen Peter

Welche Abwehrmaßnahmen ergreift der Westen?

Die große Schiefergasrevolution – Der Spotmarkt für Gas entsteht – Gasprom in der Klemme – Russische Gaskonferenz im Adlon – EU liberalisiert ihren Energiemarkt – Eine totale Diversifizierung

Errichtet Russland ein Kartell?

CEO von Gasprom im Gespräch – Zittern vor der Gas OPEC – Kartellbildung wird vertagt – Putins Privatschatulle

Gibt es für Russland Lehren aus Fukushima?

Russen: Kernkraft, nein danke – Atomkraft als Ersatz für Gas und Öl – Russland baut Atomkraftwerke für die Welt – Erdgas als Brücke

8 WOHIN ROLLT DER RUBEL?

Vier Cordes-Thesen

Der Markt vor unserer Haustür – Marktchancen nicht ausgeschöpft – Profis im Krisenmanagement – Russland besser als sein Ruf – Russland kann mehr

Was kann Russland wirklich?

Ein Land mit Ideen – Ausländer kaufen Staatskonzerne – Skolkowo und Finanzzentrum – Die Transformation dauert länger – Korruption als Teil des Systems

Liberale oder autoritäre Modernisierung?

Putin erzählt Merkel eine Anekdote – Protektionismus pur – Rein in die WTO! – Modernisierungskurs seit 1985 – Die größten Wachstumsbranchen – Wie gesund ist das Gesundheitssystem?

Wie lukrativ ist der russische Markt?

Der schwere Markteinstieg – Der Rentierstaat – Die richtige Partnerwahl – An Putin kommt keiner vorbei

9 WIRD RUSSLAND EIN MODERNER STAAT?

Lieber grün als rot!

Vor- und Nachteile der Erderwärmung – Partner beim internationalen Klimaschutz – Medwedew verschreibt Energieeffizienz – Grüne auf dem Vormarsch

Wer hat den Finger auf dem Atomknopf?

Atomwaffen geben Weltmachtstatus – Wiederaufrüstung 2000 – Manöver mitten in Europa – Angst vor der Militarisierung der Ostsee – Der Faktor Kaliningrad – Russland modernisiert seine Kriegsführung

Holt Russland den Westen ein?

Wie will Putin modernisieren? – Drei Motoren der Modernisierung – Sozialprogramme als Arzneimittel gegen Proteste – Gelenktes Parlament – Irritationen um das Tandem

Was machen die Russen in Berlin?

Emigranten im Kalten Krieg – Wirtschaftsflüchtlinge nach der Wende – In Berlin komfortabel leben, in Moskau Kohle verdienen – Russische Großinvestoren in Deutschland – Keine Angst vor der russischen Mafia

10 WAS DENKEN DIE RUSSEN?

Die hübsche Rita – Der nachdenkliche Kriegsveteran – Die protestierenden Autofahrer – Im Penthaus des Baulöwen – Die Kampfhenne – Der Soldat vom Land – Der frustrierte Taxifahrer – Der ewige Idealist – Die Frau am Swimmingpool – Der selbstzensierte Journalist – Die Sorgen um die Eltern – Der schwarze Mönch – Der ehrliche Polizist – Der Topmanager – Nichts ist wichtiger als Reisefreiheit – Die hässliche Fratze des Kapitalismus – Der Politiker mit sozialem Gewissen – Der unverbesserliche Nationalist – Der Chefideologe des Kremls – Die Generation der Erben

11 WIRD RUSSLAND WIEDER EIN IMPERIUM?

Wer will zurück nach Russland?

Fünf Szenarien – Kein Imperium mehr – Einheitlicher Wirtschaftsraum als Reintegrationsmodell – Die Zollunion tritt in Kraft – Ukraine braucht Ost und West

Gemeinsame Nachbarschaft EU – Russland: Wie lange geht das gut?

Scheitern von Orange – Ukraine in den Armen Russlands – Lukaschenko in der Zwickmühle – Präsidenten ändern ihre Orientierung – Territorialkonflikte bedrohen Energiesicherheit

Die neue Seidenstraße oder Einbahnstraße nach China?

Wer verstopft den südkaukasischen Korridor? – Wer fördert die Schätze des Kaspischen Meeres? – Feilschen auf dem Bazar – USA als Schutzpatron – EU als Zaungast

Reintegration oder Zerfall?

