Die gespaltene Rechte - Patrick Sevenich - E-Book

Die gespaltene Rechte E-Book

Patrick Sevenich

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Deutschland ist eines der wenigen Länder in Europa in dem es keine demokratische Rechte gibt. Seit der "Strauß-Doktrin" ist in der CDU/CSU der Kurs klar: Keine Partei rechts der Union! Doch raubt man damit der Demokratie nicht Möglichkeiten? Und warum scheitern Parteien, die sich versuchen rechts der Union zu etablieren ständig?
Wird die, in freiheitlichen Kreisen, viel gelobte AfD zu einer Kraft rechts der Union? Wer steht überhaupt rechts und was bedeutet dies?

Eine Streitschrift zu freiheitlicher, konservativer und alternativer Politik in Deutschland.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Patrick Sevenich

Die gespaltene Rechte

Deutschlands freiheitliche Kleinparteien

Dieses Buch widme ich meiner Familie! Ihr habt mir die Inspiration zu diesem Buch geliefert! Vielen Dank BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Neues Vorwort

Diese Streitschrift habe ich damals kurz vor der Bundestagswahl 2013 geschrieben. Zu jener Zeit arbeitete ich noch ehrenamtlich für eine politische Monatszeitschrift und für viele im Land war der Politisierungsgrad sehr hoch.

Vor allem hatten wir dies dem Umstand einer neuen Parteischaffung aus dem Kreise der Akademiker zu verdanken. Die Bundesrepublik Deutschland war wieder einmal unter Druck geraten und die Ausläufer der EU-Krise von 2010 waren noch sehr aktuell.

 

Heute hat sich das Gesamtbild der Bundesrepublik jedoch schon weitgehend geändert. Debatten finden wieder statt und es wird wieder mehr Raum zur Verfügung gestellt. Die Bundesrepublik und die Bundesregierung navigierten uns gut durch die Krise jener Zeit und auch die darauffolgenden Wahlen zeigten, dass der Bundesbürger seine politische Meinung nicht auf dem Altar der Gesinnung geopfert hatte!

 

Zum Ende des Jahres 2014, eineinhalb Jahre nach der Erstveröffentlichung dieses Werkes, habe ich zwei neue Kapitel hinzugefügt, die die Debattenkultur und die Chance unserer Demokratie wieder mehr ins Licht rücken. Vielleicht ist sie auch eine Chance dass die demokratische Rechte unser politisches Spektrum auf demokratischem Wege etwas erweitert. Desweiteren sind die älteren Kapitel aktualisiert und auf den aktuellen Stand (Oktober 2014) gebracht worden. Das Kapitel Das Fazit hat nach meiner Ansicht nicht an Aktualität verloren!

 

Ich hoffe dieser erste Teil einer politischen Schriftenreihe und die erste Form von gedruckter Präsenz findet genauso Anklang, wie damals zur Zeit der Bundestagswahl.

 

Wenn auch nur über diese Schrift debattiert wird, so hat sie ihren Zweck gänzlich erfüllt!

 

 

Patrick S.

Vorwort

Es gibt schon komische Gepflogenheiten in einem Land wie der Bundesrepublik. Lange wollte ich eigentlich nichts mehr mit der Politik zu tun haben, nachdem ich mich aus der aktiven Politik verabschiedet hatte, nur in Deutschland ist dies fast unmöglich, denn alles wird in diesem Land irgendwie politisiert! In Deutschland hat man generell eine Meinung und zu über 80% ist diese auch irgendiwie politisiert. Anders, als in anderen Staaten, wie etwa den USA, wo man ungern über Politik debattiert, verbringt man in der Bundesrepublik doch sehr viel Zeit damit sich über Tagespolitik, Kommunalpolitik oder auch Bundespolitik zu unterhalten und zu analysieren!

 

"Sage mir, mit wem du umgehst und ich sage dir, wer du bist" - oder so ähnlich. Denn, wer politisch ist, kann auch gefährlich sein. In der Bundesrepublik gilt seit dem Millennium das Credo: "Wer nicht für uns ist, der ist gegen uns!" So einfach machen es sich die Etablierten in der heutigen Zeit. Wer wählt wen? Wer ist zu wählen? Und wofür steht der Eine oder der Andere?