Devlet - Emre Şentürk - E-Book

Devlet E-Book

Emre Şentürk

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Devlet ist keine wehleidige Kritik an vergangenen und zeitgenössischen politischen Systemen, sondern ein konstruktiver und bahnbrechender Ansatz, um Politik und Gesellschaft neu zu überdenken. Als neue Denkschule der Staatslehre etabliert der Devletismus neue Prinzipien der Politik, die ihn über herrschende Leitprämissen stellen. Darum ist Devlet eine Pflichtlektüre für jeden. Politiker können Devlet als Leitfaden verwenden. Für Politikwissenschaftler dient Devlet als Tor zu neuen Wegen des politischen Denkens. Für den Laien ist Devlet eine Aufforderung zum Handeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 248

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DEVLET

Emre Şentürk

İstanbul, 2021

© 2023 Emre Şentürk

Verlagslabel: Essydo Magazine

Korrektorat: Louisa Hellmann

ISBN E-Book: 978-3-384-01342-2

Druck und Distribution im Auftrag:

tredition GmbH, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Germany

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist Emre Şentürk verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne sein schriftliches Einverständnis unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung „Impressumservice“, Heinz-Beusen-Stieg 5, 22926 Ahrensburg, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Prolog

Kapitel I: Philosophische Grundlagen

Kapitel II: Die Existenzgrundlage von Staaten

Kapitel III: Über die Bedeutsamkeit von Kultur

Kapitel IV: Warum wir Devletismus benötigen

Kapitel V: Über politische Parteien

Kapitel VI: Devletistische Wahlen

Kapitel VII: Die Regierungsebenen

Kapitel VIII: Die Wahl von Politikern auf lokaler, provinzieller und nationaler Ebene

Kapitel IX: Das devletistische Parlament

Kapitel X: Von Regeln zu Gesetzen

Kapitel XI: Über den Devletismus im Verhältnis zu rechten und linken politischen Strömungen

Kapitel XII: Politische Analyse

Kapitel XIII: Kultur als dritte Säule der politischen Analyse

Kapitel XIV: Kulturelle Verfassungen und ihre Bedeutung

Kapitel XV: Einführung in die sechs Bereiche der Politik

Kapitel XVI: Über die Bedeutsamkeit von Bildung im Devletismus

Kapitel XVII: Das Bildungssystem im Devletismus

Kapitel XVIII: Die devletistische Wirtschaft

Kapitel XIX: Prinzipien und Regeln der devletistischen Wirtschaft

Kapitel XX: Der Staatshaushalt im Devletismus

Kapitel XXI: Internationale Beziehungen in einer devletistischen Weltordnung

Kapitel XXII: Die Umwelt als Politikbereich

Kapitel XXIII: Städtische Planung

Kapitel XXIV: Der devletistische Sozialstaat

Kapitel XXV: Das Justizwesen

Kapitel XXVI: Epilog

Devlet

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Prolog

Kapitel XXVI: Epilog

Devlet

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

135

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

Prolog

Die schwerwiegendsten Fragen der Menschheit behandelten schon immer Themen der gesellschaftlichen Ordnung. Obwohl zahllose Wissenschaftler, Philosophen und Politiker viel Mühe und Zeit verwendet haben, um die Art und Weise unserer gesellschaftlichen Organisation zu verstehen, scheinen wir im Verhältnis zu den jahrhundertelangen Bemühungen, uns als Spezies weiterzuentwickeln, nur sehr wenige Fortschritte gemacht zu haben. Natürlich existieren, neben anderen Einflüssen, Pläne und Interessen, die unseren Fortschritt unwirksam und ineffizient machen. Zudem mag auch ich mich in meiner Annahme täuschen, dass wir bereits alles nötige Wissen besitzen, um unsere Gesellschaften im Einklang mit dem Sinn des Lebens zu formen. Dennoch verteidige ich vehement, dass unsere Gesellschaften wesentlich unter ihrem natürlichen Leistungsvermögen funktionieren, und das nicht, weil wir es nicht wollen, sondern weil uns Strukturen in diese Ineffizienz drängen. Im Kern wissen wir weder um den Gehalt unseres Handelns noch um dessen Gründe. Im besten Falle sind unsere bestehenden Ziele in ihrer Nützlichkeit begrenzt und das Anstreben und Erreichen dieser Zieler würde uns in eine Sackgasse führen. Gültigkeit besitzt dies für unser persönliches Leben, für die Gesellschaften, in denen wir leben, und für die Politik, die diese Gesellschaften lenkt.

