Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Dieses Buch enthält eine Analyse des privaten Hintergrunds, der Ausbildung und der beruflichen Tätigkeiten der Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags von 2021-2015. Diese Analyse basiert ausschließlich auf deren Lebensläufe, wie sie sich auf der offiziellen Website des Deutschen Bundestages, Stand 2022, finden. Dabei werden die einzelnen Daten für alle Abgeordneten, als auch parteiabhängig erfasst und analysiert.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 73
Veröffentlichungsjahr: 2023
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Einleitung
Persönliche Hintergründe
2.1 Alter
2.1.1 SPD-Abgeordnete
2.1.2 CDU/CSU Abgeordnete
2.1.3 Grüne-Abgeordnete
2.1.4 FDP-Abgeordnete
2.1.5 AFD-Abgeordnete
2.1.6 Linke-Abgeordnete
2.2 Zugehörigkeit zum Bundestag
2.2.1 SPD-Abgeordnete
2.2.2 CDU-CSU-Abgeordnete
2.2.3 Grüne-Abgeordnete
2.2.4 FDP-Abgeordnete
2.2.5 AFD-Abgeordnete
2.2.6 Linke-Abgeordnete
2.3 Familienstand
2.3.1 SPD-Abgeordnete
2.3.2 CDU-CSU-Abgeordnete
2.3.3 Grüne-Abgeordnete
2.3.4 FDP-Abgeordnete
2.3.5 AFD-Abgeordnete
2.3.6 Linke-Abgeordnete
2.4 Kinder
2.4.1 SPD-Abgeordnete
2.4.2 CDU-CSU-Abgeordnete
2.4.3 Grüne-Abgeordnete
2.4.4 FDP-Abgeordnete
2.4.5 AFD-Abgeordnete
2.4.6 Linke-Abgeordnete
2.5 Religionszugehörigkeit
2.5.1 SPD-Abgeordnete
2.5.2 CDU-CSU-Abgeordnete
2.5.3 Grüne-Abgeordnete
2.5.4 FDP-Abgeordnete
2.5.5 AFD-Abgeordnete
2.5.6 Linke-Abgeordnete
Ausbildung
3.1 Überblick Ausbildung
3.2 Hochschulausbildung
3.2.1 Geisteswissenschaften
3.2.2 Wirtschaftswissenschaften
3.2.3 MINT Studium
3.2.4 Medizinisches Studium
3.2.5 Sozialwissenschaften
3.3 Lehrberufe
3.3.1 Gewerblich Handwerkliche Ausbildung
3.3.2 Kaufmännische Ausbildung
3.3.3 Medizinische Ausbildung
3.3.4 Soziale Ausbildung
3.3.5 Geisteswissenschaftliche Ausbildung
Berufliche Tätigkeiten
4.1 Aus Parteienperspektive
4.1.1 SPD
4.1.2 CDU/CSU
4.1.3 Grüne
4.1.4 FDP
4.1.5 AFD
4.1.6 Linke
4.2 Aus Tätigkeitsbereichsperspektive
4.2.1 Wirtschaft
4.2.2 Öffentlicher Dienst
4.2.3 Parteien und Verbände
4.2.4 Sozialbereich
4.2.5 Selbstständig
4.2.6 Ohne oder unklare Beschäftigung
Anhang Rohdaten
Dieses Buch enthält eine Analyse des privaten Hintergrunds, der Ausbildung und der beruflichen Tätigkeiten der Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags von 2021-2015. Diese Analyse basiert ausschließlich auf deren Lebensläufe, wie sie sich auf der offiziellen Website des Deutschen Bundestages, Stand 2022, finden. Die Analyse in diesem Buch ist detaillierter und feiner aufgefächert, als die Statistiken im Handbuch des Deutschen Bundestags 1. In den einzelnen Kapiteln wird auf die Unterschiede zwischen diesen statistischen Auswertungen und den Handbuch des Deutschen Bundestags erstellt von der Bundestagsverwaltung hingewiesen.
Da der Bundestag das wesentliche Reservoir zur Gewinnung von Regierungsmitglieder ist, spiegeln die Persönlichkeiten und Qualifikationen der Abgeordneten durchaus die potentiellen Möglichkeiten einer Regierung wieder.
Für einen Bürger und Wähler ist die Persönlichkeit eines Abgeordneten wichtig. Wie sieht sein Wertehintergrund aus, über wie viel Lebenserfahrung verfügt er oder sie, wie sieht es mit der sozialen Kompetenz aus? Anhaltspunkte dafür bieten das Lebensalter, Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften, Familienstand, Kinder und ehrenamtliche Tätigkeiten.
