15,99 €
Einfach drauf los skizzieren und alle wunderbaren Eindrücke des Alltags in der Stadt einfangen –das macht Urban Sketching aus! Jens Hübner weiß als erfahrener Zeichenprofi, worauf es beim Arbeiten mit dem Skizzenbuch ankommt. So gibt er praktische Tipps und wertvolle Anregungen zu verschiedenen Techniken mit Bleistift, Kuli und Farben. So lässt sich die Stadt schnell und einfach zeichnerisch entdecken – überall und jederzeit.
Jetzt neu das E-Book mit aktualisiertem Kapitel zum digitalen Zeichnen auf Smartphone und Tablet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 92
Veröffentlichungsjahr: 2023
Inhalt
Urban Sketching
Material
JANUAR
Kuli, Kohle, Künstlerstift – Zeichenwerkzeuge
Bleistifte
FEBRUAR
Tusche, Teesud, Taschenpinsel – Farbwerkzeuge
MÄRZ
Faltung, Fahrschein, Fadenbindung – Malgründe
APRIL
Smartphone, Stylus, Software – digitale Werkzeuge
Motive
MAI
Wärme, Winter, Wartezeit – wo und wann zeichnen
JUNI
Pendler, Punker, Passagiere – Menschen zeichnen
JULI
Hochbahn, Häuser, Hinterhöfe – Architektur zeichnen
AUGUST
Wasser, Wolken, Wiesengrün – Natur zeichnen
Techniken
SEPTEMBER
Konstruieren, Detaillieren, Transformieren – Reduktion auf Wesentliches
Kritzeln, Klecksen, Kontrastieren – grafische Elemente
OKTOBER
NOVEMBER
Stempel, Schnipsel, Schriftergänzung – Zusätze
Veröffentlichung
DEZEMBER
Facebook, Flickr, Photoshop
Websites und Blogs der Urban Sketchers
Bücher, die mich inspirierten und inspirieren
Der Autor
Danke
Impressum
Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.
EIN E-BOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER
1. überarbeitete Auflage 2023
© 2020 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling
Covergestaltung: Sonja Bauernfeind
Redaktion und Lektorat: Franziska Klorer
Layout: Nicole Henschke
Herstellung: Margaret Ogundipe
ISBN 978-3-7459-1740-6
www.emf-verlag.de
Frostige Luft
Größe: 28 x 9 cm
Material: Faber-Castell PITT artist pen und Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Moleskine Aquarellbuch
Ort: Alexanderplatz, Berlin, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Hotel Strandallee
Größe: 33 x 13 cm
Material: Faber-Castell PITT artist pen auf Hahnemühle Echt Bütten
Ort: Baabe, Insel Rügen,
Deutschland
Zeit: 15 Minuten
Urban Sketching
Seit ich denken kann, versuche ich, meine Umwelt in Zeichnungen darzustellen. Als ich begann, Zeichenseminare zu leiten, wurde ich bald gefragt, ob man bei mir im Atelier regelmäßige Zeichentreffs veranstalten könne. Damals habe ich realisiert, dass ich – abgesehen von einer umgebauten Garage in unserem Garten, in der ich jedoch nie zum Malen komme – gar kein Atelier habe. Meine Reiseaquarelle entstehen unterwegs in Hotelzimmern oder vor dem Zelt. Ich skizziere morgens beim Weg zum Bäcker, während Rastpausen an äthiopischen Berghängen, wenn ich mit dem Fahrrad dort unterwegs bin, oder beim Warten auf die Berliner U-Bahn. Deshalb überlegte ich mir Zeichenspaziergänge, die ich »Berliner Skizzen« nannte und die ausschließlich in öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten, Straßen und Plätzen stattfinden. Inzwischen leite ich diese Kurse regelmäßig in mehreren deutschen Städten. Irgendwann traf ich den Ecuadorianer Omar Jaramillo und erfuhr durch ihn von den Urban Sketchers. Die weltweit organisierte Gemeinschaft von Zeichnern beachtet bestimmte Regeln, die im Großen und Ganzen dem entsprechen, was ich mache: überall das Skizzenheft zücken und vor Ort zeichnen.
