Die Grundausbildung zum Rohstoff Trader - Wolfgang Pichler - E-Book

Die Grundausbildung zum Rohstoff Trader E-Book

Wolfgang Pichler

0,0

Beschreibung

Die Grundausbildung zum Rohstoff Trader ist ein rundum vollumfänglicher Leitfaden für all jene, die eine gewinnbringende Beschäftigung an der Börse anstreben. Hier bekommst du eine Einführung in die Welt des Rohstoffhandels mit einer Vielzahl an praktischen Hinweisen und Ratschlägen, die für den persönlichen Erfolg an den Märkten unerlässlich sind. In einer einfachen und lesernahen Deutlichkeit werden Themen wie die Interpretation des COT-Reports, Saisonalitäten oder Terminkurven besprochen und eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur professionellen Marktanalyse aufgezeigt. Dieses Buch offenbart nicht nur wie man sich auf den Handel mit Rohstoff-Futures optimal vorbereitet, sondern obendrein auch seine Chancen im Trading realistisch aufbessert.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 145

Veröffentlichungsjahr: 2023

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

Was dich hier erwartet

Briefing

Die Börse

Futures

Wie funktionieren Futures

Future Specifications

Ticker Symbol

Kontraktumfang

Tickgröße

Tickwert

Kontraktmonate

Letzter Handelstag

Letzter Liefertag

Settlement

Handelszeiten

Tägliches Preislimit

Börse

Checkpoint

Rohstoffe

Biotische Rohstoffe

Abiotische Rohstoffe

Rohstoffklassen

Getreide

Mais – Corn

Weizen – Wheat

Reis – Rice

Sojabohnen – Soybeans

Sojabohnenmehl – Soybean Meal

Sojabohnenöl – Soybean Oil

Oat – Hafer

Softs

Kakao – Cocoa

Baumwolle – Cotton

Orangensaft – Orange Juice

Kaffee – Coffee

Zucker – Sugar

Holz – Lumber

Fleisch

Lebendrind – Live Cattle

Mastrind – Feeder Cattle

Schwein – Lean Hog

Metalle

Gold

Silber – Silver

Platin – Platinum

Palladium

Kupfer – Copper

Energie

Rohöl – Crude Oil

Benzin – RBOB Gasoline

Heizöl – Heating Oil

Erdgas – Natural Gas

Checkpoint

Saisonalitäten

Checkpoint

Der COT Report

Legacy Report

Long und Short

Open Interest

Disaggregated Report

Checkpoint

Die Händler

Commercials – Kommerzielle

Produzenten

Abnehmer

Swap Dealer

Non Commercials – Großspekulanten

Non Reportables – Kleinspekulanten

Checkpoint

Das Erfolgskonzept

Analyse

COT-Report

COT-1 Oszillator

COT-2 Indikator

Wochentrend

Saisonalität

Terminkurven

Contango

Backwardation

Ablauf Wochenanalyse

Checkpoint

Timing

Markttechnik

Pattern

Reversal

SMA 18

Volume Profile

Management

Position and Risk Management

Kontrakt Auswahl

Kontrakt Anzahl

Stop-Loss

Risikomatrix

Margin

Take Profit

Good Trades

COT1-Strategie

Trade Beispiele

Ablauf

EINLEITUNG

Kennt ihr schon die heimlichen Helden unseres Alltags? Jene, die uns stets begleiten und ohne die unser Dasein auf der Erde nicht möglich wäre? Genau, die Rede ist von Rohstoffen (engl. Commodities) – oder wie ich sie gerne nenne: die Superstars unter den Ressourcen! Diese fantastischen Bausteine unseres Planeten sind die wahren VIPs, ohne die nichts läuft.

Es ist das wohl aufregendste Thema unserer Zeit, denn Rohstoffe gehören zu den fundamentalsten und bedeutsamsten Bereichen unseres Lebens. Alle Branchen und Sektoren gründen direkt oder indirekt auf Rohstoffen, und wer sich damit intensiv befasst, der sieht die Welt mit anderen Augen. Man bekommt ein tiefgründiges Verständnis zu länderübergreifenden Ereignissen, versteht Zusammenhänge und Konsequenzen auftretender Phänomene, die Welt und die Regeln, nach denen alles spielt, ergeben plötzlich einen Sinn. Wäre es nicht toll, diesen Überblick zu besitzen und davon eventuell zu profitieren?

