DevOps und SAFe 6.0 - Daniel A. Martinez - E-Book

DevOps und SAFe 6.0 E-Book

Daniel A. Martinez

0,0

Beschreibung

Erschliessen Sie sich die Welt der IT-Innovation mit diesem umfassenden Handbuch zu DevOps und SAFe 6.0. Ganz gleich, ob Sie gerade erst in diese Themen einsteigen oder bereits über fundierte Kenntnisse verfügen - dieses Buch bietet wertvolle Einblicke und Praktiken für jeden Leser. Lernen Sie, wie Sie Ihre Teamzusammenarbeit optimieren, kontinuierliche Verbesserungen vorantreiben und Ihre Fortschritte messen können. Erfahren Sie anhand von Fallstudien, wie andere Unternehmen diese Methoden implementiert haben, und entdecken Sie die Schlüssel zu ihrem Erfolg. Blicken Sie auch in die Zukunft und bereiten Sie sich auf die nächsten Entwicklungen und Trends in DevOps und SAFe vor.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 129

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DISCLAIMER

Dieses Buch und seine Inhalte werden "wie sie sind" und nur zu Informationszwecken bereitgestellt. Sie stellen keine professionelle Beratung oder Empfehlungen dar und sollten nicht als solche interpretiert werden. Die in diesem Buch enthaltenen Informationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Die Autoren und der Verlag übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.

Die Autoren und der Verlag haften nicht für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Nutzung oder Nichtnutzung der in diesem Buch dargestellten Informationen resultieren. Dies gilt auch, wenn auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde.

Dieses Buch enthält möglicherweise Bezugnahmen auf Warenzeichen, Dienstleistungsmarken, Patente oder andere Schutzrechte von Dritten. Solche Referenzen sind nur zu Identifikations- oder Erklärungszwecken und bedeuten keineswegs, dass solche Marken, Markennamen oder Rechte nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Alle genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichnungsrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.

Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Alle im Buch erwähnten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Inhalt

Disclaimer

Einführung

Vorwort und Ziel des Buches

Was ist DevOps?

Was ist SAFe 6.0?

Warum DevOps in SAFe 6.0 wichtig ist

Scaled Agile Framework (SAFe) 6.0

Geschichte und Entwicklung von SAFe

Grundprinzipien und Werte von SAFe 6.0

Konfigurationen in SAFe 6.0

Rollen und Artefakte in SAFe 6.0

Die SAFe 6.0 Prozesse und Praktiken

Business Agility in SAFe 6.0

Fallstudien und Beispiele

DevOps-Grundlagen

Definition und Geschichte von DevOps

DevOps-Prinzipien und -Kultur

Schlüsselpraktiken in DevOps

Rollen und Verantwortlichkeiten in einem DevOps-Team

Vorteile von DevOps

Praktische Anwendungsbeispiele von DevOps

DevOps in SAFe 6.0

Der Platz von DevOps im SAFe 6.0 Framework

Rollen und Verantwortlichkeiten in einem DevOps-Team innerhalb des SAFe 6.0 Frameworks

Wie SAFe 6.0 DevOps fördert und unterstützt

Die Bedeutung der Kultur, Kollaboration und Automatisierung für DevOps in SAFe

Praktische Schritte zur Implementierung von DevOps in einer SAFe 6.0 Umgebung

Praktische Beispiele für die Integration von DevOps in SAFe 6.0

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Schlussfolgerung und Ausblick

EINFÜHRUNG

Vorwort und Ziel des Buches

Herzlich willkommen, liebe Leserinnen und Leser. Sie halten ein Buch in Ihren Händen, das Ihnen einen umfassenden und zugleich detaillierten Einblick in zwei außerordentlich relevante Themen der modernen Softwareentwicklung und Unternehmensführung geben soll: Das Scaled Agile Framework (SAFe) in seiner neuesten Version 6.0 und das Konzept von DevOps.

SAFe ist ein Framework für skalierbare agile Softwareentwicklung und steht für "Scaled Agile Framework". Es wurde entwickelt, um Agilität und Lean-Prinzipien in großen Organisationen zu ermöglichen. Im Wesentlichen ist es ein Muster, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem agilen Arbeitsumfeld zu bewegen und dabei die Zusammenarbeit und Produktivität über verschiedene Teams hinweg zu verbessern.