Genauso wichtig wie die Persönlichkeit sind auch die fachlichen Kompetenzen um die wesentlichen Probleme Deutschlands anzugehen. Insbesondere sind dies folgende Probleme:
Digitalisierung,
Energie,
Umweltschutz Klima (Nicht durch Deutschland alleine lösbar) und
Flüchtlinge.
Neben den fachlichen Kompetenzen die während einer Ausbildung erworben wurden spielt natürlich auch die erworbene Berufserfahrung eine Rolle. Wo hat ein Abgeordneter wie lange gearbeitet? Berufserfahrungen in der Wirtschaft, im öffentlichen Dienst, in Verbänden oder Parteien sind unterschiedlich.
Um die Angaben aus den Lebensläufen systematisch auswerten zu können wurden die jeweiligen Angaben zur Person, Ausbildung und beruflichen Tätigkeiten in eine Tabelle übernommen (EXCEL von Microsoft). Diese Tabellen wurden dann gemäß der gewünschten Fragestellungen ausgewertet. Die verwendete Tabelle findet sich im Anhang dieses Buches.
Die durchgeführten Auswertungen orientierten sich an meinem persönlichen Fragestellungen an die Struktur des Bundestages. In den einzelnen Kapiteln habe ich meine diesbezüglichen subjektiven Schlüsse im Abschnitt Kommentare erläutert.
Wesentlich für eine erste Wertungfür einen Abgeordneten ist seine Ausbildung. Die Denkweise eines Ingenieurs ist im wesentlichemeine andere als die eines Germanisten oder Historikers. Ein Handwerker geht Probleme anders an als ein Jurist oder Verwaltungsmitarbeiter. Die Denkstrukturen von Abgeordneten mit künstlerischen Berufen sind in der Regel anders als die von Informatikern. Natürlich unterscheiden sich die Abgeordneten abhängig von ihren Berufen in ihrem Faktenwissen.
Ähnliches gilt auch für die Berufserfahrungen bzw. Erwerbstätigkeiten der Abgeordneten. Abgeordnete die in der Wirtschaft gearbeitet haben, sind in der Regel auf Effizienz ausgerichtet. Arbeiten müssen ökonomisch erledigt werden. Das Ergebnis der Arbeit muss am Markt bestehen. Im öffentlichem Dienst liegt der Fokus auf die Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen. In diesem Rahmen gilt es den Bürgern den gewünschten Service zu liefern. Der dazu notwendige Aufwand soll zwar auch so gering wie möglich sein, allerdings hat das Einhalten von Gesetzen und Vorschriften oberste Priorität.
In Verbänden und Parteien liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Durchsetzung von Interessen. Die Arbeit von Abgeordneten, die aus der Gewerkschaft kommen, bestand die Arbeit im wesentlich darin die Arbeitnehmerinteressen durchzusetzen. Ähnliches gilt für die Mitarbeit in Industrieverbänden. In einer Partei zu arbeiten bedeutet Standpunkte innerhalb einer Partei durchzusetzen und dies nach außen zu vertreten.
Entsprechend der von Nobelpreisträger James Buchanan entwickelten Theorie des ’public Choice’ wird die Politik durch die Eigeninteressen der Politiker stark beeinflusst, ähnlich wie die ökonomischen Entscheidungen durch die eigenen Vorteile der Betroffenen bestimmt wird 2.
Die jeweiligen Statistiken werden danach vom Autor hinsichtlich seinen persönlichen Eindrücken kommentiert.
1https://www.btg-bestellservice.de/pdf/10037700.pdf
2 siehe Eamon Butler; Public Choice - A Primer; The Institute of Economic Affairs; 2012 oder Steffen Hentrich, Sascha Tamm; Regeln für eine freie Gesellschft, Ein James-Buchanan-Brevier; NZZ Libro; 2014
In diesem Kapitel werden die Aspekte Alter, Familienstand, Religion und Kinder betrachtet. Diese Aspekte können für einen Wähler durchaus sehr interessant sein. Ein höheres Lebensalter lässt im Allgemeinen auf eine höhere Lebenserfahrung schließen. Der Familienstand eines Abgeordneten lässt durchaus Rückschlüsse auf seine Erfahrungen hinsichtlich Familien mit und ohne Kinder zu.
Im Vergleich zur offiziellen Bundestagsstatistik gibt es bei diesen Erhebungen geringfügige Abweichungen von ca. 2 Abgeordneten. Dies dürfte an Abgrenzungen liegen. So werden in dieser Untersuchung andere Zeitintervalle benutzt als in den Tabellen der Bundestagsverwaltung.
Gemäß der Statistik der Bundestagsverwaltung liegt das Durchschnittsalter bei den Abgeordneten bei etwas über 47 Jahren. Wobei weibliche Abgeordnete etwas jünger sind als die männlichen.