Der lachende Dritte – Revolution ohne Dominoeffekt – Im Banne des Halbmonds – Der große Eurasier – Wen schützt die ODKB?

12 HILFT UNS RUSSLAND IN AFGHANISTAN?

Gibt es eine gemeinsame Sicherheitsagenda?

Drogen auf der Seidenstraße – Valdai-Klub im Cecilienhof – Schanghai Organisation für Zusammenarbeit als unser Partner – Wer schafft den Frieden in Afghanistan? – Ständiger Unruheherd Iran

Raketenabwehr – Russland als Schutzmacht Europas?

Rogozin im Bayrischen Hof – USA sind unverwundbar – Krieg der Sterne – Was ist die Euro-Raketenabwehr? – Gemeinsame Sicherheitsarchitektur

Nordkaukasus – Skiparadies oder Kalifat?

Terror in Russland – Keine Freiheit für alle – Der Tschetschenienkrieg – Kalifat statt Unabhängigkeit - Skifahrer im Kugelhagel – Islamismus als globale Bedrohung

Entwickelt Russland einen gesunden Patriotismus?

Après ski in Courchevel – Patriotismus von Deutschland lernen! – Migranten und Leitkultur – Russland gewinnt den Weltcup 2018

13 OKTOBERREVOLUTION 2017

ANHANG

Quellenverzeichnis

1 WIE WICHTIG IST RUSSLAND?

Warum brauchen wir Russland?

Russland die Demokratie zu lehren ist ein hoffnungsloses Unterfangen. Das Land ist viel zu stolz, um die Schulbank zu drücken. Und der Westen eignet sich auch nicht als vorbildlicher Lehrmeister. Inzwischen ist Russland wieder mächtig. Nach der Finanzkrise besitzt es größere Geldreserven als davor. Der Westen unterschätzt Russland, wenn er behauptet, das Land sei nicht mehr wichtig. Ein Leitartikel der Zeitung Die Welt trug die Überschrift: Wir brauchen Russland nicht! Das Leitmotiv des vorliegenden Buches lautet: Warum wir Russland brauchen!

Im April 1990 reiste ich zum ersten Mal in meinem Leben nach Russland. Meine Vorfahren waren 65 Jahre zuvor aus Russland emigriert. Als junger Politikwissenschaftler freundete ich mich mit den Vertretern der neuen demokratischen Bewegung in Russland an, zog für ein halbes Jahr nach Moskau und erlebte dort vom Stabsquartier der Liberalen aus hautnah die dramatische Entwicklung – den Zerfall des Kommunismus und die Auflösung der Sowjetunion. Damals war die Nachfrage nach Konsultationen aus dem Westen noch groß, gemeinsam mit gleichgesinnten Altersgenossen aus Russland gründete ich den Internationalen Russischen Klub – eine von vielen damaligen Plattformen für den regen Ideenaustausch zwischen Ost und West. In den Neunzigerjahren schuf ich in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Bonn ein Zentrum für Analysen und Begegnungen zwischen den außenpolitischen Eliten Deutschlands und Russlands. Fast jeden Monat bin ich unterwegs in Osteuropa. Das Kompetenzzentrum spielt auch 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion eine wichtige flankierende Rolle in den Beziehungen zwischen Deutschland und den neuen unabhängigen Ländern. Im Rahmen meiner Tätigkeit im internationalen Valdai-Klub treffe ich mich regelmäßig mit hohen Vertretern von Politik und Wirtschaft aus Russland. Ich war Zeuge vieler historischer Ereignisse und Teilnehmer offener und geschlossener Diskussionsrunden. Die Inhalte der Gespräche mit Entscheidungsträgern aus Ost und West können im vorliegenden Buch nachgelesen werden. Auch die Persönlichkeitsprofile der Politiker, die ich aus langjähriger Beobachtung aus der Nähe zusammengestellt habe, sind in das Buch eingeflossen. Der Leser soll jedoch nicht nur mit den Machthabern konfrontiert werden. Russland ist 20 Jahre nach dem Ende des Kommunismus ein sich dynamisch entwickelndes Land mit einer bunt gemischten Gesellschaft. Die größte Errungenschaft der letzten 20 Jahre ist das Verschwinden der Angst, die die Russen jahrzehntelang verspürten. Einige typische Russinnen und Russen wird der Leser im Kapitel »Was denken die Russen?« kennenlernen. Bis auf wenige Ausnahmen nenne ich keine Nachnamen, garantiere jedoch die Echtheit der Personen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!