Die Motivationen für den Erwerb einer Fachliteratur über Rohstoffe und den dazugehörigen Handel können vielfältig sein. Manche Menschen verfolgen finanzielle Interessen, andere sind schlichtweg von einem intrinsischen Wissenshunger getrieben.

Ein Buch ist ein Printmedium, das - anders als ein Chat oder eine Videokonferenz - nur einseitige Kommunikation ermöglicht. Als Autor kenne ich diese Hürde nur zu genau und es ist mein höchstes Bestreben, alle relevanten Bereiche rund um den Rohstoffhandel anzusprechen, sodass am Ende keine offenen Fragen mehr übrigbleiben.

Vielleicht mag es dem einen oder anderen etwas direkt erscheinen, aber unter Tradern ist das Duzen durchaus gängige Praxis. Schließlich sind wir Kollegen in derselben Branche und befinden uns alle im gleichen Boot. Auch in diesem Buch setze ich auf das vertraute 'Du', um auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren

Meinen ersten Trade habe ich im Jahre 1998 gemacht, und in den vergangenen Jahrzehnten habe ich an verschiedenen internationalen Börsen gehandelt, faszinierende Gespräche mit erfahrenen Tradern und Bankern geführt und zahlreiche begeisterte Menschen der Finanzwelt getroffen.

Wenn ich einen der schönsten Aspekte in diesem Berufszweig nennen müsste, dann wäre es die weitläufige Absenz von Neid und Missgunst. Vielleicht geht es nur mir so, aber ich vernehme sie nur selten. Für kleines Geld oder ein paar freundliche Worte hilft man sich gegenseitig gerne weiter. Von einem erfolgreichen Händler wende ich mich niemals neidisch ab, sondern werde freundlich versuchen, an seinem Wissen teilzuhaben. Das solltest du auch, denn diese Einstellung bringt dich nicht nur im Trading, sondern in allen Bereichen des Lebens schneller voran.

Genug der Weisheiten und lass uns endlich mit der Bühnenführung duch die aufregende Welt der Rohstoffe beginnen. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Was dich hier erwartet

Es ist ein konstanter Lernprozess, den wir Trader durchmachen. Wer aufhört sich weiterzubilden, wird auch aufhören, erfolgreich zu sein. Mit dem Kauf dieses Buches hast du eindeutig bewiesen, dass du zu jener Gruppe gehörst, die für ihren Erfolg bereit ist, etwas zu leisten. In deinem Fall ist es vorerst nur ein Buch. Bist du damit fertig, wird sich deine Haltung zu Geld, Weltwirtschaft und Börse jedoch grundlegend verändert haben.

Langeweile wird nicht aufkommen, denn ich werde dir die Augen öffnen. Du wirst erfahren, wieso gewisse Dinge geschehen, Zusammenhänge verschiedener globaler Mechanismen verstehen und erhältst von mir eine schrittweise Anleitung eines meiner beliebtesten Handelssysteme.

Beim Rohstoffhandel ist es wie in jedem anderen Beruf. Zu glauben, es gäbe eine Abkürzung auf dem Weg zum Erfolg, ist eine Illusion. Es liegt mir am Herzen, dir das Thema Rohstoffe und den Handel vollumfänglich beizubringen. Das Übergehen von Kapiteln, um schneller voranzukommen, ist weder intelligent noch zielführend. Es resultiert in Wissenslücken, die es erschweren, das erforderliche Niveau zu erreichen, um erfolgreich im Rohstoffmarkt zu bestehen. Um deinen Lernerfolg zu maximieren, empfehle ich, jedes Kapitel sorgfältig zu lesen, den Inhalt zu verstehen und zu verinnerlichen.

Lesen und lernen sollte auch Spaß machen. Wir Menschen sind einfach gestrickt und wünschen uns immer den schnellstmöglichen Erfolg. Ist das nicht der Fall, verlieren wir schnell die Begeisterung, die Freude am Lernen flaut ab, die Motivation weiterzumachen sinkt. Gönne dir ausreichend Zeit beim Lesen. Lege das Buch zwischendurch zur Seite und widme dich anderen Tätigkeiten. Diese Pause ermöglicht es, den Kopf zu entlasten und Gedanken zu sammeln.

