Der Wert stilgeprägter Architektur - Nikolai Alexander Mader - E-Book

Der Wert stilgeprägter Architektur E-Book

Nikolai Alexander Mader

0,0
5,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Immobilien sind reale Werte und können als Teil des öffentlichen Raums auch von allen wahrgenommen werden. Deshalb unterliegen sie, im Gegensatz zu anderen Kapitalanlagen, einem ästhetischen Empfinden. Doch wie groß ist die monetäre Bedeutung des Stils? Die Antworten förderten Bemerkenswertes zutage. So besteht bei fast allen Befragten ein Bedürfnis nach Stil, wobei die individuellen Präferenzen kaum voneinander abweichen. Aber die Bereitschaft, für Stil zu bezahlen, ist unterschiedlich.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Marc Kocher, Etagenwohnhaus in Berlin-Weißensee, Friesickestraße/Streustraße

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Stand der Literatur

Vorgehensweise

Empirische Ergebnisse

IV.1 Ist Stil ein irrelevanter Faktor?

IV.2 Welche Stilvarianten werden bevorzugt?

IV.2.1 Perspektive „im Gebäude“

IV.2.2 Perspektive „am Gebäude“

IV.2.3 Perspektive „im Gebäudekontext“

IV.3 Präferierte Baustile

IV.4 Zahlungsbereitschaften

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

I. Einführung

In Alexander Mitscherlichs Buch über die „Unwirtlichkeit unserer Städte“ wurde der Mangel von Stil im deutschen Städtebau gegeißelt. Über Stilfragen wird kontrovers diskutiert. Dies belegen nicht zuletzt die 260.000 Seiten, die Google findet, wenn die bekannte Stil-Metapher „Form follows Function“ eingegeben wird.

Nun sieht sich die Immobilienbranche mit neuen Rahmendaten konfrontiert. Bisher existierte ein fast Jahrhunderte andauernder Überhang der Nachfrage nach Wohnraum über das Angebot und ermöglichte es, fast jeglichen Wohnraum zu vermarkten. Dies wird sich aufgrund der zu erwartenden demographischen Entwicklung ändern. Nach aktuellen Schätzungen wird sich die Zahl der Einwohner in Deutschland von 82 Mio. im Jahre 2005 auf 69 bis 74 Mio. im Jahre 2050 reduzieren. Es gibt bereits jetzt Regionen, die stagnierende Bevölkerungszahlen aufweisen oder schrumpfen – im Westen wie im Osten. Ein zu erwartender Angebotsüberhang eröffnet den Nachfragern von Wohnraum die Möglichkeit, wählerischer zu werden.

Mitscherlichs Kritik, aber auch die Kritik vieler anderer Autoren an der ästhetischen Gestaltung moderner Immobilien wirft in ökonomischer Hinsicht die Frage auf, inwiefern die ästhetische Gestaltung von Immobilien die Nachfrage beeinflussen kann. Diese Frage kann sowohl für Immobilien als Solitäre als auch für Immobilien im Stadtzusammenhang gestellt werden.

Für die Immobilienwirtschaft ist die Frage interessant: wie wertvoll ist der „richtige“ Stil und wie sehr schadet der „falsche“? Hat ein vorteilhaftes Erscheinungsbild einen Wert, der die Kosten, die zur Realisierung des Stils aufgewandt werden müssen, übersteigt? Stimmt die Ansicht, dass Stilempfinden etwas Individuelles ist, so dass sich allgemeine Aussagen darüber verbieten? Oder unterliegt die Stilbewertung der Menschen allgemeingültigen Prinzipien derart, dass sich die Immobilienbranche darauf einstellen kann?

Im Rahmen einer empirischen Untersuchung am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft der TU Chemnitz wurden diese Aspekte untersucht. Ausgangspunkt war die Frage, welchen Wert Stil in der Architektur einer Einzelimmobilie und einer Immobilie im städtebaulichen Zusammenhang besitzt.

Relevanz des Themas

Die Beantwortung der Frage nach dem Wert von Stil kann für unterschiedliche am deutschen Immobilienmarkt wichtige Gruppen relevant sein:

Privaten Bauherren kann ein Hinweis auf eine vorteilhafte Gestaltung ihrer Immobilien gegeben werden, die den späteren Wiederverkaufswert ihrer Immobilie steigert.

Für Vermieter ist es wichtig zu wissen, welche Gestaltungselemente einer Immobilie eine positive Zahlungsbereitschaft der Mieter auslösen bzw. die Wiedervermietbarkeit erhöhen.

Dasselbe gilt für Bauträger, die einen Weiterverkauf von Immobilien beabsichtigen.

Für die kommunale Stadtplanung ist es wichtig zu wissen, welche Gestaltungen von Immobilienkontexten bis hin zu ganzen Straßenräumen von den Nutzern vorteilhaft bewertet werden.

Im Folgenden wird zunächst der Stand der Literatur zum Wert von Stil beleuchtet. Dann wird die Vorgehensweise der eigenen Untersuchung vorgestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ableitbare Schlussfolgerungen beenden den Beitrag.

II. Stand der Literatur

In der wissenschaftlichen Literatur sind Untersuchungen zum Wert