Urban Sketchers sitzen nicht vor der Staffelei im Atelier, zeichnen nicht von Fotos ab oder lassen Fantasiebilder entstehen, sondern sind draußen im »urbanen« Raum, auf der Straße, im Café oder in Bahnhöfen und skizzieren ihre Umwelt, wie sie diese unmittelbar erleben. Es geht den Zeichnern darum, ihr eigenes privates Umfeld, den Ort, wo sie wohnen, mit allen möglichen Zeichenmaterialien zu dokumentieren. Die Arbeiten werden im Internet veröffentlich oder man trifft sich, um gemeinsam zu skizzieren und sich auszutauschen.
Seit dieser Zeit veröffentliche ich meine Zeichnungen auf den Websites der Urban Sketchers, treffe mich ab und an mit den Zeichnern und nehme an Ausstellungen teil. Da ich sehr oft unterwegs bin, schätze ich den Austausch, der zu einem großen Teil in verschiedensten Internetforen stattfindet.
Als ich von meinem Verlag gefragt wurde, ob ich ein Buch über dieses »Trendthema« schreiben möchte, war mir klar, dass ich kein Herausgeber eines Buchs mit unterschiedlichsten international tätigen Zeichnern sein kann. Meine persönlichen Erfahrungen, die ich über Jahre an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt gesammelt habe, wollte ich jedoch gerne weitergeben. Somit sind diese Seiten kein allumfassender Überblick der Szene, sondern ein ganz persönlicher Blick auf meine Umwelt in Form von Zeichnungen.
Skizzenbücher werden in der Regel von vorn nach hinten gefüllt. Somit entsteht ein zeitlicher Ablauf, der auch bei Blogeinträgen im Netz zu finden ist. Dieses Prinzip des Kalendariums habe ich in diesem Buch übernommen. So erhält die vorliegende Anleitung zum Zeichnen im urbanen Raum den Tagebuchcharakter.
Urban Sketching hilft mir, meine Nachbarschaft, aber auch unbekannte Orte sehr individuell zu erleben. Dieses Buch soll anregen, durch das Skizzieren scheinbar Vertrautes neu zu entdecken, aber auch Reise- und Ausflugsziele durch das Skizzieren vor Ort intensiver wahrzunehmen.
Jens Hübner, Berlin 2015
Besuch bei meinen Eltern in Mecklenburg
Größe: 12 x 12 cm
Material: Füller in teNeues CoolNotes Notizbuch
Ort: Wittenburg, Deutschland
Zeit: 15 Minuten
Über die Urban Sketchers
Die Urban Sketchers (USk) sind eine weltweite Organisation von Zeichnern, die 2007 in Seattle vom spanischen Illustrator und Journalisten Gabriel Campanario ins Leben gerufen wurde. Unabhängig von den Kenntnissen, die Sie im Zeichnen und Malen haben, können Sie in den USk-Blogs Ihre Zeichnungen veröffentlichen, wenn Sie sich an ein paar Regeln, die in einem Manifest beschrieben sind, halten. Je nach Region und eigener Aktivität werden Zeichentreffen, die sogenannten »Sketchcrawls« oder auch Ausstellungen organisiert. Einmal im Jahr findet ein internationales Symposium statt, auf dem sich Zeichner aus aller Welt persönlich austauschen können.
Das Urban-Sketchers-Manifest
1. Wir zeichnen vor Ort, drinnen oder draußen, nach direkter Beobachtung. 2. Unsere Zeichnungen erzählen die Geschichte unserer Umgebung, der Orte, an denen wir leben oder zu denen wir reisen. 3. Unsere Zeichnungen sind eine Aufzeichnung der Zeit und des Orts. 4. Wir bezeugen unsere Umwelt wahrhaftig. 5. Wir benutzen alle Arten von Medien. 6. Wir unterstützen einander und zeichnen zusammen. 7. Wir veröffentlichen unsere Zeichnungen online. 8. Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung.