In diesem Buch behandeln wir das Thema Rohstofftrading. Ein unfassbar wichtiges Thema das, wie man in der Börsenszene feststellen kann, nicht die gebührende Aufmerksamkeit erfährt. Viele Kleinanleger machen um den Rohstoffhandel einen großen Bogen, aktuelle Fachliteratur ist weitgehend komplex, der Inhalt abstrakt und trocken formuliert.

Die Besonderheit dieses Buches liegt darin, dich nicht nur durch Texte zu ermüden, sondern dein Lernerlebnis durch Grafiken und realen Beispielen zu bereichern. Ich bringe dir das Thema in den einfachen Worten eines Traders näher, ohne dabei einen wichtigen Aspekt auszulassen

„Eines Tages oder Tag Eins?“

Der Weg zum Erfolg beginnt immer mit dem ersten Schritt und die Entscheidung dafür, ob wir diesen machen, liegt allein bei uns. Lass mich dich ein Stück des Weges begleiten und durch dieses unglaublich spannende Thema führen. Ich freue mich darauf, diese Reise Seite an Seite mit dir zu bestreiten.

Briefing

Große Rohstoffhändler operieren in sogenannten 'Closed Circles', was uns die Recherche erschwert und den Zugang zu Insiderwissen teilweise mühsam gestaltet. Dieses Buch bietet jedem die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Welt der Rohstoffe zu gewinnen und dient als Leitfaden für einen erfolgreichen Einstieg in den Rohstoffhandel. Du wirst das erforderliche Rüstzeug erhalten, um gut vorbereitet in den Händlerring zu steigen. Sei dir allerdings bewusst, dass der Rohstoffhandel nicht nur große Gewinne, sondern auch erhebliche Verluste mit sich bringen kann

An dieser Stelle möchte ich dich noch einmal ausdrücklich warnen. Auch wenn es für die meisten Leser selbstverständlich ist, muss es für einige immer wieder betont werden: Die Börse ist kein Spiel! Der Handel mit gehebelten oder auch ungehebelten Produkten kann im schlimmsten Fall zum Totalverlust führen. Jeder Gewinn oder Verlust liegt ausschließlich in deiner Verantwortung, das solltest du niemals vergessen.

Unabhängig davon, wer das Buch gewissenhaft studiert und das Gelernte vernünftig umsetzt, steigert enorm seine Chancen auf langfristigen Börsenerfolg.

FUTURES

Als ich Mitte der 90er Jahre einen Artikel über Futures las, konnte ich mir noch keine klare Vorstellung davon machen, wofür dieses Finanzprodukt steht. Mich beschäftigten die Fragen warum die Börsenwelt dieses Produkt überhaupt braucht, warum ausschließlich große institutionelle Anleger damit handeln und welche Funktion diese Wertpapiere haben. Die zunehmende Berichterstattung in Zeitungen und Magazinen über Futures weckte meine Neugier und heute weiß ich es besser: Futures sind aus einem Interesse der Agrarwirtschaft entstanden!

Über die Jahrhunderte hinweg verzeichneten zahlreiche Landwirtschaftsbetriebe ein beeindruckendes Wachstum. Das Risiko eines sinkenden Kurses und somit eines potenziellen Gewinneinbruchs bis hin zur Insolvenz stieg dabei erheblich an. Als Schutzmaßnahme gegen dieses Risiko wurde im Jahr 1848 die erste Rohstoffbörse, die Chicago Board of Trade (CBOT), gegründet.

Der Abschluss eines Handelsgeschäfts an der Börse erfordert einen Käufer und einen Verkäufer. Im Rohstoffhandel bedeutet das, dass auf der einen Seite der Rohstoffproduzent steht, der sein Risiko absichern möchte, und auf der anderen Seite jemand, der bereit ist dieses Risiko zu übernehmen. Es mag zunächst eigenartig klingen, aber dieser Jemand sind wir. Natürlich können wir als kleine Spekulanten nicht das gesamte Volumen am Rohstoffmarkt absichern. Unseren Platz als "Versicherer" teilen wir uns mit einer weiteren Gruppe von Marktteilnehmern, die bedeutend mehr Liquidität vorweisen kann als wir. Die einzelnen Marktteilnehmer werden später im Kapitel „Die Händler“ näher erläutert.