Die philosophischen Grundfesten, die wir bis heute aufgebaut haben, so sage ich, sind unzulänglich, um den Sinn von Staaten, und somit von ihren Rollen, zu verstehen. Es erübrigt sich zu sagen, dass alle philosophischen Grundfesten die Schöpfung intellektueller Arbeit einschränken; selbst keine Annahmen zu haben, ist in gewisser Weise eine einschränkende Haltung. Wir können dies mit einer Reise zu einem unbekannten Ort vergleichen. Eine Karte kann uns sicherlich helfen, das Ziel zu erreichen, aber sie wäre hinfällig, bildete sie ein anderes Gebiet ab. Hat man gar keine Karte, ist dies auch kein förderlicher Umstand zum Erreichen des Ziels. Um an unser Ziel zu gelangen, müssen wir zunächst sicher sein, dass wir die richtigen Hilfsmittel haben, um dorthin zu gelangen. Noch davor ist aber die Festlegung des Ziels nötig. Die Politik muss auf die gleiche Weise funktionieren. Zuerst müssen wir uns über den Sinn des Lebens im Klaren sein und dann darüber, was wir benötigen, um diesen Sinn zu erfüllen. Politik ist das institutionelle Werkzeug, welches uns hilft, diesem Sinn durch die Organisation des gesellschaftlichen Lebens gerecht zu werden.

In der Theorie mag dies einfach sein, steht aber im Praktischen vor bedeutenden Hürden, die einerseits der Vielschichtigkeit unserer Gesellschaften entstammen, andererseits aber darauf beruhen, dass eine verzerrte Wahrnehmung darüber herrscht, was politische Systeme für unsere Gesellschaften leisten müssen. In diesem Werk führe ich eine neue Staatstheorie ein, welche sich weit über die Grenzen unseres politischen Verständnisses erstreckt. Die Theorie heißt ‘Devletismus’ und stammt vom türkischen Wort devlet für Staat. Ich definiere Devletismus als:

Eine Form gesellschaftlicher Organisation, welche darauf abzielt, gemeinsam fortwährenden Fortschritt durch die Entwicklung echten Wissens zu erreichen.

Beginnend mit den philosophischen Grundzügen dieser neuen Schule der Staatstheorie, möchte ich zunächst das herrschende Verständnis über den Sinn des politischen Systems begradigen, welcher natürlicherweise dem Sinn unseres Lebens als einzelne Menschen entspringt.

Während des Schreibens dieser Abhandlung haben einige die Ideen dieses Werks als Utopie bezeichnet. So weit würde ich nicht gehen. Im Grunde stellt dieses Werk nur eine kleine Neuausrichtung unseres Schwerpunktes dar. Auch wenn ich vorangegangene philosophische Annahmen über den Sinn des Lebens zurückweise – und mit ihnen auch die Ansichten zum Sinn von politischen Systemen – wäre ich ohne die Werke der großen Geister der Vergangenheit nie in der Lage gewesen, die devletistische Idee zu entwickeln. Somit stellt die Idee des Devletismus lediglich eine logische Fortsetzung vorangegangener Errungenschaften dar, welche uns aufgrund der Gegebenheiten unserer Zeit nur noch bedingt weiterhelfen. Womöglich wird auch der Devletismus irgendwann Menschen, Gesellschaften und Staaten unzureichend sein. Jedoch kann er dann wiederum als wichtiger Grundstein für die Werke zukünftiger Gelehrter, Politiker, Philosophen und anderen Personen, die unsere Existenz auf diesem und womöglich auch anderen Planeten vorantreiben wollen, dienen. Der Sinn dieses Werks ist, eine Staatsphilosophie zu schaffen, die unsere Gesellschaften zu einem höheren Lebens- und, wichtiger noch, zu einem höheren Entwicklungsstand erhebt, ohne dass diese materiellen Aspekte widersprüchlicherweise Ziele politischen Handelns darstellen. Dies wird später noch ausführlicher behandelt werden.

Danken möchte ich all den wertvollen Menschen in meinem Leben, von denen ich so viel lernen durfte: für die Unterstützung, den Austausch und den Ansporn, den ich von allen erhielt, die an mich und den Wert dieses Werks geglaubt haben. Zudem möchte ich meine tiefe Verehrung allen Politikwissenschaftlern gegenüber ausdrücken, die unsere faszinierende Wissenschaft durch ihre Mühen stetig vorantreiben. Natürlich gilt dies auch für all die großen politischen Köpfe und Hände der Vergangenheit, welche das schufen, was wir Geschichte nennen.

