Die Frau ohne Handtasche - Werner Siegert - E-Book

Die Frau ohne Handtasche E-Book

Werner Siegert

0,0
1,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Irgendetwas fasziniert Gregor an der "grauen Maus", die ihm in der S-Bahn gegenüber sitzt. Sie ist in ihrer schlichten grauen Kleidung wirklich nichts Besonderes. Als sie aussteigt, glaubte er zunächst, sie habe ihre Handtasche vergessen; aber sie hat gar keine, keinen Rucksack, nichts dergleichen. Wie das? Die Frau ohne Handtasche gibt ihm Rätsel auf. Auf einmal steht die graue Frau in derselben Schlange bei der Konditorei, wo er sich in der Stadt ein Kuchenstück kaufen will – als schnellen Ersatz für ein Mittagsessen. Er nimmt allen Mut zusammen, sie anzusprechen und zu einer Tasse Kaffee einzuladen. Susanne Leyken, 50, ein ehemaliges, jetzt verarmtes Fotomodell, freut sich, dass sie ihr eigenes, äußerst knapp bemessenes Geld sparen kann und lässt sich darauf ein. Ermutigt durch seine Eroberung wagt sich Gregor noch weiter vor. Ja, er macht ihr den frivolen Vorschlag, mit ihr in ein Hotel zu gehen. Als sie ihn zu seiner völligen Verblüffung dazu ermutigt, zuckt er zurück. Aber er bietet ihr an, sie zu ihr nach Hause, nach Feldafing am Starnberger See zu fahren. Dort erschrickt er vor ihrer Armut. Sie wohnt in einem notdürftig hergerichteten Dachgeschoss. Mehr kann sie sich nicht leisten. Ihr kürzlich verstorbener Mann, ein berühmter Fotograf, hat ihr hohe Schulden hinterlassen. Sie musste alles verkaufen. Nur Alben mit zum Teil sehr erotischen Fotos von ihr sind ihr geblieben. Arbeitslos stürzte sie tief hinab und wurde noch dazu wiederholt bei Ladendiebstählen erwischt und verurteilt. Sie musste sich einer Therapie gegen Kleptomanie unterziehen. Die Therapeutin verpflichtete sie dazu, nie mit irgendwelchen Taschen in die Stadt zu fahren. In Gregor erwacht sein Helfersyndrom. So könne es mit ihr nicht weitergehen. Er beschließt, seiner Frau von dieser Begegnung zu berichten. Zum Abschied übergibt sie Gregor eines dieser Alben und einen braunen Umschlag. Darin ist dunkelrote Reizwäsche, die sie vor ihrem Zusammentreffen in einem Kaufhaus gestohlen hatte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 107

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Werner Siegert

Die Frau ohne Handtasche

Novelle Erotique

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Ohne Handtasche?

Was wisst Ihr Männer eigentlich von uns Frauen?

Mit dem Staubwischen wurde es nichts

Alle drei in völliger Happiness

Auch unter Wasser können Blitze zucken

Das ganz kleine Glück?

Sünde, in grazile Gespinste gewebt

Nichts Besonderes!

Notabene:

Impressum neobooks

Ohne Handtasche?

Sein Blick war an der Frau haften geblieben. Er musste sie immer wieder über den Rand seiner Zeitung anschauen, wie sie da saß, in der S-Bahn, an ihrem Fensterplatz, mit ihrer grausilbernen, etwas schütteren Bubikopf-Frisur mit den Fransen über der Stirn. Ein Gesicht ohne Make-up. Blass. Leicht gealtert. Sie mochte 50 sein. Oder älter? Alles war grau an ihr, der wollene Mantel, der grob gestrickte Pullover, der Rock, die Strümpfe, bequeme Schuhe. Eine Gürtelschnalle war ihm aufgefallen - in der Erinnerung war sie mit leichtem Grün und Magenta getönt. Eine ausgeprägte Nase. Klare Augen. Sie schaute einfach geradeaus, nur manchmal nach draußen auf die vorüberhuschenden schneegepuderten Bäume und Dächer. Diese Frau war so gar nichts Besonderes. Und dennoch konnte Gregor seine Augen nicht von ihr lassen. Heimlich natürlich, über den Rand seiner Zeitung. Und immer mal dann, wenn man „wie zufällig“ guckt. Nur mal so.

Aber Gregor spürte längst, dass er die Frau nicht mehr „nur mal so“ anschauen konnte. Irgendetwas faszinierte ihn an ihr. War etwas Erotisches im Spiel? Warum, fragte er sich. Warum? Was konnte es sein? Da lockten weder Brüste, noch flirtende Augen, auch keine lustvollen Lippen. Die Frisur könnte die einer evangelischen Pastorin sein. Oder einer Therapeutin. Auch einer Künstlerin. Diese Stille, die von ihr ausging. War es eine meditative Stille? Oder innere Konzentration?