Zerzauste Wolken und blühende Bäume
Größe: 42 x 19 cm
Material: Bleistift und Schmincke Horadam Aquarellfarbe
in Hahnemühle Carnet Aquarell
Ort: Berlin-Pankow, Deutschland
Zeit: 30 Minuten
Material
Frühling im September
Größe: 50 x 16 cm
Material: Faber-Castell PITT artist pen und Schmincke Horadam Aquarellfarbe auf Hahnemühle Bristol Aquarellpapier
Ort: Highway zwischen Auckland und Hamilton, Neuseeland
Zeit: 15 Minuten
JANUAR
Kollegen
Größe: 29,7 x 21 cm
Material: Werbekugelschreiber auf Kopierpapier
Ort: Velbert, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zeit: 120 Minuten
Kuli, Kohle, Künstlerstift – Zeichenwerkzeuge
Als ich vor Jahren begann, sehr intensiv zu skizzieren, verwendete ich fast ausschließlich einen 2B-Holzbleistift. Mittlerweile nutze ich auch andere Materialien, um meine Eindrücke spontan festzuhalten. Neben den herkömmlichen Filz- und Farbstiften probiere ich gerne Stifte, die gar nicht explizit für das Zeichnen entwickelt wurden – beispielsweise Kugelschreiber oder Textmarker.
Egal, welches Zeichengerät Sie verwenden, wichtig ist, dass Sie das Typische des Stifts in Ihrer Skizze anwenden. Ebenso sollten Sie den Charakter der Motive durch die Stiftwahl unterstützen. Die Ruhe und Melancholie eines Friedhofs können zum Beispiel durch einen braunen Kohlestift auf getöntem Papier unterstrichen werden. Der Kugelschreiber hingegen ist das richtige Gerät, um Kollegen während langer Meetings zu porträtieren.
Eine einfache Übung, um neue Stifte auszuprobieren, ist es, die Zeichengeräte selbst zu zeichnen. Dies ist auch ein guter Einstieg für ein neues Skizzenheft.
Mauerrest auf Domfriedhof
Größe: 30 x 21 cm
Material: Faber-Castell PITT Monochrome Künstlerstift, mit Aquarellstift weiß gehöht, auf Hahnemühle Echt Bütten Ingres
Ort: Berlin-Mitte, Deutschland
Zeit: 20 Minuten
In der U-Bahn
Größe: 16 x 22 cm
Material: Kugelschreiber in Taschenkalender
Ort: Berlin, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Blick vom Bahnsteig
Größe: 22 x 16 cm
Material: Kugelschreiber und Copic-Marker in Taschenkalender
Ort: Jena, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Goethe-Denkmal
Größe: 30 x 21 cm
Material: Faber-Castell PITT Monochrome Künstlerstift, mit Aquarellstift weiß gehöht, auf Boesner Natronpapier
Ort: Großer Tiergarten Berlin, Deutschland
Zeit: 15 Minuten
Französische Botschaft im Regen
Größe: 28 x 21 cm
Material: Cretacolor Rötel und Schwarzkreide auf Hahnemühle Echt Bütten Ingres
Ort: Pariser Platz, Berlin, Deutschland
Zeit: 15 Minuten
Zeichenmaterialien und Farbproben
Größe: 60 x 21 cm
Material: abgebildete Stifte auf Hahnemühle Nostalgie Skizzenpapier
Ort: Berlin, Deutschland
Zeit: 40 Minuten
Handwerker
Größe: 18 x 14 cm
Material: Faber-Castell PITT artist pen und Textmarker in Hahnemühle Travel Booklet
Ort: Hamburg, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Marienstatue am Wegesrand
Größe: 29 x 21 cm
Material: Staedtler Filzstift und Textmarker in selbst genähtem Skizzenheft
Ort: Biatystok, Polen
Zeit: 15 Minuten
Pendler
Größe: 22 x 16 cm
Material: Kugelschreiber und Faber-Castell PITT artist pen in Taschenkalender
Ort: Berlin, Deutschland
Zeit: 15 Minuten
Nachts unter einer Palme
Größe: 30 x 21 cm
Material: Faber-Castell PITT artist pen in Hahnemühle Kraftpapier Skizzenheft
Ort: Santa Monica, Los Angeles, USA
Zeit: 20 Minuten
Guter Rat
Textmarker können Sie einsetzen, um Skizzen zu akzentuieren.
