Der Wurm - Gerd Fahrenhorst - E-Book

Der Wurm E-Book

Gerd Fahrenhorst

0,0
18,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Kunst im öffentlichen Raum und Kunst am Bau sind Stichworte, die immer wieder Besucher anziehen, sich mit Kunst auseinander zu setzen. Einen merklichen Beitrag dazu lieferte in Niedersachsen und Hamburg der hannoversche Künstler Diether Heisig, oft in Zusammen­arbeit mit Stefan Schwerdt­feger oder mit Eggert Sass. Dieser Band stellt in über 150 Abbil­dungen etwa 50 wesentliche Werke vor. Dazu wird an mehreren Stellen die eine oder andere Information zur Entstehungs­geschichte ergänzt. Vorgestellt werden Werke aus (hier in alphabetischer Reihenfolge): Bad Bentheim, Bad Münder, Bonn, Bremen, Cuxhaven, Friedland, Göttingen, Hamburg, Hameln, Hannover, Hann. Münden, Hildesheim, Holzminden, Nordenham, Oldenburg, Rastede, Rinteln, Stadthagen und Uelzen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 32

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Biografie Diether Heisig

Werke der Künstlergemeinschaft Schwerdtfeger und Heisig

Hannover: Der Wurm

Hannover: Wolkenbrunnen

Hannover: Brunnen mit Steinen vom Mont Blanc

Hannover: Rohrobjekte am Raschplatz

Holzobjekte in Hamburg „Im Grünen Grunde“

Holzminden: Brunnen und Objekte in der Mittelstraße

Bremen: Brunnenobjekte am Ansgarikirchhof

Hameln: Gestaltung Arbeitsamt

Oldenburg: Geteilter Baum

Göttingen: Geteilter Apfel

Göttingen: Kunst im Innenhof des 2. Polizeireviers

Stadthagen: Brunnen auf dem Marktplatz

Bad Münder: Wilhelm-Gefeller-Objekt

Hannover: Kunst in der Agentur für Arbeit

Hamburg - St. Pauli: Tauchender Fisch in der Bleicherstraße

Hamburg - Wilhelmsburg: Galionsfigur mit Schiff

Bad Bentheim: Objekte an der Autobahn-Grenze

Bad Münder: Objekt Arbeit-Freizeit; Geschenkpaket

Stadthagen: Relief Stadtgrundriss

Rastede: Wandobjekt für die Autobahnpolizei

Oldenburg: Türgriffe am Südeingang des Schlosses

Holzminden: Skulptur „Ackerbürger“

Hamburg – Billstedt: Figur Kaspar-Siemers-Weg

Hamburg – Billstedt: Figur Kapellenstraße 19

Hamburg – Tonndorf: Hauszeichen Walddörferstraße

Uelzen: Kunst am Bau in der JVA

Stadthagen: Spielobjekt

Hamburg – St. Pauli: Fünf Verbindungsobjekte

Bonn: Objekt vor der Niedersächsischen Landesvertretung

Hameln: Kunst im Tunnel

Stadthagen: Torobjekte

Solo-Arbeiten von Diether Heisig

Plaketten

Stadthagen: Küppers Minna

Friedland: Brunnen im Grenzdurchgangslager

Hamburg – Eidelstedt: Flügelobjekt

Hamburg – Farmsen – Berne: Verbindungsobjekte

Hannover: Entlüftungsanlage Hannoversche Straße

Nordenham: Marktbrunnen „Wasser und Deich“

Hann. Münden: Fächerbrunnen (Projekt Wasserspuren)

Cuxhaven: Brunnen am Kaemmererplatz

Hannover: Tag der Deutschen Einheit 1998

Objekt „Black and Blue“

Werke in Kooperation mit Eggert Sass

Hildesheim: Jakobibrunnen

Hildesheim: Brunnen am Huck-Up

Rinteln: Wesertorbrunnen und Gestaltung Weserstraße

Rinteln: Sparkassenobjekt

Rinteln: Torobjekte

Weitere Objekte

Statistik und Internet

Bildverzeichnis

Vorwort

Im Juni 2022 nutzte ich das 9-Euro-Ticket für einen Ausflug von Hannover nach Stadt - hagen. Dort sah ich beim Umhergehen mehrere Skulpturen und fragte in der Tourist-Info nach, von welchem Künstler die wohl sind. Das konnte mir dort niemand sagen, wenngleich man anbot danach zu googeln. Das kann ich aber natürlich auch selber tun und habe es nach der Rückkehr auch getan - und auch noch etwas weiter geforscht. Ich wollte nur gleich zu Anfang die „Schuldfrage“ klären!

Das Titelbild und der Buchtitel sind der „Wurm“ unter dem hannoverschen Hauptbahnhof. Dieser ist in Zusammenarbeit mit Stefan Schwerdtfeger entstanden und, weil keine Solo-Arbeit, nur eingeschränkt als Titel geeignet – andererseits ist dies wohl das bekannteste Objekt Heisigs in meiner Heimatstadt Hannover, und, nun ja, es ergibt einen kurzen und einprägsamen Buchtitel. Klarstellen möchte ich damit auch gleich, dass trotz des Untertitels viele der hier vorgestellten Werke nicht von Diether Heisig allein, sondern in Kooperation mit Stefan Schwerdtfeger oder mit Eggert Sass entstanden sind. Das ist in der Kapitel-Gliederung auch berücksichtigt.

Diether Heisig hat für dieses Buch viele Fotografien zur Verfügung gestellt und Fragen beantwortet, für beides vielen Dank!

Einige Fotos stammen von anderen Autoren aus der Wikipedia. Dank an die Fotografen, die ihre Werke der Allgemeinheit zur Verfügung stellen! Das Bildverzeichnis am Ende des Buches nennt Urheber und Lizenzen der Fotos.

Gerd Fahrenhorst

im November 2022

Biografie Diether Heisig

Diether Heisig, 1987

Diether Heisig wurde am 14. Dezember 1938 in Hotzenplotz geboren. Hotzenplotz, das Wort kennen insbesondere ältere Mitbürger noch aus dem Kinderbuch „Räuber Hotzenplotz“; der Name stammt von einer Stadt im damaligen Sudetenland, die heute in Tschechien liegt und den Namen Osoblaha trägt.