Die Fake-EM - Garry Tomsken - E-Book

Die Fake-EM E-Book

Garry Tomsken

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der bekannte englische Sportjournalist Garry Tomsken hält die EM für ein von Korruption und Einflussnahme dominiertes Großereignis, das vor allem dazu dient, bestimmte politische Entscheidungen für die Öffentlichkeit beinahe unsichtbar umzusetzen. Anhand grandioser Spielanalysen und investigativem Hintergrundwissen lässt der Autor erahnen, wie die Fans hintergangen und Spiele manipuliert werden. Die Europameisterschaft 2016 in Frankreich wird vom Autor in minutiöser Analyse als ein Täuschungsmanöver entlarvt.  

Vorschau auf das Buch, das nach dem Finale veröffentlicht wird.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Garry Tomsken

Die Fake-EM

Der Zusammenhang zwischen Fußball, Geld und Politik

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Vor aller Augen

Der bekannte englische Sportjournalist Garry Tomsken hält die EM für ein von Korruption und Einflussnahme dominiertes Großereignis, das vor allem dazu dient, bestimmte politische Entscheidungen für die Öffentlichkeit beinahe unsichtbar umzusetzen. Anhand grandioser Spielanalysen und investigativem Hintergrundwissen lässt der Autor erahnen, wie die Fans hintergangen und Spiele manipuliert werden. Die Europameisterschaft 2016 in Frankreich wird vom Autor in minutiöser Analyse als ein Täuschungsmanöver entlarvt.   

 

Es ist ein bekanntes Motiv der manipulativen Psychologie, dass man eine Lüge umso besser verheimlichen kann, desto offensichtlicher sie zutage tritt. Wenn also Millionen Menschen in den heutigen Tagen die Bilder der Liveübertragungen der Spiele der EM 2016 verfolgen, ist das Offensichtliche meist niemandem bewusst. Als die deutsche Nationalmannschaft ein Amateurspiel gegen einen Gegner im Achtelfinale absolvierte, das eine offensichtlich niemals fußballspielende Slowakei zum Gegner hatte, dann schien kaum einem der professionellen Berichterstatter aufzufallen, dass die Slowakei nicht von einem übermächtigen Fußballgott der Lächerlichkeit preisgegeben wurde, sondern dass es sich bei dieser Mannschaft nur um einen Drittligisten handeln konnte, der zufällig einmal das Achtelfinale einer Europameisterschaft erreicht hat.

Entgegen jeden gesunden Menschenverstand und jeder fußballverstehenden Analyse, wurde damit Deutschland in den siebten Himmel der fußballerischen Virtuosität gehoben und dabei ausgeblendet, dass ein solches Fußballspiel eigentlich nur dann hätte in dieser Form stattfinden können, wenn der Gegner nicht die Nationalmannschaft der Slowakei, sondern eher ein Amateurverein der Altherrenmannschaft eines Provinzklubs gewesen wäre. (Lesen Sie deshalb die detaillierte Spielanalyse in Kapitel Fünf.) 

Diese offensichtlichen Ungereimtheiten trüben aber nicht im Mindesten das Bild der euphorischen Massen, die eine EM sehen, die den Wahrheitsgehalt eines Fantasyfilms besitzt.    

Die Verstrickungen und Einflussnahmen auf das Geschehen in der EM 2016, sind aber besonders deshalb so augenfällig, weil die EM einiges zu vertuschen hat. Dies nicht nur über sich selbst, sondern vor allem zum Nutzen dunkler Kreise und Kanäle.  

In diesem Buch soll es nicht um die hinlänglich bekannten und erörterten Korruptionsanwürfe innerhalb der FIFA und des DFB gehen, sondern eher um eine weitere Facette der Manipulation, die weitaus höheren Zielen dient, als nur einigen Funktionären die Taschen zu füllen.

Wenn Lenin sagte, dass Sport Opium für das Volk ist, kann man das besonders an der gestiegenen Akkumulation des Marktwerts von Spitzensportlern und den Verbänden nachvollziehen, die den Leistungssport in einer nie da gewesenen Weise vermarkten und damit anfällig für „Kursschwankungen“ werden lassen.

Es ist seit Entstehen der Massenmedien ein stetig wachsender Trend zu beobachten, der im Leistungssport eine Art „Brot und Spiele“ für die Massen ausrichtet und die Protagonisten in den Rang von Gladiatoren hebt, die zwar keine Löwen besiegen, dafür aber Emotionen vermitteln. Diese Emotionen sind durch eine Wand der medialen Unterstützung geprägt, die in den Nachrichtensendungen so wichtig sind, dass sie über 25% der Weltnachrichten prägen.