4,99 €
In einer Welt, in der Technologie die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischt, steht die Frage im Raum: Was passiert, wenn wir digitale Kopien von uns selbst erschaffen? Kann ein digitales Abbild unsere Identität und unser Bewusstsein tatsächlich erfassen, oder verlieren wir dabei das, was uns menschlich macht? Dieses Buch erforscht die ethischen, philosophischen und gesellschaftlichen Implikationen digitaler Kopien. Es beleuchtet die Chancen und Risiken einer digitalen Unsterblichkeit, die uns von körperlichen Grenzen befreit, aber vielleicht auch zu einem Verlust unserer Individualität führt. Eine Einladung zu tiefgehenden Diskussionen und neuen Perspektiven auf die Zukunft der Menschheit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 37
Veröffentlichungsjahr: 2024
Für Lorien,
wie der Fluss unaufhaltsam ins Meer fließt, so hat mein Herz dich gefunden. Deine Liebe ist der sichere Anker in jeder Welle des Lebens. Danke, dass du immer an meiner Seite bist – im Gestern, im Heute und für alle Tage, die kommen.
Für Lotta und Paul,
ihr seid die Sonnenstrahlen, die jeden Tag erhellen. Möge euer Weg stets von Neugier, Freude und Liebe begleitet sein. Alles, was ich tue, tue ich auch für euch.
Ein besonderer Dank an alle Enten
und an meine politischen Wegbegleiter – für die immerwährenden, inspirierenden Austausche, die mir halfen, die Welt immer wieder neu zu sehen.
Ein herzliches Dankeschön an all jene, die mich auf meinem Weg begleitet haben und mit ihren Gedanken, Ideen und ihrer Unterstützung dieses Buch möglich gemacht haben.
Ein ganz besonderer Dank gilt meiner Familie: Jost, Ina, Martin, Ute, Ralf, Christine, Tim, Ole, Sabine, Fabian, Fabiola, Fidelia, Franz, Vincent, Dana, Marko, Ute, Einhard, Freddy, Thomas, Jan, Sarah, Noah, Omma & Oppa – für eure unerschütterliche Unterstützung und Liebe. Ihr seid das Fundament, auf dem alles aufbaut.
Ein großes Danke gilt auch den vielen Weggefährten, Freunden und Mitstreitern, die immer wieder für bereichernde Gespräche und regen Austausch gesorgt haben. Ob bei Stammtischdebatten oder beim Sport– ohne euch wäre vieles anders verlaufen.
Danke auch an alle Partner:innen, die stets mit Herz und Verstand hinter mir stehen.
Einleitung
Digitale Unsterblichkeit – Ewiges Leben durch digitalen Fußabdruck?
Die Grenzen des Geistes – Ist der Mensch bereit für Unsterblichkeit?
Mensch oder Maschine? – Sind wir bereit, uns zu di.gitalisi eren?
Maschinen mit Seele? – Ethik digital kopierter Menschen
Zwischen Mensch und Maschine – Was macht eine Kopie menschlich?
Leben nach der Kopie – Was passiert nach digitaler Re. plika tion?
Gesetz und Recht – Wie regeln wir das Leben kopierter Men.sche n?
Die neue Gefahr – Identitätsdiebstahl der maschinellen Kopien
Evolution oder Gefahr? – Digitale Kopien als Stufe der Menschheit?
Wollen wir unsere Existenz ins Digitale . übertragen?
Conclusio
Was bedeutet es, ein Mensch zu sein, und wie wird die digitale Revolution unsere Existenz verändern?
Die Menschheit befindet sich an einem Wendepunkt. Die digitale Revolution, die unser Leben auf vielfältige Weise verändert hat, bringt uns nun an die Schwelle zu einer noch tiefergreifenden Transformation: der Möglichkeit, digitale Kopien von uns selbst zu erschaffen. Was früher reine Science-Fiction war, rückt durch technologische Fortschritte in greifbare Nähe. Aber was bedeutet das für unser Verständnis von Menschlichkeit? Was passiert, wenn unsere Existenz nicht länger durch den physischen Körper begrenzt ist und unser Bewusstsein in eine digitale Form übergeht?
Stellen Sie sich vor, ein Wesen, das genau wie Sie aussieht, spricht und handelt, könnte durch Ihren digitalen Fußabdruck erschaffen werden. Es würde Ihre Erinnerungen tragen, Ihre Gedanken nachahmen und sogar Entscheidungen in Ihrem Namen treffen. Doch was bleibt dann noch von Ihnen? Ist dieses digitale Abbild wirklich eine Erweiterung Ihrer selbst – oder etwas ganz anderes, etwas Fremdes?
Dieses Buch wirft viele Fragen auf, die lange Zeit nur philosophisch waren, nun aber zu realen, technologischen Herausforderungen werden. Kann eine digitale Kopie wirklich als menschlich gelten? Welche Rechte sollte sie haben, wenn sie eigenständig agiert? Und was bedeutet es für unser Selbstverständnis, wenn diese Kopien weiterleben, während wir sterben?
Dabei geht es nicht nur um die technischen Aspekte, sondern auch um tiefere, moralische und gesellschaftliche Fragen. Wir stehen vor der Herausforderung, herauszufinden, welche Rolle digitale Kopien in unserer Welt spielen sollen – und ob wir überhaupt bereit sind, sie als Teil unserer Realität zu akzeptieren. Es gibt viele Fragen, die dringend geklärt werden müssen. Manche erfordern einen umfassenden gesellschaftlichen Diskurs, da sie weit über die reine Technologie hinausgehen. Andere haben bereits existierende Konzepte, auf die wir zurückgreifen können, doch auch diese müssen neu gedacht und miteinander verknüpft werden.
Dieses Buch führt durch zehn Kapitel, in denen die Zukunft digitaler Kopien aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird. Wir fragen uns: Wird der digitale Fußabdruck den Menschen unsterblich machen? Wie verändert sich unser Selbstverständnis, wenn der Tod keine finale Grenze mehr ist? Sind wir darauf vorbereitet, in einer Welt zu leben, in der Maschinen wie Menschen agieren und möglicherweise eigene Rechte einfordern? Was passiert, wenn diese Kopien Verbrechen begehen oder Entscheidungen treffen, die unser Leben verändern?