Später fiel ihm ein, dass er überhaupt keine Erinnerung an ihre Hände hatte. Keine Erinnerung an einen Ring, an Schmuck. Eine Armbanduhr lugte aus dem Pulloverärmel hervor, etwas kleiner als eine Männeruhr, matt-silbrig. Von Tschibo? Dass er sich nicht für die Hände interessiert hatte?

Das lag einfach daran, dass diese Begegnung überaus beiläufig, normal, interesselos geschah. Nichts Besonderes. Erst nach mehreren Stationen fiel der Schleier des Beiläufigen herab. Steigerten sich Neugier und Spannung. Formten sich in ihm Sätze wie „Darf ich Sie zu einem Kaffee einladen?“ Obwohl er genau wusste, dass er es nie wagen würde, eine solche Einladung auszusprechen.

Irgendwann spürte auch sie etwas. Oder hatte es zumindest den Anschein. Gregor hatte die Zeitung zusammengefaltet. Er hoffte inständig, die Frau würde dort aussteigen, wo auch er aussteigen müsste. Aber dazu kam es nicht. Ganz plötzlich stand sie auf, verließ abrupt ihren Platz, wartete an der Tür und schaute sich nicht noch einmal um. Jetzt wirkte sie kleiner. Etwa einssechzig. Er verfolgte sie noch durch die beschlagene Scheibe – und stellte fest, dass sie nicht einmal eine Handtasche dabei hatte. Völlig ungewöhnlich für eine Frau. Keine Handtasche! Keinen kleinen Rucksack? Nicht mal ein kleines Täschchen. Wie das?

Gregor versuchte, seinen Geschäften nachzugehen wie immer. Das aber funktionierte nicht. Er musste immer wieder an die graue Frau denken. Ihr Gesicht tauchte vor ihm auf. Die silbergrauen Fransen über der Stirn, die klaren Augen, die leicht geschwungenen Lippen, als ob sie jederzeit zu einem dezenten Lächeln ansetzen wollten. Hatte auch sie ihn heimlich ins Auge gefasst? Seine Gedanken zu erraten versucht?

Viele sagen: Zufälle gibt es nicht. Aber in einer Großstadt sich zweimal begegnen – ist das nicht ein zu großer Zufall? Die Chance wie eins zu zehn Millionen? Gregor wollte sich, um ein zeitraubendes Mittagessen zu sparen, ein Schoko-Croissant kaufen. Er musste sich in einer Schlange anstellen. Da glaubte er zu spüren, dass sein Rücken heiß wurde. Wie ein Hitzeschauer. Er drehte sich um – und schaute in das Gesicht der Silberhaarigen. Es überlief ihn wie ein Zittern. Er vergaß nachzurücken, weil er viel, viel länger, als es ziemlich gewesen wäre, die Frau ansah. Die nun auch lächelte.

Gregor trat aus der Reihe der Kuchenkäufer heraus, fasste sich den Mut, den er in der S-Bahn als total jenseits jeglicher Konvenienz verbannt hatte, und fragte sie einfach so „Darf ich Sie zu einer Tasse Kaffee einladen?“

Ein verschmitztes Lächeln huschte über das blasse Gesicht.

„Wenn es Ihre Zeit erlaubt?“

Manchmal erlaubt es einem die Zeit, obwohl sie es noch vor Sekunden keinesfalls erlaubt hätte. Er war in Eile. Oder? Nein, plötzlich ließ sich alles arrangieren.

„Es wäre mir ein Vergnügen. Ist doch viel angenehmer, so ein Kuchenstückchen oben im Café zu genießen, mit einem Cappuccino oder Kännchen Kaffee.“

Fast willenlos, überraschend bereitwillig ließ sie sich die Treppe hinauf geleiten, als seien sie ein Paar, das sich seit langem kennt. In einer stillen Ecke half er ihr aus dem grauen Jäckchen. Aus einer angenähten Tasche angelte sie ein winziges Portemonnaie. Und lächelte. Sie lächelte scheu, wie ein schüchterner Backfisch, der zum ersten Mal ausgeführt wird. Ließ die Augen nicht von Gregor. Und er nicht von ihr.

„Übrigens, ich heiße Gregor!“

„Ich bin die Susanna!“

Sie reichten sich die Hände. Die blieben etwas länger als normal in einander liegen. Ein Austausch von Wärme, von unausgesprochenen Empfindungen?

„Eine schöne Stadt, in der Sie leben!“ Susanna schaute hinaus auf den Platz vor dem Rathaus, mit der Mariensäule und den vielen geschäftigen Leuten.