DevOps wiederum ist eine kulturelle Bewegung, die auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungs- und Betriebsteams in der IT abzielt, um schneller hochwertige Software liefern zu können. Es steht für "Development" und "Operations", und der zentrale Gedanke dahinter ist, dass durch eine engere Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen diesen Teams, die Softwareentwicklung und der Betrieb effizienter und effektiver gestaltet werden können.

Das vorliegende Buch soll eine ausführliche und verständliche Einführung in beide Konzepte bieten und sie in ihrem Zusammenspiel beleuchten. Unser Hauptziel ist es, Ihnen die Prinzipien und Praktiken sowohl von SAFe als auch von DevOps nahezubringen und zu erklären, wie sie sich ergänzen und in einer Organisation implementiert werden können. Wir wollen dabei nicht nur auf theoretische Aspekte eingehen, sondern auch praktische Beispiele und Fallstudien einbeziehen, um Ihnen ein möglichst lebendiges und realistisches Bild zu vermitteln.

Dieses Buch richtet sich an IT-Führungskräfte, Softwareentwickler, Projektmanager, Agile Coaches, Scrum Master, DevOps Engineers und alle anderen Interessierten, die ihre Organisation agiler gestalten und die Vorteile von DevOps nutzen möchten. Es ist so konzipiert, dass es sowohl für Einsteiger in die Thematik als auch für erfahrene Praktiker, die ihr Wissen vertiefen möchten, geeignet ist.

Wir haben uns bemüht, komplexe Konzepte in verständlicher Sprache darzustellen und dabei sowohl den großen Überblick als auch die kleinen, aber wichtigen Details nicht zu übersehen. Unsere Hoffnung ist, dass dieses Buch Sie dabei unterstützt, den Weg zu mehr Agilität und einer besseren Zusammenarbeit in Ihrer Organisation zu finden.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und erkenntnisreiche Lektüre!

Was ist DevOps?

Ein Grundverständnis von DevOps ist das Fundament, auf dem wir aufbauen werden. DevOps, ein Begriff, der aus den Wörtern "Development" und "Operations" gebildet wurde, ist eine Bewegung, ein Ansatz, der darauf abzielt, die Entwicklung (das Schreiben und Aktualisieren von Code) und den Betrieb (das Implementieren und Verwalten der Infrastruktur, auf der der Code läuft) von Software enger miteinander zu verknüpfen.

Zentral für DevOps ist das Konzept der Zusammenarbeit. Oft arbeiten Entwickler und IT-Operations in getrennten "Silos" mit verschiedenen Zielen und Prioritäten. Das kann zu Verzögerungen, Fehlern und Frustrationen führen, da die Teams sich gegenseitig als Hindernisse für ihre Arbeit wahrnehmen können. DevOps will diese Mauern niederreißen und eine Kultur der Zusammenarbeit, des gegenseitigen Verständnisses und des gemeinsamen Ziels schaffen.

Doch DevOps geht weit über die reine Zusammenarbeit hinaus. Es handelt sich um eine tiefgreifende kulturelle Verschiebung, die die Art und Weise, wie Software entwickelt, getestet, ausgeliefert und überwacht wird, verändert. Sie fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Teams ständig danach streben, ihre Arbeitsweisen, Tools und Prozesse zu optimieren.

In der Praxis bedeutet dies oft eine Verschiebung zu Praktiken wie kontinuierlicher Integration und kontinuierlicher Lieferung (Continuous Integration/Continuous Delivery, CI/CD), Infrastruktur als Code und automatisierter Überwachung und Protokollierung. Diese Techniken helfen den Teams, schneller und zuverlässiger zu arbeiten, indem sie manuelle Aufgaben automatisieren und Probleme früher und einfacher zu erkennen.

Die Implementierung von DevOps kann viele Vorteile bringen. Sie kann dazu beitragen, die Time-to-Market zu verkürzen, die Qualität der Software zu verbessern, die Zuverlässigkeit der Systeme zu erhöhen und die Zufriedenheit der Teams zu steigern. Aber es ist auch eine Herausforderung. DevOps erfordert eine Änderung der Kultur, der Prozesse und der Tools - und das braucht Zeit, Engagement und Bereitschaft zur Veränderung.

