Die Kunst des Weglassens im Urban Sketching - Jens Hübner - E-Book

Die Kunst des Weglassens im Urban Sketching E-Book

Jens Hübner

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Weniger ist mehr! Starke Skizzen reduzieren das ursprüngliche Motiv – ob Bauwerk, Natur oder Straßengeschehen – häufig auf das Wesentliche und verleihen ihm so auf besondere Weise Ausdruck und Stärke. Zeichen-Profi Jens Hübner zeigt, worauf es beim Skizzieren ankommt, gibt praktische Tipps zu Motivwahl, Bildaufbau, Format, Stimmung und mehr. Mit anschaulich erklärten Anleitungen und zahlreichen Foto-Skizzen-Vergleichen. Perfekt für alle Urban Sketcher und Hobbyzeichner, die ihren Motiven noch mehr Ausdruckskraft verleihen wollen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 60

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Jens Hübner

Die Kunst des Weglassens

im Urban Sketching

Motive erfassen – reduziert zeichnen

Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und V­­erarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig ­erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und ­Ver­mögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Ein Buch der Edition Michael Fischer

1. Auflage 2023

© 2017 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Redaktion und Produktmanagement: Anna Egger

Layout und Umschlaggestaltung: Nicole Henschke, Berlin, www.henschkedesign.de

Herstellung: Carina Ries

ISBN 978-3-7459-1689-8

www.emf-verlag.de

Inhalt

Vorwort

Reduzierte Materialien

Skizziere materialgerecht!

Kugelschreiber

Bleistift und Radiergummi

Wasserlösliche Stifte

Tuschestifte

Aquarellfarbe

Reduzierte Techniken

Präzisiere deine Gestaltungsmöglichkeiten!

Punkte, Linien, Flächen

Bildtiefe im Handumdrehen

Licht und Schatten

Tonwerte statt Farben

Gläsern zeichnen

Visuelle Codes

Ergänzungen

Struktur und Detail

Spiegelungen

Reduzierte Motive

Entrümpele deine Skizze!

Die Fantasie des Betrachters einbeziehen

Menschen und Tiere

Perspektive

Der Autor

Dankeschön

Vorwort

Zeit ist der große Luxus unserer Tage. Ich nehme mir täglich ein paar Momente, um mich auf einer Parkbank, in einem Café oder in der U-Bahn zurückzulehnen und die Welt um mich herum mit einigen Strichen in einem Skizzenheft festzuhalten.

Die Reduktion auf Wesentliches schärft den Blick für das, was mir wirklich wichtig ist. Einer weltweit stetig wachsenden Zahl von Menschen sind diese Momente des Innehaltens ein wichtiger Aspekt ihrer Lebensqualität – sie nennen sich Urban Sketchers. Sie halten sich an die selbst aufgestellte Regel, vor Ort zu zeichnen, tauschen sich in sozialen Netzwerken aus und organisieren regionale und internationale Treffen.

Bin ich in der Stadt, überbrücke ich oft in Wartesituationen, bis der Bus oder die Bahn kommt, mit Skizzieren. Stifte sind einfach zu handhaben und eignen sich besonders gut für das flüchtige Zeichnen unterwegs, denn sie müssen nicht, wie Wasserfarben, trocknen, um die nächste Farbschicht auftragen zu können. Aquarellfarben sind eine ideale Ergänzung für die Kolorierung einfarbiger Skizzen.

Ich liebe es, auf der Straße zu skizzieren, da ich schnell sein muss. Das Kombinieren halbfertiger Motive mit ausgearbeiteten Details, das Einbeziehen von Kritzeleien in die Gestaltung der Skizze oder das Verschmieren von feuchter Tinte und Bleistiftstrichen unterstreicht den spontanen, oft improvisierten Charakter der vor Ort rasch hingeworfenen Zeichnung.

Das Wunderbare am Skizzieren ist, dass die Fantasie des Betrachters durch gezielte Reduktion angeregt wird, eigene Vorstellungen entstehen zu lassen. Es fasziniert mich, auf dem zweidimensionalen Skizzenpapier mittels Linien, Punkten und Flächen eine Illusion der uns dreidimensional umgebenden Realität zu erzeugen.

Ich erlebe immer wieder, dass Teilnehmer meiner Kurse sich im Skizzenheft in unendlich vielen Details verlieren, sodass aus der geplanten schnellen Skizze eine stundenfüllende Aufgabe wird. Da ich in meinen bisher erschienen Büchern viel zu den Themen Skizzieren und Aquarellieren geschrieben habe, möchte ich in diesem Buch anhand von Praxisbeispielen, die oft in Originalgröße abgebildet sind, zeigen, wie du mit wenigen Materialien und deren gezieltem Einsatz im Handumdrehen Skizzen fast nebenbei entstehen lassen kannst. Hier lernst du Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.

Jens Hübner, Berlin 2017

Wintertag im Schlosspark

Wintertag im Schlosspark

Die Umsetzung von Gesehenem und Erlebtem mit wenigen Strichen versuche ich in jeder Skizze, denn eine Zeichnung ist kein Foto.

Ludwigslust, Füller und Aquarellstifte in Skizzenbuch mit getöntem Papier, 30 x 21 cm

Reduzierte Materialien

Skizziere materialgerecht!