Bleistifte
Ein klassischer Holzbleistift sollte Ihr ständiger Begleiter sein. Er bietet die Möglichkeit, verschiedene Dunkelheiten zu erzeugen, breite wie feine Linien zu ziehen, zu radieren, zu verwischen … Durch seine Einfachheit ist er extrem zuverlässig, universell, preiswert und dadurch nicht zuletzt auch diebstahlsicher.
Es macht Spaß, das gesamte Spektrum dieses Stifts auszureizen. Mit Bleistift und Radiergummi kann man sich langsam an die konkrete Kontur herantasten. Dabei sollten Sie gesetzte Linien nicht vollständig wegradieren, sondern nur etwas abschwächen, um darauf mit dunkleren Linien die Kontur des Motivs weiter zu detaillieren und zu straffen.
Reichstagsgebäude
Größe: 18 x 14 cm
Material: Bleistift und Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Hahnemühle Travel Booklet
Ort: Berlin, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Ein Shinkansen schleicht durch die Innenstadt
Größe: 18 x 14 cm
Material: Bleistift in Hahnemühle Travel Booklet
Ort: Tokio, Japan
Zeit: 10 Minuten
Gefährliche, röhrende Moschusochsen
Größe: 18 x 14 cm
Material: Bleistift in Hahnemühle Travel Booklet
Ort: Zoo Köln, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Zentrum
Größe: 18 x 14 cm
Material: Bleistift und Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Hahnemühle Travel Booklet
Ort: Berlin, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Weltumradelungsrad
Größe: 30 x 21 cm
Material: Bleistift in Hahnemühle Skizzenheft D&S
Ort: Wittenburg, Deutschland
Zeit: 30 Minuten
Nutzfahrzeug
Größe: 42 x 30 cm
Material: Bleistift in Boesner Skizzenheft
Ort: Wiese bei Berlin, Deutschland
Zeit: 30 Minuten
Wasserlösliche Bleistifte
Wasserlösliche Bleistifte sind sicherlich gewöhnungsbedürftig, da das Nachdunkeln des Grautons in Verbindung mit dem Wasser etwas Übung erfordert. Aber gerade trübes Wetter, ein sprichwörtlich bleigrauer Himmel oder eine regnerische Fahrt auf der Autobahn kann damit sehr stimmungsvoll wiedergegeben werden.
Beachten Sie, dass wie bei allen wasservermalbaren Stiften die Linien partiell stehen bleiben sollten. Harte Linien werden durch den Bleistiftstrich gebildet. Weiche Verläufe entstehen durch das Vermalen mit einem feuchten Pinsel.
Kaufhallen
Größe: 30 x 21 cm
Material: Faber-Castell Graphite Aquarelle und Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Hahnemühle Style Sketch Skizzenbuch
Ort: Berlin-Pankow, Deutschland
Zeit: 20 Minuten
Abendlicher Regen
Größe: 20 x 30 cm
Material: Faber-Castell Graphite Aquarelle in Daler & Rowney Künstler-Skizzenbuch, collagiert
Ort: Tokio, Japan
Zeit: 20 Minuten
Regnerischer Morgen im Park
Größe: 30 x 10,5 cm
Material: Faber-Castell Graphite Aquarelle und
Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Boesner
No-name-Skizzenheft
Ort: Berlin-Pankow, Deutschland
Zeit: 10 Minuten
Auf dem Weg zur Kaufhalle
Größe: 30 x 21 cm
Material: Faber-Castell Graphite Aquarelle und Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Hahnemühle Style Sketch Skizzenbuch
Ort: Berlin-Pankow, Deutschland
Zeit: 15 Minuten
S-Bahn-Damm
Größe: 30 x 21 cm
Material: Faber-Castell Graphite Aquarelle und Schmincke Horadam Aquarellfarbe in Hahnemühle Style Sketch Skizzenbuch
Ort: Berlin-Pankow, Deutschland
Zeit: 20 Minuten
Tuschepinsel