In diesem Buch werden wir tiefer in die Prinzipien und Praktiken von DevOps eintauchen und herausfinden, wie sie in den Kontext von SAFe passen. Doch zunächst wollen wir uns einen genaueren Überblick über SAFe selbst verschaffen.

Was ist SAFe 6.0?

SAFe, kurz für "Scaled Agile Framework", ist ein umfassendes Framework zur Skalierung agiler Prinzipien und Methoden in großen Organisationen. Es ermöglicht eine effiziente Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams in einem Unternehmen und hilft, Agile und Lean-Prinzipien über das Teamniveau hinaus zu implementieren und zu managen. SAFe ist in mehrere Ebenen unterteilt: Team, Programm, Large Solution und Portfolio, die jeweils spezifische Rollen, Artefakte und Prozesse beinhalten.

Die neueste Version dieses Frameworks, SAFe 6.0, integriert und verbessert die agilen Prinzipien und Konzepte weiter, um die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung und des Projektmanagements besser zu meistern. Dabei sind drei zentrale Themen hervorzuheben: Organizational Agility, Business Agility und Customer Centricity.

Organizational Agility bezieht sich auf die Fähigkeit einer Organisation, flexibel und reaktionsschnell zu sein. In der heutigen schnelllebigen, digitalen Welt müssen Unternehmen schnell auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen reagieren können. SAFe 6.0 fördert diese Agilität, indem es agile Prinzipien auf das gesamte Unternehmen ausweitet und nicht nur auf die Entwicklungsteams.

Business Agility ist die Fähigkeit eines Unternehmens, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen und effektiv auf diese zu reagieren. SAFe 6.0 unterstützt dies durch eine Reihe von Prinzipien und Praktiken, die die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens fördern und dabei helfen, Wertströme zu identifizieren und zu optimieren.

Customer Centricity, also die Kundenzentrierung, ist das dritte Schlüsselkonzept in SAFe 6.0. Das Framework legt einen starken Fokus darauf, Produkte und Dienstleistungen aus der Perspektive des Kunden zu gestalten und zu entwickeln. Durch den Einsatz von Techniken wie Design Thinking und User Experience (UX) Design ermutigt SAFe die Teams, sich intensiv mit den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden auseinanderzusetzen und diese in den Mittelpunkt ihrer Arbeit zu stellen.

SAFe 6.0 ist also ein Framework, das darauf abzielt, die Flexibilität, die Geschäftsagilität und die Kundenorientierung in großen Organisationen zu erhöhen. Es bietet Strukturen und Prozesse, die eine effiziente und effektive Zusammenarbeit ermöglichen, und unterstützt Unternehmen dabei, den Wertfluss zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Es stellt somit ein wertvolles Werkzeug dar, um die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung zu meistern und die Vorteile von Agile und Lean in großem Maßstab zu nutzen.

Warum DevOps in SAFe 6.0 wichtig ist

DevOps ist mehr als nur ein Modewort in der modernen Softwareentwicklung, es ist eine Philosophie, die das Potenzial hat, den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung und - bereitstellung zu revolutionieren. Im SAFe 6.0-Kontext spielt DevOps eine entscheidende Rolle, und hier ist der Grund dafür.

Erstens zielt SAFe darauf ab, die Anlieferungs- und Auslieferungszyklen von Softwareprodukten zu beschleunigen, und hier kommt DevOps ins Spiel. Durch die Integration von Entwicklungs- und Betriebsprozessen kann DevOps dazu beitragen, die Bereitstellung von Software zu beschleunigen, was den "Time-to-market"-Zyklus verkürzt. Dies bedeutet, dass Unternehmen schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihren Kunden schneller innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten können.

Zweitens ist SAFe ein Framework, das auf Agilität und Zusammenarbeit abzielt. DevOps, mit seinem Fokus auf Kollaboration, passt perfekt zu dieser Philosophie. Die Integration von DevOps in SAFe ermöglicht eine engere Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungs- und Betriebsteams, was zu einer verbesserten Kommunikation, schnelleren Rückmeldungen und letztendlich zu besseren Produkten führt.

