3,99 €
Sie finden hier eine Anleitung zur Veredlung von Obst- und Ziergehölzen. Die einzelnen Schritte sind verdeutlicht mit Fotos, Skizzen und praxisnahen Tipps für Hobbygärtner und jene die es gerne werden möchten. Der Autor bedient sich des erworbenen Wissens aus über 20 Jahren Berufserfahrung. Für eine bunte Vielfalt im eigenen Garten, aus eigener Hand. Viel Spaß beim Lesen und Gärtnern...
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2011
Die Kunst des Veredelns
Andreas Spira
Copyright 2011 Andreas Spira
published by epubli GmbH, Berlin
www.epubli.de
ISBN 978-3-8442-0060-7
Inhaltsverzeichnis
Themen Bezeichnung
Themen Bezeichnung
1. Vorwort
2. Warum Veredeln
3. Wichtiges und wissenswertes
5. Wichtiges und wissenswertes
5. Veredelungen in der Winterzeit
5.1. Die Kopulationsschnitt
5.2. Der Geißfuß
5.3. Die Spaltpfropfung
5.4. Das Anplatten
6. Achtung Hinweis
7. Veredelungen in der Sommerzeit
7.1. Die Okulationsaugen
7.2. Die Nikolation (Das Nikolieren)
7.3. Die Kreuzveredelung
7.4. Dir Ringveredeling
7.5. Die Chipveredelung
8. Beispielbilder gepfropfter Bäume
9. Weiterführende Maßnahmen
10. Nachwort
Die Kunst des Veredelns
Von der Unterlage bis zum fertigen Gehölz
1. Vorwort
Hallo an alle Interessierten und Hobbygärtner.
Schon seit Beginn meiner Ausbildung zum Baumschulgärtner und meiner ersten Begegnung mit der Methode der Veredelung, bin ich fasziniert von der Kraft und Unerschütterlichkeit von Pflanzen und den Wundern die sie vollbringen, um zu 'überleben' und zu 'gedeihen'.
Nun, nach mittlerweile über 20 Jahren im Beruf des Gärtners, kam mir die Idee, ein weiteres 'Büchlein' zu schreiben, welches all jenen unter Ihnen, die es interessiert, aber nicht noch vom Großvater gelernt haben, ganz einfach erklären soll, wie man mit den richtigen Utensilien und Methoden, unglaubliche Ergebnisse durch Veredelung von Pflanzen erzielen kann.
Ich hatte das riesige Glück, in meiner Ausbildung, einen erfahrenen Seniorchef zu haben, der mir mit viel Geduld und immer neuer Aufforderung es doch noch ein 'wenig' besser auszuführen, die verschiedensten Techniken, Handhabungen und 'Kniffe' des Veredelns beibrachte. Diese Erfahrung hat mich geschliffen und mir viele Erfolge eingebracht.
Des weiteren hatte ich das Glück einen Juniorchef zu haben, der mich in den Übungsphasen jeder neuen Veredlungs-methode, schalten und walten ließ, bis ich es richtig 'drauf' hatte.
Ich habe hier eine Auswahl der Veredelungsmethoden getroffen, von denen ich denke, daß sie auch von weniger geübten aber interessierten Menschen angewendet werden können.
Ich habe in Rahmen und mit blauer Schrift einige Tipps und Kniffe aus der Praxis hinzugefügt, die Sie Ihrem Erfolg näher bringen werden.
Allen die andere Erfahrungen gemacht haben und ihren eigenen Reim auf die Dinge haben, sei gesagt, daß immer 'mehr' möglich ist, als in der von mir getroffenen Auswahl. Dieses Buch soll ein einfacher Leitfaden sein und auf 'einfachem' Wege erklären, wie es 'einfach' geht.
So, langer Rede, kurzer Sinn...
...viel Spaß und viel Erfolg, wünscht Ihnen, Andreas Spira
2. Warum Veredeln ?
Die Veredelung in ihren unterschiedlichen Formen, ist nur eine 'Art' der vegetativen Vermehrung von Pflanzen, also durch Pflanzenteile und somit ungeschlechtlich. Sie wird vor allem dort angewandt, wo herkömmliche Methoden wie Steckholzvermehrung, Stecklingsvermehrung und andere Methoden nicht, oder nur mit sehr mäßigem Erfolg, angewandt werden können.
Sie findet vor allem deshalb Anwendung, weil die generative Vermehrung, also über Kreuzung, Samenbildung und Aussaat (geschlechtlich), eine Veränderung der eigentlichen 'Sorte', die vermehrt werden soll, zur Folge hätte. Dies geschieht durch die unterschiedlichen Eigenschaften der 'Eltern'-Pflanzen und deren Erbanlagen.