Der Nutri-Score - Yvette Skretkowicz - E-Book

Der Nutri-Score E-Book

Yvette Skretkowicz

0,0
6,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Nutri-Score - Eine quantitative Studie zur Wirksamkeit visuellen Nudgings auf das Konsumentenverhalten

Das E-Book Der Nutri-Score wird angeboten von Books on Demand und wurde mit folgenden Begriffen kategorisiert:
Nutri-Score, Studie, nährwertkennzeichnung, Konsumentenverhalten, Nudging

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 38

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abstract

Einleitung

Theorie

2.1 Nudging in der deutschen Ernährungspolitik

2.2 Literaturüberblick – Nudging und Nutri‐Score

Methodik

3.1 Forschungshypothesen

3.2 Forschungsdesign

Ergebnisse der empirischen Studie

4.1 Beschreibung der Stichprobe

4.2 Hypothesentests

Fazit

5.1 Allgemeine Erkenntnisse der Studie

5.2 Politikoptionen

5.3 Limitationen und Ausblick

Danksagung

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Nutri‐Score

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Einflussnahme des Nutri‐Score auf die Kaufentscheidung

Tabelle 2: Präferierte Pizza - ohne Nutri‐Score und mit Nutri‐Score

Tabelle 3: Regressionsergebnisse - multinomiale logistische Regression

Tabelle 4: Regressionsergebnisse - reduziertes Modell

Abstract

Globally, unhealthy diets have a significant impact on people's risk of disease and mor‐ tality, so the German Ministry of Nutrition and Agriculture also focuses on healthier and balanced diets in its reduction and innovation strategy. By means of the Nutri‐ Score, the nudging principle is used to provide consumers with additional nutritional labeling and to encourage the purchase of healthy foods.

The aim of this study is to investigate the effectiveness of visual nudging in FMCGs in the form of the Nutri‐Score on consumers' purchase decisions and to validate its ro‐ bustness with respect to the demographic factors of gender and age. For this purpose, an online survey was conducted with 296 participants and the purchase behavior of selected products, before and after insertion of the Nutri‐Score, was examined.

A multinomial logistic regression analysis showed that purchasing behavior changed with the insertion of the Nutri‐Score, with subjects avoiding negatively rated products and preferring positively rated products. It was further shown that these effects persist regardless of the age and gender of the subjects.

1 Einleitung

Der Beschluss der deutschen Bundesregierung, den Nutri‐Score als Nährwertkenn‐ zeichnung für Verbraucher einzuführen ist Teil der deutschen nationalen Reduktions‐ und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertiggerichten (NRI). Der Nutri‐ Score ist beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) registriert und wird seit dem 6. November 2020 in deutschen Supermärkten verwendet (BMLE 2021a). Frankreich, Belgien, Spanien, Luxemburg und die Niederlande verwenden den Nutri‐Score ebenso bereits als Front‐of‐Package‐Label (FoPL).

Derzeit ist die Verwendung für Lebensmittelhersteller in Deutschland freiwillig (BMLE 2021a). Entgegen der Kennzeichnungsverordnung der Europäischen Union (EU) kam die EU‐Kommission im Mai 2020 vor dem Hintergrund der "Farm‐to‐Fork‐Strategie" zu der Entscheidung, dass eine verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung eingeführt werden soll (BMLE 2020a). Mit der Einführung der Nutri‐Score‐Kennzeichnung verfolgt die EU‐Kommission zwei wichtige Ziele:

Zum einen wird der Verbraucher über die Qualität der Nährstoffe informiert, zum an‐ deren werden die Lebensmittelhersteller ermutigt, die Qualität der von ihnen herge‐ stellten Lebensmittel zu verbessern. Die Kennzeichnung ermöglicht es den Regierun‐ gen auch, wirksam gesundheitliche Präventionsstrategien umzusetzen (WHO 2021).

In dieser Studie wird untersucht, inwieweit die Nährwertkennzeichnung bei deutschen Verbrauchern bekannt und wirksam ist. Spielt sie eine Rolle bei der Produktauswahl und schärft sie das Bewusstsein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wie es das Ziel des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung ist (BMLE 2021a)?

Im Detail wird die Wirksamkeit des Nutri‐Score als Strategie visuellen Nudgings auf die Kaufentscheidung untersucht. Die Studie unterscheidet zwischen Effekten, ausgelöst durch das Vorhandensein des Nutri‐Score an sich, sowie Effekten, ausgelöst durch die Ausprägung des Nutri‐Score in Form der Bewertung des jeweiligen Lebensmittels.

Im folgenden zweiten Kapitel wird der Kontext des visuellen Nudgings dargestellt und die Relevanz des Nudgings im Rahmen der aktuellen deutschen Ernährungspolitik her‐ ausgestellt. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel sowohl die Forschungshypo‐ thesen dieser Studie abgeleitet als auch das implementierte Forschungsdesign sowie das sich daraus ergebende Erhebungsinstrument dargestellt.

Das vierte Kapitel stellt die Untersuchungsergebnisse dar und diskutiert sie vor dem Hintergrund der aktuellen deutschen politischen und gesellschaftlichen Situation. Im fünften Kapitel folgt ein abschließendes Fazit.

2 Theorie

2.1 Nudging in der deutschen Ernährungspolitik

Die deutsche nationale Reduktions‐ und Innovationsstrategie ist Teil der Ernährungs‐ politik und wird in der deutschen Verbraucherpolitik mit dem Ziel verfolgt, bis 2025 den Anteil von Zucker, Fett und Salz in vielen Fertigprodukten zu reduzieren. Das deut‐ sche Gesundheitsministerium setzt damit auf eine ganzheitliche, nachhaltige Ernäh‐ rungspolitik, die eine freiwillige Reduktionsstrategie fördert und den Verbrauchern ein Kontrollinstrument an die Hand gibt. Die Hersteller können freiwillig an der Anpassung der Inhaltsstoffe arbeiten und die Verbraucher haben die Möglichkeit, den Zuckerge‐ halt schrittweise zu reduzieren und sich an weniger süße Lebensmittel zu gewöhnen (BMLE 2021a).

Betrachtet man nationale Regulierungsstrategien anderer EU‐Länder, so setzen Däne‐ mark, Polen, Ungarn, Finnland und Frankreich auf zusätzliche Lebensmittelsteuern in Form von Zucker‐, Fett‐ oder anderen Lebensmittelsteuern (Jatzke 2018).