Drittens unterstützt DevOps den Lean-Ansatz von SAFe. Durch die Implementierung von DevOps-Praktiken wie kontinuierlicher Integration, kontinuierlicher Bereitstellung und Infrastruktur als Code, können Organisationen Prozesse automatisieren, Verschwendung reduzieren und effizienter arbeiten. Dies steht im Einklang mit den Lean-Prinzipien von SAFe, die darauf abzielen, die Arbeit so zu optimieren, dass sie den maximalen Wert liefert.

Schließlich fördert DevOps eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Experimentierens, die für die Agile- und Lean-Kultur von SAFe von zentraler Bedeutung sind. Durch die Integration von DevOps können Teams schneller auf Fehler reagieren, Verbesserungen vornehmen und aus ihren Erfahrungen lernen. Dies trägt zur Schaffung einer Lernorganisation bei, die in der Lage ist, sich ständig anzupassen und zu verbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DevOps ein integraler Bestandteil von SAFe 6.0 ist und eine Schlüsselrolle dabei spielt, die Vorteile des Frameworks voll auszuschöpfen. Es fördert Agilität, Zusammenarbeit, Effizienz und kontinuierliche Verbesserung, was genau das ist, was SAFe erreichen will. Indem Sie DevOps in Ihre SAFe-Praktiken integrieren, können Sie Ihr Unternehmen besser für die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung rüsten und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen.

SCALED AGILE FRAMEWORK (SAFE) 6.0

Der Weg von SAFe 1.0 bis SAFe 6.0 ist eine aufschlussreiche Geschichte der kontinuierlichen Verbesserung, des Lernens und des Anpassens an sich verändernde Anforderungen und Herausforderungen in der Softwareentwicklung und im Projektmanagement. Jede Version von SAFe hat neue Konzepte, Praktiken und Erkenntnisse eingeführt und den Rahmen für die Integration und Skalierung agiler Methoden erweitert.

Geschichte und Entwicklung von SAFe

Die Entstehung des Scaled Agile Frameworks (SAFe) ist eng mit dem Aufkommen und der Evolution agiler Praktiken in der Softwareentwicklung verbunden. Es wurde entwickelt, um eine Antwort auf die Herausforderung zu geben, wie man agile Methoden über Einzelteams hinaus auf größere, komplexere Organisationen skalieren kann.

SAFe wurde ursprünglich von Dean Leffingwell und seinen Kollegen konzipiert. Leffingwell, ein langjähriger Veteran in der Softwareindustrie und ein angesehener Autor mehrerer Bücher über Softwareanforderungen und agile Methoden, erkannte, dass die bestehenden agilen Frameworks nicht ausreichten, um die Bedürfnisse größerer Organisationen zu erfüllen.

Das erste SAFe-Modell wurde im Jahr 2011 vorgestellt und seitdem hat es mehrere Aktualisierungen durchlaufen, um neue Erkenntnisse und Verbesserungen aufzunehmen. Die erste Version, SAFe 1.0, konzentrierte sich hauptsächlich auf die Skalierung von Scrum und eXtreme Programming (XP) auf Programmbene. Es gab drei Ebenen: Team, Programm und Portfolio.

SAFe 2.0, eingeführt im Jahr 2012, erweiterte das Framework um eine zusätzliche Ebene, das "Portfolio". Diese Erweiterung ermöglichte es den Organisationen, die agile Methodik über die Programmebene hinaus zu erweitern und sie in die Strategie- und Investitionsplanung zu integrieren.

Im Jahr 2014 wurde SAFe 3.0 eingeführt, die sich auf die Verbesserung der Programm- und Portfolioebenen konzentrierte und zusätzliche Anleitung für das Release-Management hinzufügte. Darüber hinaus wurde das Konzept der "Wertströme" eingeführt, um die Ausrichtung der Organisation auf die Wertschöpfung zu verstärken.