„Sie sind fremd hier?“

„Nicht ganz, aber seit einiger Zeit nur sehr selten in München. Viel zu selten, ohne Hast, ohne Pflichten, nur so! Und noch nie von jemandem zu einem Kaffee eingeladen worden. Von einem fremden Mann schon mal gar nicht. In meinem Alter! Natürlich frage ich mich – warum tun Sie das?“

„Weil Sie mich vorhin in der Bahn in irgendeiner Weise fasziniert haben!“

Susanna lachte hell auf. „Fasziniert? Von mir? Von mir alten Schachtel? Sie belieben zu scherzen!“

„Ihr Gesicht, ihre Augen, alles an Ihnen gaben mir Rätsel auf! Jetzt weiß ich es. Jetzt kann ich es besser beschreiben, aber ich scheue mich, Sie könnten das als Anmache empfinden. Ihre Lippen, Ihr Mund – da war ein Lächeln, ein rätselhaftes Lächeln, wie Sie so in die Landschaft geschaut haben. Als ob Sie über etwas gelächelt haben, tief in Ihnen drin!“

„Herr Gregor, Sie müssen mich aber sehr genau beobachtet haben. Ich dachte, Sie hätten Zeitung gelesen. Dabei haben Sie in meinen Gesichtszügen gelesen. Sind Sie doch ein Schlimmer?“

„Ja, ich bin wirklich sehr schlimm. Vielleicht sollten Sie doch besser fliehen. Sie müssen wissen, Susanna, ich sammle Menschen. Ich studiere die Menschen um mich herum. Viele, die meisten, sind unergiebig für mich. Aber von manchen macht mein Gehirn sogar ein Foto. Sie prägen sich mir ein. Von manchen geht ein Magnetismus aus. Oder auch ein Strom von Wärme. Eben, als Sie sich hinter mir angestellt hatten, wusste ich ja nicht, dass Sie es waren. Aber da spürte ich diese Wärme und habe mich umgedreht!“

„Ach das sagen Sie doch nur so! Was sind Sie von Beruf?“

„Ich möchte Sie zu einem Spiel einladen: Sie machen sich eine Vorstellung von mir, so eine Art heiteres oder besinnliches Berufe-Raten, mehr noch, ein Raten, was ihr und mein Umfeld ist, ihre und meine Interessen, ihr So-Sein und meines. Wer ist Susanna? Und wer ist dieser Gregor?“

„Ja, ich weiß ja schon ein bisschen über den Herrn Gregor. Er sammelt Menschen. Er spricht eine fremde Frau an und lädt sie zum Kaffee ein. Oder zum Tee. Er ist höflich. Galant. Verfügt über seine Zeit. Seine Kleidung – solide, nichts, womit man imponieren will oder muss. Die Farben harmonieren. Sehr sicheres Auftreten. Fährt S-Bahn. Beobachtet mich schon ziemlich intensiv. Da wird mir auch ganz heiß. Ich bin ganz schön verlegen, wenn ich ehrlich sein darf. Und wer bin ich, außer einer total uninteressanten grauen Maus?“

„Die graue Maus sind Sie nur äußerlich. Ich weiß nicht, ob es nur ein Schutz ist, mit dem Sie sich umgeben. Ob es ein Rückzug ist. Eine Art Flucht vor sich selbst. Lebhafte Augen verraten, dass da im Inneren ein Feuer ist. Sie sind auf der Suche. Zwingen sich etwas auf. Eine Frau ohne Handtasche, die sich nicht belasten möchte. Eine Frau, die frei sein möchte. Ja, das ist es. Sie möchten frei sein. Sie möchten die Ketten, die Sie sich selber umgelegt haben, sprengen. Und haben gleichzeitig Angst davor!“

„Sind Sie ein Psychologe?“

„Jeder wache Mensch ist ein Psychologe – und Sie sind ein sehr wacher Mensch, Susanna! Sie sind jedenfalls eine interessante Frau!“

Dem Kaffee und Tee war ein Prosecco gefolgt. Und ein zweiter. Dazu eine Königin-Pastete.

„Interessante Frauen haben meist irgendein fürchterliches Geheimnis! Wissen Sie das nicht?“

„Gerade das will ich entschlüsseln!“

„Seien Sie gewarnt! Besser ist es, Sie behalten mich als graue Maus im Gedächtnis. Wenn überhaupt!“

„Graue Maus? Soll ich Ihnen gestehen ... aber nein, das traue ich mich doch nicht.“

„Das ist nicht fair! Sie deuten etwas an, und dann ziehen Sie sich in Geheimnistuerei zurück! Bitte, lassen Sie es mich wissen!“

„Susanna! Ich will nichts zerstören. Ich bin jetzt schon traurig, dass wir bald von einander Abschied nehmen und uns wahrscheinlich nie wiedersehen. Sie wohnen offenbar weit weg. Zu weit!“