Oftmals scheitert das Skizzieren in der Öffentlichkeit daran, dass die Zeichenmaterialien schlicht nicht schnell genug ausgepackt sind. Gern gebe ich diese Regel deshalb meinen Kursteilnehmern mit auf den Weg: Unauffällig, schnell und fast nebenbei könnt ihr skizzieren, wenn ihr in kleine, dünne Skizzenhefte mit einem einfachen Bleistift zeichnet. Egal, welches Zeichenmittel ihr bevorzugt, ihr solltet es immer so aufbewahren, dass ihr es nutzen könnt, ohne eure Tasche erst abstellen zu müssen. Lehnt euch an eine Hauswand oder setzt euch in die Ecke eines Cafés und kaum jemand wird euch bemerken.

Wenn das Skizzieren überall unauffällig möglich sein soll, dann sollte man sein Material überallhin mitnehmen können und auch Kleidung tragen, die schnelles Zeichnen ermöglicht. Ich achte z. B. beim Kauf meiner Oberhemden darauf, ob ein kleines Skizzenheft in die Brusttasche hineinpasst. Sind die Brusttaschen zu klein, haben die Hemden keine Chance. In die Innentaschen von Jeansjacken passen oft A5-formatige Skizzenbücher, die sich so auch ohne Umhängetasche mitnehmen lassen.

Buckel dich nicht ab mit Klappstühlen und Campingtischen. Bis du diese aufgebaut hast, könnte die erste Skizze fertig sein. Eine Plastiktüte oder die Klappe eurer Umhängetasche schützt vor feuchtem Gras oder einer schmutzigen Parkbank.

Foto: © Dietmar Stiller

Willst du jedoch präsent sein, um deine Zeichnungen am besten gleich zu verkaufen, dann mach eine Show aus dem Zeichnen und pack eine Staffelei und einen bequemen Hocker aus. Am besten, du stellst noch einen Sonnenschirm auf und bringst dein Fahrrad und deinen Hund mit. Mitten in der Einkaufsstraße wirst du sicher bald von Schaulustigen umringt sein und kannst auf deren Kommentare reagieren und Leute kennenlernen und vielleicht sogar an Ort und Stelle deine Werke an den Mann bringen.

Ich persönlich bevorzuge die erste Variante, um in Wartesituationen in der U-Bahn, im Café oder bei der Rast auf einer Fahrradreise meine Eindrücke schnell aufs Papier zu bekommen.

Foto: © Dietrich von Wedel-Parlow

Die Größe und Art meiner Skizzenbücher richtet sich nach dem Einsatzzweck. In der U-Bahn und auf Reisen mit minimaler Zeichenausstattung verwende ich gern Paperback-Skizzenbücher im Format A6. Die allgemeine Standard-Skizzenbuch-Größe ist A5 im Hochformat. Diese Skizzenbücher haben den Vorteil, dass sie geöffnet immer noch kompakter sind als die querformatigen, recht ausladenden Bücher. Ich bevorzuge eine normale Buchbindung, da bei ringlochgebundenen Büchern die Wulst der Bindung beim Skizzieren oft im Wege ist. Je kleiner das ringlochgebundene Buch ist, desto proportional größer und somit störender wird der Ring. Der Vorteil von ringlochgebundenen Büchern ist, dass sie draußen ein Arbeiten wie auf einem Zeichenblock ermöglichen, die Blätter jedoch auch nach dem Umschlagen fest fixiert sind. Ab und an lasse ich mir lose, farbige Papiere im Copyshop zu einem individuellen Skizzenheft mit einer Drahtlochbindung binden.

Gern zeichne ich mit Tuschestiften oder Kugelschreiber auch auf Aquarellskizzenbüchern, da das Papier sehr fest und die Oberfläche nicht zu rau ist. Ideal geeignet für Tuschestifte ist glattes Papier einer Stärke von 110–200 g/qm.

Flohmarktgetümmel

Flohmarktgetümmel

Ringlochgebundene Skizzenbücher nutze ich oft wie Zeichenblöcke und schlage sie Blatt für Blatt um. Im Gedrängel an den Ständen eines Wochenendflohmarktes eine praktische Sache.

Hannover, Aqaurellstifte auf getöntem Skizzenpapier, 30 x 21 cm

Stein-Stahl-Konstruktion

Stein-Stahl-Konstruktion

Ein hochformatiges A5-Skizzenheft ist das universale Zeichenbuch zum Skizzieren in der Stadt. Neben der handlichen Größe für die Umhängetasche hat es auch den Vorteil, dass man das Skizzenbuch vor dem gezeichneten Motiv gut fotografieren kann, um es in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.

Mainz, Tuschestifte in Aquarellskizzenbuch, 30 x 21 cm

Shoppingmall

Shoppingmall

In der Regel ignoriere ich den Mittelfalz und zeichne über beide Seiten. Somit entsteht in dem kompakten A5-formatigen Skizzenbuch eine doppelt so große A4-formatige Zeichnung. Ein Vorteil des Skizzenbuches gegenüber einem Zeichenblock.

Berlin, Tuschestifte in Skizzenbuch, 30 x 21 cm