Mit SAFe 4.0 im Jahr 2016 wurde das Framework noch einmal erweitert, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu werden, die mit sehr großen und komplexen Lösungen arbeiten. Es wurde eine "Large Solution"-Ebene eingeführt, die zwischen der Programmbene und der Portfoliobene liegt.

Schließlich wurde SAFe 5.0 im Jahr 2020 eingeführt und erweiterte das Framework um das Konzept der "Business Agility". Es wurde betont, dass die ganze Organisation, nicht nur die IT oder das Entwicklungs-Team, agil sein muss, um in der heutigen Geschäftswelt erfolgreich zu sein.

Die jüngste Version, SAFe 6.0, kam im Jahr 2022 auf den Markt und fügte den Fokus auf "Organizational Agility" und "Customer Centricity" hinzu. Es stellt einen signifikanten Schritt in der Evolution von SAFe dar, indem es den Schwerpunkt auf die Anpassungsfähigkeit der Organisation als Ganzes und die Orientierung an den Kundenbedürfnissen legt.

Die Geschichte von SAFe zeigt eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung, die auf das Feedback der Community und auf die sich verändernden Anforderungen der Softwareentwicklung und des Projektmanagements reagiert. Es hat sich von einem Framework zur Skalierung agiler Praktiken in der Softwareentwicklung zu einem umfassenden Ansatz für Geschäftsagilität und Organisationsanpassungsfähigkeit entwickelt.

Grundprinzipien und Werte von SAFe 6.0

Die Grundsätze und Werte, die SAFe 6.0 definieren, leiten das Verhalten und die Entscheidungen aller in einem SAFe-Ökosystem beteiligten Personen. Sie schaffen eine gemeinsame Mentalität und fördern eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, Lernbereitschaft und Zusammenarbeit.

Überblick über die 10 Grundprinzipien von SAFe

Die 10 Grundprinzipien von SAFe sind fundamentale Annahmen, die die Grundlage für die Praktiken und Strategien des Frameworks bilden. Sie sind eng miteinander verflochten und bilden gemeinsam eine integrierte Ansicht auf Lean-Agile-Praktiken und Denkweisen. Hier ist ein Überblick über jedes dieser Prinzipien:

Nehmen Sie eine wirtschaftliche Sicht ein: Dieses Prinzip fordert die Betrachtung von Entscheidungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es betont die Bedeutung von Kosten, Wert und Risiko bei der Entscheidungsfindung.

Wenden Sie Systemdenken an: Systemdenken ist ein ganzheitlicher Ansatz, der es ermöglicht, die Zusammenhänge zwischen den Teilen eines Systems zu sehen und zu verstehen. Es ermutigt zu einer Gesamtsicht, anstatt isolierte Teile zu betrachten.

Assume Variability; Preserve Options: Anstatt Annahmen zu früh festzulegen, soll man Möglichkeiten offen halten und Variabilität annehmen, um später fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Bauen Sie inkrementell mit schnellen, integrierten Lernzyklen: Dieses Prinzip fördert den iterativen und inkrementellen Ansatz, um schnelles Lernen und Anpassung zu ermöglichen.

Grundieren Sie den Kunden, jede Iteration: Es unterstreicht die Bedeutung, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und den Wert aus der Kundenperspektive zu betrachten.

Entscheiden Sie so spät wie möglich, liefern Sie so früh wie möglich: Dieses Prinzip fördert den Ansatz, Entscheidungen hinauszuzögern, bis genügend Informationen verfügbar sind, und den Wert so früh wie möglich zu liefern.

Wenden Sie Lean-Agile Führung an: Dieses Prinzip betont die Rolle der Führungskräfte bei der Förderung und Unterstützung agiler Praktiken und Denkweisen.

Release on Demand: Es ermutigt zu einer flexiblen, bedarfsorientierten Veröffentlichung, um den Wert schnell zu realisieren.

Dezentrale Entscheidungsfindung: Dieses Prinzip betont die Vorteile dezentralisierter Entscheidungen für eine schnellere Reaktion und mehr Eigenverantwortung der Teams.

Organize Around Value: Es fördert die Organisation von Teams und Arbeit um Wertströme, um den Wertfluss zu maximieren und Verschwendung zu minimieren.