Kapitel I

Philosophische Grundlagen

Ein Gedanke ist wie eine Saat. So, wie diese Erde und Wasser benötigt, um zu einer Pflanze zu werden, braucht auch ein Gedanke einen philosophischen Boden und stetige Berührung mit der Welt, um zu blühen. Wenn dieser Gedanke in einer Vielzahl von verschiedenen Umgebungen in unserer Realität unterhalten werden kann, stärkt das seine Existenzberechtigung. Je mehr ein Gedanke den Herausforderungen in der realen Welt standhält, desto mehr Gültigkeit haben die Kernprämissen dieses Gedankens. Dies wiederum impliziert natürlich, dass der Boden, also das philosophische Grundgerüst, eines solchen Gedankens ebenfalls ein ebenso nachhaltiges System sein muss. Somit gilt auch, dass ein Gedanke oder ein Glaubenssystem (philosophische Grundlage) große Teile dessen umfasst, was wir als Wahrheit bezeichnen, wenn es sich in der realen Welt ständig erfolgreich an verschiedenen Umständen messen lässt. Nun ist die Wahrheit ein recht umstrittenes Konzept und als solches entsprechend ein Gegenstand, an dem sich die Geister scheiden. Einige behaupten, die Wahrheit sei nicht absolut, sondern relativ oder subjektiv. Die Wahrheit als etwas Flexibles oder Subjektives zu betrachten, ist eine philosophische Grundlage für sich. Gedanken, die aus dieser Sichtweise heraus geboren werden, können nur im Rahmen dieser Sichtweise, dass die Wahrheit subjektiv ist, zu sinnvollen Ergebnissen führen. Somit ist es schwierig, diese Ontologie mit anderen philosophischen Grundlagen zu vergleichen, die auf anderen ontologischen Annahmen fußen. Dennoch ist die Debatte um das Wesen der Wahrheit unumgänglich. Hier wird verteidigt, dass es eine objektive Wahrheit gibt. Diese Ansicht ist nicht neu.1 Jedoch vertreten einige, dass diese objektive Wahrheit nicht in ihrer natürlichen Form wahrgenommen werden kann, da Menschen die Welt auf verschiedene Weisen wahrnehmen. Zwar ist dies zweifelsohne richtig, steht allerdings auch nicht im Widerspruch zu der Annahme, dass eine objektive Wahrheit existiert, da wir, beispielsweise, diesen Umstand problemlos als wesentlichen Bestandteil der echten Realität betrachten können. Oder wir könnten darlegen, dass die unterschiedlichen Sichtweisen aus einem mangelnden Bewusstsein für den Begriff der objektiven Wahrheit resultieren. Beide Ideen sind mit der Annahme, dass es eine allgemeine objektive Wahrheit gibt, vereinbar. Diese Wahrheit bleibt von den verschiedenen Ansichten und Überzeugungen der Menschen zur Wahrheit gänzlich unberührt, kann jedoch deren Existenz als Teil der wahren Realität beherbergen.

Dem gegenübergestellt erzwingt die Auffassung, dass es keine eine objektive Wahrheit, sondern viele verschiedene einzelne Realitäten gibt, einen direkten Konflikt zwischen diesen beiden ontologischen Auffassungen und erlaubt es uns nicht, beide koexistieren zu lassen. Weil der relative Ansatz jede subjektiv konstruierte Wahrheit als vollständig unabhängige Einheit behandelt, wird jeder dieser Realitäten eine Gültigkeit zugeschrieben, die es dann anzuerkennen gilt. Entsprechend würde, aus dieser Sicht, die Annahme der Existenz einer objektiven Wahrheit genau diese Gültigkeit der verschiedenen subjektiven Wahrheiten aufheben. Zudem leidet dieser Ansatz unter einer impliziten Abhängigkeit von der Wahrheit. Was geschieht mit dieser subjektiven Wahrheit ohne den Menschen? Es ist schwer zu begründen, dass die Wahrheit ohne die Existenz von Menschen oder anderen bewusst reflektierenden Organismen aufhört zu existieren. Somit ergibt sich, dass Menschen verschiedene Ansichten und Glaubensansätze über die Welt haben, diese jedoch nicht mit einem Wahrheitsanspruch belegen können, sofern sie nicht die objektive Wahrheit widerspiegeln. Diese Feststellung verdeutlicht vor allem die Existenz der Begriffe „richtig“ und „falsch“, was erhebliche Auswirkungen auf die Rechtsprechung in devletistischen Staaten hat. Der absolute Ansatz lässt somit auch zu, dass unterschiedlich wahrgenommene Realitäten existieren können, welche dem umfassenden Dach der allgemeinen Wahrheit hierarchisch untergeordnet sind. Solch ein Ansatz schafft keinen Widerspruch zu der Idee, dass eine Vielzahl von verschieden wahrgenommenen Realitäten existieren kann, ohne die Eigenschaften der objektiven Wahrheit zu verändern. Auch die Gültigkeit der subjektiven Realitäten wird dadurch nicht geschmälert, sondern lediglich der objektiven Wahrheit untergeordnet. Daher ist diese umfassende Ansicht, dass es tatsächlich eine objektive Wahrheit gibt, wirksamer als die gegenüberstehende ontologische Annahme der subjektiven Wahrheit.