„Zu weit? Wozu? Jetzt hüllen Sie sich nicht ständig in Geheimnisse!“

„Also, auf Ihre Gefahr! Als Sie graue Maus zu sich sagten, zweimal jetzt schon, und Sie kleiden sich ja auch grau in grau, aber als ich Sie in der S-Bahn sah und intensiver in Ihrem Gesicht las, wie es ziemlich gewesen wäre, da habe ich mir gesagt: Mit dieser Frau würde ich jetzt am liebsten sofort durchbrennen, mich in ein Abenteuer stürzen!“

„Und warum tun Sie es nicht?“

Gregor blieb der Mund offen stehen. Hatte er richtig gehört? Fast hätte er sein Glas umgeworfen.

„Sie als Psychologe müssten es doch wissen, dass da jede Frau von träumt, es käme ein fremder Mann und würde sie mir nichts, dir nichts in ein luxuriöses Hotel abschleppen!“

Gregor hatte seine Fassung noch nicht wieder gewonnen.

„Es scheint, Sie haben da auch ziemliche Ketten um sich gelegt, wie Sie es formuliert haben. Also – worauf warten wir noch?“

„Auf die Kellnerin!“

Keine Frau, und auch keine graue Maus, würde ein Café verlassen, ohne „sich nicht noch mal frisch machen zu müssen", sprich: sich auf die Toilette zu verabschieden.

Gregor zahlte inzwischen und durchsuchte sein Handy nach der Telefonnummer des Bahnhofshotels. Dort hatte er schon häufiger Freunde untergebracht, die in aller Herrgottsfrühe mit einem ICE abreisen mussten. Ob dieses Hotel Stundenzimmer vermieten würde?

Ja, das bereite keinerlei Probleme. Allerdings müsse das Zimmer bis 18 Uhr geräumt sein, damit es wieder für Übernachtungsgäste hergerichtet werden könne.

In Gregor tobten innerliche Kämpfe. Sollte er? Sollte er nicht? Ginge nicht so etwas wie eine Romanze kaputt? Andererseits - wäre dies nicht gerade eine Romanze, die er und sicher auch die graue Susanna im ganzen Leben nie mehr vergessen würde?

"Und warum tun Sie es nicht?" hatte sie gesagt. Spontan. In ein Hotel abgeschleppt zu werden. Das war ihre Formulierung. In ein Hotel abschleppen? Nun war es greifbar. In wenigen Minuten würde Susanna wieder aufkreuzen und - so wie es geklungen hatte - würde sie ihn abschleppen. Ins Bahnhofshotel.

Aber die Minuten zogen sich dahin. Braucht eine Frau so lange, um „sich frisch zu machen", noch dazu eine Frau ohne Handtasche? Also ohne Labello, ohne Lippenstift, ohne Kamm? Allmählich kam er sich verlassen vor. Könnte ihr etwas passiert sein? Sein Katastrophenhirn produzierte Bilder einer Susanna, die sich die Pulsadern aufgeschnitten hat und auf der Toilette verblutet. Quatsch. Eiligst verwarf er die schlimmen Bilder. Vielleicht habe sie Angst vor der eigenen Courage bekommen? Begann sich zu schämen?

Endlich kam sie. Entschuldigte sich dafür, dass sie noch ein Telefonat zu erledigen hatte. Womit? Wo hätte sie ein Handy verstecken können? Eine Verlegenheitslüge? Sie würde gern einen anderen Vorschlag machen.

„Anstatt dass Sie mich in ein Hotel abschleppen, was ja eine Stange Geld kostet, würde ich Sie gern abschleppen – und zwar an den Starnberger See, vielleicht zu mir in mein bescheidenes Reich, in Ehren versteht sich. Dann könnten Sie ja an Ort und Stelle Ihre psychosozialen Studien fortsetzen.“

Gregor war ein Widder. Die lieben es nicht sonderlich, wenn einmal getroffene Entscheidungen wieder umgeworfen werden. Sie lieben es auch nicht, wenn man ihnen das Gesetz des Handelns entreißt. Zu der grauen Maus nach Haus?

„Ich dachte, jede Frau würde sich innerlich wünschen, mal von einem Kerl in ein Hotel abgeschleppt zu werden? Aber natürlich respektiere ich Ihren Rückzug. Vielleicht sollten wir das kaum begonnene Abenteuer überhaupt an dieser Stelle abbrechen?“

„Darüber wäre ich sehr traurig. Ich will ihm ja nicht zur Last fallen, aber schon unser kurzes Gespräch war so hilfreich für mich. Wie viel mehr, wenn wir noch ein, vielleicht sogar zwei Stunden in ungestörter Umgebung dazu mit einander reden könnten. Es soll ihn auch nicht reuen!“