3,99 €
Sie finden hier eine Anleitung zur Vermehrung von wunderschönen Blühsträuchern und Hecken. Die einzelnen Schritte sind verdeutlicht mit Fotos, Skizzen und praxisnahen Tipps für Hobbygärtner und jene die es gerne werden möchten. Der Autor bedient sich dabei der Erfahrungen aus über 20 Jahren Berufserfahrung. Für eine bunte Vielfalt im eigenen Garten, aus eigener Hand. Viel Spaß beim Lesen und Gärtnern...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2011
Die Kunst der Blühstrauchvermehrung
Andreas Spira
Copyright 2011 Andreas Spira
published by epubli GmbH, Berlin
www.epubli.de
ISBN 978-3-8442-0001-0
Die Kunst der Blühstrauchvermehrung
Vom Steckholz bis zum Blühstrauch
Vorwort
Hallo an alle Interessierten und Hobbygärtner.
Schon seit meiner Ausbildung zum Baumschulgärtner, werde ich immer wieder gefragt, wie man eigentlich „Pflanzen“ im Allgemeinen und Sträucher, insbesondere schöne Blühsträucher vermehrt.
Nun, nach mittlerweile über 20 Jahren im Beruf des Gärtners, kam mir die Idee, wenn sie auch nicht unbedingt 'neu' ist, ein 'Büchlein' zu schreiben, welches all jenen unter Ihnen die es nicht wissen oder nicht noch vom Großvater gelernt haben, ganz einfach erklären soll, wie man aus einem Steckholz einen schönen Blühstrauch ziehen kann.
Schon als kleiner Junge, im Alter von 6 Jahren etwa, habe ich meine Liebe zu Blumen und Sträuchern entdeckt und mich im Säen und Vermehren geübt. Sehr zur Freude meiner Mutter die den ganzen Dreck erdulden und beseitigen durfte.
Früh war mir klar, daß ich eine Lehre zum Gärtner beginnen würde...
Auf den nächsten Seiten werde ich versuchen, Ihnen in Wort und Bild zu vermitteln, wie man mit wenig Aufwand (aber mit Geduld), wunderschöne Blühsträucher und anderes 'selbst' vermehren kann.
Zudem habe ich in Rahmen und mit blauer Schrift einige Tipps aus der Praxis hinzugefügt, die Sie einem Erfolg näher bringen können. Ich habe hier eine Auswahl der Vermehrungsarten getroffen, von denen ich denke, daß sie auch von weniger geübten Pflanzenliebhabern angewendet werden können.
Allerdings gehe ich nicht bei allen Vermehrungsarten in die Tiefe, sondern beschränke mich auf die, welche meiner Meinung nach die einfachsten sind und Erfolg versprechen.
Allen die das anders sehen, sei gesagt, das immer 'mehr' möglich ist. Dieses Buch jedoch, soll ein einfacher Leitfaden sein und auf 'einfachem' Wege erklären, wie es 'einfach' geht.
So, langer Rede, kurzer Sinn...
...viel Spaß und viel Erfolg, wünscht Ihnen, Andreas Spira
Warum Steckholz ?
Tja, warum Steckholz? Warum keine Stecklinge, oder Sämlinge?
Für mich ist ganz klar: Steckholz ist die einfachste und effektivste Methode um verholzende Blühsträucher und auch Heckenpflanzen zu ziehen.
Dies werden Sie erkennen wenn Sie die Anleitung lesen.
Kurz zu Stecklingen.
Stecklinge sind, definiert man es fachmännisch, krautige oder halb verholzte, voll im Saft stehende und belaubte Triebstücke. Oft werden hier bevorzugt Triebköpfe genommen (Kopfstecklinge).
Es gibt Sorten wo es durchaus sinnvoll ist, die Stecklings-Methode anzuwenden. Das sind z.B. Lavendelheide, Rhododendron, Sommerflieder, Kriechspindel, Felsenmispel und viele mehr.
Aber ein Steckling verlangt mehr Aufwand. Z.B. sollten Stecklinge möglichst in gespannte Luft stehen, wie in einem Folientunnel oder Gewächshaus, um eine gute Anwachsrate zu gewährleisten.
Also, zurück zum Steckholz, daß auch ohne viel 'Drumherum' sehr gut gedeihen kann.
1. Die geeignete Mutterpflanze
Nehmen wir an, Sie haben sich in den Duftjasmin des Nachbarn verliebt. Nur um mal ein Beispiel zu nennen. Und gehen wir weiterhin davon aus, Sie haben zufällig noch einen Platz im Garten, dem ein schöner Duftjasmin gut stehen würde. Außerdem hat der Nachbar Ihnen die Erlaubnis erteilt, daß Sie sich einen gesunden einjährigen Trieb abschneiden dürfen.
Die Zeit um Steckholz für Blühsträucher zu schneiden, beginnt ab ca. Mitte/Ende Oktober. Eher ab Ende Oktober, da das Holz der meisten Sträucher dann gut ausgereift ist. Ich bevorzuge es, meines erst ab ca. Mitte November zu schneiden.