Als Nächstes könnte man aber anführen, dass es nicht möglich sei, die objektive Wahrheit vollends zu enthüllen. Jedoch, so behaupte ich, sind wir Menschen technisch gesehen in der Lage, diese objektive Wahrheit wahrzunehmen und sie sogar zu verstehen. Zwar mag dies noch nicht jetzt der Fall sein, sicherlich aber in einigen Jahrtausenden. Mitnichten macht dieser Umstand unsere heutigen Bemühungen um den menschlichen Fortschritt überflüssig, da sie notwendige Schritte in Richtung des vollumfänglichen Verständnisses der objektiven Wahrheit sind. Ich gehe sogar noch weiter und sage, dass wir diese objektive Wahrheit verstehen müssen. Das Verständnis der objektiven Wahrheit zu erlangen, ist der alleinige Sinn der Existenz eines jeden Organismus. Wir sehen gleich weshalb.

Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage, warum dies der höchste Zweck unserer Existenz und der jeder anderen Spezies ist, können wir hypothetische Gedankenexperimente durchführen, um die Antwort aus einer breiten Vielfalt von philosophischen Ansichten zu dieser Frage herauszufinden.2 Wir könnten uns vorstellen, dass es nur noch einen Menschen auf diesem Planeten gibt. Dieser Mensch weiß, dass er der einzige Mensch ist und dass es keinen anderen Menschen geben wird, solange er existiert. Was wäre dann ein bedeutsamer Antrieb seines Handelns? Neben der Erhaltung seines Lebens durch die Suche nach Wasser und Nahrung muss seine einsame Existenz auch Handlungen beinhalten, die die Nutzung seines erweiterten Bewusstseins als Mensch erfordern; eine Eigenschaft, die Pflanzen und Tiere noch nicht besitzen. Ohne soziale Beziehungen sind Liebe und Freundschaft als Erklärung für seine Handelsmotive nutzlos. Man könnte die Ausnahme anführen, dass die Person womöglich Nähe zu Tieren suchen könnte, um Zeit mit ihnen zu verbringen, jedoch wäre die Verständigung und das Teilen der Erlebnisse beschränkt und somit nicht erfüllend. Die Suche nach Freude am Besuch schöner Orte oder an aufregenden Unternehmungen ist eine ebenso schwache Erklärung dafür, was das Verhalten in diesem Fall beeinflussen würde, denn diese Unternehmungen werden irgendwann ihre positive Wirkung auf die Psyche unseres letzten Menschen verlieren. Zum einen werden sie wiederholend und zwecklos, aber es gibt auch niemanden, mit dem man diese Erlebnisse teilen kann. Die einzige Handlung, die fortlaufend ausgeübt werden kann, ohne dabei jemals uninteressant zu werden, ist, sich Wissen anzueignen und sich somit dem Verständnis der objektiven Wahrheit anzunähern. Mit oder ohne andere Menschen, der Kern der Wissensschöpfung bleibt derselbe. Sie gewinnt innerhalb einer Gesellschaft nicht mehr an Bedeutung als außerhalb einer solchen. Die Anhäufung von Wissen ist unabhängig und unerschöpflich, weil die Existenz von Wissen an sich unabhängig ist. Kein Organismus ist an einen anderen Organismus gebunden, um die Wahrheit zu erforschen. Ohne Frage trägt die Unterstützung anderer Menschen sicherlich zur Effizienz der Forschung bei, stellt jedoch keine Notwendigkeit dar, weshalb die Wahrheit bedingungslos unabhängig ist. Wenn wir davon ausgehen, dass unserer Existenz ein Sinn innewohnt, so muss dieser einer sein, der unabhängig existiert und nicht an die Bedingung des Daseins anderer Organismen geknüpft ist, wie eben beispielsweise Liebe oder Freundschaft. Bis auf eine, baut jede menschliche Handlung auf der Wechselwirkung mit anderen Menschen auf. Entweder brauchen wir sie, um die Handlung überhaupt ausführen zu können, oder sie sind notwendig, damit die Handlung sinnvoll wird. Die einzige Handlung, die eine solche Konstellation eben nicht benötigt, ist die Wissensschöpfung. Weil die Wissensschöpfung die einzige menschliche Handlung ist, die unabhängig existiert, kann nur sie den alleinigen Sinn unseres Daseins bilden.