Liegt der Spekulant mit seiner Einschätzung richtig, winken ihm satte Gewinne. Auf der anderen Seite hat sich der Produzent den Verkaufspreis seiner Ware gesichert. Beide Parteien sehen in ihrem Handeln einen eigenen Vorteil, wodurch die idealen Bedingungen für ein Handelsgeschäft geschaffen wurden.

Wie funktionieren Futures

Nun kennen wir die Ursprünge der Rohstoffbörsen. sowie die Interessen beider Seiten im Rohstoffhandel. Um ein Handelsgeschäft ordnungsgemäß zu besiegeln, schließen im Normalfall zwei oder mehr Parteien einen Vertrag ab. Im Rohstoffhandel übernimmt diese Funktion der sogenannte Future-Kontrakt. Futures sind Terminkontrakte, bei denen sich der Verkäufer dazu verpflichtet, zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt, eine bestimmte Menge einer Ware, in festgelegter Qualität, zu einem vorher vereinbarten Preis, zu liefern. Der Käufer wiederum verpflichtet sich, diese Menge abzunehmen.

Beispiel:

Händler Bob leitet eine große Bäckerei, die jährlich 100 Tonnen Weizen verarbeitet. Würde er die gesamte Menge Weizen mit einer einzigen Bestellung kaufen, müsste er sich zusätzlich noch um die Lagerung kümmern. Dank der Futures, hat Bob die Möglichkeit in der Gegenwart ein Geschäft abzuschließen, bei dem der Preis, die Liefermenge und die Qualität für eine zukünftige Lieferung bereits jetzt gesichert werden. Die perfekte Lösung für Bob‘s Problem. Auch für den Weizenverkäufer ist dies vorteilhaft, da dieser bereits jetzt einen Abnehmer für seine Ware hat, seine Produktion besser planen kann und in der Regel einen höheren Preis erzielt, da Lagerkosten und Risiken im Preis berücksichtigt werden.

Der Zeitpunkt der Lieferung wird nicht von Bob oder dem Verkäufer bestimmt, sondern von der Börse festgelegt. Im Falle von Weizen gibt es März-, Mai-, Juli-, September- und Dezember-Kontrakte für mehrere Jahre im Voraus. Das bedeutet, dass Bob zB. im Januar bereits einen Kontrakt für Mai oder Juli erwerben könnte.

Daraus schließen wir: Für jeden Future existiert nicht nur ein Kontrakt, sondern gleich eine Vielzahl davon. Dies mag zunächst verwirrend klingen, doch im weiteren Verlauf des Buches, insbesondere im Kapitel über Terminkurven, werden wir dieses Thema vertiefen. Dabei werde ich anhand von Grafiken die Zusammensetzung eines Futures demonstrieren und erläutern, welcher Kontrakt sich für unser Trading am besten eignet.

Bei einem Futurekontrakt, Terminkontrakt oder einfach nur Kontrakt handelt es sich im Buch immer um dasselbe. Lass dich von den verschiedenen Synonymen nicht verwirren.

Die Rahmenbedingungen eines Terminkontrakts sind standardisiert und können nicht beliebig zwischen Käufer und Verkäufer ausgehandelt werden. Mit der Emission des Future-Kontrakts, legt die Börse bereits im Voraus alle relevanten Bedingungen (Future-Specifications) fest, die für alle Marktteilnehmer gleichermaßen gelten.

Bevor wir auf die einzelnen Future Specifications eingehen und dieses Kapitel abschließen, möchte ich dir anhand einer unterhaltsamen Geschichte noch einmal erläutern, wofür der Futurehandel ursprünglich gedacht war.

Brad ist Senior Trader bei (...Zensiert).

Brads Telefon klingelte „Yeah, was brauchst du?“

Rezeptionistin nervös „Äh, da ist eine Lieferung für Sie, Sir"

Brad:„Dann unterschreib doch einfach! Ist das wirklich so schwer?“

Rezeptionistin zuckte „Nun Sir, sie fragen nach Anweisungen zum Anlegen.“

Brad:::„Gut, ich schätze, ich muss hier alles selbst erledigen!“, knallte den Hörer auf und marschierte Richtung Hafen zum Hauptgebäude. Brad traute seinen Augen nicht. Da war eine Armada eng verbundener Lastkähne, überfüllt mit Kohlehaufen.

