21,99 €
Chinesen sind billiger, schneller und raffinierter. Sie klauen unsere Ideen, kopieren unsere Produkte und verkaufen diese dann zu Dumpingpreisen auf dem deutschen Markt. Und sie bieten verstärkt qualitativ hochwertige Produkte an.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 32
Veröffentlichungsjahr: 2007
LESEPROBE
Scheuss, Ralph
Der Sprung des Drachen
Strategien gegen Produktkopierer, Qualitätsanbieter und andere Hyper-Wettbewerber aus China
LESEPROBE
www.campus.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Copyright © 2007. Campus Verlag GmbH
Besuchen Sie uns im Internet: www.campus.de
E-Book ISBN: 978-3-593-40390-8
»Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen, sondern auf sie vorbereitet zu sein.«
Perikles
»Springen alle Chinesen auf Kommando gleichzeitig von ihren Stühlen, dann erzittert die ganze Welt«, soll schon Napoleon gesagt haben. Finden Sie nicht auch, dass zumindest einige Chinesen von ihren Stühlen gesprungen sind?
Die Erschütterungen des chinesischen Wirtschaftswunders spüren wir im Business immer intensiver. China ist für viele überraschend schnell zu einem wirtschaftlichen Giganten geworden. Die Geschäftswelt rund um den Globus kommt bei diesem Thema entweder ins Staunen, Grollen oder Zittern. Der »China-Faktor« ist in vielen Vorstandsetagen und Personalrestaurants ein kontrovers diskutiertes Thema. China fasziniert. Aus dieser Faszination heraus wurde dieses Buch geschrieben.
Wie sich unsere Zukunft entwickelt, entscheiden wir im Westen nicht mehr alleine. Auch die Maßstäbe für Erfolg im Business formulieren wir nicht mehr selber. Diese Zeiten sind vorbei. Die asiatischen Boom-Länder und vor allem der Gigant China reden hier zunehmend ein gewichtiges Wort mit. Die Herausforderer stehen auf Augenhöhe.
Als Wettbewerbsstratege verfolge ich das Phänomen des chinesischen Aufschwungs schon lange Zeit. Vor etwa 30 Jahren unternahm ich meine erste Reise ins Reich der Mitte. Seit dieser Begegnung faszinieren mich das Land, seine Menschen, die Jahrhunderte alte Kultur mit ihren oft noch lebendigen Traditionen, seine Führungsfiguren in Politik und Wirtschaft und vor allem sein rasanter Wirtschaftsboom. Mittlerweile habe ich etwa ein Dutzend, zum Teil monatelange Erkundungen kreuz und quer durch Chinas Provinzen und seine Firmenwelt hinter mir, bei |10|denen ich mit Führungskräften, Parteikadern, Unternehmern, Universitätsprofessoren aber auch mit einfachen Bauern und Arbeitern ins Gespräch gekommen bin. Beeindruckt hat mich immer wieder, wie Chancen rasch erkannt und engagiert angepackt werden. Risiken gehören zwar dazu, stehen aber nicht im Brennpunkt des Interesses. Chinesen setzen aufs Gewinnen und nicht auf das Verhindern des Verlierens. Sie sehen die Zukunftschancen, wir eher die Zukunftsrisiken.
In der Geschäftswelt hört man immer wieder, wie rasch sich unsere Wirtschaft, unsere Technologien und unser soziales Umfeld verändern. Doch wer China in seiner Dynamik verfolgt, weiß, dass dies im Vergleich zum chinesischen Boom nichts als »Slow Motion« ist. Immer wieder überrascht mich, wie viel Veränderung das Land und seine Menschen in kurzer Zeit durchstehen. Schon nach ein paar Jahren erkennt man Bekanntes kaum mehr. Lieb gewonnene Quartiere, Straßenzüge, Geschäfte oder Restaurants sind einfach verschwunden. Ganze Häuserfluchten, Industriezonen oder Stadtteile sind dafür neu entstanden. Immer breitere, großzügigere Boulevards durchziehen die Städte, und mehrspurige Autobahnen umkreisen die explodierenden urbanen Zentren. In keinem Land der Erde sieht man so viele Baukräne, die an der Gestaltung des Morgen arbeiten wie in China. Aber auch viel Geschichte und persönliche Schicksale bleiben bei dieser rasenden Fahrt in die »bessere Zukunft« auf der Strecke.
Nicht die Wolkenkratzer ziehen mich in ihren Bann, sondern der enorme Zukunftsoptimismus, der dem Einzelnen Kraft, Selbstvertrauen, Hoffnung und Motivation gibt, Überdurchschnittliches zu leisten. Dieser chinesische Zukunftswille entfesselt eine Dynamik, wie man sie nirgendwo auf der Welt erlebt. »Our Future will be bright« scheint das geheime Mantra für den Erfolg der 1,3 Milliarden Chinesen zu sein. Das Land strotzt vor Tatendrang, Selbstbewusstsein und Optimismus. Alle wollen vom Fortschritt profitieren und sich ein Stück vom wachsenden Kuchen sichern. Das Durchschnittseinkommen liegt zurzeit bei einem Pro-Kopfeinkommen von 1500 US-Dollar pro Jahr und wächst auf breiter Basis weiter. In den letzten Jahren hat sich der Wohlstand für praktisch alle Chinesen in Stadt und Land vervielfacht. Dass das Gros der Chinesen daher seine Zukunft rosig prognostiziert, erstaunt kaum.
|11|