Im Zusammenhang mit der Politik können wir ähnliche Fälle anführen. Jedes politische System war, meines Wissens, darauf ausgerichtet, entweder mehr Macht – diplomatisch, wirtschaftlich oder militärisch, oder alle drei Arten – zu erlangen oder den materiellen Wohlstand seiner Gesellschaft zu fördern. Was die Macht anbelangt, so stellen wir uns eine Nation vor, die in der Lage wäre, die ganze Welt zu erobern. Was würde als Nächstes geschehen? Natürlich wäre sicherlich das Ziel, zunächst einmal diesen Zustand zu sichern, aber wenn diese Lage über Jahrhunderte hinweg aufrechterhalten werden kann, würde sich die Frage stellen, was der treibende Grund für alle nachfolgenden Handlungen wäre. Nun gut, man könnte anführen, dass der Herrscher dieses politischen Systems dann versuchen würde, andere Planeten und Galaxien zu erobern, und nehmen wir an, dass ihm dies auch gelänge. Was würde dann passieren? Was würde Handlungen in dieser Lage dann antreiben? Es fiele nichts Sinnvolles ein, da die Handlungen bis zu diesem Punkt darauf ausgerichtet waren, diese Stellung zu erreichen, jedoch gibt es keine Zielsetzung, die über diesen Punkt hinausführt. Es folgt daraus, dass Machtbestrebungen erschöpfend sind und somit nicht als Grundlage für das Verständnis des Zwecks von Staaten dienen können.

Die gleiche Logik lässt sich auch auf den Aspekt des materiellen Reichtums anwenden. Stellen wir uns vor, die ganze Welt hätte ein solches Maß an materiellem Komfort erreicht, dass jeder Mensch in übermäßigem Luxus lebt und keine materiellen Sorgen mehr hat. Wie würde dies unser Verhalten beeinflussen? Was würde unser weiteres Verhalten in einem solchen Umfeld bestimmen? Auch hier würde das Erreichen eines solchen Ziels das politische System in eine Sackgasse führen, weil es nichts mehr zu erreichen gibt, da jeder bereits im höchsten Luxus lebt. In beiden Beispielen würde das Erreichen der Ziele deren Existenz beenden, da sie theoretisch erreicht werden können. Ebendas ist beim Wissen nicht der Fall, weshalb das Streben nach Wissen dem Streben nach Macht und materiellem Reichtum und Komfort bedeutend überlegen ist. Ein politisches System, das sich um ein besseres Verständnis des Universums bemüht, wird nie in eine Sackgasse geraten, weil es immer Fragen geben wird, die über das erworbene Wissen hinausgehen, ohne dass sie weniger relevant werden als die Antworten auf die vorherigen Fragen. Selbst das, was als bekannt gilt, wird sich oft als unwahr erweisen und eine Neubewertung erfordern. Somit folgt daraus, dass der Zweck unserer Existenz in der Suche und Entwicklung von Wissen und nicht in der Vermehrung von Macht, Reichtum und Komfort liegen muss. Warum ist das wichtig?

Kehren wir zu unserer Saat und ihrer Erde und ihrem Wasser zurück. Dieses Werk stellt eine neue Staatstheorie auf – das ist, metaphorisch gesehen, die Saat. Um die Natur dieses Gedankens aber verstehen zu können, muss betrachtet werden, wie dieser entstanden ist. Die philosophische Grundlage dieser Staatstheorie stellt die oben beschriebene objektive Wahrheit und unseren daran gebundenen Sinn des Lebens dar. Der Sinn der Existenz eines jeden Lebewesens ist es, das Verständnis der objektiven Wahrheit anzustreben. Da dies die Hauptannahme ist, warum wir existieren, ist es nur natürlich, dass das hier angeführte Staatssystem darauf ausgelegt sein muss, uns das Erreichen dieses Zwecks wirksam und effizient zu ermöglichen.3 Verglichen mit vorangegangenen Ansätzen, welche darauf aufbauen, dass Staaten vorrangig auf die Vermehrung von Reichtum und Macht ausgelegt sein sollten, bietet der Ansatz dieses Werks einen bedeutsamen normativen Rahmen für die Staatskunst.