Gesamt
738
Anteil in %
geboren vor 1951
6
1
geboren 1951-1960
80
11
geboren 1961-1970
225
30
geboren 1971-1980
210
28
geboren 1981-1990
151
20
geboren 1991-2000
65
9
keine Angaben
1
0
Tabelle 2.1: Altersstruktur des Deutschen Bundestag 2022
Abbildung 2.1: Altersstruktur des Bundestages 2022
Der offiziellen Statistik der Bundestagsverwaltung lässt sich entnehmen, dass von den 10 ältesten Abgeordneten 4 der AFD angehören und keiner den Grünen. Drei der ältesten Abgeordneten sind Mitglieder der FDP. Aller anderen Parteien sind jeweils mit einem Abgeordneten in der Ältestenliste vertreten.
Anders sieht es bei den jüngsten Abgeordneten aus. Sieben der jüngsten Abgeordneten gehören den Grünen an, zwei der SPD und einer der FDP.
KommentierungDie Tabelle 2.1 zeigt, dass ca. 86 Abgeordnete - dies entspricht einen Anteil von 12% - im Laufe der Wahlperiode, das Rentenalter erreichen, wogegen 427 Abgeordnete noch mindestens eine Wahlperiode benötigen um das Rentenalter zu erreichen. Dies entspricht einen Anteil von ca. 57%. Je jünger ein Abgeordneter um so wesentlicher wird für ihn seine Wiederwahl. Oft hängt sein ökonomisches Überleben von seinem Sitz im Bundestag ab. Insbesondere wenn ein Abgeordneter nach seiner Ausbildung keine Berufserfahrung sammelt wird seine Wiederwahl um so wichtiger.
Eine solche Situation kann Abgeordnete dazu verleiten mit dem Strom zu schwimmen, sei es bezogen auf die eigene Partei oder die politischen Gesamtlage. Das Ideal, dass ein Abgeordneter nur seinem Gewissen verpflichtet ist, kann also insbesondere bei jungen Abgeordneten stark unter Druck geraten. Das bedeutet auch, dass sich die Kollegen darum kümmern, um ausgeschiedene Bundestagsmitglieder zu versorgen. Jeder weiß, dass es ihm irgendwann genauso ergehen kann, deshalb gilt es ein entsprechendes Beispiel zu geben. Ich helfe meinem früheren Abgeordnetenkollegen und ich gehe davon aus, dass auch mir entsprechend geholfen wird im Fall des Falles.
Die Tabelle 2.2 und die Abbildung 2.2 zeigen die Altersstruktur der SPD Fraktion.
SPD
211
Anteil in %
geboren vor 1951
0
0
geboren 1951-1960
23
11
geboren 1961-1970
66
31
geboren 1971-1980
46
22
geboren 1981-1990
48
23
geboren 1991-2000
27
13
keine Angaben
1
0
Tabelle 2.2: Altersstruktur der SPD-Abgeordneten im Deutschen Bundestag 2022
Abbildung 2.2: Altersstruktur der SPD-Abgeordneten
Kommentierung
Die Altersstruktur der SPD-Abgeordneten entspricht in etwa der Altersstruktur des gesamten Bundestages. Die Abbildung 2.3 zeigt in wie weit die Altersstruktur der SPD-Fraktion vom Bundestagsdurchschnitt abweicht. Die Jahrgänge von 1971-1980 sind um 7 Prozentpunkte weniger vertreten als der Bundestagsdurchschnitt, während die Abgeordneten die jünger als 40 Jahre sind überdurchschnittlich vertreten sind.
Abbildung 2.3: Abweichung der Altersstruktur der SPD Abgeordneten vom Bundestagsdurchschnitt
Achtundfünfzig Prozent der SPD Abgeordneten brauchen noch mehr als eine Legislaturperiode um das Ruhestandsalter zu erreichen. Dies heißt die Überlegungen in der Kommentierung aus Abschnitt 2.1 gelten im selben Ausmaß, wie für den gesamten Bundestag.
Die Tabelle 2.3 und die Abbildung 2.4 zeigen die Altersstruktur der CDU/CSU Fraktion.
CDU/CSU
194
Anteil in %
geboren vor 1951
1
1
geboren 1951-1960
19
10
geboren 1961-1970
65
34
geboren 1971-1980
72
37
geboren 1981-1990
34
18
geboren 1991-2000
3
2
Tabelle 2.3: Altersstruktur der CDU/CSU-Abgeordneten im Deutschen Bundestag 2022
Abbildung 2.4: Altersstruktur CDU/CSU Abgeordnete
Kommentierung
Für die Altersstruktur der CDU/CSU-Fraktion gilt dasselbe wie für den Gesamtbundestag und die SPD-Fraktion. Siebenundfünfzig Prozent der CDU/CSU Fraktion benötigen noch mehrals eine Legislaturperiode um das Rentenalter zu erreichen. Die Abbildung 2.5 zeigt