Brad:„Was zur ...“

Fröhlicher Arbeiter: „Du musst Brad sein.“

Brad fast sprachlos stotternd „Sie liefern Kohle? An …, äh uns?“

Fröhlicher Arbeiter :"Ja Sir! 28.000 Tonnen des guten, alten, schwarzen Goldes! Ich meine, wir haben schon die richtige Adresse bekommen? Pier 53? Und Sie sind Brad, der Typ, der das alles bestellt hat?“

Ende!

Die Geschichte stammt aus einem Onlineartikel und ihre Richtigkeit konnte ich nicht überprüfen. Jedenfalls gehe ich davon aus, dass niemand von uns die Erfahrung von Brad machen möchte.

Im Laufe der Jahrzehnte wendete sich der Futurehandel immer mehr vom physischen Handel ab und ist heute fast ausschließlich finanzieller Natur.

Als Spekulanten interessieren wir uns ausschließlich für die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis. Diese Differenz wird uns über die Möglichkeit des Cash Settlements (Barausgleich) ausgezahlt. Sollte es aus irgendeinem Grund versäumt werden, rechtzeitig aus einem Kontrakt auszusteigen, übernimmt der Broker die Liquidierung. Zum Glück gehen die meisten Broker grundsätzlich davon aus, dass wir einen Barausgleich bevorzugen, und ersparen uns somit unangenehme Situationen.

Future Specifications

Die wesentlichen Kontraktbedingungen (Future/Contract Specifications) sind bei allen Rohstoff-Futures einheitlich definiert und werden von der emittierenden Börse festgelegt. Im folgenden Abschnitt werden wir die einzelnen „Specifications“ betrachten. Zu exemplarischen Zwecken verwenden wir die Werte des Mais-Future. Später im Kapitel Rohstoffe, beleuchten wir die Bedingungen des jeweiligen Rohstoff Futures. Vor dem Handel sollten sich Anleger genauestens mit den Kontraktspezifikationen vertraut machen.

TICKERYMBOL

KONTRAKTUMFANG

TICKGRÖSSE

TICKWERT

KONTRAKTMONATE

LETZTER HANDELSTAG

LETZTER LIEFERTAG

SETTLEMENT

HANDELSZEITEN

TÄGLICHES PREISLIMIT

BÖRSE

Ticker Symbol

Ticker Symbol MAIS: ZC

Ein Ticker Symbol ist eine eindeutige Buchstabenfolge, die einem Wertpapier zu Handelszwecken zugewiesen wird. Mit Hilfe des Ticker Symbols lässt sich unmissverständlich jeder gewünschte Future am Markt finden.

Kontraktumfang

MAIS Kontraktumfang: 5000 bushel (ca. 127 Tonnen)

Der Kontraktumfang eines Futures gibt das Volumen der Rohstoffmenge an, die ein einzelner Future erfüllt. Die Angabe der Maßeinheit unterscheidet sich bei den jeweiligen Rohstoffen.

TONNE

SHORT TON

BUSHEL

BARREL

UNZE

PFUND

GALLONE

KUBIKMETER

HUNDREDWEIGHT

Tickgröße

MAIS Tickgröße: 0,25 (¼) US-Cent/bushel (0,0025 USD/bushel)

Die Tickgröße ist die kleinstmögliche Kursbewegung im Future. Bei einem Eröffnungskurs im Mais von 650,00 US-Cent würde ein Anstieg um einen Tick einen Kurs von 650,25 US-Cent ergeben.

Tickwert

MAIS Tickwert: 12,5 US-Dollar

Im Futurehandel ist es für einen Anleger unerlässlich, den Tickwert des zu handelnden Futures zu kennen. Ändert sich der Kurs im Mais um einen Tick, bedeutet das für uns Trader einen Buchgewinn/Verlust von 12,50 $. Die Berechnung dafür sieht wie folgt aus:

Tickgröße (0,0025 USD) x Kontraktumfang (5000 bushel) = 12,50$

Kontraktmonate

MAIS Kontraktmonate: H, K, N, U, Z