Was ist jedoch mit dem Wasser? Wie eine Saat stetig mit Wasser versorgt werden muss, muss ein Gedanke stetig mit verschiedenen Bedingungen unserer Realität konfrontiert werden. Zugegebenermaßen ist diese Analogie nicht ganz zutreffend, da eine Saat ja das Wasser zum Wachsen benötigt, der Gedanke aber belastet wird, um unter Beweis zu stellen, dass er überleben kann. Über das gesamte Werk hinweg werden wiederholt Gründe für die Überlebensfähigkeit devletistischer Systeme angeführt und dafür, dass diese somit einen besseren Grundstein für unsere Spezies bilden, um den Sinn unseres Lebens zu erfüllen.

Da nun der Hauptgedanke zur Genüge erklärt wurde, stellt sich natürlich die Frage, wie wir uns als Spezies an dieses Verständnis der objektiven Wahrheit heranarbeiten können. Die Antwort ist, dass wir dies nur durch echte Wissensschöpfung erreichen können. Auf den ersten Blick mag die echte Wissensschöpfung einfacher wirken, als sie ist. Sicherlich gehören wissenschaftliche Fortschritte, die uns wahrscheinlich als Erstes in den Sinn kommen, dazu, aber sie sind weder der einzige noch der wichtigste Bestandteil, auf den sich dieses Prinzip stützt. An dieser Stelle müssen wir zunächst einmal andere Annahmen verstehen.

Am tiefsten Punkt des Unterbewusstseins eines jeden Menschen liegt eine besondere Fähigkeit. Einige mögen diese als Talent, Bestimmung, Gabe oder gar als Schicksal bezeichnen und dennoch beschreiben sie alle dasselbe. Diese besondere Fähigkeit entwickelt sich bereits in den ersten Stadien unseres biologischen Daseins und wahrscheinlich sogar noch davor.4 Was wichtig ist, ist, dass jede Person ebendiesen Punkt in ihrem Unterbewusstsein findet, sich mit ihm vertraut macht und ein Bewusstsein über ihn verinnerlichen muss. In der Philosophiegeschichte haben große Denker immer wieder als Leitmotiv angeführt, dass man, vor allen anderen, erst sich selbst kennen muss.5 Einige folgerten daraus, dass dies der Schlüssel zum Erfolg ist, während wiederum andere diese Erkenntnis im Zusammenhang mit anderen Gefühlen und Zielen betrachteten. Im Rahmen der Philosophie dieses Werkes muss man diese besondere Fähigkeit finden, da sie einem wesentliche nicht quantifizierbare Vorteile im Bereich dieser Fähigkeit verschafft. Wir können uns, zum Beispiel, eine Ärztin vorstellen, die einfach „ein Händchen“ für ihren Beruf hat, während andere dieses Handwerk Jahrzehnte lang studieren und dennoch kein vergleichbares Wissen und Verständnis erlangen wie unsere talentierte Ärztin. Der Grund dafür ist, dass sie, um diese besondere Fähigkeit zu finden, einen echten und ehrlichen Entwicklungsprozess in die Tiefen ihres Charakters durchlebt hat. Durch das Finden und Entwickeln dieser Fähigkeit, betreibt man echte Wissensschöpfung, da man an der Erfüllung des Sinns des Lebens arbeitet. Wie zuvor auch schon angebracht, ist dies nicht nur auf die Wissenschaften beschränkt, sondern gilt für alle Bereiche unseres Lebens. Ob es sich um Sport, Musik, Kunst, Literatur oder ein bestimmtes Handwerk handelt, jeder Mensch hat diese besondere Fähigkeit, die in jeder Form auftreten kann. Einmal gefunden und weiterentwickelt, wird das Ergebnis der Mühen immer positiv ausfallen, auch wenn der Weg zu diesem Ergebnis anspruchsvoll sein mag. An diesem Punkt entsteht echte Wissensschöpfung. Und wo dies geschieht, bewegt sich unsere Spezies einen Schritt in Richtung des Verständnisses der objektiven Wahrheit, die unser Universum bestimmt, da Menschen mit nicht quantifizierbaren Vorteilen nach der Verbesserung ihres Tätigkeitsfeldes streben. Die Gesellschaft schreitet voran.

Dies ist das Gedankenkonstrukt, aus dem der Devletismus entstand und in welchem devletistische Systeme eingebettet sein werden. Daraus folgt, dass devletistische Systeme so konstruiert sein müssen, dass sie Menschen ermöglichen, sich selbst zu entdecken und sie auch mit den Möglichkeiten auszustatten, ihre Leistungsfähigkeit in Ergebnisse umwandeln zu können. Der Grund für diese Ausrichtung devletistischer System ist die zugrunde liegende Prämisse, dass wir uns in Richtung des vollen Verständnisses der objektiven Wahrheit bewegen müssen. Indem ein Umfeld geschaffen wird, welches so viele Hürden in der Suche und Nutzung der persönlichen Gabe aufhebt wie möglich, trägt jeder in wirksamster und effizientester Weise zu dem gesellschaftlichen Fortschritt bei, der dann durch die kumulative Auswirkung auf gesellschaftlicher Ebene nochmal beschleunigt wird. Die heutige Politik ist sich dieser objektiven Wahrheit nicht bewusst und kann sich somit nicht wirksam in Richtung des Verständnisses ihrer bewegen. Wie kann man auch nach etwas streben, dessen Existenz einem unbekannt ist?6

Zeitgenössische Systeme bauen auf Annahmen auf, welche sich stark auf Machtbestrebungen, persönliche und kollektive Begierden und kurzfristiges Denken stützen. Der Devletismus ficht diese Ordnung an, indem er Politik so gestaltet, dass diese ganze Gesellschaften durch das Ermöglichen der persönlichen Entwicklung wirksam am gesellschaftlichen Fortschritt arbeiten lässt. Zu den größten Herausforderungen des Devletismus zählen der Umgang mit einzelner und kollektiver Entwicklung, internationalen Einflüssen und dekadenten gesellschaftlichen Neigungen. Viele der sehr spezifischen materiellen Strukturen des politischen Systems, welches über dieses Werk hinweg beschrieben wird, werden eines Tages unweigerlich mit der Entwicklung unserer Spezies zusammenbrechen. Wahlverfahren, Verwaltungsstrukturen und Einrichtungen werden in einigen Jahrhunderten an Bedeutung verlieren – und das sollten sie auch. Solche politischen Strukturen sind nützlich, um Gesellschaften von ihrem derzeitigen Stand auf höhere Entwicklungsebenen zu erheben, sind aber nicht dafür bestimmt, ewig Bestand zu haben. Jedoch sollten die philosophischen Grundfesten der Zeit standhalten, da der Sinn des Lebens, wie zuvor ausführlich beschrieben, eine Unveränderlichkeit ist. Somit ist es notwendig zu verstehen, dass die umsetzbaren Maßnahmen dieses Werkes auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Sobald diese Strukturen jedoch beginnen, den gesellschaftlichen Fortschritt zu behindern, müssen die notwendigen Änderungen vorgenommen werden, wiederum auf der Grundlage der Annahme, dass sich unsere Spezies kollektiv zu einem besseren Verständnis der objektiven Wahrheit bewegen muss. Je länger diese philosophische Annahme den gesellschaftlichen und politischen Wandel überleben kann, desto mehr wird sie an Bedeutung gewinnen. Es bleibt zu hoffen, dass die Annahme, dass sich unsere Existenz auf das Verständnis der Funktionsweise unseres Universums stützt, viele Jahrhunderte überdauern und unsere Spezies durch Veränderungen und Schwierigkeiten leiten wird, während sich die Wege, auf denen wir dieses Ziel erreichen wollen, anpassen und wirksamer und effizienter werden.

1 Erste strukturierte Gedanken über das Wesen der Wahrheit lassen sich auf Sokrates zurückführen. In Platons Republik wird im Dialog zwischen Thrasymachos und Sokrates deutlich, dass er sich auf nur eine Wahrheit bezieht, selbst bei einem normativen Thema wie der Gerechtigkeit.

2 Diese Methode ist ein geeigneterer Ansatz für Fragen dieser Schwierigkeitsstufe. Obwohl Gedankenexperimente selten eine völlig ausreichende Antwort liefern, können sie die kognitiven Anstrengungen auf die mögliche Antwort lenken, wie es bei Schrödingers Katze der Fall war.

3 Es kann und sollte auch daraus geschlossen werden, dass die Gestaltung aller politischen Systeme, ob in der Vergangenheit oder in der Gegenwart, die zugrundeliegenden Annahmen ihrer Gründer und Befürworter über den Sinn unserer Existenz widerspiegelt.

4 Im Rahmen der Natur-Erziehung-Debatte, in der die Frage nach der besonderen Fähigkeit angesiedelt werden muss, neige ich dazu, mich auf die Seite der emergenten Sichtweise zu stellen.

5 Dies ist nicht nur ein wiederkehrendes Prinzip in der abendländischen Philosophie („Erkenne dich selbst“ steht laut dem Schriftsteller Pausanias, 10.24.1, im Tempel von Delphi. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es in den Lehren von Platon, René Descartes oder Thomas Hobbes aufgegriffen), sondern auch in islamischen und ostasiatischen Lehren. Die islamischen Lehren dieses Gedankens wurden von Ibn Arabi und Jalal al-Din Muhammad Rumi beeinflusst, die die Idee der Selbsterkenntnis mit der Religion des Islam verbanden. In der chinesischen Geschichte behandelt auch Lao Tzu die Selbsterkenntnis als ein wesentliches Attribut der Weisheit (Tao Te Ching, Kap. 33).

6 Es schließt nicht kategorisch gesellschaftlichen oder persönlichen Fortschritt aus, wenn die Gesellschaft oder die Person mit den devletistischen Lehren nicht vertraut ist. Das Bewusstsein über diese Konzepte oder eng verwandte Gedanken trägt jedoch wesentlich zur Wirksamkeit des Fortschritts bei.

Kapitel II

Die Existenzgrundlage von Staaten

Das Studium des Staates ist eine der ältesten Wissenschaften. Etliche Philosophen, Politiker und Wissenschaftler versuchten zu begreifen, wie wir uns als Spezies in größeren Gruppen organisieren. Während wir in der Lage sind, ein gemeinsames Identitätsgefühl auf der Grundlage bestimmter Werte, Symbole, Mythen und Sprachen zu entwickeln, sind wir vergleichsweise unfähig, uns dauerhaft auf die Organisation von Gesellschaften zu einigen. Eine strukturelle Erkenntnis, die der Zeit standhalten konnte, entstammt den Lehren von Aristoteles, der eine nützliche Unterteilung der politischen Herrschaftsformen gefunden hat. Er stellte fest, dass ein Staat von einer Person, einer kleinen Gruppe von Personen oder von der gesamten Gesellschaft des entsprechenden Staates regiert werden kann. Dies sind die einzigen drei Formen der staatlichen Führung einer Gesellschaft.

Hierbei muss unterstrichen werden, dass es keinen innewohnenden Wertunterschied zwischen diesen Formen gibt.7 Nicht die Form der politischen Herrschaft, sondern die Leitprämissen des politischen Verhaltens sind entscheidend. Dementsprechend gibt es ein paar Leitmotive auf denen Gelehrte ihre Staatstheorien aufgebaut haben. Eines der Motive, welche am häufigsten auftreten, ist das des Überlebens. Einige Gelehrte führen an, dass der Überlebensinstinkt der grundlegendste unserer Instinkte und deshalb auch die stärkste treibende Kraft unseres Handelns ist. Während Ersteres zweifellos richtig ist, so ist es Zweiteres nicht. Natürlich ist der Überlebensinstinkt der grundlegendste Instinkt und es ist die Verantwortung eines jeden Staates, das Überleben seiner Bürger sowie sein eigenes Überleben zu sichern, denn sonst kann keinem anderen Zwecken nachgegangen werden. Jedoch ist er nicht der bedeutendste unserer Handlungstriebe und schon gar nicht der alleinige Zweck unserer Existenz. Gelehrte, die ihre politischen Studien auf die Darlegung stützen, dass Staatshandlungen nur durch Überlebenserwägungen angetrieben sind, führen an, dass Staaten darauf abzielen, ihre Macht gegenüber anderen Staaten zu erweitern. Dies halte schwächere Staaten davon ab, zur Gefahr für den Fortbestand des eigenen Staates zu werden. Zudem erhöhe diese Machterweiterung die Widerstandsfähigkeit gegen Aggressionen seitens stärkerer Staaten. Das bedeutet aber nicht, dass diese Konflikte nur auf militärischer Ebene auftreten können. Macht kann ebenso im wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenhang betrachtet werden.